Jahresabschluss Gemeinde Bliedersdorf

Ähnliche Dokumente
Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2011 der Gemeinde Odenthal

Erläuterungen zu den Positionen im Ergebnis- und Finanzplan

Ergebnis des Vorvorjahres. Ansatz des Vorjahres. in EUR Grundsteuer A ,

Eröffnungs- bilanz zum

01.06 Kostenerstattungen und Kostenumlagen Einzahlungen aus Kostenerstattungen, Kostenumlagen

Gesamtergebnisrechnung 3. Gesamtfinanzrechnung 5. Bilanz 7. Teilergebnis- und Teilfinanzrechnungen auf Produktbereichsebene 9

Öffentliche Bekanntmachung

Jahresrechnungsstatistik Kontenkatalog

HAUSHALTSPLAN FÜR DEN MÄRKISCHEN KREIS

Bilanz (Muster 13): Bilanz der Gemeinde. Passiva

Bilanz (Muster 15): Bilanz der Gemeinde. Passiva

Jahresabschluss der Stadt Schwerte zum

Ausgewählte Eckdaten. aus dem Haushaltsplan vorbehaltlich der Genehmigung durch die Bezirksregierung Arnsberg -

Kontenrahmen für die Jahresrechnungsstatistik 2016 (Finanzrechnung) Einzahlungen

Bekanntmachung des Jahresabschlusses zum

Geschäftsbericht zum Jahresabschluss

Geschäftsbericht zum Jahresabschluss

1.1 Immaterielle Vermögensgegenstände 0,00 0, Konzessionen, DV-Lizenzen, sonstige Rechte 0,00 0,00

Eröffnungsbilanz 2011

Geschäftsbericht zum Jahresabschluss

Zeilenerläuterungen Teilergebnishaushalt

1.1 Immaterielle Vermögensgegenstände 0,00 0, Konzessionen, DV-Lizenzen, sonstige Rechte 0,00 0,00

Stadt Norderstedt Haushaltsplan 2016 / 2017

Bilanz Aktiva. Seite : erstellt von: erstellt am: re Gemeinde 6 Stadt Lychen. Ist Ist Vorjahr

1.1 Immaterielle Vermögensgegenstände , , Konzessionen, DV-Lizenzen, sonstige Rechte ,51 47.

Teilhaushalt 3. Finanzen

Inhaltsverzeichnis Seite

Gemeinde Bröckel. Haushaltssatzung der Gemeinde Bröckel für das Haushaltsjahr 2012

Ziele des Neuen Kommunalen Finanzmanagements

Jahresabschluss 2013 Jahresbericht zum Haushaltsbuch 2013

3. Änderungsliste zum Entwurf des Haushaltsplanes Stand:

NEUER KOMMUNALER HAUSHALT

NKF-Positionenrahmen für den Gesamtabschluss Teil A: Gesamtbilanz (Summenbilanz)

Zuordnung Erträge und Aufwendungen zu Forderungs- und Verbindlichkeitskonten. 3 Erträge Forderungskonto

Prof. Johann Horstmann Nds. Studieninstitut für kommunale Verwaltung e. V.

Teilhaushalt 08. Produktbeschreibung Teilhaushalt 8 TH Allgemeine Finanzwirtschaft. Produktinformation

Anlage 2 zur Kontierungsrichtlinie Stand Änderungen zum Stand vom Mai Bezeichnung Kontenart, Konto

Erstellung einer Eröffnungsbilanz. nach dem NKHR für die. Stadt Emmendingen

Sonderbereich Allgemeine Finanzierungsmittel

MUSTER-MAPPING-MATRIX

Prof. Johann Horstmann

Stadt Leverkusen. Haushaltsplan. für das Haushaltsjahr Haushaltssatzung Ergebnisplan Finanzplan Teilergebnispläne Teilfinanzpläne

Anlage 17. Kontenplan. Kontenklasse Kontengruppe Kontenart Bezeichnung. 0 Immaterielles Vermögen und Sachanlagevermögen

Die finanzielle Lage des Landkreises stellt sich im Drei-Komponenten-System zum (Zusammenfassung der wesentlichen Punkte) wie folgt dar:

ERFOLGSPLAN. Anlage I FS. Plan t+1 V-Ist t Plan t Ist t-1

Kontenplan für die Ausbildung an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW

Landkreis Reutlingen. Jahresabschluss 2012

Jahresabschluss und Lagebericht der Stadt Paderborn zum

Haushaltssatzung und Haushaltsplan. für das. Haushaltsjahr Gemeinde N ottensdorf

Doppischer Haushalt der Gemeinde Wippingen - Eckdaten -

- 1 - ERFOLGSPLAN der IHK Lahn-Dill Anlage I FS (ab 2014) Plan Plan Ist Lfd. Jahr Vorjahr Euro Euro Euro

Anlagen zum Finanzstatut der IHK Darmstadt. Anlage I-FS ERFOLGSPLAN (alternativ: Plan-GuV) Plan Plan Ist Lfd. Jahr Vorjahr Euro Euro Euro

Jahresabschluss Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis VORBEMERKUNG ZUM JAHRESABSCHLUSS... 6 I. ERGEBNISRECHNUNG... 7 II. FINANZRECHNUNG...

Die finanzielle Lage des Landkreises stellt sich im Drei-Komponenten-System zum (Zusammenfassung der wesentlichen Punkte) wie folgt dar:

Die finanzielle Lage des Landkreises stellt sich im Drei-Komponenten-System zum (Zusammenfassung der wesentlichen Punkte) wie folgt dar:

Doppischer Haushalt der Gemeinde Wippingen - Eckdaten -

Q 0884 Stadt Pforzheim. Stadtkämmerei

Erläuterungen zum Haushalt Ergebnishaushalt

IHK-BEKANNTMACHUNG. DEZEMBER 2014 w.news. Plan Plan Veränderungen Ist laufendes Jahr Plan zu Plan Vorjahr laufendes Jahr Euro Euro Euro Euro

Bezeichnung. Leistungen des Landes aus der Umsetzung des Vierten Gesetzes für modene Dienstleistungen am Arbeitsmarkt


Q 0616 Stadt Pforzheim. Stadtkämmerei

Gemeinde Bliedersdorf


Einnahmen des Verwaltungshaushalts

Hessisches Statistisches Landesamt Anlage 8 zum Anschreiben der Vierteljährlichen Kassenstatistik 2017

Seite 1. Kontenart/ Konto

Q 0461 Stadt Pforzheim. Stadtkämmerei

Stadt Helmstedt Haushaltsplan

Haushaltsplan der Stadt Köln für das Haushaltsjahr 2010 Ergebnisplan (Angaben in Euro)

V o r l a g e. an den Rat der Stadt Helmstedt über den Verwaltungsausschuss und den Ausschuss für Finanzmanagement

Haushaltssatzung und Haushaltsplan. für das. Haushaltsjahr Gemeinde Dollern

Konzernabschluss. 69 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung. 70 Konzern-Bilanz der eg. 72 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens

HAUSHALTSMUSTER. doppik-kom.brandenburg. Erprobungsbereich II Produktbildung und Aufstellung eines Produkthaushaltes - Muster und Praxisbeispiele -

Stand zu Beginn Verbindlichkeiten aus Kreditaufnahmen , , ,00 0,00

Stadt Steinheim. Jahresabschluss der Stadt Steinheim für das Haushaltsjahr 2014 gem. 95 GO

Erneut Schwarzes Plus erreicht!

Haushaltsvermerke, den Teilhaushalt betreffende Bewirtschaftungsregelungen: Deckungsregeln sh. Ende Vorbericht

KREIS HÖXTER Jahresabschluss 2012

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 12. Jahrgang Zossen, Nr. 11

Voraussichtliche Entwicklung des Eigenkapitals

Stand Eröffnungsbilanz

Jahresabschluss zum

für die Gemeinde Simonswald zum

Haushaltsplan Produktbeschreibung Produkt Tageseinrichtungen für Kinder

B. Ministerium für Inneres und Sport

Haushaltsausgleich Bezugsgrößen Werte Anzustrebendes Ziel , EW

Jahresabschluss 2010

Muster zur Kommunalverfassung und Gemeindehaushaltsverordnung-Doppik

Vermögenslage Sachanlagevermögen Bewertung Eröffnungsbilanz

Jahresabschluss der. Villa Auenwald" Seniorenheim GmbH, Böhlitz-Ehrenberg, für das Geschäftsjahr vom 1. Juli 2014 bis zum 30.

Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mitteifranken JAHRESABSCHLUSS

Grunderwerbsteuer (nach altem Recht; Grunderwerbsteueranteile bei Konto 6131) Sonstige örtliche Steuern

Zweckverband Gewerbepark Bietigheimer Weg. Eröffnungsbilanz. zum

Seite H 1. Ergebnis- und Finanzplanung für den Planungszeitraum 20 bis 201

Haushaltsausgleich Bezugsgrößen Werte Anzustrebendes Ziel , EW

Einbringung Entwurf Haushaltsplan 2010

Doppischer Haushalt der Gemeinde Wippingen - Eckdaten -

Haushaltsplan Produktbeschreibung Produkt Tageseinrichtungen für Kinder

Transkript:

Jahresabschluss Gemeinde Bliedersdorf

Jahresabschluss Gemeinde Bliedersdorf Inhaltsverzeichnis 1 1. Bilanz ( 54 GemHKVO) 3-6 2. Ergebnisrechnung ( 50 GemHKVO) 7-8 3. Finanzrechnung ( 51 GemHKVO) 9-11 4. Anhang zur Bilanz ( 55 GemHKVO) 4.1 Allgemeine Angaben zum Jahresabschluss 12 4.2 Angaben zu Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden 13 4.3 Erträge14-17 4.4 Aufwendungen 18-20 4.5 Ein- und Auszahlungen 21-22 4.6 Sonstige Angaben 23 4.7 Erläuterungen zur Bilanz 24-36 5. Anlagenübersicht ( 56 Abs. 1 GemHKVO) 37 6. Forderungsübersicht ( 56 Abs. 2 GemHKVO) 38 7. Schuldenübersicht ( 56 Abs. 3 GemHKVO) 39 8. Übertragung von Haushaltsmitteln 40-42 9. Rechenschaftsbericht ( 57 GemHKVO) 9.1 Rechtsgrundlagen 43 9.2 Finanzierungstätigkeit 44 9.3 Über- und außerplanmäßige Aufwendungen und Auszahlungen 45 9.4 Deckungskreisübersicht 46-47 9.5 Übersicht über die gebildeten Rückstellungen 48 9.6 Verlauf der Haushaltswirtschaft und der Finanzwirtschaftslage 49-50 9.7 Entwicklung der Fehlbeträge/Überschussrücklage 51 9.8 Chancen und Risiken 52-53 9.9 Feststellung nach 129 Abs. 1 S. 2 NKomVG 54

2 10. Teilergebnis- und Teilfinanzrechnung 10.1 Ergebnisrechnung nach Teilhaushalten 55-58 10.2 Finanzrechnung nach Teilhaushalten 59-62

Gemeinde 4 Bliedersdorf Bilanz Aktiva erstellt von: erstellt am: Ist Ah 29.08.2012 Ist Vorjahr 1 Immaterielles Vermögen 1.1 Konzessionen 1.2 Lizenzen 1.3 Ähnliche Rechte 1.4 Geleistete Investitionszuweisungen und -zuschüsse 1.5 Aktivierter Umstellungsaufwand 1.6 Sonstiges immaterielles Vermögen 2 Sachvermögen 3.236.415,97 3.315.891,05 2.1 Unbebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte 446.508,67 446.508,67 2.2 Bebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte 1.183.692,26 1.211.211,39 2.3 Infrastrukturvermögen 1.537.234,92 1.587.386,51 2.4 Bauten auf fremden Grundstücken 2.5 Kunstgegenstände, Kulturdenkmäler 2.6 Maschinen und technische Anlagen, Fahrzeuge 2.7 Betriebs- und Geschäftsausstattung, Pflanzen und Tiere 7.299,38 9.103,74 2.8 Vorräte 2.9 Geleistete Anzahlungen, Anlagen im Bau 61.680,74 61.680,74 3 Finanzvermögen 123.145,00 138.267,69 3.1 Anteile an verbundenen Unternehmen 3.2 Beteiligungen 15 15 3.3 Sondervermögen mit Sonderrechnung 3.4 Ausleihungen 3.5 Wertpapiere 3.6 Öffentlich-rechtliche Forderungen 67.657,77 138.117,69 3.7 Forderungen aus Transferleistungen 3.8 Sonstige privatrechtliche Forderungen 55.337,23 3.9 Sonstige Vermögensgegenstände 4 Liquide 111.533,07 Mittel 172.585,83 5 Aktive Rechnungsabgrenzung Bilanzsumme 3.471.094,04 AKTIVA 3.626.744,57 (alle Beträge in EUR)

Gemeinde 4 Bliedersdorf Bilanz Passiva erstellt von: erstellt am: Ist Ah 29.08.2012 Ist Vorjahr 1 Nettoposition 3.402.122,59 3.458.657,39 1.1 Basis-Reinvermögen 2.494.025,95 2.617.525,95 1.1.1 Reinvermögen 2.494.025,95 2.617.525,95 1.1.2 Sollfehlbetrag aus kameralem Abschluss 1.2 Rücklagen 1.2.1 Rücklagen aus Überschüssen des ordentlichen Ergebnisses 1.2.2 Rücklagen aus Überschüssen des außerordentlichen Ergebnisses 1.2.4 Zweckgebundene Rücklagen 1.2.5 Sonstige Rücklagen 1.3 Jahresergebnis 112.733,90 1.3.1 Fehlbeträge aus Vorjahren 1.3.2 Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag 112.733,90 Vorbelastung aus Haushaltsresten für Aufwendungen 1.4 Sonderposten 795.362,74 841.131,44 1.4.1 Investitionszuweisungen und -zuschüsse 335.490,28 349.575,29 1.4.2 Beiträge und ähnliche Entgelte 351.897,84 383.581,53 1.4.3 Gebührenausgleich 1.4.4 Bewertungsausgleich 1.4.5 Erhaltene Anzahlungen auf Sonderposten 107.974,62 107.974,62 1.4.6 Sonstige Sonderposten 2 Schulden 40.255,45 42.762,18 2.1 Geldschulden 37.648,82 41.358,31 2.1.1 Anleihen 2.1.2 Verbindlichkeiten aus Krediten für Investitionen 37.648,82 41.358,31 2.1.3 Liquiditätskredite 2.1.4 Sonstige Geldschulden 2.2 Verbindlichkeiten aus kreditähnlichen Rechtsgeschäften 2.3 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 1.403,87 1.403,87 2.4 Transferverbindlichkeiten 2.4.1 Finanzausgleichsverbindlichkeiten 2.4.2 Verbindlichkeiten aus Zuweisungen und Zuschüssen für laufende Zwecke 2.4.3 Verbindlichkeiten aus Schuldendiensthilfen 2.4.4 Soziale Leistungsverbindlichkeiten 2.4.5 Verbindlichkeiten aus Zuweisungen und Zuschüssen für Investitionen 2.4.6 Steuerverbindlichkeiten 2.4.7 Andere Transferverbindlichkeiten 2.5 Sonstige 1.202,76 Verbindlichkeiten 2.5.1 Durchlaufende Posten (alle Beträge in EUR)

Gemeinde 4 Bliedersdorf Bilanz Passiva erstellt von: erstellt am: Ist Ah 29.08.2012 Ist Vorjahr 2.5.1.1 Verrechnete Mehrwertsteuer 2.5.1.2 Abzuführende Lohn- und Kirchensteuer 2.5.1.3 Sonstige durchlaufende Posten 2.5.2 Abzuführende Gewerbesteuer 2.5.3 Empfangene Anzahlungen 2.5.4 Andere sonstige 1.202,76Verbindlichkeiten 3 Rückstellungen 28.716,00 125.325,00 3.1 Pensionsrückstellungen und ähnliche Verpflichtungen 3.2 Rückstellungen für Altersteilzeitarbeit und ähnliche Maßnahmen 3.3 Rückstellungen für unterlassene Instandhaltung 3.4 Rückstellungen für Rekultivierung und Nachsorge geschlossener Abfalldeponien 3.5 Rückstellungen für die Sanierung von Altlasten 3.6 Rückstellungen im Rahmen des Finanzausgleichs und von Steuerschuldverhältnissen 3.7 Rückstelllungen für drohende Verpflichtungen aus Bürgschaften, Gewährleistungen und anhängigen Gerichtsverfahren 3.8 Andere Rückstellungen 5.00 3.00 4 Passive Rechnungsabgrenzung Bilanzsumme 3.471.094,04 PASSIVA 3.626.744,57 23.716,00 122.325,00 (alle Beträge in EUR)

Bilanz erstellt von: Ah Passiva erstellt am: 29.08.2012 Gemeinde 4 Gemeinde Bliedersdorf Ist Ist Vorjahr Vorbelastungen künftiger Haushaltsjahre Haushaltsreste (Investitionsmaßnahmen) 250.00 Bürgschaften Gewährleistungsverträge in Anspruch genommene Verpflichtungsermächtigungen Verpflichtungsermächtigungen aus kreditähnlichen Rechtsgeschäften über das Haushaltsjahr hinaus gestundete Beträge 21640 Horneburg, Gemeinde Bliedersdorf Der Bürgermeister (Glüsen) (alle Beträge in EUR)

Ergebnisrechnung Gemeinde: 04 Bliedersdorf Seite : 1 Datum: 07.06.2012 Uhrzeit: 17:07:03 Pos. Inhalt Ordentliche Erträge Ist Vorjahr 2009 EUR 1 Plan Ist Abweichung EUR EUR EUR 2 3 4 Übertragen aus 1. Steuern und ähnliche Abgaben + 995.90 1.101.486,99 105.586,99 3011000 Grundsteuer 30.90A 33.581,23 2.681,23 3012000 Grundsteuer 186.00B 187.476,76 1.476,76 3013000 Gewerbesteuer 270.00 331.544,00 61.544,00 3021000 Gemeindeanteil an der Einkommensteuer 484.00 522.264,00 38.264,00 3022000 Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer 18.50 18.715,00 215,00 3031000 Vergnügungssteuer 1.56 1.56 3032000 Hundesteuer 6.50 6.346,00-154,00 2. Zuwendungen und allgemeine Umlagen + 3. Auflösungserträge aus Sonderposten + 49.30 45.768,70-3.531,30 3161000 Erträge aus der Auflösung von Sonderposten aus Investitionszuweisungen und -zuschüssen 3371000 Erträge aus der Auflösung von Sonderposten für Beiträge und ä#hnliche Entgelte 2009 EUR 7.50 14.085,01 6.585,01 41.80 31.683,69-10.116,31 4. sonstige Transfererträge + 5. öffentlich-rechtliche Entgelte + 6. privatrechtliche Entgelte 13.031,68 + 11.20 1.831,68 3411000 Mieten 11.10 und Pachten 12.643,46 1.543,46 3461000 Sonstige privatrechtliche Leistungsentgelte 10 388,22 288,22 7. Kostenerstattungen und Kostenumlagen + 1.80 1.499,40-300,60 3482000 Erstattungen von Gemeinden (GV) 20-20 3488000 Erstattungen von übrigen Bereichen 1.60 1.499,40-100,60 8. Zinsen und ähnliche Finanzerträge + 68.60 66.005,81-2.594,19 3612000 Zinserträge von Gemeinden (GV) 1.00 447,50-552,50 3651000 Erträge aus Gewinnanteilen aus verbundenen Unternehmen und Beteiligungen 3691000 Verzinsung von Steuernachforderungen und -erstattungen 10 6,31-93,69 67.50 65.552,00-1.948,00 9. aktivierte Eigenleistungen + 10. Bestandsveränderungen +/- 11. sonstige ordentliche Erträge 77.480,10 + 48.60 28.880,10 3511000 Konszessionsabgaben 48.00 36.80-11.20 3562000 Säumniszuschläge, Mahn- und Beitreibungsgebühren 50 40.680,10 40.180,10 3591000 Andere sonstige Erträge aus lfd. Verwaltungstätigkeit 10-10 Ordentliche Aufwendungen 12. = Summe ordentliche 1.175.40 Erträge 1.305.272,68 129.872,68 13. Aufwendungen für aktives Personal - 9.20 6.447,36-2.752,64 4012000 Dienstaufwendungen tariflich Beschäftigte 5.60 5.10-50 4022000 Beiträge zu Versorgungskassen tariflich Beschäftigte 80-80 4032000 Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung tariflich Beschäftigte 2.80 1.347,36-1.452,64 14. Aufwendungen für Versorgung - 15. Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen - 130.50 76.153,52-54.346,48 4211000 Unterhaltung der Grundstücke und baulichen Anlagen 45.30 19.377,85-25.922,15 4212000 Unterhaltung des sonstigen unbeweglichen Vermögens 40.60 22.576,00-18.024,00 4222000 Erwerb geringwertiger Vermögensgegenstände 70 1.295,91 595,91 4241000 Bewirtschaftung der Grundstücke und baulichen Anlagen 19.90 17.102,05-2.797,95 4251000 Haltung20 von Fahrzeugen 54,09-145,91 5

Ergebnisrechnung Gemeinde: 04 Bliedersdorf Seite : 2 Datum: 07.06.2012 Uhrzeit: 17:07:03 Pos. Inhalt Ist Vorjahr 2009 EUR 1 Plan Ist Abweichung EUR EUR EUR 2 3 4 Übertragen aus 4271000 Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufwendungen 10.90 10.179,85-720,15 4271100 Ehrungen, Repräsentationen 1.30 746,29-553,71 4271200 Verfügungsmittel 40 391,75-8,25 4291000 Aufwendungen für sonstige Dienstleistungen 11.20 4.429,73-6.770,27 16. Abschreibungen 81.710,37-94.20-12.489,63 4711010 Afa auf imm. Vermögensgegenstnde aus gel. Investitionszuwendungen 4711200 Afa auf beb. Grundstücke und grundstücksgl. Rechte an beb. Grundst. 2009 EUR 2.20-2.20 16.40 18.845,00 2.445,00 4711300 Afa auf 8.70 Gebäude 8.674,13-25,87 4711400 Afa auf Infrastrukturvermögen 65.00 50.151,59-14.848,41 4711700 Afa auf 1.70 BGA 2.271,79 571,79 4711800 Auflösung 20 Sammelposten 116,86-83,14 4721111 Einzelwertberichtigung 1.651,00 1.651,00 17. Zinsen und ähnliche Aufwendungen - 11.60 3.935,20-7.664,80 4512000 Zinsaufwendungen an Gemeinden (GV) 5.00 900,91-4.099,09 4517000 Zinsaufwendungen an Kreditinstitute 1.60 1.589,29-10,71 4592000 Verzinsung von Steuernachzahlungen 5.00 1.445,00-3.555,00 18. Transferaufwendungen 1.114.145,26-1.095.40 18.745,26 4318000 Zuweisungen an übrige Bereiche 1.40 263,26-1.136,74 4341000 Gewerbesteuerumlage 48.00 53.631,00 5.631,00 4372100 Kreisumlage 480.00 486.634,00 6.634,00 4372200 Samtgemeindeumlage 566.00 573.617,00 7.617,00 19. sonstige ordentliche Aufwendungen - 38.90 31.629,17-7.270,83 4421000 Aufwendungen für ehrenamtliche und sonstige Tätigkeit 7.90 7.106,74-793,26 4429000 Sonstige Aufwendungen für die Inanspruchnahme von Rechten und Diensten 8.50 7.837,68-662,32 4452000 Erstattungen an Gemeinden (GV) 22.50 16.684,75-5.815,25 20. = Summe ordentliche 1.379.80 Aufwendungen -65.779,12 21. = Ordentliches -204.40 Ergebnis -8.748,20 195.651,80 22. außerordentliche Erträge 131.864,20 + 131.864,20 5022000 Erträge aus Herabsetzung von Rückstellungen 122.325,00 122.325,00 5029000 Sonstige periodenfremde Erträge 9.539,20 9.539,20 23. außerordentliche Aufwendungen10.382,10-10.382,10 5129000 Sonstige periodenfremde Aufwendungen 10.382,10 10.382,10 24. = außerordentliches Ergebnis 121.482,10 121.482,10 = Jahresergebnis -204.40 112.733,90 317.133,90 5 *** Ende der Liste "Ergebnisrechnung" ***

Finanzrechnung Gemeinde: 04 Bliedersdorf Seite : 1 Datum: 07.06.2012 Uhrzeit: 17:12:34 Pos. Inhalt Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit Ist Vorjahr 2009 EUR 1 Plan Ist Abweichung EUR EUR EUR 2 3 4 Übertragen aus 1. Steuern und ähnliche Abgaben + 995.90 1.057.350,41 61.450,41 6011000 Grundsteuer 30.90A 34.217,01 3.317,01 6012000 Grundsteuer 186.00B 188.144,40 2.144,40 6013000 Gewerbesteuer 270.00 286.144,00 16.144,00 6021000 Gemeindeanteil an der Einkommensteuer 484.00 522.264,00 38.264,00 6022000 Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer 18.50 18.715,00 215,00 6031000 Vergnügungssteuer 1.56 1.56 6032000 Hundesteuer 6.50 6.306,00-194,00 2. Zuwendungen und allgemeine Umlagen + 3. Sonstige Transfereinzahlungen + 4. Öffentlich-rechtliche Entgelte + 5. Privatrechtiche Entgelte 12.281,68 + 11.20 1.081,68 6411000 Mieten 11.10 und Pachten 11.893,46 793,46 6461000 Sonstige privatrechtliche Leistungsentgelte 10 388,22 288,22 6. Kostenerstattungen und Kostenumlagen + 1.80 1.499,40-300,60 6482000 Erstattungen von Gemeinden 20-20 6488000 Erstattungen von übrigen Bereichen 1.60 1.499,40-100,60 7. Zinsen und ähnliche Einzahlungen + 68.60 11.379,58-57.220,42 6612000 Zinseinzahlungen von Gemeinden(GV) 1.00 387,27-612,73 6651000 Gewinnanteile aus verbundenen Unternehmen und Beteiligungen 6691000 Verzinsung von Steuernachforderungen und -erstattungen 8. Einzahlungen aus der Veräußerung geringwertiger Vermögensgegenstände 2009 EUR 10 6,31-93,69 67.50 10.986,00-56.514,00 + 9. sonstige haushaltswirksame Einzahlungen + 48.60 76.503,80 27.903,80 6511000 Konzessionsabgaben 48.00 36.80-11.20 6562000 Säumniszuschläge 50 30.164,60 29.664,60 6591000 Andere sonstige Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 10-10 6699000 Weitere sonstige Finanzeinzahlungen 9.539,20 9.539,20 Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 10. = Summe der 1.126.10 Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 32.914,87 11. Auszahlungen für aktives Personal - 9.20 6.447,36-2.752,64 7012000 Dienstauszahlungen tariflich Beschäftigte 5.60 5.10-50 7022000 Beiträge zu Versorgungskassen für tarifliche Bechäftigte 80-80 7032000 Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung für tariflich Beschäftigte 2.80 1.347,36-1.452,64 12. Auszahlungen für Versorgung - 13. Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen und für geringwertige Vermögensgegenstände - 130.50 72.950,76-57.549,24 7211000 Unterhaltung der Grundstücke und baulichen Anlagen 45.30 19.197,85-26.102,15 7212000 Unterhaltung des sonstigen unbeweglichen Vermögens 40.60 22.520,20-18.079,80 7222000 Erwerb geringwertiger Vermögensgegenstände 70 1.295,91 595,91 7241000 Bewirtschatung der Grundstücke und baulichen Anlagen 19.90 16.557,28-3.342,72 7251000 Haltung20 von Fahrzeugen 54,09-145,91 7271000 Besondere Verwaltungs- und Betriebsauszahlungen 10.90 9.757,66-1.142,34 7271100 Ehrungen, Repräsentationen 1.30 746,29-553,71 5

Finanzrechnung Gemeinde: 04 Bliedersdorf Seite : 2 Datum: 07.06.2012 Uhrzeit: 17:12:35 Pos. Inhalt Ist Vorjahr 2009 EUR 1 Plan Ist Abweichung EUR EUR EUR 2 3 4 Übertragen aus 7271200 Verfügungsmittel 40 391,75-8,25 7291000 Auszahlungen für sonstige Dienstleistungen 11.20 2.429,73-8.770,27 14. Zinsen und ähnliche Auszahlungen - 11.60 3.935,20-7.664,80 7512000 Zinsauszahlungen an Gemeinden (GV) 5.00 900,91-4.099,09 7517000 Zinsauszahlungen an Kreditinstitute 1.60 1.589,29-10,71 7592000 Verzinsung von Steuernachzahlungen 5.00 1.445,00-3.555,00 15. Transferauszahlungen 1.090.429,26-1.095.40-4.970,74 7318000 Zuweisungen an übrige Bereiche 1.40 263,26-1.136,74 7341000 Gewerbesteuerumlage 48.00 44.686,00-3.314,00 7372000 Allgemeine Umlagen an Gemeinden (GV) 1.046.00 1.045.48-52 16. sonstige haushaltswirksame Auszahlungen - 38.90 42.011,27 3.111,27 7421000 Auszahlungen für ehrenamtliche und sonstige Tätigkeit 7.90 7.106,74-793,26 7429000 Sonstige Auszahlungen für die Inanspruchnahme von Rechten und Diensten 2009 EUR 8.50 7.837,68-662,32 7452000 Erstattungen an Gemeinden (GV) 22.50 16.684,75-5.815,25 7491000 Weitere sonstige Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 10.382,10 10.382,10 17. = Summe der 1.285.60 Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit -69.826,15 18. = Saldo aus laufender -159.50 Verwaltungstätigkeit 102.741,02 19. Zuwendungen für Investitionstätigkeit + 20. Beiträgen u.ä. Entgelte für Investitionstätigkeit + 225.00-225.00 6891000 Beiträge und ähnliche Entgelte 225.00-225.00 21. Veräußerung von Sachvermögen + 22. Finanzvermögensanlagen + 23. sonstige Investitionstätigkeit + Auszahlungen für Investitionstätigkeit 24. = Summe der225.00 Einzahlungen aus Investitionstätigkeit -225.00 25. Erwerb von Grundstücken und Gebäuden - 26. Baumaßnahmen - 250.00-250.00 7872000 Auszahlungen Tiefbaumaßnahmen 250.00-250.00 27. Erwerb von beweglichem Sachvermögen - 3.00 584,29-2.415,71 7831200 Auszahlungen für den Erwerb von Vermögensgegenständen über 150 Euro bis 1.000 Euro (Sammelposten) 3.00 584,29-2.415,71 28. Erwerb von Finanzvermögensanlagen - 29. Aktivierbare Zuwendungen - 50.00-50.00 7817000 Investitionszuschüsse von privaten Unternehmen 50.00-50.00 30. sonstige Investitionstätigkeit - Ein-, Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit 34. Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit; Aufnahme von Krediten und inneren Darlehen für Investitionstätigkeit 6929300 Kreditaufnahmen für Investitionen beim sonstigen ausländischen Bereich Laufzeit 5 Jahre und mehr, Euro-Währung fester Zins 35. Auszahlungen Finanzierungstätigkeit; Tilgung von Krediten und Rückzahlung von inneren Darlehen für Investitionstätigkeit 31. = Summe der303.00 Auszahlungen aus Investitionstätigkeit -302.415,71 32. = Saldo aus Investitionstätigkeit -78.00-584,29 77.415,71 33. = Finanzmittel-Überschuss/-Fehlbetrag -237.50 180.156,73 + 78.00-78.00 78.00-78.00-3.80 3.709,49-90,51 5

Finanzrechnung Gemeinde: 04 Bliedersdorf Seite : 3 Datum: 07.06.2012 Uhrzeit: 17:12:35 Pos. Inhalt 7927300 Tilgung von Krediten für Investitionen bei Kreditinstituten Laufzeit 5 Jahre und mehr, Euro-Währung fester Zins Ist Vorjahr 2009 EUR 1 Plan Ist Abweichung EUR EUR EUR 2 3 4 Übertragen aus 2009 EUR 3.80 3.709,49-90,51 36. = Saldo aus Finanzierungstätigkeit 74.20-77.909,49 37. = Finanzierungsmittelbestand -163.30-61.052,76 102.247,24 38. haushaltsunwirksame Einzahlungen + 39. haushaltsunwirksame Auszahlungen - 40. Saldo aus haushaltsunwirksamen Vorgängen = 40a. = Saldo der Finanzrechnung -163.30-61.052,76 102.247,24 41. + Anfangsbestand 172.586,00 an Zahlungsmitteln zu Beginn des Jahres -0,17 1711001 Zahlweg 1 - KSK 172.585,83 172.585,83 <Diverse> 172.586,00-172.586,00 42. = Endbestand an 9.286,00 Finanzmitteln111.533,07 102.247,07 5 *** Ende der Liste "Finanzrechnung" ***

12 4. Anhang ( 55 GemHKVO) 4.1 Allgemeine Angaben zum Jahresabschluss Der Jahresabschluss ist der erste Jahresabschluss der Gemeinde Bliedersdorf nach Umstellung des Rechnungswesens von der Kameralistik auf das Neue Kommunale Rechnungswesen. Der Jahresabschluss beinhaltet alle Rechnungslegungs-Komponenten, die die gesetzlichen Regelungen vorsehen. Auf Ebene des Gesamthaushaltes (so genannte Dreikomponenten-Rechnung): 1. Vermögensrechnung (entspricht einer Bilanz) 2. Ergebnisrechnung (entspricht einer Gewinn- und Verlustrechnung) 3. Finanzrechnung (entspricht einer Cash-Flow-Rechnung) Die Teilhaushalte wurden entsprechend der Produktstruktur der Samtgemeinde aufgestellt. Damit entsprechen die Teilhaushalte den organisatorischen Verantwortungsbereichen und haben die Funktion von Budgets. Im Jahresabschluss erfolgt eine entsprechende Produktrechnung.

13 4. Anhang ( 55 GemHKVO) 4.2 Angaben zu Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden Zugänge im Anlagevermögen sind grundsätzlich zu Anschaffungs- oder Herstellungskosten abzgl. Abschreibungen bewertet. Als Abschreibungsmethode findet ausschließlich die lineare Abschreibung Anwendung. Die Abschreibungen wurden nach Maßgabe der Abschreibungstabelle für kommunale Gebietskörperschaften, unter Berücksichtigung der zu erwartenden wirtschaftlichen, technischen und rechtlichen Nutzungsdauer festgelegt. Eine detaillierte Darstellung der gewählten Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden wurde in der Eröffnungsbilanz der Gemeinde Bliedersdorf vorgenommen. In allen Folgeabschlüssen wird auf diese detaillierte Darstellung verzichtet. Es gilt der Grundsatz der formellen und materiellen Bilanzkontinuität.

14 4.3 Erläuterung von Ergebnissen Erträge Der Haushaltsplan wurde am 18.01. vom Rat verabschiedet. Es wurden ordentliche Erträge von 1.175.400 und ordentliche Aufwendungen von 1.379.800 veranschlagt. Die Gesamt-Ergebnisrechnung von ergibt folgendes Jahresergebnis: + Ordentliche Erträge 1.305.272,68 - Ordentliche Aufwendungen 1.314.020,88 = Ordentliches Ergbnis -8.748,20 + Außerordentliche Erträge 131.864,20 - Außerordentliche Anufwendungen 10.382,10 = Außerordentliches Ergebnis 121.482,10 = Jahresergebnis 112.733,90 Ergebnis der Ordentlichen Erträge Haushalt Ergebnis Abweichungen mehr (+) / Ertragsarten Plan weniger (-) Steuern und Abgaben 995.90 1.101.486,99 105.586,99 Auflösungserträge aus Sonderposten 49.30 45.768,70-3.531,30 Privatrechtliche Entgelte 11.20 13.031,68 1.831,68 Erträge aus Kostenerstattungen, Kostenumlagen 1.80 1.499,40-300,60 Zinsen und ähnliche Finanzerträge 68.60 66.005,81-2.594,19 Sonstige ordentliche Erträge 48.60 77.480,10 28.880,10 Summe ordentliche Erträge 1.175.40 1.305.272,68 129.872,68 Erläuterungen: Steuern und Abgaben Haushalt Ergebnis Abweichungen (+/-) 995.90 1.101.486,99 105.586,99 Die wesentlichen Abweichungen größer als 10.00 werden nachstehend erläutert: Produkt 61100 Steuern, allgemeine Zuweisungen, allgemeine Umlagen Konto 3013000 - Gewerbesteuer Durch Gewerbesteuernachveranlagungen des Finanzamtes für die 2008 und 2009 wurde das Ergebnis deutlich übertroffen. Bei der Gewerbesteuer wurden Mehrerträge in Höhe von 61.544 generiert. Konto 3021000 Gemeindeanteil an der Einkommensteuer Die vom Land zur Haushaltsplanung herausgegebenen Orientierungsdaten zu den Anteilen an der Einkommensteuer waren zu pessimistisch. Die tatsächlichen Zahlungen lagen um 38.264 über dem Haushaltsansatz.

15 Auflösungserträge aus Sonderposten Davon entfallen auf: Haushalt Ergebnis Abweichungen (+/-) 49.30 45.768,70-3.531,30 Produkt Planbetrag Ergebnis Abweichungen Grundstücks- und Gebäudemanagment 6.460,74 6.460,74 Volksbildung, Heimat- und Kulturpflege 4.00 4.122,97 122,97 Oberflächenentwässerung 1.70 1.741,74 41,74 Gemeindestraßen 43.60 33.443,25-10.156,75 Gesamt: 49.30 45.768,70-3.531,30 Die wesentlichen Abweichungen größer als 10.00 werden nachstehend erläutert: Produkt 54100 Gemeindestraßen Konto 3161000 Erträge aus der Auflösung von Sonderposten aus Investitionszuweisungen Im ersten doppischen war der Haushaltsansatz zu hoch kalkuliert worden. Privatrechtliche Entgelte Davon entfallen auf: Haushalt Ergebnis Abweichungen (+/-) 11.20 13.031,68 1.831,68 Produkt Planbetrag Ergebnis Abweichungen Grundstücks- und Gebäudemanagement 4.10 4.535,87 435,87 Volksbildung, Heimat- und Kulturpflege 7.00 8.23 1.23 Straßenbeleuchtung 10 265,81 165,81 Gesamt: 11.20 13.031,68 1.831,68 Kostenerstattungen und Kostenumlagen Davon entfallen auf: Haushalt Ergebnis Abweichungen (+/-) 1.80 1.499,40-300,60 Produkt Planbetrag Ergebnis Abweichungen Öffentliches Grün/Naherholung 20-20 Wirtschaftswege und Forstwirtschaft 1.60 1.499,40-100,60 Gesamt: 1.80 1.499,40-300,60

16 Zinsen und ähnliche Finanzerträge Davon entfallen auf: Haushalt Ergebnis Abweichungen (+/-) 68.60 66.005,81-2.594,19 Produkt Planbetrag Ergebnis Abweichungen Finanzen 10 6,31-93,69 Steuern, allgemeine Zuweisungen, allgemeine Umlagen 67.50 65.552,00-1.948,00 Sonstige allgemeine Finanzwirtschaft 1.00 447,50-552,50 Gesamt: 68.60 66.005,81-2.594,19 Sonstige ordentliche Erträge Haushalt Ergebnis Abweichungen (+/-) 48.60 77.480,10 28.880,10 Produkt Planbetrag Ergebnis Abweichungen Finanzen 50 40.680,10 40.180,10 Elektrizitätsversorgung (Konzessionsabgabe) 43.50 36.80-6.70 Gasversorgung (Konzessionsabgabe) 4.50-4.50 Gemeindestraßen 10-10 Gesamt: 48.60 77.480,10 28.880,10 Produkt 53100 Elektrizitätsversorgung Produkt 53200 Gasversorgung Konto 3511000 Konzessionsabgabe Die Erträge aus der Konzessionsabgabe wurden teilweise als periodenfremde Erträge gebucht, weil sich die Zahlungen auf das Vorjahr beziehen. Außerordentliche Erträge Haushalt Ergebnis Abweichungen (+/-) 131.864,20 131.864,20 Produkt Planbetrag Ergebnis Abweichungen Elektrizitätsversorgung (Konzessionsabgabe) 5.245,05 5.245,05 Gasversorgung (Konzessionsabgabe) 4.294,15 4.294,15 Steuern, allgemeine Zuweisungen, allgemeine Umlagen 122.325,00 122.325,00 Gesamt: 131.864,20 131.864,20

17 Die wesentlichen Abweichungen größer als 10.00 werden nachstehend erläutert: Produkt 61100 Steuern, allgemeine Zuweisungen, allgemeine Umlagen Konto 5022000 Erträge aus der Herabsetzung von Rückstellungen Folgende Rückstellungen für Finanzausgleichszahlungen sind im Rechnungsjahr aufgelöst worden: Gewerbesteuerumlage Rückstellungsbetrag gebildet am: aufgelöst am Bliedersdorf 2.84 01.02. 03.08. Kreis- und Samtgemeindeumlage Rückstellung SG-Umlage Rückstellung Kreisumlage gebildet am: aufgelöst am Bliedersdorf 64.68 54.805,00 11.02. 03.08.

18 4.4 Erläuterungen von Ergebnissen Aufwendungen Personalaufwendungen Haushalt Ergebnis Abweichungen (+/-) 9.20 6.447,36-2.752,64 Produkt Planbetrag Ergebnis Abweichungen Grundstücks- und Gebäudemanagment 2.70-2.70 Öffentliches Grün/Naherholung 6.50 6.447,36-52,64 Gesamt: 9.20 6.447,36-2.752,64 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen Haushalt Ergebnis Abweichungen (+/-) 130.50 76.153,52-54.346,48 Produkt Planbetrag Ergebnis Abweichungen Gemeindegremien 1.70 1.138,04-561,96 Zentrale Dienste 20 215,12 15,12 Finanzen 3.00 2.764,00-236,00 Grundstücks- und Gebäudemanagment 65.40 36.479,90-28.920,10 Volksbildung, Heimat- und Kulturpflege 50 1.295,91 795,91 Soziale Einrichtungen/Soziale Leistungen 3.50 3.837,50 337,50 Räumliche Planung und Entwicklung 8.00 1.450,61-6.549,39 Oberflächenentwässerung 5.00 1.298,29-3.701,71 Gemeindestraßen 25.20 14.999,98-10.200,02 Straßenbeleuchtung 13.00 9.659,37-3.340,63 Öffentliches Grün/Naherholung 1.90 16,00-1.884,00 Wirtschaftswege und Forstwirtschaft 3.10 2.998,80-101,20 Gesamt: 130.50 76.153,52-54.346,48 Die wesentlichen Abweichungen größer als 10.00 werden nachstehend erläutert: Produkt 11109 Grundstücks- und Gebäudemanagement Konto 4211000-002 Unterhaltung der Grundstücke und baulichen Anlagen - Dorfgemeinschaftshaus Die Erneuerung/Sanierung der Heizungsanlage im Dorfgemeinschaftshaus ist zurückgestellt worden. Produkt 54100 Gemeindestraßen Konto 4212000 Unterhaltung des sonstigen unbeweglichen Vermögens Die geplanten Unterhaltungsmaßnahmen konnten nicht im Haushaltsjahr durchgeführt werden und werden z. Teil erst im Folgejahr umgesetzt. Bilanzielle Abschreibungen Haushalt Ergebnis Abweichungen (+/-) 94.20 81.710,37-12.489,63

Produkt Planbetrag Ergebnis Abweichungen Finanzen 9,00 9,00 Grundstücks- und Gebäudemanagment 20.70 19.687,82-1.012,18 Volksbildung, Heimat- und Kulturpflege 8.50 10.219,96 1.719,96 Oberflächenentwässerung 11.70 11.629,78-70,22 Gemeindestraßen 53.30 38.518,33-14.781,67 Wirtschaftswege und Forstwirtschaft 3,48 3,48 Steuern, allgemeine Zuweisungen, allgemeine Umlagen 1.642,00 1.642,00 Gesamt: 94.20 81.710,37-12.489,63 Die wesentlichen Abweichungen größer als 10.00 werden nachstehend erläutert: Produkt 54100 Gemeindestraßen Konto 47114000 Abschreibung auf Infrastrukturvermögen Im ersten doppischen war der Haushaltsansatz zu hoch kalkuliert worden. 19 Zinsen und ähnliche Finanzaufwendungen Haushalt Ergebnis Abweichungen (+/-) 11.60 3.935,20-7.664,80 Produkt Planbetrag Ergebnis Abweichungen Steuern, allgemeine Zuweisungen, allgemeine Umlagen 5.00 1.445,00-3.555,00 Sonstige allgemeine Finanzwirtschaft 6.60 2.490,20-4.109,80 Gesamt: 11.60 3.935,20-7.664,80 Transferaufwendungen Haushalt Ergebnis Abweichungen (+/-) 1.095.40 1.114.145,26 18.745,26 Produkt Planbetrag Ergebnis Abweichungen Volksbildung, Heinmat- und Kulturpflege 1.40 263,26-1.136,74 Steuern, allgemeinde Zuweisungen, allgemeine Umlagen 1.094.00 1.113.882,00 19.882,00 Gesamt: 1.095.40 1.114.145,26 18.745,26 Die wesentlichen Abweichungen größer als 10.00 werden nachstehend erläutert: Produkt 61100 Steuern, Allgemeine Zuweisungen, Allgemeine Umlagen Konto 4341000 Gewerbesteuerumlage Konto 4372100 Kreisumlage Konto 4372200 Samtgemeindeumlage Für Umlagezahlungen in Folgejahren sind entsprechend den Reglungen des 43 Abs. 1 Nr. 6 GemHKVO Rückstellungen gebildet worden.

20 Sonstige ordentliche Aufwendungen Haushalt Ergebnis Abweichungen (+/-) 38.90 31.629,17-7.270,83 Produkt Planbetrag Ergebnis Abweichungen Gemeindegremien 7.00 6.273,74-726,26 Zentrale Dienste 90 833,00-67,00 Grundstücks- und Gebäudemanagment 9.00 7.473,50-1.526,50 Oberflächenentwässerung 1.50 140,50-1.359,50 Gemeindestraßen 10.00 7.947,25-2.052,75 Öffentliches Grün/Naherholung 2.00 1.123,50-876,50 Wasser-, Boden- und Deichverbände 8.50 7.837,68-662,32 Gesamt: 38.90 31.629,17-7.270,83 Außerordentliche Aufwendungen Haushalt Ergebnis Abweichungen (+/-) 10.382,10 10.382,10 Produkt Planbetrag Ergebnis Abweichungen Gemeindestraßen 5.072,63 5.072,63 Straßenbeleuchtung 5.309,47 5.309,47 Gesamt: 10.382,10 10.382,10 Bei den außerordentlichen Aufwendungen handelt es sich um periodenfremde Aufwendungen, die grundsätzlich nicht planbar sind. Im Haushaltsjahr gab es keine außerordentlichen Aufwendungen.

21 4.5 Investitionstätigkeit Einzahlungen aus Investitionstätigkeit Haushalt Ergebnis Abweichungen (+/-) 225.00-225.00 Produkt Planbetrag Ergebnis Abweichungen Beiträge und ähnliche Entgelte Gemeindestraßen 225.00-225.00 225.00-225.00 Gesamt: 225.00-225.00 Die wesentlichen Abweichungen größer als 10.00 werden nachstehend erläutert: Beiträge und ähnliche Entgelte Produkt 54100 Gemeindestraßen Konto 6891000 Beiträge und ähnliche Entgelte Der Ausbau des Gewerbegebietes Am Siedenkamp B-Plan Nr. 9 ist im Rechnungsjahr nicht zur Ausführung gekommen. Auszahlungen für Investitionstätigkeit Haushalt Ergebnis Abweichungen (+/-) 303.00 584,29-302.415,71 Produkt Planbetrag Ergebnis Abweichungen Baumaßnahmen Auszahlungen für Tiefbaumaßnahmen Gemeindestraßen 250.00-250.00 250.00-250.00 Erwerb von beweglichen Sachvermögen Auszahlungen für den Erwerb von Vermögensgegenständen über 150 bis 1.000 Volksbildung, Heimat- und Kulturpflege 1.00 584,29-415,71 Gemeindestraßen 2.00-2.00 3.00 584,29-2.415,71 Aktivierbare Zuwendungen Investitionszuschüsse von privaten Unternehmen Grundstücks- und Gebäudemanagement 50.00-50.00 50.00-50.00 Gesamt: 303.00 584,29-302.415,71 Die wesentlichen Abweichungen größer als 10.00 werden nachstehend erläutert:

22 Auszahlungen für Hoch- und Tiefbaumaßnahmen Produkt 54100 Gemeindestraßen Konto 7872000 Auszahlungen für Tiefbaumaßnahmen Der Ausbau des Gewerbegebietes Am Siedenkamp B-Plan Nr. 9 ist im Rechnungsjahr nicht zur Ausführung gekommen. Geleistete Investitionszuweisungen und Zuschüsse Produkt 11109 Grundstücks- und Gebäudemanagement Konto 7817000 Investitionszuschüsse Die eingeplante Zuweisung an den SV Bliedersdorf für die Schaffung eines Ausgleichssportplatzes wurde im Haushaltsjahr nicht ausgezahlt, weil der Ausweichsportplatz nicht realisiert worden ist.

23 4. Anhang ( 55 GemHKVO) 4.6 Sonstige Angaben Zinsen für Fremdkapital wurden in die Herstellungswerte nicht einbezogen. Haftungsverhältnisse, die auch dann anzugeben sind, wenn ihnen gleichwertige Rückgriffsforderungen gegenüberstehen, bestehen nicht. Sachverhalte, aus denen sich finanzielle Verpflichtungen ergeben können, bestehen nicht. Ein kameraler Sollfehlbetrag aus dem Abschluss 2009 war nicht vorhanden. Daher entfällt die Verpflichtung gemäß Art. 6 Abs. 9 des Gesetzes zur Neuordnung des Gemeindehaushaltsrechts, Überschüsse des Haushaltsjahres zunächst mit dem Sollfehlbetrag aus dem kameralen Abschluss 2009 zu verrechnen.

24 GEMEINDE BLIEDERSDORF 4.7 ERLÄUTERUNGEN ZUR BILANZ ZUM 31.12. Gem. 55 GemHKVO sind die wesentlichen Abweichungen der Bilanzwerte gegenüber dem Vorjahr zu erläutern. Der Bilanz zum Stichtag 31.12. sind die Eröffnungsbilanzwerte (Stichtag 01.01.) gegenüber zu stellen. AKTIVA 2 Sachvermögen 2.1 Unbebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte 446.508,67 Die Veränderungen zur Eröffnungsbilanz stellen sich wie folgt dar: Eröffnungsbilanz Zu-/Abgang Abschreibungen Bilanzwert 31.12. 446.508,67 446.508,67 In haben sich keine Veränderungen ergeben. Die Summe unbebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte wird in der Bilanz wie folgt untergliedert: Zu-/Abgang Restbuchwert am 31.12. unbebaute Grundstücke Anschaffungswerte Konto 0110000 Grünflächen 204.453,79 204.453,79 Konto 0120000 Ackerland 1.733,08 1.733,08 Konto 0130000 Wald, Forsten 6.056,50 6.056,50 Konto 0190000 sonstige unbebaute Grundstücke 234.265,30 234.265,30 446.508,67 446.508,67 2.2 Bebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte 1.183.692,26 Die Veränderungen zur Eröffnungsbilanz stellen sich wie folgt dar: Eröffnungsbilanz Zu-/Abgang Abschreibungen Bilanzwert 31.12. 1.211.211,39 27.519,13 1.183.692,26 In haben sich keine Veränderungen ergeben.

25 Die Summe bebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte wird in der Bilanz wie folgt untergliedert: bebaute Grundstücke Anschaffungswerte Zu-/Abgang Abschreibungen bis 12/2009 Abschreibungen Restbuchwert am 31.12. Konto 0241000 Grund und Boden mit Kultur-, Sport-, Freizeit- und Gartenanlagen 113.847,00 113.847,00 Fläche "Bäuerliches Hauswesen" Dohrenstraße 83.10 83.10 DGH Schulstraße 2 30.747,00 30.747,00 Konto 0241001 Außenanlagen bei Grund und Boden mit Kultur-, Sport-, Freizeit- und Gartenanlagen 21.472,18 12.883,35 858,89 7.729,94 DGH Schulstraße 2 21.472,18 12.883,35 858,89 7.729,94 Konto 0242000 Gebäude, Aufbauten und Betriebsvorrichtungen bei Kultur-, Sport-, Freizeit- und Gartenanlagen 627.517,69 209.113,00 6.972,42 411.432,27 DGH Schulstraße 2 624.930,55 208.308,00 6.943,67 409.678,88 DGH Schulstraße 2, Fertiggaragen 2.587,14 805,00 28,75 1.753,39 Konto 0243000 Grund und Boden mit Sportflächen 316.525,26 316.525,26 Sportplatz Hauptstraße 160.599,06 160.599,06 Sportplatz Dohrenblick 155.926,20 155.926,20 Konto 0244000 Gebäude, Aufbauten und Betriebsvorrichtungen bei Sportflächen 570.321,89 216.476,28 19.687,82 334.157,79 Sportplatz Hauptstraße mit Skate- und Baskettball- Platz 8.441,27 1.932,49 215,39 6.293,39 Sportplatz Dohrenblick mit Sanitär- und Umkleidegebäude, Garage 561.880,62 214.543,79 19.472,43 327.864,40 1.649.684,02 438.472,63 27.519,13 1.183.692,26 2.3 Infrastrukturvermögen 1.537.234,92 Die Veränderungen zur Eröffnungsbilanz stellen sich wie folgt dar: Eröffnungsbilanz Zu-/Abgang Abschreibungen Bilanzwert 31.12. 1.587.386,51 50.151,59 1.537.234,92 In haben sich keine Veränderungen ergeben.

26 Die Summe Infrastrukturvermögen wird in der Bilanz wie folgt untergliedert: Infrastruktur-vermögen Anschaffungswerte Zu-/Abgang Abschreibungen bis 12/2009 Aschreibungen Restbuchwert am 31.12. Konto 0310000 Grund und Boden des Infrastrukturvermögens 605.019,23 605.019,23 Konto 0341000 Grund und Boden für Entwässerungs- und Abwasserbeseitigungsanlagen 310,40 310,40 Konto 0342000 Gebäude und Aufbauten für Entwässerungs- und Abwasserbeseitigungsanlagen 847.476,95 330.682,30 11.629,78 505.164,87 Konto 0350000 Straßen, Wege, Plätze, Verkehrslenkungsanlagen 2.679.140,85 2.243.584,59 38.521,81 397.034,45 Konto 0381000 Grund und Boden für Friedhöfe und Bestattungseinrichtungen 29.705,97 29.705,97 Friedhofserweiterungsfläche "Hauptstraße" 29.705,97 29.705,97 4.161.653,40 2.574.266,89 50.151,59 1.537.234,92 2.7 Betriebs- und Geschäftsausstattung 7.299,38 Die Veränderungen zur Eröffnungsbilanz stellen sich wie folgt dar: Eröffnungsbilanz Zu-/Abgang Abschreibungen Bilanzwert 31.12. 9.103,74 584,29 2.388,65 7.299,38 Wesentliche Veränderungen in (ohne ordentliche Abschreibungen): Konto 0750000 Für das DGH wurde ein Tisch beschafft. Die Summe Betriebs- und Geschäftsausstattung wird in der Bilanz wie folgt untergliedert:

27 Betriebs- und Geschäftsausstattung Anschaffungswerte Zu-/Abgang Abschreibungen bis 12/2009 Abschreibungen Restbuchwert am 31.12. Konto 0710000 Betriebsvorrichtungen 11.368,00 8.999,67 1.421,00 947,33 Kegelbahn DGH 11.368,00 8.999,67 1.421,00 947,33 Konto 0720000 Betriebs- und Geschäftsausstattung 7.657,10 921,69 850,79 5.884,62 Vorhänge Saal DGH 7.657,10 921,69 850,79 5.884,62 Konto 0750000 Sammelposten für bewegl. Vermögensgegen-stände über 15 bis 1.00 zuzügl. MwSt. 584,29 116,86 467,43 DGH 584,29 116,86 467,43 19.025,10 584,29 9.921,36 2.388,65 7.299,38 2.9 Geleistete Anzahlungen, Anlagen im Bau 61.680,74 Die Veränderungen zur Eröffnungsbilanz stellen sich wie folgt dar: Eröffnungsbilanz Zu-/Abgang Abschreibungen Bilanzwert 31.12. 61.680,74 61.680,74 In haben sich keine Veränderungen ergeben. Alle baulichen Maßnahmen, die bisher angefangen, jedoch bis zum Bilanzstichtag noch nicht abgeschlossen sind, werden hier mit den entsprechenden Rechnungsbeträgen bewertet. Planmäßige Abschreibungen sind erst ab dem Zeitpunkt der Fertigstellung vorzunehmen. Der Bilanzwert der Anlagen im Bau untergliedert sich wie folgt: Geleistete Anzahlungen, Anschaffungs- Zu-/Abgänge Abschreibungen Restbuchwert am Anlagen im Bau werte bis 12/2009 31.12. Konto 0960000 Anlagen im Bau 61.680,74 61.680,74 Erschließung "Am Siedenkamp" 61.680,74 61.680,74 61.680,74 61.680,74

28 3 Finanzvermögen 3.2 Beteiligungen 15 Die Veränderungen zur Eröffnungsbilanz stellen sich wie folgt dar: Eröffnungsbilanz Zu-/Abgang Bilanzwert 31.12. 15 15 Der Bilanzwert der Beteiligungen untergliedert sich wie folgt: Anfangsbestand Zu-/Abgänge Bilanzwert am Beteiligungen 31.12. Konto 1113000 Beteiligungen, sonstige Anteilsrechte 15 15 15 15 Als Beteiligung ist ein Geschäftsanteil an der Volksbank Geest eg vorhanden. Das Geschäftsguthaben betrug zum Bilanzstichtag 15. Gegenüber dem Vorjahr haben sich keine Veränderungen ergeben. Forderungen Aus technischen Gründen sind befristete Niederschlagungen in den Bilanzpositionen Öffentlichrechtliche Forderungen, Forderungen aus Transferleistungen und Privatrechtliche Forderungen nicht ausgewiesen. Zum Bilanzstichtag lagen keine befristeten Niederschlagungen vor. 3.6 Öffentlich-rechtliche Forderungen 67.657,77 Die Veränderungen zur Eröffnungsbilanz stellen sich wie folgt dar: Eröffnungsbilanz Zu-/Abgang Bilanzwert 31.12. 138.117,69-70.459,92 67.657,77 Wesentliche Veränderungen : Es mussten öffentlich-rechtliche Forderungen in Höhe von 1.612,00 einzelwertberichtigt werden. Die bereits in der Eröffnungsbilanz ausgewiesene Einzelwertberichtigung von 58.50 bleibt weiterhin bestehen. Insgesamt sind in der Bilanz somit 60.112,00 an öffentlich-rechtlichen Forderungen einzelwertberichtigt. Die übrigen öffentlich-rechtlichen Forderungen sind nach Prüfung ihrer Werthaltigkeit als einwandfrei bewertet worden (Forderungsübersicht). In der Eröffnungsbilanz wurden öffentlich-rechtliche Forderungen aus Steuern in Höhe von insgesamt 196.617,69 ausgewiesen.

Für eine Teil-Gewerbesteuerforderung in Höhe von 58.50 wurde eine Einzelwertberichtigung vorgenommen und über das Wertberichtigungskonto 1599200 in der Eröffnungsbilanz dargestellt. Die verbleibende Forderung in Höhe von 123.50 wurde somit in der Bilanz als werthaltig dargestellt. Allerdings ist diese Restforderung ebenfalls als nicht werthaltig anzusehen. In der Eröffnungsbilanz ist somit bei der Bilanzposition 1591000 Kommunale Steuern und übrige öffentlich-rechtliche Forderungen eine um 123.50 zu hohe Forderung ausgewiesen. Diese Position wurde berichtigt. Dies hat auch Auswirkungen auf die Nettoposition. Die betroffenen Bilanzkonten 1591000 Kommunale Steuern und übrige öffentlich-rechtliche Forderungen und 2001000 Reinvermögen sind jeweils um -123.50 berichtigt worden. 29 Der Bilanzwert der öffentlich-rechtlichen Forderungen untergliedert sich wie folgt: Anfangsbestand Zu-/Abgänge Bilanzwert am Öffentlich-rechtliche Forderungen 31.12. Konto 1511000 öffentlich-rechtliche Forderungen aus Dienstleistungen 10.515,50 10.515,50 Konto 1519100 Einzelwertberichtigung -9,00-9,00 Konto 1591000 Kommunale Steuern und übrige öffentlichrechtliche Forderungen 196.617,69-79.363,42 117.254,27 Konto 1599200 Einzelwertberichtigung auf übrige öffentlichrechtliche Forderungen -58.50-1.603,00-60.103,00 138.117,69-70.459,92 67.657,77 3.8 Privatrechtliche Forderungen 55.337,23 Die Veränderungen zur Eröffnungsbilanz stellen sich wie folgt dar: Eröffnungsbilanz Zu-/Abgang Bilanzwert 31.12. 55.337,23 55.337,23 Der Bilanzwert der privatrechtlichen Forderungen untergliedert sich wie folgt:

30 privatrechtliche Anfangsbestand Zu-/Abgänge Bilanzwert am Forderungen 31.12. Konto 1611000 Forderungen aus privatrechtlichen Dienstleistungen 55.316,00 55.316,00 Konto 1619100 Einzelwertberichtigung auf Forderungen aus privatrechtlichen Dienstleistungen -39,00-39,00 Konto 1641099 Privatrechtliche Forderungen zur Abgrenzung in das Vorjahr 60,23 60,23 55.337,23 55.337,23 Konto 1611000 Bei den Forderungen aus privatrechtlichen Dienstleistungen handelt es sich um offene Forderungen aus der Verzinsung von Steuernachzahlungen. Eine Forderung in Höhe von 39,00 musste nach Prüfung ihrer Werthaltigkeit einzelwertberichtigt worden. Konto 1641099 Bei den privatrechtlichen Forderungen zur Abgrenzung in das Vorjahr handelt es sich um Ausgangsrechnungen aus 2011, die jedoch Ertrag für das vergangene Haushaltsjahr () darstellen. Diese Forderungen wurden in 2011 vereinnahmt. Da sie jedoch Ertrag für das Jahr darstellen, wurden sie periodengerecht in das Vorjahr abgegrenzt. 4. Liquide Mittel 111.533,07 Die Veränderungen zur Eröffnungsbilanz stellen sich wie folgt dar: Eröffnungsbilanz Zu-/Abgang Bilanzwert 31.12. 172.585,83-61.052,76 111.533,07 Unter dieser Position ist das Guthaben der Gemeinde in der Einheitskasse der Samtgemeinde ausgewiesen. Die Bestände stimmen mit dem korrespondierenden Ausweis bei der Samtgemeindekasse überein. Sie sind mit dem Nennwert angesetzt.

31 PASSIVA 1 Nettoposition 1.1. Basis-Reinvermögen Das Basis-Reinvermögen setzt sich zusammen aus 1.1.1 Reinvermögen 2.494.025,95 Die Veränderungen zur Eröffnungsbilanz stellen sich wie folgt dar: Eröffnungsbilanz Zu-/Abgang Bilanzwert 31.12. 2.617.525,95-123.50 2.494.025,95 Wesentliche Veränderungen : Siehe Ausführungen bei Pos. 3.6 Öffentlich-rechtliche Forderungen zu Bilanzkonto 1591000. 1.1.2 Sollfehlbetrag aus kameralem Abschluss nicht vorhanden 1.3 Jahresergebnis 1.3.2 Jahresüberschuss mit Vorbelastung aus Haushaltsresten für Aufwendungen 112.733,90 Die Veränderungen zur Eröffnungsbilanz stellen sich wie folgt dar: Eröffnungsbilanz Zu-/Abgang Bilanzwert 31.12. 112.733,90 112.733,90 Entgegen der Haushaltsplanung (prognostizierter Fehlbetrag: -204.40 ) stellt sich das Ergebnis deutlich verbessert dar. Das Jahresergebnis in Höhe von 112.717,90 setzt sich wie folgt zusammen: Ordentliches Ergebnis -8.748,20 außerordentliches Ergebnis 121.482,10 112.733,90 Zum Ausgleich des Fehlbetrages im ordentlichen Ergebnis steht keine Überschussrücklage zur Verfügung. Die Deckung erfolgt daher aus dem Überschuss im außerordentlichen Ergebnis gem. 24 Abs. 1 S. 2 GemHKVO. Der verbleibende Überschuss im außerordentlichen Ergebnis in Höhe von 112.733,90 ist der Rücklage aus Überschüssen des außerordentlichen Ergebnisses zuzuführen.

Gemäß 58 Abs. 1 Ziffer 10 NKomVG entscheidet der Rat über diese Zuführung im Rahmen des Jahresabschlusses (Ergebnisverwendungsbeschluss). Folgende Verrechnung ist vorzunehmen (Buchung im Rechnungsjahr 2011): 61200.2060000 Ergebnisverwendung (außerordentliches Ergebnis) an 61200.2020000 Rücklagen aus Überschüssen des außerordentlichen Ergebnisses 112.733,90 32 1.4. Sonderposten 1.4.1 Investitionszuweisungen und zuschüsse 335.490,28 Die Veränderungen zur Eröffnungsbilanz stellen sich wie folgt dar: Eröffnungsbilanz Zu-/Abgang Auflösungen Bilanzwert 31.12. 349.575,29 14.085,01 335.490,28 In haben sich keine Veränderungen ergeben. Der Bilanzwert der Sonderposten aus Investitionszuweisungen und -zuschüssen untergliedert sich wie folgt: Sonderposten Anschaffungs- Zu-/Abgänge Auflösungen Auflösungen Bilanzwert am werte bis 12/2009 31.12. Konto 2111000 Sonderposten aus Investitionszuweisungen und -zuschüssen 599.525,02 249.949,73 14.085,01 335.490,28 599.525,02 249.949,73 14.085,01 335.490,28 1.4.2 Beiträge und ähnliche Entgelte 351.897,84 Die Veränderungen zur Eröffnungsbilanz stellen sich wie folgt dar: Eröffnungsbilanz Zu-/Abgang Auflösungen Bilanzwert 31.12. 383.581,53 31.683,69 351.897,84 Der Bilanzwert der Sonderposten aus Beiträgen und ähnlichen Entgelten untergliedert sich wie folgt:

33 Anschaffungs- Zu-/Abgänge Auflösung Bilanzwert am Sonderposten werte bis 12/2009 31.12. Konto 2120000 Sonderposten aus Beiträgen und ähnlichen Entgelten 879.178,29 495.596,76 31.683,69 351.897,84 879.178,29 495.596,76 31.683,69 351.897,84 1.4.5 Erhaltene Anzahlungen auf Sonderposten 107.974,62 Die Veränderungen zur Eröffnungsbilanz stellen sich wie folgt dar: Eröffnungsbilanz Zu-/Abgang Auflösungen Bilanzwert 31.12. 107.974,62 107.974,62 Der Bilanzwert der erhaltenen Anzahlungen auf Sonderposten untergliedert sich wie folgt: Anfangsbestand Zu-/Abgänge Auflösung Bilanzwert am Sonderposten bis 12/2009 31.12. Konto 2150000 Erhaltene Anzahlungen auf Sonderposten 107.974,62 107.974,62 107.974,62 107.974,62 Hierbei handelt es sich um eine um erhobene Vorausleistungen auf den Erschließungsbeitrag für die Erschließung des Gewerbegebietes Am Siedenkamp aus dem Jahre 1992. 2 Schulden Der Stand der Schulden betrug zum 01.01. gemäß 56 Abs. 3 GemHKVO 37.648,82. 2.1.2 Verbindlichkeiten aus Krediten für Investitionen 37.648,82 Die Veränderungen zur Eröffnungsbilanz stellen sich wie folgt dar: Eröffnungsbilanz Zu-/Abgang Tilgung Bilanzwert 31.12. 41.358,31 3.709,49 37.648,82 Wesentliche Veränderungen : Es wurden keine neuen Verbindlichkeiten aus Krediten für Investitionen eingegangen. Für das bestehende Darlehen wurden die planmäßigen Tilgungen geleistet.

34 Der Bilanzwert der Verbindlichkeiten aus Krediten für Investitionen untergliedert sich wie folgt: Anfangsbestand Zu-/Abgänge Tilgung Bilanzwert am Verbindlichkeiten 31.12. Konto 2317300 Verbindlichkeiten aus Kreditaufnahmen (Kreditinstitute, Laufzeit 5 Jahre und mehr) 41.358,31 3.709,49 37.648,82 41.358,31 3.709,49 37.648,82 Zum Bewertungsstichtag hatte die Gemeinde Bliedersdorf ein Annuitätendarlehen bei der Landesbank Baden-Württemberg mit einer Restschuld von 37.648,82. Das Darlehen ist durch Bankauszüge nachgewiesen und mit dem Nominalwert angesetzt. 2.3 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 1.403,87 Die Veränderungen zur Eröffnungsbilanz stellen sich wie folgt dar: Eröffnungsbilanz Zu-/Abgang Bilanzwert 31.12. 1.403,87 1.403,87 Der Bilanzwert der Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen untergliedert sich wie folgt: Anfangsbestand Zu-/Abgänge Bilanzwert am Verbindlichkeiten 31.12. Konto 2511054 Verbindlichkeiten aus Sicherheitseinbehalten 1.403,87 1.403,87 1.403,87 1.403,87 Es handelt sich um eine einbehaltene Gewährleistungssicherheit aus der Instandsetzung des Dorfgemeinschaftshauses im Jahre 2009. In der Eröffnungsbilanz ist der Wert bei Konto 2511000 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen ausgewiesen. 2.5.4 Andere sonstige Verbindlichkeiten 1.202,76 Die Veränderungen zur Eröffnungsbilanz stellen sich wie folgt dar: Eröffnungsbilanz Zu-/Abgang Bilanzwert 31.12. 1.202,76 1.202,76 Der Bilanzwert der sonstigen Verbindlichkeiten untergliedert sich wie folgt:

35 Anfangsbestand Zu-/Abgänge Bilanzwert am Verbindlichkeiten 31.12. Konto 2791099 Sonstige Verbindlichkeiten zur Abgrenzung in das Vorjahr 1.202,76 1.202,76 1.202,76 1.202,76 Bei den sonstigen Verbindlichkeiten zur Abgrenzung in das Vorjahr handelt es sich um Eingangsrechnungen aus 2011, die jedoch Aufwand für das vergangene Haushaltsjahr () darstellen. Diese Verbindlichkeiten wurden in 2011 ausgeglichen. Da sie jedoch Aufwand für das Jahr darstellen, wurden sie periodengerecht in das Vorjahr abgegrenzt. 3.0 Rückstellungen Rückstellungen werden für Verbindlichkeiten gebildet, die der Fälligkeit oder der Höhe nach ungewiss sind und deren Aufwand der Verursachungsperiode zugerechnet werden muss. 3.6 Rückstellungen im Rahmen des Finanzausgleichs und von Steuerschuldverhältnissen 23.716,00 Die Veränderungen zur Eröffnungsbilanz stellen sich wie folgt dar: Eröffnungsbilanz Zu-/Abgang Bilanzwert 31.12. 122.325,00-98.609,00 23.716,00 Der Bilanzwert der Rückstellungen im Rahmen des Finanzausgleichs und von Steuerschuldverhältnissen untergliedert sich wie folgt: Anfangsbestand Zu-/Abgänge Bilanzwert am Rückstellung 31.12. Konto 2861000 Rückstellungen im Rahmen des Finanzausgleichs 122.325,00-98.609,00 23.716,00 Samtgemeindeumlage IV/2009 64.68-64.68 Kreisumlage IV/2009 54.805,00-54.805,00 Gewerbesteuerumlage IV/2009 2.84-2.84 Samtgemeindeumlage 7.673,00 7.673,00 Kreisumlage 7.098,00 7.098,00 Gewerbesteuerumlage 8.945,00 8.945,00 122.325,00-98.609,00 23.716,00

3.8 Andere Rückstellungen 5.00 Die Veränderungen zur Eröffnungsbilanz stellen sich wie folgt dar: Eröffnungsbilanz Zu-/Abgang Bilanzwert 31.12. 3.00 2.00 5.00 36 Der Bilanzwert der anderen Rückstellungen untergliedert sich wie folgt: Anfangsbestand Zu-/Abgänge Bilanzwert am Rückstellung 31.12. Konto 2891000 sonstige Rückstellungen 3.00 2.00 5.00 Prüfung EÖB 3.00 3.00 Prüfung Jahresabschluss 2.00 2.00 3.00 2.00 5.00 Konto 2891000 Für den Aufwand der Prüfung der Eröffnungsbilanz und der Bewertungsunterlagen durch das Rechnungsprüfungsamt des Landkreises Stade wurde eine Rückstellung in Höhe von 3.00 gebildet. Außerdem wurde eine Rückstellung für den voraussichtlichen Aufwand der Prüfung des Jahresabschlusses gebildet.

Anlagenbuchführung Anlagenübersicht erstellt am: 28.08.2012 / 11:25:59 erstellt von: Ah erstellt für: 04 Bliedersdorf Haushaltsjahr: Seite: 1 Eingeschränkt auf: Alle Anlagenummern Anlagevermögen Entwicklung der Anschaffungs- und Herstellungswerte Entwicklung der Abschreibungen Buchwerte sortiert nach FIBU-Bilanzstruktur Stand am 31.12. des Vorjahres Zugänge im Haushaltsjahr Abgänge im Haushaltsjahr Umbuchung im Haushaltsjahr Stand am 31.12. des Vorjahres Auflösungen (kumulierte Abschreibungen für Abgänge) Stand am 31.12. des Haushaltsjahres Abschreibung im Haushaltsjahr Zuschreibung im Haushaltsjahr Stand am 31.12. des Haushaltsjahres am 31.12. des Haushaltsjahres am 31.12. des Vorjahres -EURO- -EURO- -EURO- -EURO- -EURO- -EURO- -EURO- -EURO- -EURO- -EURO- -EURO- -EURO- + - + / - + - + 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 2 Sachvermögen 6.338.551,93 584,29 6.339.136,22 3.022.660,88 80.059,37 3.102.720,25 3.236.415,97 3.315.891,05 2.1 Unbebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte 2.2 Bebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte 446.508,67 446.508,67 446.508,67 446.508,67 1.649.684,02 1.649.684,02 438.472,63 1.183.692,26 27.519,13 1.211.211,39 465.991,76 2.3 Infrastrukturvermögen 4.161.653,40 4.161.653,4 2.574.266,89 1.537.234,92 50.151,59 1.587.386,51 2.624.418,48 2.7 Betriebs- und Geschäftsausstattung, Pflanzen und Tiere 19.025,10 584,29 19.609,39 9.921,36 2.388,65 7.299,38 9.103,74 12.310,01 2.9 Geleistete Anzahlungen, Anlagen im Bau 61.680,74 61.680,74 61.680,74 61.680,74 3 Finanzvermögen 15 15 15 15 3.2 Beteiligungen 15 15,00 15 15 Bilanzsumme AKTIVA 6.338.701,93 584,29 6.339.286,22 3.022.660,88 80.059,37 3.102.720,25 3.236.565,97 3.316.041,05 Legende: Alle währungsrelevanten Werte in EUR