Gewalt in der Pflege

Ähnliche Dokumente
istock.com/ filadendron istock.com/barcin PhotoSG / Fotolia SOZIALAMT KREIS PADERBORN Beratungszentrum Alter und Pflege des Kreises Paderborn

13. Thüringer Betreuungstag. AG 4 Vermeidung freiheitsentziehender Maßnahmen in der ambulanten und häuslichen Pflege

Charta der Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Menschen

Rechtliche Grundlagen FeM - ambulant

Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs


Gewalt und Aggression in der stationären Altenhilfe. Lydia Kassing Pflegesachverständige Case Managerin

Charta der Rechte der hilfeund pflegebedürftigen Menschen Qualitätsmaßstab für Pflege/Betreuung

Versorgungssysteme für psychisch kranke Menschen

Heimaufsicht in Bonn Nah am Menschen

Krisenintervention bei Menschen mit geistiger Behinderung.

Zur Erziehung eines Kindes benötigt man ein ganzes Dorf. (afrikanisches Sprichwort) Frühe Hilfen Für Eltern und Kinder

am Beispiel des ambulanten Pflegedienstes der Stadt Maintal (MSHD) Bettina Kolod,

Aufsicht für unterstützende Wohnformen. Überwachungskonzept. Kapitel B Prüfungen

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Vorstellung Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle Psychosozialer Trägerverein Sachsen e.v.

Rechtliche Grundlagen für den Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen

Scham. Warum ist es so schwer, darüber zu reden? 25. März Frankfurt Diplom-Berufspädagogin (Pflege) Dorothea Meudt

Vortrag. Niedrigschwellige Betreuungsangebote für den gerontopsychiatrischen Bereich und für geistig behinderte ältere Menschen

Die Würde des Menschen ist unantastbar Eine Herausforderung moderner Palliativmedizin

Die Wiesbadener Vereinbarung

Thema. Demenz Wenn das Vergessen zur Krankheit wird

Als Betreuungskraft in der Altenpflege

Grußwort Demenz im Blick, Haus der Ärzteschaft, Düsseldorf, Bernd Zimmer, Vizepräsident der Ärztekammer Nordrhein:

Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf

Ambulanter Pflegedienst Peter Tauber Station: Atzbacher Str Lahnau - Tel.: 06441/66198 Fax: Mobiltel.

Leitbild Pflegeheim Carolinum

Leitfaden Prävention in stationären Pflegeeinrichtungen

Gesundheit von Menschen mit Behinderung Die Menschenrechtsperspektive. Vergessene Patienten, Düsseldorf, 17. April 2013 Susanne Schwalen 1

micura Pflegedienste Nürnberg GmbH In Kooperation mit:

MitarbeiterInnenmit pflegebedürftigen Angehörigen: Tabu im Job?

Schicksal Demenz Was brauchen die Betroffenen und ihre Angehörigen

Ergebnisse eines umfassenden Dialogs zwischen Pflegenden, Zupflegenden und deren Angehörigen

Fachliche Grundlagen der Beratungstätigkeit. des Landesjugendamtes. zur Verfahrensweise im Rahmen. der Begleitung und Förderung

Wenn der Tod nicht natürlich ist Vorsorge und Umgang mit Grenzsituationen

Konzeption der dem Psychosozialen Wohnheim angegliederten Trainingswohnungen für psychisch Kranke

Teilhaben und selbstbestimmt leben

Pflegestrukturplanung. im Landkreis Cochem-Zell

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz

Die Selbsthilfegruppe

Gesundheitssorge im Rahmen der Betreuung

Sterbebegleitung in der stationären Altenhilfe

Projektpräsentation. Möglichkeiten der häuslichen Krankenpflege im Rahmen der stationären Eingliederungshilfe. Cornelia Jainta, Maurice Wiegel

Was macht Beratung unabhängig? Vortrag Barbara Vieweg Unabhängige Beratung für Menschen mit Behinderungen Anspruch und Erwartungen

Steffi s Pflegeteam. Über uns. Spinnereiinsel Kolbermoor Mobil /

Beschwerdemöglichkeiten für Menschen mit psychischen Erkrankungen und ihre Angehörigen in Wuppertal

Beratungsstellen für ältere Menschen und ihre Angehörigen in München

Pressekonferenz am 15. April 2005 Thema: Bündnis gegen Depression in Düsseldorf gestartet NRW-weit einmalige Initiative

Auftaktveranstaltung an der Hochschule OWL in Lemgo am Thema: Vereinbarkeit von Pflege und Beruf

... und was kommt nach der Klinikentlassung?

Gesetzlich legitimierter Zwang in der stationären Versorgung von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen/ psychiatrischen Krankheitsbildern

Pflege von Angehörigen Welche Entlastungen gibt es? Was können Unternehmen tun? Walburga Dietl,

Fleherstraße Düsseldorf-Bilk Tel Fax

Selbsthilfe Demenz: Hilfe und Entlastung für Angehörige Ursula Helms, NAKOS, Neuwied,

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz. Ergebnisbericht: Einrichtung mit umfassendem Leistungsangebot

Konzept der Mitarbeiterberatung

Freiheit geben Sicherheit gewährleisten

Zwischen Produktion und Parkbank Wege in den Ruhestand

Medizinische Intervention gegen Gewalt Gewinn Gesundheit

I. Pflegemodell. Pflegekonzept des Pflegedienstes soleo Seite 02 /6

Charta Palliative Care. Grundsätze der palliativen Behandlung und Betreuung im Kanton Nidwalden

Haus an der Weiß Augraben Wilnsdorf 0271/39840

Leben mit Demenz. Empfehlungen für den Alltag. Brücken in die Welt der Demenz Validation im Alltag ein Informationstag Kardinal König Haus

Belastung in der Pflege Selbsthilfe entlastet

Gewalt kommt UNS NICHT ins Haus. Informationen zu Gewalt in Betreuung und Pflege

Die Charta: Gesetzliche Rechtsgarantien (?)

Fachtag. Vortrag. Palliative Care»Grenzsituationen in der Pflege bewältigen« Landesgruppe Baden-Württemberg

Ambulant betreute Wohngemeinschaften in Bayern. Frau Weigand

Das betriebliche Eingliederungsmanagement

Arche Fachstelle für Integration. Beratung und Unterstützung bei der Bewältigung des Alltags

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz. Ergebnisbericht: Einrichtung mit umfassendem Leistungsangebot

Diagnose und dann? Tagung Wieviel Wissen tut uns gut? Hannover, 7. Dezember Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.v. Selbsthilfe Demenz

Leitbild. der Diakonie Sozialstation. Büchen - Lauenburg

Praxisleitfaden für den Umgang mit einem Pflegefall in der Familie

Ambulant betreute Wohngemeinschaften für Menschen mit Demenz - das Modell in Berlin von 1996 bis heute

Konzeption für das Ambulant Betreute Wohnen psychisch Kranker

Universitätsmedizin Göttingen Georg-August-Universität Göttingen Pflegedienst der UMG

Hauswirtschaft im Quartier

Ergebnisbericht Tagespflege Seniorenzentrum Rosenheim. nach 14 Abs. 9 WTG in Verbindung mit 4 und 5 WTG-DVO

Strukturelle Anbindung von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten. Tania-Aletta Schmidt/ Birgit Wolff

Kooperationsvereinbarung. zwischen dem ambulanten Hospiz. und. (SAPV-Team)

Philipp Frei. Leiter Kommunikation und Innovation Blaues Kreuz Schweiz. Gewaltberater Schweiz und région des grands lacs

Grußwort Marion Reinhardt Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen Rheinland-Pfalz; Referatsleitung Pflege

Fixieren ist keine Lösung freiheitseinschränkende Maßnahmen vermeiden mit dem Werdenfelser Weg

der Stadt Sankt Augustin über die Wahrung der Belange von Menschen mit Behinderung

Ergebnisbericht Seniorenwohnsitz Nord. nach 14 Abs. 9 WTG in Verbindung mit 4 und 5 WTG-DVO

Veränderungen und Auswirkungen im Rahmen einer Demenzerkrankung. bei Menschen mit geistiger Behinderung. Dr. Sinikka Gusset-Bährer

Leitsätze. für die Seniorenpolitik im Landkreis Fürth. Landkreis Fürth LeistungsFähig. LebensFroh.

Maßnahmen zur Sicherung einer qualifizierten pflegerischen Versorgung im Kreis Soest. Irmgard Soldat 1. stellv. Landrätin

Herzlich Willkommen zum Vortrag: Besondere Anforderungen an einen mobilen Betreuungs-und Pflegedienst

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz

Gewaltprävention in der Pflege. Interprofessioneller Pflegekongress Dresden, April 2014

Leitbild. Bifang Bifangstrasse 8 Telefon Wohn- und Pflegezentrum Wohlen 5610 Wohlen AG Fax

Herzlich Willkommen zum Workshop

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz

Gewaltprävention in der Pflege

Palliativmedizin. Eine Herausforderung für unser Gesundheitssystem. Stephanie Rapp Allgemeinmedizin Palliativmedizin

Pflegequalität. Sicherung durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen nach 112 bis 120 SGB XI Hartmut Vöhringer

Transkript:

istock.com/ Kzenon SOZIALAMT KREIS PADERBORN Gewalt in der Pflege Arbeitshilfen für ambulante und stationäre Einrichtungen

INHALTSVERZEICHNIS VORWORT....5 1. WAS IST GEWALT IN DER PFLEGE?...7 DEFINITION....7 GESETZLICHE GRUNDLAGEN....8 FORMEN DER GEWALT....10 DEFINITIONEN VON TÄTER UND OPFERROLLEN....10 URSACHEN VON GEWALT....10 SENSIBILISIERUNG....11 2. ARBEITSHILFE ZUR GEWALTPRÄVENTION UND INTERVENTION FÜR AMBULANTE PFLEGEDIENSTE...12 ZIELE....12 PERSONENKREIS...13 PRÄVENTIVE MAßNAHMEN...13 VERHALTEN IN GEWALTSITUATIONEN....14 VERHALTEN NACH GEWALTSITUATIONEN....14 VERHALTEN BEI VERDACHT AUF GEWALTAUSÜBUNG....15 QUALITÄTSMANAGEMENT....15 3. ARBEITSHILFE ZUM AUFBAU EINES KONZEPTES IN STATIONÄREN PFLEGEEINRICHTUNGEN...16 PRÄVENTION...................................................................... 16 LEITUNG....17 GRUNDSÄTZLICHES ZUR ENTWICKLUNG UND FÖRDERUNG EINER EIGENEN WERTEHALTUNG...17 TEAM....18 ARBEITSORGANISATION....18 BESCHWERDEMANAGEMENT/NIEDERSCHWELLIGES ANGEBOT....19 4. NETZWERKPARTNER FÜR AMBULANTE UND STATIONÄRE EINRICHTUNGEN...21 HILFENETZ IM PFLEGEALLTAG....22 5. MITWIRKENDE...23

istock.com/ Kzenon VORWORT Der Kreis Paderborn hat im Jahr 2011 ein Frühwarnsystem Gewalt in der Pflege entwickelt, um für das Thema zu sensibilisieren. Es sollen Hilfestrukturen eröffnet werden, die Gewalt in der Pflege präventiv verhindern, aber auch Wege im Umgang mit bereits eingetretener Gewalt aufzeigen. Pflege geschieht heute im häuslichen Umfeld, in Senioren- und Pflegeeinrichtungen oder auch in anderen betreuten Wohnformen. Die Versorgung stellt in fachlicher, psychischer und körperlicher Hinsicht erhebliche Anforderungen an die pflegenden Personen. Auch wenn sich die Beteiligten im Vorfeld über den Umfang und Form der Pflege einig waren, kann es zu Spannungen in der Pflegebeziehung kommen. Die Pflege verläuft dann nicht unter optimalen Bedingungen, die existentiellen Grundbedürfnisse der Pflegebedürftigen werden nicht gesehen und erkannt. Das gilt im Bereich der professionellen Pflege ebenso wie in der Familie. 6

Gewalt (bei der Pflege) innerhalb der Familie hat ihre meist jahrelang sich zuspitzende Vorgeschichte und wird beeinflusst von einer Vielzahl individueller, inner- und außerfamiliärer Faktoren. Ursache für Gewalt im familiären Umfeld gegenüber dem zu pflegenden Angehörigen kann aber auch Überforderung, Doppelbelastung sein. Die steigende Lebenserwartung geht einher mit einem Anstieg der Zahl pflegebedürftiger Menschen besonders im hohen Alter. Pflegebedürftige Menschen mit körperlicher, geistiger, seelischer, psychischer Behinderung sind oftmals nicht in der Lage, sich gegen Gewalt zu wehren. Zu Gewalt kann es aber nicht nur gegenüber den Pflegebedürftigen kommen. Sie kann sich auch gegen die Pflegepersonen richten und sie kann sich ereignen zwischen Bewohnerinnen und Bewohnern in Einrichtungen. In der Kreispflegekonferenz im Jahr 2012 wurde eine Arbeitsgruppe Gewalt in der Pflege aus Fachleuten von ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen gebildet, die sich später mit weiteren Fachleuten des Sozialamtes und Gesundheitsamtes im Netz-werk gegen Gewalt in der Pflege zusammengefunden haben. Mit dem Frühwarnsystem Gewalt in der Pflege soll / sollen konkrete Hilfen über eine niederschwellige Beratung angeboten werden, eine Kooperationsbasis zur Erkennung und Vermeidung von Gewalt gebildet werden, das Zusammenwirken der Institutionen und Personen, die mit pflegebedürftigen Menschen regelmäßig Kontakt haben, gefördert werden, Standards festgelegt werden, um riskanten Entwicklungen rechtzeitig entgegenzuwirken, nicht nur die Betroffenen bzw. die pflegenden Personen, sondern auch die Öffentlichkeit für das Thema sensibilisiert werden. Das Netzwerk gegen Gewalt in der Pflege sucht dabei die Kooperation mit den Fachämtern des Kreises, der Kreispflegekonferenz, dem Präventionsrat gegen Gewalt des Kreises Paderborn und anderen Partnern. In der vorliegenden Broschüre werden konkrete Arbeitshilfen für ambulante Pflegedienste und stationäre Pflegeeinrichtungen, aber auch das Not-Telefon im Pflegealltag vorgestellt. 7

Stefan Rajewski / Fotolia 1. WAS IST GEWALT IN DER PFLEGE? DEFINITION Gewalt ist eine Misshandlung und/oder Vernachlässigung, die den Adressaten gegen seinen Willen negativ beeinflusst und/ oder schädigt. Vernachlässigung bezieht sich auf die Unterlassung von Handlungen, Misshandlung bezieht sich auf aktives Tun. (Hagen, Björn, Gewalt gegen alte Menschen in der familiären Pflege, in: Soziale Arbeit, 2001, H. 7, S. 253). Gewalt ist eine Form der Aggression, die eine Schädigung, Verletzung, Entwicklungshemmung oder Entwertung Anderer beinhaltet (Theunissen, Georg (2000): Therapeutische und alltägliche Arbeit mit geistig behinderten Menschen, Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 81). 8

GESETZLICHE GRUNDLAGEN Das Rechtssystem enthält eine Reihe von Regelungen, die (auch) im Interesse (und ggf. zum Schutz) von pflegebedürftigen oder pflegenden Menschen erlassen worden sind. Grundgesetz (GG) Art. 1 Abs. 1 Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt. Art. 2 Abs. 1 Recht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit Art. 2 Abs. 2 Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit. Die Freiheit der Person ist unverletzlich. Art. 3 Abs. 3 Gleichheit vor dem Gesetz. Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden. Landesverfassung NRW (LV NRW) Art. 4 Abs. 1 Im GG festgelegte Grundrechte sind Bestandteile dieser Verfassung und unmittelbar geltendes Landesrecht. Sozialgesetzbücher 1 SGB IX Rechtliche Verbürgungen für hilfeund pflegebedürftige Menschen auf Teilhabe am Leben in der Gesellschaft 2 SGB XI Selbstbestimmung und Selbständigkeit 3 SGB XI Vorrang der häuslichen Pflege 5 SGB XI Vorrang der Prävention und Rehabilitation 7 SGB XI Aufklärung und Beratung Wohn- und Teilhabegesetz (WTG) 1 Schutz der Würde, der Interessen und Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger in Betreuungseinrichtungen 9

Betreuungsbehördengesetz (BtBG) 7 Abs. 1 Ermächtigung der Betreuungsbehörde zur Mitteilung von Umständen an das Betreuungsgericht für Maßnahmen in Betreuungssachen, um eine erhebliche Gefahr für das Wohl des Betroffenen abzuwenden. Strafgesetzbuch (StGB) 123 Hausfriedensbruch 185 Beleidigung 223 Körperverletzung 239 Freiheitsberaubung 240 Nötigung Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), 2006 Art. 2 Körperliche und seelische Unversehrtheit, Freiheit und Sicherheit: Jeder hilfe- und pflegebedürftige Mensch hat das Recht, vor Gefahren für Leib und Seele geschützt zu werden. Dies beinhaltet: Schutz vor körperlicher und seelischer Gewalt Schutz vor Vernachlässigung Schutz vor unsachgemäßer medizinischer und pflegerischer Behandlung Schutz vor unangemessenen freiheitsbeschränkenden Maßnahm Hilfe gegen Gewalt Charta der Rechtehilfeund pflegebedürftiger Menschen Präambel Jeder Mensch hat uneingeschränkt Anspruch auf Respektierung seiner Würde und Einzigartigkeit. Menschen, die Hilfe und Pflege benötigen, haben die gleichen Rechte wie alle anderen Menschen und dürfen in ihrer besonderen Lebenssituation in keiner Weise benachteiligt werden. 10

FORMEN DER GEWALT Gewalt zeigt sich in den unterschiedlichsten Formen: Physische Gewalt Psychische Gewalt Verbale Gewalt Sexuelle Gewalt Strukturelle Gewalt Gewalt gegenüber Anderen Gewalt gegenüber sich selbst Gewalt gegenüber Gegenständen Gewalt zwischen Bewohnerinnen/ Bewohnern Gewalt von Gepflegten gegenüber Pflegenden Gewalt von Pflegenden gegenüber Gepflegten DEFINITIONEN VON TÄTER UND OPFERROLLEN Gewaltsituationen sind meist sehr komplexer Natur, weisen meist physische, psychische und emotionale Komponenten auf und haben eine Vorgeschichte. Daher ist eine Trennung von Opfer und Täter meistens nicht sehr leicht vorzunehmen (Täter-Opfer-Symbiose). URSACHEN VON GEWALT z.b. bei Mitarbeitern Häufung verschiedener Belastungssituationen Überschreiten der Belastungsgrenze Vorübergehender Wegfall der Hemmschwelle Plötzliche Enttäuschung z.b. bei zu Pflegenden krankhafte Ursachen Hadern mit dem Schicksal Freiheitsentzug Medikamente Fehlende Selbstbestimmung Hilflosigkeit, Angst, Verzweiflung z.b. durch arbeitsbezogene Stressoren Zeitdruck Mobbing Arbeitsorganisation 11

SENSIBILISIERUNG Es ist wichtig festzustellen, dass das Thema Gewalt und Vernachlässigung alter Menschen nicht nur in Einzelfällen vorkommt, sondern ein breit gefächertes gesellschaftliches Thema darstellt. Pflege verschärft die Dynamiken, die Gewalt und Vernachlässigung und lässt Menschen an ihre Belastungsgrenzen stoßen. Im Rahmen der professionellen Pflege findet die Auseinandersetzung mit dem Gewaltthema ihren Niederschlag in beruflichen Standards, Regelungen zur Pflegeund Lebensqualität, insbesondere zur Vermeidung von Fixierungen. Gängige Verfahren und Instrumente der Qualitätssicherung decken gewaltfördernde Mechanismen kaum auf, da sie sich ausschließlich an Dokumenten orientieren. Ziel der Kommunikation ist es, bei Mitarbeitenden im Gesundheitswesen und bei psychosozialen Professionen ein Problembewusstsein, Problemwissen und Kompetenzen im Feld von Gewalt gegen ältere Menschen zu erzeugen. Menschen mit Demenz bil-den dabei die Gruppe mit dem höchsten Gefährdungspotential. Diese Personen können sich nur wenig zur Wehr setzen (wenn dann eher mit Verhaltensstörungen). 12

istock.com/ Kzenon 2. ARBEITSHILFE ZUR GEWALTPRÄVENTI- ON UND INTERVENTION FÜR AMBULANTE PFLEGEDIENSTE Das Konzept Gewaltprävention und intervention für ambulante Pflegedienste wurde von der 2012 nach der Kreispflegekonferenz gegründeten Arbeitsgruppe Gewalt in der Pflege im Sinne eines Frühwarnsystems entwickelt. ZIELE Sensibilisierung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Kunden bzw. Klienten und deren Angehörige für Situationen, in denen Gewalt eine Rolle spielt. Jede Mitarbeiterin, jeder Mitarbeiter kennt die unterschiedlichen Formen der Gewalt und weiß, dass es einen Handlungsplan gibt. Die Einrichtungsleitungen haben Sicherheit im Umgang mit dem Handlungsplan und kennen die 13

Hilfsangebote. Kunden bzw. Klienten und deren Angehörige kennen die unterschiedlichen Formen der Gewalt und erfahren Unterstützung und Hilfe. In der pflegerischen Versorgung kann es Situationen geben, in denen der pflegerische Versorgungsauftrag gegenüber selbst bestimmter Lebensführung einer pflegebedürftigen Person abgewogen werden muss. Gründe können z.b. krankheitsbedingte Fehleinschätzungen bezüglich des eigenen Könnens der erkrankten Person sein. Professionelles Handeln von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bewegt sich dann zeitweise als Teil der Pflegehandlung an der Grenze zur Gewaltausübung oder muss diese im Einzelfall mit richterlicher Genehmigung zum Schutz vor Selbst- oder Fremdgefährdung überschreiten (z.b. Verabreichung von lebensnotwendigen Medikamenten oder Behandlungspflege; Durchführung eines Grundstandards der Körperhygiene, Schutz durch genehmigungspflichtige Fixierungsmaßnahmen etc.). Solche Situationen können sehr belastend sein und sollten aufgearbeitet werden, obwohl sie von individuell verschuldeten Ausnahmesituationen einer Gewaltausübung zu unterscheiden sind. PERSONENKREIS Die in den Grundlagen benannten Rechte gelten gleichermaßen für Kunden bzw. Klienten und deren Angehörige sowie für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. PRÄVENTIVE MAßNAHMEN Der beste Umgang mit Gewaltsituationen ist, ihre Entstehung zu verhindern. Hierfür sind folgende Maßnahmen erforderlich: Eine klare Position der Einrichtung / Wertehaltung Offener Umgang mit Gewaltsituationen Sensibilisierung der Mitarbeiterinnen, Mitabeiter und Leitungskräfte Verpflichtung zur Meldung von Gewaltsituationen Schulung der Mitarbeiterinnen, Mitarbeiter und Leitungskräfte Moderation von Fallbesprechungen und/oder Supervision Dokumentation von Gewaltsituationen Integration in die Pflegeprozessplanung Beratung von Kunden/Klienten, Angehörigen und/oder sonstigen 14

privaten Pflegepersonen Sensibilisierung /Aufklärung Was ist Gewalt? Bereithalten von Entlastungsmöglichkeiten Bereithalten von Informationsmaterialien (z.b. Infobroschüre Kreis Paderborn) Implementierung eines Beauftragten als Ansprechpartner bei Gewaltsituationen VERHALTEN IN GEWALTSITUATIONEN Eigenschutz und Schutz von Kunden/Klienten sowie Kollegen haben oberste Priorität (keine Heldentaten, kein Risiko eingehen). In akuten Gewaltsituationen unverzügliche Information der/des Vorgesetzten, notfalls die Polizei hinzuziehen. Mitbewohner/Angehörige auffordern, den Ort des Geschehens zu verlassen, Maßnahmen der Deeskalation, Situation auflösen, wenn möglich als betroffene/r MitarbeiterIn aus der Situation gehen, bei medikamentös beeinflussten Kunden/Klienten sowie bei Personen mit Demenz keine Diskussion, sondern Versuch der Ablenkung oder Situationsabbruch. Empathisch nachspüren, was der Anlass für die Aggression sein könnte, dabei Fakten und nicht Gefühle abfragen, Ruhe und Besonnenheit ausstrahlen, zuhören, klare, einfach strukturierte Sätze mit Blickkontakt zur Person. Umfeld: klare Grenzsetzung, keinen Machtkampf führen, störende und ablenkende Geräuschquellen ausschalten (Fernseher aus, etc.), Distanz halten, Umfeld beachten, gefährliche Gegenstände entfernen oder selbst aus der Situation gehen. Die eigene Körperhaltung beachten: keine Droh- oder Fluchtgebärden machen, eigene Angst möglichst kontrollieren, evtl. die Person auffordern, das bedrohliche Verhalten aufzugeben. VERHALTEN NACH GE- WALTSITUATIONEN Bei Bekanntwerden einer Gewaltsituation durch eine Beschwerde oder Selbstanzeige haben Leitungskräfte die Pflicht, die Person auf die Situation anzusprechen und das Fehlverhalten deutlich zu machen: ein kollegiales Gespräch führen; unverzügliche Information der/des Vorgesetzten; bei Verletzungen Vorstellung beim Betriebsarzt; Dokumentation, Ursachenanalyse, Fallbesprechung, ggfls. mit dem Beauftragten für Gewaltsituationen; Erwägung verschiedener Maßnahmen: Beratung, Mitarbeiterwechsel, Kündigung des Pflegevertrages; 15

evtl. Information an externe Auftraggeber (z.b. Arzt, Krankenkasse, MDK); Prüfung strafrechtlicher-, arbeitsund zivilrechtlicher sowie disziplinarischer Konsequenzen durch die jeweilige Einrichtungs- und/ oder Pflegedienstleitung; Persönliche Entschuldigung der/ des gewalttätig gewordenen Mitarbeiterin bzw. des Mitarbeiters bei dem Betroffenen veranlassen, gesetzlichen Betreuer oder Angehörige informieren; Schadensregulierung prüfen; Beobachtung des weiteren Verlaufs. QUALITÄTSMANAGE- MENT Bereithalten eines Beschwerdemanagements; Auswertung der Gewaltvorkommnisse; Planung von Maßnahmen zur Gewaltprävention auf der Grundlage der vorliegenden Ergebnisse. VERHALTEN BEI VER- DACHT AUF GEWALTAUS- ÜBUNG Feststellung von Gewaltmerkmalen (z.b. Hämatome, Angstäußerungen); Klärung der Herkunft von Gewaltmerkmalen; Fallbesprechung / Rücksprache mit Kollegen und an der Versorgung beteiligter Dritter; evtl. Rücksprache mit Angehörigen; evtl. Information der Betreuungsstelle, des Pflegestützpunktes oder des Hilfenetzwerkes. 16

istock.com/ Pinkypills 3. ARBEITSHILFE ZUM AUFBAU EINES KON- ZEPTES IN STATIONÄREN PFLEGEEINRICH- TUNGEN Auch wenn die Thematik Gewalt in der Pflege in letzter Zeit verstärkt eine fachöffentliche und gesellschaftliche Relevanz erhalten hat, so besteht offenbar ein starker For-schungsbedarf hinsichtlich einer wirksamen Prävention von Gewalt gegenüber pflegebedürftigen Menschen. Um zu vermeiden, dass beruflich Pflegende unter einen Gene-ralverdacht gestellt werden, bedarf es eines sehr sensiblen Umgangs aller Prozessbeteiligten. PRÄVENTION Es sind Rahmenbedingungen zu definieren, die einen präventiven Umgang mit Gewalt und/oder Vernachlässigung alter Menschen möglich machen. Aus Burnout, Persönlichkeitsmerkmalen des Pflegenden (Minderwertigkeitsgefühle, Geltungsdrang etc.), bestimmten Formen negativer Gruppendynamik, mangelnder Fremd- und Selbstkontrolle sowie die mit dem Machtunterschied in Institutionen verbundene 17

Dialektik von Macht und Machtlosigkeit kann eine Gewaltspirale aus Überforderung, Stress, Belastung und Regression entstehen. Da sich Werteverständnis, organisatorische oder bauliche Rahmenbedingungen in den Einrichtungen sehr unterscheiden können, sind weitere Aspekte in ein Konzept aufzunehmen. Die nachfolgend genannten Stichworte erheben daher keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Ob das Thema Gewalt in der Einrichtung offen angegangen werden kann, hängt maßgeblich von der Empathie und Entschlossenheit der Leitungskräfte ab, die aufgrund ihrer Vorbildfunktion das Thema nach vorne bringen. LEITUNG Jede Ebene der Leitung muss klar Position beziehen und die Nicht-Toleranz von Gewalt in jeder Form benennen. Daneben ist es unabdingbar, dass Leitung, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, aber auch die Institution als solche eigene Werte und ethische Prinzipien definieren, leben, strukturell und personell gewährleisten. GRUNDSÄTZLICHES ZUR ENTWICKLUNG UND FÖRDERUNG EINER EIGE- NEN WERTEHALTUNG Verantwortliches und couragiertes Handeln setzt immer eigene Werte und ethische Prinzipien voraus! Dieser Grundsatz gilt gleichermaßen für den einzelnen Mitarbeitenden in der Pflege wie für die Pflegeeinrichtung als Ganzes. Die grundlegenden Werte in der Pflegeeinrichtung sind klar definiert. Sie beinhalten klare Aussagen zum zugrunde liegenden Menschenbild und Grundverständnis von Pflege. Die formulierten Werte machen Aussagen hinsichtlich des wünschenswerten Verhaltens von Leitung und Mitarbeitenden sowie den grundlegenden Bedürfnissen und Ansprüchen der Bewohner und deren Angehörigen. Es gibt in der Pflegeeinrichtung entwickelte Instrumente zur Implementierung und Pflege von Werten (z. B. (ethische-) Fallbesprechung). Zusätzlich stehen Mitarbeitenden und Leitungspersonen vertrauliche Orte offen, an denen sie über eigene berufliche und private Probleme und Schwierigkeiten sprechen können. Die Mitarbeitenden in der Pflege werden zu werteorientierten Fort- 18

und Weiterbildungsangeboten motiviert. Interne wie externe Fort- und Weiterbildungsan-gebote werden unter dem Aspekt von Werteorientierung berücksichtigt. In der Pflegeeinrichtung gibt es eine gelebte Lernkultur. Ein transparenter Umgang mit Fehlern und Werteverstößen durch Mitarbeitende ist angestrebt. Ziel ist der kontinuierliche Lern- und Verbesserungsprozess im Sinn einer gelebten Wertekultur. Die Pflegeeinrichtung ist ein dialogischer Ort von und für Menschen, die als Bewohnerinnen und Bewohner, Mitarbeitende und Leitungspersonen mit ihren je eigenen Werteinstellungen die Entfaltung des Anderen begünstigen und fördern. TEAM Förderung im Bereich Gesundheit, in Pflege und Betreuung durch regelmäßige Fortbildungen, in denen Aspekte zur Gewaltentstehung, Gewaltvermeidung und Konfliktmanagement aufgegriffen werden. Entwicklung und Förderung von werteorientierten Fort- und Weiterbildungsan-geboten (z.b. ethisches Fallgespräch) für Mitarbeitende in der Pflege- und Betreuungspraxis. Moderation von Fallbesprechungen und/oder Supervision. Reflexion des beruf-lichen Handelns, Umgang mit Krisenintervention, Ängsten, Grenzerfahrungen. Integration der Gewaltprävention in den Pflegeplanungsprozess. Die Nachtwachen bilden als Team eine Ausnahme und bedürfen deshalb besonderer Lösungen und Aufmerksamkeit. Sorgfältige Auswahl des Personals. Eine zunehmende Ökonomisierung des Ar-beitsplatzes Pflege und gleichzeitige Zunahme von Fachkräftemangel wird die Tendenz, auch Mitarbeiter im System zu haben, die anderswo nicht zum Zuge kamen und unter Umständen nicht geeignet sind, verstärken. ARBEITSORGANISATION Die Entwicklung und Optimierung von Arbeitsprozessen muss immer auch unter dem Aspekt strukturelle Gewalt betrachtet werden, denn organisationale, finanzielle und politisch gewollte Systemzusammenhänge können ein beachtliches gewaltförderndes Potential enthalten. Beispielhaft sind in der Literatur genannt: Beziehungsfeindliche Aufgaben z.b. der Zwang ordentliche Leiber herzustellen, da Pflegende an diesem Produkt gemessen werden, dies einhergehend mit einer auf Effizienz ausgerichteten Ökonomisierung aller Beziehungen. 19

Beschleunigung aller Vorgänge und Arbeitsverdichtung und der Zwang, zu allem immer ein freundliches Gesicht aufzusetzen. Geringe Personalausstattung geht mit einer erhöhten Gabe von Psychopharmaka einher, resultieren in vermehrter Agitiertheit der Bewohner, führen zu Verdrängungsprozessen und begünstigen somit psychische Erkrankungen engagierter Mitarbeiter. Emotionale Erschöpfung, die De-Personalisierung zusammen mit geringen Erfolgserlebnissen, nähren den Boden für Gewalt und Vernachlässigungen. Mangelnde Kompetenz der Leitungen, Führungsdefizite sowie unklare Aufgabenverteilung und Mängel in der Arbeitsorganisation. BESCHWERDEMANAGE- MENT/NIEDERSCHWELLI- GES ANGEBOT Beim Beschwerdemanagement geht es darum, die innerbetrieblichen Kommunikationskanäle für Bewohnerinnen und Bewohner, ihre Angehörigen oder Besucher der Einrichtung zu öffnen. Die Kommunikationsmöglichkeiten für Anliegen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind in vielen Einrichtungen bekannt und gegeben. Schließlich kennen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihre zuständigen Ansprechpartner, ihre Vorgesetzten und die Mitarbeitervertretung (MAV), und sie haben die Möglichkeit, sich im Rahmen des Besprechungssystems zu äußern oder soweit vorhanden das innerbetriebliche Vorschlagswesen zu nutzen. Aus Sorge, Repressalien zu erfahren, ist die Beteiligung bzw. die Stimulierung von Beschwerden durch Angehörige, Bewohner oder Besucher in der Praxis oftmals gehemmt. Daher ist dieser Prozess so zu gestalten, dass ein hohes Maß an selbstbestimmter Mitwirkung der Beteiligten gegeben ist. Um Entwicklungen und Umsetzungserfolge erkennen und bewerten zu können, ist eine kontinuierliche, schriftliche Erfassung der Hinweise aus der Einrichtung sinnvoll. Nur so können deren Auswertung und daraus resultierende Ergebnisse offen und transparent kommuniziert werden. Die bisherigen Instrumente des Beschwerdemanagements sind aus dem Qualitätsmanagement entsprungen. Ihnen wird in der Literatur eher eine geringe Wirksamkeit nachgesagt, führen sie doch eher zu sozialen und technischen Beschleunigungen und Scheinbewältigungen, ohne die eigentlichen Ursachen der Gewalt zu berühren. Diese sind daher einer kritischen Prüfung zu unterziehen. Aus Angst vor Stigmatisierung und Scham ist zu befürchten, dass Bewohner, 20

Mitarbeiter oder Angehörige von einer Verschriftlichung Abstand nehmen. Förderlich ist daher die Entwicklung und Förderung eines leicht zugänglichen und niederschwelligen Beratungsangebotes für alle Prozessbeteiligten, deren Mitarbeiter hinreichend sensibilisiert und mit weiteren Beratungsstellen vernetzt sind; dass sich weg von der Komm Struktur hin zu einer unterstützenden, entlastenden und beratenden Struktur entwickelt; dass sich als eigenständiges Beratungsangebot nicht ausschließlich auf dieses Thema fokussiert, da sich in diesem Fall Gewaltopfer als solche definieren müssen und eine Stigmatisierung befürchten; in dem Mitarbeitende die Möglichkeit erhalten, über Auffälligkeiten aus dem Arbeitsalltag zu sprechen und sich bei Grenzsituationen vertraulichen Rat einzuholen. In stationären Einrichtungen kann die Mitarbeitervertretung hinzugezogen werden. Daneben können die nicht institutionell eingesetzten Bewohnerbeauftragten (Fürsprecher) ggf. vermittelnd Prozesse der Einrichtung unterstützen. Grundsätzlich ist zu empfehlen, das Thema Arbeitsorganisation als einen strategischen Ansatz im Gesundheitsmanagement zu verankern, da neue Studien einen Zusammenhang zwischen Burnout und Gewalt nahelegen. Demnach ist Mitarbeitergesundheit immer als ein ganzheitlicher Ansatz zu verstehen und bezieht das private Umfeld der Mitarbeiter in der Analyse immer mit ein. 21

4. NETZWERKPARTNER FÜR AMBULANTE UND STATIONÄRE EINRICHTUNGEN Es ist dringend angeraten, dass sich alle beteiligten Institutionen einer engen Kooperation verpflichtet fühlen. Die Verfahrenswege müssen dabei kurz, Zuständigkeiten ge-klärt sein, um zeitnah Schutzmaßnahmen zur Verfügung stellen zu können. Netzwerkpartner können z.b. sein: Kreis und Stadt Paderborn mit den entsprechenden Fachabteilungen Präventionsrat Kreis Paderborn Krankenkassen Polizei Selbsthilfegruppen Haus- und Fachärzte Not-Telefon im Pflegealltag des Kreises Paderborn Telefonseelsorge Beratungsstellen freier gemeinnütziger Träger Kirchengemeinden 22

HILFENETZ IM PFLEGE- ALLTAG Seit Juni 2013 hat der Kreis Paderborn das Not-Telefon im Pflegealltag eingerichtet. Mit dem Beratungsangebot sollen alle Bürgerinnen und Bürger, insbesondere Betroffene, pflegende Angehörige, Tagespflegeeinrichtungen, Pflege- und Betreuungseinrichtungen, ambulante Pflegedienste, Hausärztinnen und Hausärzte und Krankenhäuser angesprochen werden. Jeder kann zum Pflegefall werden. Einen Menschen rund um die Uhr zu versorgen, kostet viel Kraft. Aber auch der Pflegebedürftige selbst muss damit fertig werden, seinen gewohnten Alltag aufgeben zu müssen. Und jene, die in stationären Einrichtungen arbeiten, können ebenfalls an ihre Grenzen kommen. Pflege kann alle überfordern. Es kann jeder anrufen, der Spannungssituationen im pflegerischen Alltag erlebt oder auch wahrnimmt. Hilfesuchende wissen oft nicht, an welche zuständige Stelle sie sich wenden können. Über das Not-Telefon ist ein Netz von Fachleuten der Paderborner Kreisverwaltung zu erreichen, die in Krisensituationen zuhören, beraten und begleiten. Sollten Spannungen in der Pflege bereits zu Belastungen oder Anwendung von Gewalt geführt haben, werden auch individuelle Hilfen aufgezeigt, um die Probleme zu lösen und künftig zu vermeiden. Durch die vielfältigen Kontakte zu Ärzten und Krankenhäusern, Pflegediensten, Ehren-amtlichen und vielen unterschiedlichen Dienstleistern können die passenden Angebote vermittelt werden. Auf Wunsch und bei Bedarf begleiten die Fachkräfte des Kreises auch die Betroffenen zu Einrichtungen, sofern das notwendig ist. Die Fachleute am Not-Telefon helfen in allen Fragen rund um das Thema Pflege sowohl im häuslichen Bereich als auch in Einrichtungen. Die Beratung ist kostenlos, unabhängig und vertraulich. Zu erreichen sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Hilfenetzwerkes im Pflegealltag unter der Rufnummer Tel.: 05251 308 900 von montags bis freitags von 8:30 Uhr bis 12:00 Uhr sowie donnerstags von 14:00 bis 18:00 Uhr und per E-Mail unter hilfe-netz@kreis-paderborn.de. Außerhalb dieser Zeiten können sich Hilfesuchende auch an die Telefonseelsorge unter der 0800 1110111 oder 0800 1110222 (kostenlos) wenden. 23

5. MITWIRKENDE Im Netzwerk gegen Gewalt in der Pflege arbeiten die nachstehenden Personen mit: Kreis Paderborn: Sozialamt, Betreuungsstelle Stefan Amsbeck Dorothea Fleischer Edeltraut Ickler Kreis Paderborn Sozialamt: Jürgen Stroth Margot Becker Sozialamt, Pflegeberatung: Christa Kröger Beate Wippermann Kreis Paderborn Gesundheitsamt, Sozialpsychiatrischer Dienst Bernd Bielefeld Kreis Paderborn Sozialamt, WTG-Beörde (Heimaufsicht) Oliver Diekmann Caritasverband Paderborn e. V., Qualitätsbeauftragte Marion Knicker AWO Kreisverband Paderborn e.v. Pflegedienstleitung Jana Mirk IN VIA Fachseminar für Altenpflege Sabine Maybaum Pflegedienst Sonnenblume Christian Roth Stadt Paderborn Betreuungsstelle Sybill Reinhardt Melanie Welslau Hermann Göhrmann Stiftung Westphalenhof Paderborn: Einrichtungsleitung Ralf Wilberg Ev. Altenheim St. Johannisstift Paderborn: Einrichtungsleitung Longinus Lomp 24

Impressum: Kreis Paderborn Der Landrat Sozialamt Aldegreverstr. 10 14 33102 Paderborn Tel.: 05251 308-5010 E-Mail: sozialamt@kreis-paderborn.de www.kreis-paderborn.de Satz und Gestaltung: Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Kreis Paderborn Stand: April 2018