Unternehmensstrategische Überlegungen zum Kartellschadensersatz nach der 9. GWB-Novelle. Rechtsausschuss Markenverband 23.

Ähnliche Dokumente
Europäisches und deutsches Kartellrecht

Europäisches und deutsches Kartellrecht

Private Enforcement. Kartellrechtliche Herausforderungen nach der 9. GWB-Novelle. Düsseldorf, 21. September

Die Richtlinie über Schadenersatz bei Kartellverstößen

Zum Verhältnis von (BGB-)Deliktsrecht, altem und neuem Kartellrecht

Sachverhalt Examinatorium im SPB 3 Sommersemester 2016 Schadensersatz Termin 2: Private Schadensersatzklagen im Kartellrecht

Kartellrecht. Neunte GWB-Novelle: Erleichterungen beim Kartellschadensersatz und andere geplante Änderungen

Kartellrechtsverfolgung in Deutschland nach der 8. GWB-Novelle

Schadensersatz. im Kartellrecht. Michael Kling

44. FIW-Seminar: Aktuelle Schwerpunkte des Kartellrechts

27. Competition Talk Richtlinie zum Kartellschadenersatz: Ökonomische Aspekte

Strategische Überlegungen bei der gerichtlichen Durchsetzung von kartellrechtlichen Schadensersatzansprüchen

Unterschiede bei follow-on Klagen nach Entscheidungen der EU-Kommission und der nationalen Kartellbehörden

Spannungsfeld Selbstanzeigen und Akteneinsicht - Perspektive des Geschädigten

Update Antitrust. Die EU-Richtlinie zur privaten Rechtsdurchsetzung im Kartellrecht. 11. November 2014

Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Schriften 137. Umsetzung der Kartellschadensersatzrichtlinie (2014/104/EU)

Private Kartellrechtsdurchsetzung I Aktuelle Entwicklungen in Deutschland

Die Geltendmachung von Schadenersatzansprüchen gegen das LKW-Kartell in Österreich. Wien, 10. Jänner 2017

Beiziehung von Akten eines Kartellverfahrens durch ein Zivilgericht

LKW-KARTELL WIE GEHT ES WEITER?

Praxisgruppe Kartellrecht

9.GWB-Novelle: Kartellrecht 4.0?

together Gesamtschuldnerausgleich in Kartellschadensersatzverfahren aus juristischer Sicht Dr. Jürgen Beninca KOMPETENZ. LÖSUNGEN VERLÄSSLICH

Praxisinfo Kartellrecht: Wesentliche praxisrelevante Änderungen durch die 9. GWB-Novelle. Sehr geehrte Damen und Herren,

Entschädigung Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen bei Wettbewerbsverstößen BUJ Kartellrecht Summit 2014

Studienvereinigung Kartellrecht / Universität Bern

Der Schadensersatz im gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht

/Private Enforcement in Deutschland und

Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 21 - Mehrheit von Schuldnern, Schuldnerwechsel, gestörte Gesamtschuld

Studienvereinigung Kartellrecht. Zuständigkeit für Schadensersatzklagen in internationalen Kartellfällen

16. Mai Das deutsche Konzernrecht. - Grundlagen und aktuelle praktische Fragestellungen - Dr. Ingo Theusinger

Erfahrungen mit Schadensersatzklagen gegen Kartellanten Kartellrecht Summit 2015

EC Karten und Kartellschadensersatzklagen gegen deutsche Kreditinstitute

Begriff der Verantwortlichkeit der Organe Abgrenzung der Organverantwortlichkeit gegenüber der

BGH: Ernstlichkeit ist keine Voraussetzung für den Versicherungsfall in der D&O

Besondere Bereiche des Europarechts

Beweislast und Beweisführung bei der Haftung des Frachtführers nach der CMR

Inhalt VORWORT...13 EINFÜHRUNG...15

INNENAUSGLEICH ZWISCHEN MUTTER- UND TOCHTERGESELLSCHAFT BEI GESAMTSCHULDNERISCH VERHÄNGTER GELDBUßE

Kartellrecht in der anwaltlichen Praxis

an die bestandskräftigen Feststellungen einer (nationalen oder europäischen) gebunden. Zudem hemmt die Aufnahme kartellbehördlicher Ermittlungen

BDS im Recht: Aktuelle Rechtsthemen und Initiativen

Ermittlung der Schadenshöhe bei Verstößen gegen das Kartellverbot

BvD Herbstkonferenz Datenschutz

Umsetzung der Kartellschadensersatz-Richtlinie in das deutsche Recht

Mein Haus, mein Auto, mein Boot: Regelungen im Dienstvertrag, damit dies auch so bleibt

Der kartellrechtliche, Schadensersatz

Das Innenverhältnis bei den Gläubigermehrheiten nach 420 bis 432 BGB

8. Teil: Besondere Klageformem

3. Die Rechtsfolgen des Verstoßes gegen das Auszahlungsverbot 49

Corporate Governance bei börsennotierten Aktiengesellschaften

KARTELLSCHADENERSATZ IN ÖSTERREICH

Neuerungen im EU - Vergaberecht

Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbh. ASG GmbH. in Kooperation mit. Automotive Shopping Group. Einladung Schadensersatz gegen LKW-Kartell

Aufbau- und Vertiefung Fall 1 I

Haushaltsrecht und Vergaberecht

Flucht nach vorn Prävention und Durchsetzung von Kartellschäden durch AGB?

Stellungnahme. des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft

RL über bestimmte Vorschriften für Schadenersatzklagen nach einzelstaatlichem Recht wegen Zuwiderhandeln gegen wettbewerbsrechtliche Bestimmungen

15. Weimarer Baurechtstage. Haftung und Haftungsvermeidung in der Leistungskette bei Bauvorhaben. Regresssicherung durch Streitverkündung

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

Die Umsetzung der Schadenersatzrichtlinie für Kartellrechtsverstöße im österreichischen Recht. 27. BWB - Competition Talk

Die Reform des Computerstrafrechts

HAFTUNG VON ORGANMITGLIEDERN

Neues zur Vergabe im Unterschwellenbereich: Unterschwellenvergabeordnung UVgO

Gesetzliche Schuldverhältnisse Vorlesung am Schadensrecht. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Klagebefugnis

Beweismaßstäbe für Kartellschäden im Kontext der 9. GWB-Novelle

SICHERUNGSANORDNUNG UND RÄUMUNGSVERFÜGUNG

Fairer Wettbewerb rechtliche Voraussetzungen von Einkaufsgemeinschaften

Delikts- und Schadensrecht

1. Anspruch des H gegen F auf Ersatz der Kosten für die Beseitigung der Schäden gemäß 426 Abs. 1 und Abs. 2 BGB.

Institut Österreichischer iwp Wirtschaftsprüfer. Anlage

Rechtliche Risiken bei integrierter Software

[1] Dr. Jacoby Gesamtschuld I. 1. Def. Gesamtschuld?

Schadensersatz wegen Verletzung des Kartellrechts Auswirkungen der neuen EU-Richtlinie

Dr. Michael Jasch

Sachenrecht Eigentum II

Anspruchsgrundlage Kartellrecht

Strukturelle Abhilfemaßnahmen bis hin zur Entflechtung von Unternehmen bei Verstößen gegen das Kartell- oder Missbrauchsverbot

25. August accentro

Chancen und Risiken bei der Durchsetzung von Kartellschadenersatzansprüchen gegen Mitglieder des LKW- Kartells COMP Trucks Wien 10.

Umfang des Schadensersatz. = Vertrauensschaden = Erfüllungsinteresse

Möglichkeiten und Ansatzpunkte für eine Stärkung der Rechtsdurchsetzung. Prof. Dr. Jürgen Keßler, Berlin

EU-KOMMISSION VERHÄNGT HOHE MILLIONEN BUSSGELDER GEGEN HERSTELLER VON ARMATUREN UND SANITÄR-KERAMISCHEN ARTIKELN

Schadensersatzansprüchen aus Wettbewerbsverstößen

2. Würde der Wechsel der Anspruchsgrundlage als Klageänderung angesehen, richtet sich die Hemmung der Verjährung nach 213 BGB.

Zwingende soziale Mindeststandards bei der Vergabe öffentlicher Aufträge

Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 40 - Ausblick: Bürgschaft, Gemeinschaft, Gesellschaft

Die Durchsetzung des IT- Besich3gungsanspruchs bei Raubkopien

Vorstandshaftung bei den Krankenkassen

Einkaufsbummel mit Folgen. Bürgerliches Vermögensrecht II. Rechtsgrundlage - Anspruchsnorm. Fallfrage - Tatsächliches Begehren

Verteidigungslage Voraussetzung für die Gewährung von Akteneinsicht in analoger Anwendung des 147 StPO i.v.m. 46 Abs. 1 OWiG.

Diskriminierung beweisen Beweislastumkehr und Zugang zu Beweismitteln

QUO VADIS KOLLEKTIVKLAGEN NACH DEM CDC-URTEIL DES OLG DÜSSELDORF. Aktuelle Entwicklungen im Kartellschadensersatzrecht

Geschäftsleiterhandeln im Gruppeninteresse


Transkript:

Unternehmensstrategische Überlegungen zum Kartellschadensersatz nach der 9. GWB-Novelle Rechtsausschuss Markenverband 23. September 2016 (Leicht überarbeitete Fassung 27. September 2016) Rechtsanwalt Prof. Dr. Andreas Weitbrecht LL.M. (Berkeley)

Übersicht Einführung Die Richtlinie 2014/104/EU Stand der Umsetzung in Deutschland Zugang zu Beweismitteln Schaden Passing on Ansprüche mittelbarer Abnehmer Privilegierungen Verjährung, intertemporales Recht Rückgriff Vergleiche Strategische Überlegungen kartellbeteiligter Unternehmen Strategische Überlegungen potentiell geschädigter Unternehmen

Einführung Rechtsprechung des Gerichtshofs (Courage/Crehan, Manfredi) Heute wohl wichtigstes Thema des Kartellrechts für alle Unternehmen Betrifft -- Kartellbeteiligte Unternehmen -- Potentiell Geschädigte Unternehmen ( 93 AktG) Anfänglich große Rechtsunsicherheit Schadenshöhe und Schadensweiterleitung ökonomisch determiniert

Die Richtlinie 2014/104/EU Inoffizieller Entwurf 2010 einschl. Opt-out Sammelklagen 2011: Horizontale Richtlinie für alle in Frage kommenden Rechtsgebiete? Entwurf Richtlinie 2013 -- Verabschiedung 2014 Verknüpfung mit Schutz von Kronzeugen- und Settlement-Programmen Zugang zu Beweismitteln Perfektionismus im Hinblick auf indirekte Abnehmer Umsetzungsfrist Dezember 2016

Stand der Umsetzung in Deutschland Referentenentwurf Ende Juni 2016 -- Umsetzung im GWB -- Materiellrechtliche Vorschriften 33a 33h -- Verfahrensrechtliche Vorschriften 89a 89e Verknüpfung mit -- Schließen der Wurstlücke -- Digitale Themen Weitere Themen -- Anzapfverbot --- Verkauf unter Einstandspreis --- Sinnhaftigkeit der Ministererlaubnis Prognose: Ende der Legislaturperiode

Zugang zu Beweismitteln Vorgeschlagene Regelung Extrem komplizierte Regelung, 33g, 89b 89e Zwischen Unternehmen zivilrechtliche Ansprüche Für Geschädigte schon vor Einreichung der Klage analog ev-verfahren Für kartellbeteiligte Unternehmen zur Verteidigung im Hauptsacheprozess Einsicht in Behördenakten, 89c, nur im Prozess, 406e, 475 StPO werden ausgeschlossen Ausnahme Bußgeldbescheid In allen Fällen: Umfassende Abwägung Verhältnismäßigkeit: -- Schutz von Geschäftsgeheimnissen, ggfs. analog Düsseldorfer Verfahren (Patentrecht), Schutz von Kronzeugen- und Settlement-Erklärungen, Schutz vor Ausforschung

Zugang zu Beweismitteln Strategien Kartellbeteiligte Unternehmen -- Regelungen nutzen -- Auf Zeit spielen: Geschäftsgeheimnisse -- Dokumentenmanagement -- Im Prozess eigener Anspruch (Passing-on Defense) Potentiell geschädigte Unternehmen (unmittelbare Abnehmer) -- Veröffentlichung wesentlicher Angaben durch BKartA, 54 Abs. 3, 4 -- Bußgeldbescheid von Kartellbehörde (Gebühr EUR 5.000) -- Anderes ist zeitraubend

Rechtliche Regelungen Schaden Widerlegliche Vermutung für Schadensentstehung zu Gunsten des unmittelbaren Abnehmers, 33a Abs. 2 (Bish. Rspr.: Anscheinsbeweis) Preiserhöhungsschaden, Mengenschaden (entgangener Gewinn) Verzinsung ab Schadenseintritt (wie bisher) Schätzung -- 33a für Schadensbemessung (Verweis auf 287 ZPO) -- BGH Lottoblock II: 287 ZPO auch für Frage ob Schaden entstanden Strategie für beide Seiten Ökonomisches Gutachten Umgang mit Pauschalierungen

Rechtliche Regelung Passing-on Einwand, 33c Abs.1 Volle Beweislast bei kartellbeteiligtem Unternehmen Im Prozess Anspruch des kartellbeteiligten Unternehmens gegen den unmittelbaren Abnehmer auf Information, 33g Abs. 2 Strategie des kartellbeteiligten Unternehmens Im Prozess vom direkten Abnehmer Margenkalkulation anfordern Strategie des potentiell geschädigten Unternehmens Ökonomisches Gutachten

Ansprüche mittelbarer Abnehmer, 33 Abs. 2 Rechtliche Regelungen Größte Veränderung durch Richtlinie Vermutung der Weiterwälzung zu Gunsten des mittelbaren Abnehmers ( 33c Abs. 2) Widerlegung durch Glaubhaftmachung dass kein passing-on ( 33c Abs. 3) Strategie für kartellbeteiligte Unternehmen Sicherstellen, dass keine doppelte Inanspruchnahme erfolgt Streitverkündung schwierig (Lücke in der Umsetzung) Widerspruchsfreie Argumentation ist schwierig: Gegenüber unmittelbarem Abnehmer will man passing-on argumentieren

Erster Kronzeuge -- 33e Privilegierungen Schadensersatz nur für eigene Lieferungen Auch kein darüberhinausgehender Rückgriff Subsidiäre Haftung wenn (alle) anderen Gesamtschuldner ausfallen Folgen für Zuerkennung von Kronzeugenstatus im Bußgeldverfahren Strategie für Geschädigte: Isolieren und vergleichen KMU -- 33d Abs. 3 und 4 Schadensersatz nur für eigene Lieferungen Auch kein darüberhinausgehender Rückgriff Ausnahme: Rädelsführerschaft, Zwang auf andere Beteiligte, Rückfall Strategie für Geschädigte: Weglassen

Verjährung Verjährung fünf Jahre, 33h Beginnt frühestens mit Beendigung des Verstoßes Hemmung während des Behördenverfahrens (wie bisher) Verjährung des Rückgriffsanspruchs von Befriedigung des Gläubigers ab Strategie: Verjährung wird kaum noch eine Rolle spielen Intertemporales Recht Art. 22 Richtlinie Materielles Recht: Keine Rückwirkung Verfahrensvorschriften mit Inkrafttreten von Richtlinie/Novelle Besonders unklar Verjährung und Vermutungen, Beweislast, -maß Teilweise Regelung im Regierungsentwurf zu erwarten Unmittelbare Anwendung der Richtlinie zwischen Ablauf der Umsetzungsfrist und Inkrafttreten der 9. GWB-Novelle?

Gesamtschuld und Rückgriff -- 33d Abs. 1 und 2 Geringe Änderung gegenüber geltendem Recht Rückgriff Maßstab in erster Linie Grad der Verursachung Verschulden erst in zweiter Linie (Gesetzesbegründung) Verjährung gelöst Probleme der Praxis bleiben

Vergleiche -- 33f Grundsatz beschränkte Gesamtwirkung ( 33f Abs. 1) -- Erlass beschränkt auf den sich vergleichenden Schädiger -- Wirkt in Höhe des Anteils am Gesamtschaden dieses Schädigers zu Gunsten der Gesamtheit von Schädigern -- Vergleichsbetrag spielt keine Rolle -- Abweichende Regelungen sind möglich Fazit: Es ändert sich rechtlich nichts Indirekte Abnehmer: u.u. Freistellung des kartellbeteiligten Unternehmens

Strategische Überlegungen kartellbeteiligter Unternehmen (1) Im Bußgeldverfahren Verstoß selbst entdeckt: Kronzeugenantrag alternativlos Nach Dawn Raid: Komplex -- Marker, Bonusantrag: Verstoß klar oder im Grenzbereich? -- Settlement: Vorteil kurze Bußgeldentscheidung -- Verteidigung bis zuletzt: Die anderen werden zuerst angegriffen -- Gerichtliche Anfechtung der Bußgeldbemessung: Bindungswirkung auch bei Bonusantrag etwas schwächer Für Schadensersatzthema ist konsequente Verteidigung am besten

Strategische Überlegungen kartellbeteiligter Unternehmen (2) Schadensersatz Ökonomisches Gutachten Joint Defense? -- Austausch von Schriftsatzentwürfen -- Gemeinsames Rechtsgutachten -- Gemeinsames ökonomisches Gutachten Verjährungsverzicht? -- Macht nur Sinn auf dem Weg zu baldigem Vergleich Italian/Belgian Torpedo?

Strategische Überlegungen kartellbeteiligter Unternehmen (3) Direkte und indirekte Abnehmer Problem wird sich verstärkt stellen, jedenfalls mittel- und langfristig Jede Wertschöpfungskette ist anders Schaden wird immer kleiner Streitverkündung gegenüber indirekten Abnehmern? -- Wer sind sie? -- Schlafende Hunde wecken? -- Anspruch gegen unmittelbaren Abnehmer auf Auskunft erst nach Klageerhebung durch mittelbaren Abnehmer

Strategische Überlegungen kartellbeteiligter Unternehmen (4) Vergleiche Mit wem? -- Kunden in laufender Geschäftsbeziehung -- Geheimhaltung schwierig -- Domino-Effekt Wann? -- Früh ist am billigsten (Informationswährung) -- Aber Domino-Effekt Mediation?

Strategische Überlegungen potentiell geschädigter Unternehmen (1) Frühes Stadium 93 AktG: Business Judgment Rule Strukturierter Prozess -- Laufende Beobachtung von Kartellverfahren -- Daten über Waren- und Dienstleistungsbezüge sichern Kartellbefangener Umsatz Kosten (ökonomisches Gutachten, Anwälte, inhouse) An Lieferanten herantreten Prozessfinanzierung?

Strategische Überlegungen potentiell geschädigter Unternehmen (2) Vergleichsstrategie Jeder vergleicht sich nur über sein eigenes Liefervolumen Vorteile -- Schnell -- Kostengünstig -- Risiken begrenzt Nachteile -- Benefit fragwürdig, wenn am Ende gegen einige kartellbeteiligte Unternehmen ein umfangreicher Prozess geführt werden muss Güteantrag/Mediation

Strategische Überlegungen potentiell geschädigter Unternehmen (3) Prozessstrategie Wen verklagen? -- Alle Adressaten des Bußgeldbescheids -- außer KMU Wo klagen? -- Grenzüberschreitende Fälle -- Rein deutsche Fälle Gemeinsames Vorgehen -- Gemeinsames ökonomisches Gutachten? -- Aktive Streitgenossenschaft/Eine Anwaltskanzlei? -- Abtretung an Klagevehikel? -- Prozessfinanzierung?

VIELEN DANK!