Institut für Medizinische Informationsverarbeitung, Biometrie und Epidemiologie, Ludwig-Maximilians-Universität München

Ähnliche Dokumente
Implementierung innovativer Interventionen in Pflegeheimen

2016 Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B.

Die ICF-Lernplattform Hand

Evidence-based Nursing

ORBIT VORSTELLUNG DES PROJEKTS ERSTE STUDIENERGEBNISSE STUTTGART, ORGANISATION DER REHABILITATION FÜR BEWOHNER IM PFLEGEHEIM

Von der Pflegewissenschaft in die Pflegepraxis und zurück

Rehabilitationspflege findet überall statt

Der AOK-Fachtag Reha

Spitex-SpiTal-Autonomie-Reha-Kraft

Entwicklung und Evaluation einer Praxisleitlinie zu freiheitseinschränkenden Maßnahmen in Alten- und Pflegeheimen

Ergotherapeutische Behandlungsansätze bei Demenz

Wundmanagement auf Basis des Nationalen Expertenstandards "Pflege von Menschen mit chronischen Wunden". Soll-/Ist-Analyse

Ist geriatrische Rehabililtation wirksam?

Entwicklung und Evaluation eines interaktiven Informationssystems für Patienten/innen mit chronischen Erkrankungen

Kollegiale Beratung zur Verbesserung von Autonomie und Teilhabe

POP Art-Patienten orientierte Pharmazie für (angehende) Ärzte und Apotheker

Einführung in die ICF

Verhaltensbezogene Bewegungstherapie in der verhaltensmedizinisch-orthopädischen Rehabilitation (VMO)*

Haltung, Einstellung und Belastung der Pflegenden im Umgang mit freiheitseinschränkenden

Increasing value in clinical research Prof. Dr. med. Christiane Pauli-Magnus

Akutmedizin, Rehabilitation und Forschung an einem Tag und unter einem Dach

Auf dem Weg zur Professionalisierung der Physiotherapie - Die ICF als integraler Bestandteil in der Ausbildung zum Physiotherapeuten in Deutschland

From Evidence to Policy

Aufbau eines therapeutischen Netzwerks für Lebensqualitätsdiagnostik und therapie bei Patientinnen mit Brustkrebs

Kurzpräsentation: Patientenschulungen Modul: Forschungsfragen und Ethik Dozent: Prof. Dr. Andreas Zieger Referentin: Laura Totzek

Verbesserung der Effektivität und Effizienz der ambulanten häuslichen Pflege durch das Resident Assessment Instrument (RAI-Home Care 2.

Welche Rolle spielt die Ergotherapie in Public Health? Julie Page & Birgit Stüve Zürcher Hochschule Winterthur Forschung & Entwicklung

Zukunft der Primärversorgung

Diabetes und Herzinfarkt Patientenschulungsmodul zur Implementierung von Shared Decision Making Randomisiert-kontrollierte Studie

(Pflege-)Teams und ihre Eigenschaften: Wie nehmen sie Einfluss auf den Implementierungsprozess?

STAND DER SUIZIDPRÄVENTION BEI KINDERN UND JUGENDLICHEN AM BEISPIEL SEYLE, SEYLA UND YAM

Förderung von Wohlbefinden und Unversehrtheit von Menschen mit Demenz im Pflegeheim

Wie gelingt gute Gesundheitsförderung?

Prävention posttraumatischer Belastung bei jungen brandverletzten Kindern: Erste Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie

Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik WIE ENTSTEHT WISSEN? EVIDENZBASIERTE MEDIZIN

Patientenorientierung als pflegerische Haltung: Der aktualisierte Expertenstandard Pflege von Menschen mit chronischen Wunden

Standardisierte Assessments in der Ergotherapie. Diana Nix

Ergebnisse des Projekts Sturzprävention

Bereich Medizindidaktik und Ausbildungsforschung, Studiendekanat, Universitätsmedizin Göttingen

Teamorientierte Interprofessionelle Ausbildung und Studium in Medizin Pflege Physiotherapie

Workshop 2 Spezialisierung vs. Multimorbidität: ist die indikationsbezogene Reha zeitgemäß? Univ.Prof.Dr. Günther Wiesinger

Wer zahlt das alles? Ökonomische Rahmenbedingungen der Demenzversorgung: Herausforderungen und innovative Versorgungsalternativen

Neues zur Epidemiologie von Stürzen und Frakturen

Empirische Strategien

Menschen mit Behinderung als Akteure in der Forschung. i ein Widerspruch?

Gesellschaftliches Engagement in der dritten Mission von Hochschulen

Hausarztpraxis-basiertes Case Management bei multimorbide Patienten im höheren Lebensalter

Integrative Medizin in der Onkologie

Einsamkeit im Alter Eine Herausforderung für die Pflege. Dr. Lorenz Imhof, PhD, RN Altersforum Winterthur,

Rehabilitation von geriatrischen Patienten

Fakultät für Gesundheits- und Pflegewissenschaften Die Rolle der Patientenzufriedenheit im Krankenhaus

Interventionsstudie zur barrierearmen und bedürfnisorientierten Versorgung lern- und körperbehinderter Patienten im Krankenhaus

Spitex-SpiTal-Autonomie-Reha-Kraft

Das Stepped Wedge Design

Leitlinien für die Pflegepraxis

Seminar: Statistische Planung und Auswertung randomisierter kontrollierter klinischer Studien

134 mögliche Probanden, 23 nicht interessiert => 111 randomisiert und Versuch abgeschlossen Jahre, deutschsprachig

Nationales Cluster für Medizintechnik Medical Valley EMN Gesundheitswirtschaft und Medizintechnik

Aktualisierung des Expertenstandards. Pflege von Menschen mit chronischen Wunden im ambulanten Bereich. Katherina Berger

Beyond Efficacy Die Evaluation von Massnahmen der Betrieblichen Gesundheitsförderung anhand der RE-AIM Dimensionen

Der Index zur Messung von Einschränkungen der Teilhabe (IMET) Ruth Deck

Lebenswelt, Orientierung, Geborgenheit Gemeinsam für ältere Patienten im Akutkrankenhaus

Der Liverpool Care Pathway Ein Behandlungspfad in der Palliativmedizin

Depressive Störungen bei Frauen und Männern mit koronarer Herzerkrankung: Behandlungsraten und Einstellungen zu antidepressiver Therapie

Gliederung. Gliederung. Stellenwert der Versorgungsforschung in der Onkologie und praktische Beispiele

E. Farin-Glattacker. Teilhabeforschung in Deutschland eine Positionsbeschreibung in Abgrenzung zur Versorgungsforschung und Rehabilitationsforschung

Schulungsinitiative Rheinland-Pfalz zur Vermeidung freiheitsentziehender Maßnahmen (FEM) in Altenpflegeeinrichtungen

Kurortmedizin: eine Public Health Strategie? Prof. Dr. Alarcos Cieza

Seelische Gesundheit in der Kindheit und Adoleszenz

Erfahrungen im Handlungsfeld Gerontopsychiatrie

Die 10 Gütekriterien Gesundheitsfördernder Hochschulen als inhaltlicher Hintergrund für eine Zertifizierung.

Einführung in die Philosophie der ICF-CY

Die Realisierung von Evidenz-basierter Medizin im deutschen Gesundheitssystem

Mag. a Ursula Hübel, Mag. Sascha Müller

Konzept und Durchführungspraxis der Curricula des.

Förderung klinischer Entscheidungsfindung und kritischen Denkens: Fallstudien

Instruktion zu Beckenboden-Muskeltraining nach Prostataoperation nicht effektiv

Mit sechs Fragen identifizieren und Prognose verbessern

Die Komponente Aktivitäten und Partizipation ist ein zentrales Element des Modells der Funktionalen Gesundheit.

Prof. Dr. Dr. Martin HärterH

Umgang mit ZVK/ Ergebnisse der Europäischen PROHIBIT - Studie

Aus dem Institut für Medizinische Informationsverarbeitung, Biometrie und Epidemiologie (IBE) der Ludwig-Maximilians-Universität München

Prävention von Typ-2-Diabetes - Wissenschaftliche Evaluation von neuen Wegen in der öffentlichen Apotheke

Internationaler Tag der Pflege. 12. Mai 2015

Fixierung und deren Vermeidung Stand des Wissens Zeit zu Handeln

Project P.R.I.S.D.O.Q. Peer Reviews: Increasing Sustainable Development Of Quality LdV-TOI-11-IT CUP G92F

Das Intensivtagebuch als Instrument der Angehörigenarbeit auf der Intensivstation

Evidenzbasierte Chirurgie. Evidenzbasierte Chirurgie - Wirksame Strategien zur Umsetzung in die Praxis

Knospe-ABA GmbH. Die Bedeutung des Eltern-Trainings in ABA

Organisationsveränderung urch Implementierung von Care-Pflegekräften. Fachtagung DiAG Sozialstation DiCV Münster ; Matthias Mört

Nutzen für die Gesundheitsversorgung?

Pflegewissenschaft an Medizinischen Fakultäten - eine Notwendigkeit


Health Technology Assessment/HTA

AAL Unterstützung für das selbstständige Leben zuhause Prof. Dr.-Ing. Andreas Hein

Einsatz von OpenClinica in regulierten Umgebungen. Erfahrungen zu Validierung und Audit. Dr. med. Otmar Bayer, MPH

EmPeeRie Empower Peers to Research

Bitte jede Frage mit JA oder NEIN beantworten.

Individuelle Intervention und Aufgabenteilung zwischen Hausarzt und Dementia Care Manager in der DelpHi-MV-Studie

Entwicklung und Evaluation eines Trainingsmoduls zur partizipativen Vereinbarung von Zielen in der stationären medizinischen Rehabilitation (PARZIVAR)

Transkript:

Pilotierung einer komplexen Intervention zur Verbesserung von sozialer Teilhabe und Lebensqualität von Pflegeheimbewohnern mit Gelenkkontrakturen (JointConImprove): Konzept der Prozessevaluation Hanna Klingshirn 1, Katrin Beutner 2, Julian Hirt 2, Susanne Saal 2, Ralf Strobl 1, 3, Eva Grill 1, 3, Gabriele Meyer 2, Martin Müller 1, 4 1 Institut für Medizinische Informationsverarbeitung, Biometrie und Epidemiologie, Ludwig-Maximilians-Universität München 2 Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft, Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg 3 Deutsches Schwindel- und Geleichgewichtszentrum, Ludwig-Maximilians-Universität München 4 Hochschule Rosenheim, Fakultät für Angewandte Gesundheits- und Sozialwissenschaften

1. HINTERGRUND DIE INTERVENTION DER KONTRAKTURSENSIBLEN PFLEGE DKVF 2016 2

Hintergrund Einschränkungen der Bewohner: Mobilität Positionswechsel, Stehen, Gehen und anderweitigem Fortbewegen Selbstversorgung sich waschen, Körperteile pflegen, sich kleiden, Essen und Trinken Teilhabe Familie, Nachbarschaft und Freunde, Freizeit Unabhängigkeit und Selbstständigkeit nehmen ab Lebensqualität sinkt erhöhtes Risiko für Immobilität, Dekubitus und Stürze Fischer et al. 2014 DKVF 2016 3

Interventionsentwicklung Gelenkkontraktur Teilhabe verbessert Umwelt- und personbezogene Faktoren als Ressourcen nutzen! Mobilität verbessert Die Intervention Kontraktursensible Pflege soll Menschen, die von Kontrakturen bedroht sind oder bereits Kontrakturen haben, ermöglichen, nach ihren individuellen Vorstellungen am Leben in der Gemeinschaft teilzuhaben. MRC 2006 und ICF 2001 DKVF 2016 4

Die kontraktursensible Pflege Schulung (1 Tag) Interventionskomponenten Für Pflegefachkräfte Ziel: Vorbereitung auf die Rolle als Multiplikator und für die Implementierung des Konzeptes Modul 1: Einführung und Vorbereitung auf die Rolle als Multiplikator Modul 2: Wissen und Evidenz zur Entwicklung und Behandlung von Gelenkkontrakturen Modul 3: Strategien zur Unterstützung der Bewohner in den Bereichen Teilhabe und Lebensqualität. Modul 4: Methoden zur kollegialen Wissensvermittlung, Anleitung und Beratung Informationsveranstaltung (40 Minuten) In-house Veranstaltung für alle Mitarbeiter des Pflegeheims, Bewohner, Angehörige und Interessierte. Peer-Review (4 Stunden) Vor-Ort-Beratung, zur Diskussion praktischer, bewohnerrelevanter Aspekte anhand von Fallbesprechungen. Telefonische Beratung (Hotline, kontinuierlich) Bedarfsorientierte Beratung, um Bedürfnisse oder Probleme bei der praktischen Umsetzung zu besprechen. DKVF 2016 5

Die Pilotstudie Design: Cluster-randomisierte, kontrollierte Pilotstudie zufällige Zuordnung der Pflegeheime entweder zur Interventions- oder zur Kontrollgruppe Stichprobe: 7 Pflegeheime aus den Regionen Halle (Saale) und München Primäres Outcome: insgesamt 129 teilnehmende Bewohner Teilhabe von Menschen mit Gelenkkontrakturen (Partizipations-Subskala der PaArticualar-Scale) DKVF 2016 6

Ablauf der Studie Baseline Erhebung t 0 Randomisierung Telefonische Beratung Intervention Multiplikatoren Schulung Informationsveranstaltung Peer Review Kontrolle (3 Monate nach t 0 ) t 1 PROZESSEVALUATION (6 Monate nach t 0 ) t 2

2. METHODIK KONZEPT DER PROZESSEVALUATION DKVF 2016 8

Prozessevaluation Entschlüsselt die Wirkweise der Intervention Die Ergebnisse der Studie können besser interpretiert werden Die Intervention kann für die Folgestudie und das Implementierungsprojekt weiterentwickelt und optimiert werden Bei Cluster-randomisierten Studien werden neben den Kontextfaktoren alle Prozesse rund um die Rekrutierung und Durchführung auf Cluster- und Individualebene untersucht Grant et al. 2013 DKVF 2016 9

Process evaluations for cluster-randomised trials of complex interventions: a proposed framework for design and reporting Grant et al. 2013 DKVF 2016 10

Process evaluations for cluster-randomised trials of complex interventions: a proposed framework for design and reporting Cluster Individuum Recruitment Welche Pflegeheime nehmen an der Studie teil und warum? Welche Bewohner erreicht die Intervention tatsächlich? Delivery Wie wurde die Intervention tatsächlich in die Pflegeheime transportiert? Welche Inhalte der Intervention kommen bei den Bewohnern an? Response Wie wurde die Intervention von den Pflegeheimen adaptiert? Wie reagieren die Bewohner auf die Intervention? Nach welchem Wirkprinzip ergeben sich Veränderungen und was sind Barrieren und Förderfaktoren für eine erfolgreiche Implementierung? Context Wie beeinflusst das Umfeld den Implementierungsprozess und die Ergebnisse? Grant et al. 2013 DKVF 2016 11

Prozessevaluation Monitoring und Dokumentation des Rekrutierungsprozesses Intervention Kontrolle t 0 t 1 t 2 Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober DKVF 2016 12

Prozessevaluation t 0 t 1 Intervention Kontrolle t 2 Studientagebuch zur Dokumentation aller Erfahrungen inklusive Anregungen für das Folgeprojekt Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober DKVF 2016 13

Prozessevaluation Erwartungen Intervention und Erfahrungen von Kontrolle Pflegekräften durch standardisierten Fragebogen Erfahrungen von Pflegekräften durch standardisierten Fragebogen t 0 t 1 t 2 Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober DKVF 2016 14

Prozessevaluation t 0 t 1 Intervention Kontrolle t 2 Schulung der Multiplikatoren Standardisierte Fragebögen vor und nach der Schulung Dokumentation und Feldnotizen Fragebogen für Dozenten Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober DKVF 2016 15

Prozessevaluation Intervention Kontrolle Evaluation der Informationsveranstaltung mit Fragebögen (Teilnehmer/Dozent) und Feldnotizen t 0 t 1 t 2 Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober DKVF 2016 16

Prozessevaluation t 0 Intervention Kontrolle t 1 t 2 Peer-Review Feedbackrunde Dokumentation und Feldnotizen Fragebogen für Dozenten Tagebuch für Multiplikatoren Gesprächsprotokoll zur telefonischen Beratung Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober DKVF 2016 17

Prozessevaluation t 0 Intervention Kontrolle t 1 t 2 Begleiter Einzelinterview Multiplikatoren Fokusgruppe Fragebogen Therapeuten, Sozialdienst und Angehörige Einzelinterview (telefonisch) 1-3 pro Cluster Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober DKVF 2016 18

3. ERSTE ERGEBNISSE DKVF 2016 19

Multiplikatoren Schulung Zusammenfassung der Schulungsevaluation: Bewertung in Schulnoten mit einem Notendurchschnitt von: 1,67 (Region A, 4 Teilnehmer) 1,80 (Region B, 10 Teilnehmer) Modul 3 kontraktursensible Pflege benötigt mehr Zeit und Praxisbezug Modul 4 kollegiale Beratung ist an dieser Stelle noch zu früh, das die Multiplikatoren sich erst in ihrer Rolle einfinden müssen Erste Konsequenzen der Schulungsevaluation: Modul 3 kontraktursensible Pflege wird als Kernstück der Schulung erlebt und daher um einen höheren Anteil an praktischen Übungen erweitert. Modul 4 kollegiale Beratung wird als In-House-Schulung nach dem Peer-Review stattfinden. DKVF 2016 20

Informationsveranstaltung 7 Informationsveranstaltungen (1 pro Cluster) 143 Teilnehmer, 120 ausgefüllte Fragebögen (46 aus Interventions-, 56 aus Kontrollgruppe, Rücklauf = 84%) Gesamtdurchschnittsnote von 1,77 (gut) Tabelle 2 Funktion der Teilnehmer Cluster A01 A02 A03 A04 B01 B02 B03 Total Teilnehmer n (%) n (%) n (%) n (%) n (%) n (%) n (%) n (%) Mitarbeiter 0 3 (25%) 2 (20%) 5 (21%) 11 (69%) 11 (73%) 19 (95%) 51 (50%) Bewohner 4 (80%) 9 (75%) 3 (30%) 6 (25%) 3 (19%) 0 0 25 (25%) Angehörige 1 (20%) 0 1 (10%) 13 (54%) 0 2 (13%) 0 17 (17%) Andere 0 0 1 (10%) 0 1 (6%) 0 0 2 (2%) Keine Angabe 0 0 3 (30%) 0 1 (6%) 2 (13%) 1 (5%) 7 (7%) DKVF 2016 21

Erste Ergebnisse der Fokusgruppe Studienregion B, 4 Teilnehmer (6 entschuldigt) Die Intervention wird von den Multiplikatoren insgesamt positiv bewertet Besonders positiv wurde das Peer-Review erlebt, da hier ein direkter praktischer Austausch stattfand Die Multiplikatoren sind der Meinung, dass die Bewohner von die Intervention profitiert haben Die Umsetzung im Setting Pflegeheim wird von den Multiplikatoren als machbar bewertet Als Barrieren für die Implementierung wurden z.b. die Zusammenarbeit mit externen Therapeuten oder Angehörigen genannt DKVF 2016 22

4. PRAKTISCHE IMPLIKATIONEN AUSBLICK DKVF 2016 23

Ausblick Das Pilotprojekt läuft noch bis Ende Dezember 2016 Das Folgeprojekt wurde genehmigt und startet voraussichtlich im Mai 2017 Im Folgeprojekt ist eine Stichprobe von 24 Pflegeheimen mit jeweils 15 Bewohnern geplant (insgesamt 360 Bewohner) DKVF 2016 24

Praktische Implikationen Die Prozessevaluation komplexer Interventionen zeigt wie eine Intervention wirksam von der Forschung in die Praxis umgesetzt werden kann. DKVF 2016 25

Zeit für Fragen! KONTAKT: Prof. Dr. Martin Müller, MPH (Projektleitung) Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Rosenheim Fakultät für Angewandte Gesundheits- und Sozialwissenschaften Campus Mühldorf am Inn Töginger Str. 18d 84453 Mühldorf a. Inn Email: martin.mueller@fh-rosenheim.de Hanna Klingshirn, MPH (Projektkoordination) Institut für Medizinische Informationsverarbeitung, Biometrie und Epidemiologie (IBE) Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München Marchioninistraße 15 81377 München Email: Hanna.Klingshirn@med.uni-muenchen.de DKVF 2016 26

Literatur 1. Bartoszek, G., et al., Development of an International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF)-based standard set to describe the impact of joint contractures on participation of older individuals in geriatric care settings. Arch Gerontol Geriatr, 2015. 61(1): p. 61-6. 2. Craig, P., et al., Developing and evaluating complex interventions: the new Medical Research Council guidance. BMJ, 2008. 337: p. a1655. 3. Fischer, U., et al., Patients' view on health-related aspects of functioning and disability of joint contractures: a qualitative interview study based on the International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF). Disabil Rehabil, 2014. 36(26): p. 2225-32. 4. Fischer, U., et al., Prevalence of functioning and disability in older patients with joint contractures: a cross-sectional study. Eur J Phys Rehabil Med, 2015. 51(3): p. 269-79. 5. Grant, A., et al., Process evaluations for cluster-randomised trials of complex interventions: a proposed framework for design and reporting. Trials, 2013. 14: p. 15. 6. Medical Research Council, A framework for the development and evaluation of RCTs for complex interventions to improve health. 2006, MRC: London. 7. Moore, G., et al., Process evaluation in complex public health intervention studies: the need for guidance. J Epidemiol Community Health, 2014. 68(2): p. 101-2. 8. Moore, G.F., et al., Process evaluation of complex interventions: Medical Research Council guidance. Bmj, 2015. 350: p. h1258. 9. Müller, M., et al., Developing and piloting a multifactorial intervention to address participation and quality of life in nursing home residents with joint contractures (JointConImprove): study protocol. Ger Med Sci, 2015. 13: p. Doc13. 10. Müller, M., et al., Impact of joint contractures on functioning and social participation in older individuals--development of a standard set (JointConFunctionSet): study protocol. BMC Geriatr, 2013. 13: p. 18. 11. Müller, M., et al., The PaArticular Scales - A new outcome measure to quantify the impact of joint contractures on activities and participation in individuals in geriatric care: Development and Rasch analysis. Int J Nurs Stud, 2016. 59: p. 107-17. 12. World Health Organization, International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF). 2001, Geneva: WHO. DKVF 2016 27