Wissensbilanzierung an der ÖAW - Erfahrungen eines Pioniers

Ähnliche Dokumente
Wissensbilanz Österreich und Agenda Wissen Das Modell eines transdiszipinären Wissensbilanzierungsprozesses

Handbuch Selbstcontrolling. in Kleinstunternehmen

Prozessqualität in Studium und Lehre der Montanuniversität Leoben

Das Institut für Mobilitätsforschung (ifmo)

Herzlich Willkommen! School of Data Public Services - Impulstag

Integration von zielorientierter Steuerung und KLR im. - erste Erfahrungen im Wirkbetrieb. Berlin, 7. September 2006

Social Reporting Standard Wirkungsorientierung als Qualitätsmerkmal und zukünftiger Türöffner. Praxisbeispiel Irrsinnig Menschlich e.v.

Die Fraunhofer-Gesellschaft auf dem Weg zu einem Nachhaltigkeitsmanagement. Fraunhofer

DiversiTy im Konzern Deutsche Telekom HRD2, Human Resources Development

Harmonisierung oder Differenzierung im Hochschulwesen: was streben wir in Österreich an?

egovernment-fortschrittsmonitor Mecklenburg-Vorpommern

Wissensbilanzen der Universitäten

Digitalisierung im Einkauf - Der Fraunhofer Einkauf 4.0 Check. Quelle: Fraunhofer Seite 1

Qualitätssicherung (QS) am FB Politik- und Sozialwissenschaften

Fakten statt Bauchgefühl

Mehr Effizienz dank Online Marketing Audit. Whitepaper inkl. Best Practice Beispiel

Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan)

Ist Change eine eigenständige Projektphase?

Angewandte Organisationsentwicklung in mittelständischen Unternehmen

Felicitas Riedel A 2006/8609. Public Marketing. Ein Transfer betriebswirtschaftlicher Marketing-Konzepte auf die öffentliche Verwaltung

CSR in Sozialen Organisationen verankern: Die CSR-Scorecard. CSR-Forum 2018 Prof. Dr. Bettina Stoll

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung

Studienbrief (Auszug) Verpflegungsbetriebswirt. Controlling in der GV. Bild: mordeccy - fotolia.com

Integriertes Kommunikationsmanagement

PERSPEKTIVE HOCHSCHULE. Institut für Controlling Prof. Dr. Ebert GmbH Strohstr. 11, Nürtingen Tel

Wolf-Dieter Gess. Methodik und Implementierung der Balanced Scorecard in mittelständischen Unternehmen

Performance Measurement für das Customer Relationship Management

Ziele und Potenzial der ANQ-Messungen. Dr. Petra Busch, Geschäftsleitung

Von der Strategie zur Umsetzung. Forum Public Sector Parc, CEBIT Astrid Strahm, stv. Leiterin Geschäftsstelle E-Government Schweiz

Modul 2: Finanzielle und wirtschaftliche Kompetenzen - Qualifizierungstage: 9. Zeitplan Thema Dauer Themenschwerpunkte Modul

Virtualisierung - Grundlage für erfolgreiche Hochschulentwicklung

Forschen und Arbeiten im Kulturmanagement. Panel III: Controlling und Qualitätsmanagement

Qualität kommt an - der Qualitätsweg des Landes Steiermark

Equality Challenges in Higher Education

Bedeutung des Forschungsratings als Instrument der strategischen Steuerung und Kommunikation

Wie kann man Compliance messbar machen und optimieren?

Ziel- und Wirkungsorientierung alter Wein in neuen Schläuchen? Psychiatrie-Jahrestagung 2018

Das Bessere ist der Feind des Guten Möglichkeiten und Grenzen für Leistungsvergleiche von Bibliotheken

c o n e x. Forum of Change: Großgruppeninterventionen als Impuls nachhaltiger Veränderungsprozesse Institut für Consulting Training Management Support

Evaluationskonzept. Pro Personal. Seite Copyright BBJ MEMBER OF THE UNIT CONSULTING GROUP. Copyright BBJ BBJ SERVIS GmbH

Nachhaltige Beschaffung: Vom operativen Geschäft zum strategischen Management

Planung und Steuerung von Industrie 4.0 Projekten

Die verwaltungswissenschaftliche Perspektive des schlanken Staats

ech & PricewaterhouseCoopers E-Government Chancen und Risiken für die öffentliche Verwaltung* 6. Dezember 2006

Forschungsleistungen messen Ein geisteswissenschaftlicher (oder postrektoraler?) Blick auf die SUK-Programme B o5 und P3

Umfrage zur Mitarbeiterbefragung Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse

Rowa. PharmacyCheck. Rowa Technologies. Wissen, wo man steht sehen, was besser geht

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Wenn der Arbeitgeber zum Bewerber wird Personalmarketing-Konzept für Fachhochschulen. Masterthesis von Cordula Voß

Lehrgang Qualitätsmanagement. Weiterbildungsprogramm

IHK Hochrhein-Bodensee Handelsausschuss Waldshut-Tiengen, 16. November Einzelhandel in der Grenzregion durch Spitzenleistungen überzeugen

Reorganisation der Verwaltungsstruktur der drei kleineren künstlerischen Hochschulen in Berlin

Leitbild. Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund. Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung

Fraunhofer IPK Berlin. Prof. Dr.-Ing. Kai Mertins. Warum Wissensmanagement? - WM als Befähiger für Innovationsmanagement.

Inhaltsverzeichnis 1 Die Anforderungen an die moderne Fertigung Häufige Schwachstellen in der Fertigung... 13

Workshop 8 Kritische Erfolgsfaktoren für OER- Projekte: Beispiel BrightStat.com

Schulsozialarbeit wirkt! Möglichkeiten und Methoden der Evaluation und Selbstevaluation

Wissensmanagement in der betrieblichen Praxis - Erfahrungen aus einem Ingenieurbüro -

Performance Measurement in Nonprofit-Organisationen

Mehr Effektivität und Effizienz in Marketing, Werbung, Unternehmenskommunikation. Chancen jetzt nutzen, Potentiale ausschöpfen!

Personalentwicklung an der Hochschule ein Einblick

Neue Mitarbeiterpotenziale zur Fachkräftesicherung

Inhalt. 1. Vorüberlegung und Leitfragen 2. Akkreditierung: Verfahren und Gegenstand 3. Akkreditierung und Qualitätsmanagement

11. Februar WissensWert Personal- und gesellschaftsorientierte Benchmarks für wissenszentrierte Unternehmen. Nadya Natour Input Consulting GmbH

Transformation von Banken

Benchmarking an Universitäten

Bedeutung der Unternehmen und des Personalmanagements für eine nachhaltige Entwicklung... 17

Controlling für freie Träger von Kindertageseinrichtungen

Forschungsqualität im Peer Review Qualitätsverständnisse

Studien- und Tagungsinformationen. Kompetenzen managen Chancen und Herausforderungen für die betriebliche Praxis

Soziale Sicherheit als zentrales Wirkungsziel

Zusammenfassung. Danksagung. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung -1-

Hauswirtschaft als Aushängeschild!

Prozessqualität für Lehre und Studium/ Das Modellprojekt zur Prozessakkreditierung an der Universität Bremen

Mehr als 10 Jahre Qualitätsmanagement an der UDE einige Reflektionen

SZ-Benchmark im Amt für Soziale Dienste Bremen

10 Jahre Wissensbilanz in Österreich. 30. September 2008, ÖAW

Planung, Durchführung und Evaluation von Benchmarks in der öffentlichen Verwaltung

Leistungsindikatoren als Instrument der Hochschulentwicklung

WER SICH NICHT MIT ANDEREN MISST, WEISS AUCH NICHT, WO ER STEHT.

Sozio-Controlling im Unternehmen

Führungsleitlinien. der Technischen Universität Darmstadt

Flexibilität in der Aus- und Weiterbildung. Ansätze und Ergebnisse der Modellversuche

Übersicht Themenvorschläge für Abschlussarbeiten zum nächsten Bewerbungszeitpunkt am 15. Oktober 2017

Auf dem Weg zu Wuppertal Überblick über die Ergebnisse der bisherigen Arbeit und Ausblick auf die nächsten Schritte.

Qualitätsmanagement und Strategieentwicklung

INNOVATIVE VERNETZUNG STRATEGISCHE TRANSFERAKTIVITÄTEN

Ernst & Young Best Practice Survey Risikomanagement 2005

Stiftung Sankt Johannes

Janos Wieland, DUH Arnt Becker, Umweltamt Bielefeld Fachtagung Natur in der Stadt Leipzig

Planung, Durchführung und Evaluation von Benchmarks in der öffentlichen Verwaltung

Logistik Liquiditätsmotor erfolgreicher Unternehmen: Erkenntnisse einer Benchmarkstudie

40 SurveyLab. Das spezialisierte Befragungs- Tool für Zukunftsanalysen, Innovation und Strategie.

«Wettbewerb und Kooperation Ein Spannungsfeld mit Chancen und Risiken»

Adressatenorientiertes Hochschul Berichtswesen

Smart City Wien. Rahmenstrategie Monitoring. EFRE/IWB EU-Förderungen für städtische Projekte in Wien

Grosse-Hornke Private Consult. Gemeinsam in ein neues IT-Outsourcing-Zeitalter: Den IT -Dienstleister als Innovationspartner nutzen November 2016

Struktur und Arbeit der KOSOZ

Das Universitätsgesetz 2002 und seine organisationsrechtlichen Auswirkungen auf die Universitätsbibliotheken Österreichs

Transkript:

Österreichische Akademie der Wissenschaften IT s T.I.M.E. Wissensbilanzierung an der ÖAW - Erfahrungen eines Pioniers Wien, TechGate, 9. Juni 2004 Dr. Claudia Heilmann-Sennhenn, Leiterin des Projekts Konzeption der ÖAW-Wissensbilanz

Agenda Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) Inwiefern Pionier? Wissensbilanzierung an der ÖAW: Konzeption 3.1 Ausgangssituation 3.2 Interne Wissensbilanz als Steuerungsinstrument 3.3 Externe Wissensbilanz als Kommunikationsinstrument 3.4 Projektteam 3.5 Kritische Erfolgsfaktoren 3.6 Schneider/Koch-Modell an der ÖAW 3.7 Kennzahlen 3.8 Optimierungsprozess 3.9 Lessons (to be) Learned Work in Progress Österreichische Akademie der Wissenschaften Folie 2

1. Österreichische Akademie der Wissenschaften Gegründet 1847 Juristische Person öffentlichen Rechts, Ihr gesetzlicher Auftrag: Förderung der Wissenschaft in jeder Hinsicht Besonderes Charakteristikum: Weisungsfreiheit / Autonomie Drei Säulen: Gelehrtengesellschaft Forschungsträgerorganisation Forschungsfördereinrichtung Österreichische Akademie der Wissenschaften Folie 3

2. Inwiefern Pionier? Konzeption und Implementierung einer maßgeschneiderten Wissensbilanz für eine im Bereich der Grundlagenforschung tätige, heterogene Gesamtorganisation bei weitgehender Vorgabenfreiheit ÖAW-spezifisch: Versuch der expliziten Operationalisierung einer Kompetenzstrategie Entwicklung eines auf Wissensbilanzierung abgestimmten Forschungsinformationssystem Österreichische Akademie der Wissenschaften Folie 4

3. Wissensbilanzierung an der ÖAW: Konzeption Projektziel: Entwicklung eines Konzepts für die Wissensbilanz der ÖAW, das der Heterogenität der Organisation entspricht und das Interesse der Steuerung nach innen und der Legitimation nach außen mit dem Grundsatz der Autonomie bestmöglich verbindet. Zeitrahmen: 6 Monate Projektbeginn: Mai 2004 Österreichische Akademie der Wissenschaften Folie 5

3.1 Ausgangssituation ÖAW-extern: Universitätsgesetz 2002 Gebarungsprüfung durch Rechnungshof Legitimationsdruck von Finanziers und Öffentlichkeit Zu erwartende Verhandlungen über Leistungsvereinbarungen ÖAW-intern: Unterstützung für Strategieentwicklungsprozess Optimierung des internen Steuerungsinstrumentariums Window of Opportunity für maßgeschneiderte Wissensbilanz Organisationsentwicklung Österreichische Akademie der Wissenschaften Folie 6

3.2 Interne Wissensbilanz als Steuerungsinstrument Zielgruppen: Management, Mitglieder und Mitarbeiter(innen) der ÖAW Zielsetzung: Zielbildung und Steuerung Inhaltlicher Fokus auf den Dialog und das Setzen von Konsequenzen im Sinne einer Zukunftsplanung. Unterjährige Verfolgung der Strategieimplementierung und Zielerreichung. Beitrag zur Entwicklung von Benchmarks Gestaltung: Arbeitspapier mit allen Indikatoren, schlichte Darstellungsform. Österreichische Akademie der Wissenschaften Folie 7

3.3 Externe Wissensbilanz als Kommunikationsinstrument Zielgruppen: Politik & Verwaltung, Öffentlichkeit, Scientific Community, Mitglieder, Mitarbeiter(innen) Zielsetzung: ÖAW verständlich machen, Image und Coporate Identity steigern Inhaltlicher Fokus: Aufgaben, Leistungen und vor allem Erfolge des letzten Jahres, Rückblick und Vorschau Gestaltung: jährliche, farbige Broschüre Österreichische Akademie der Wissenschaften Folie 8

3.4 Projektteam Projektauftraggeber und Projektaufsicht: 2 Präsidiumsmitglieder Kernteam: 6 Personen Erweitertes Projektteam: 8 Personen Kriterien für die Zusammensetzung des Projektteams: - Repräsentation aller Funktionsgruppen (Mitglieder, wiss. und nicht-wiss. Mitarbeiter, Betriebsrat) - Treiber -Qualitäten Externe Beratung: KM-A Österreichische Akademie der Wissenschaften Folie 9

3.5 Kritische Erfolgsfaktoren Commitment des höchsten Managements Mut zu Transparenz und Selbstreflexion Anpassungsfähigkeit des Kennzahlensystems an fachliche und kulturelle Heterogenität der Organisation Konzentration auf das Wesentliche bei Kennzahlenauswahl Integration von Strategie, Controlling und IT Klare und konsequente Information zur Wissensbilanz an Stakeholder inner- und außerhalb der Organisation Österreichische Akademie der Wissenschaften Folie 10

3.6 Schneider/Koch-Modell an der ÖAW UNTERNEHMENS- POLITIK WERTSCHÖPFUNGS- POTENZIALE LEISTUNGEN WIRKUNGEN AUF Erfolgsfaktoren im Humanpotenzial Förderung der Wissenschaft Politik & Öffentlichkeit Internationale Entwicklungen Positionierung der österr. Wissenschaft Positionierung der ÖAW Erfolgsfaktoren im Strukturpotenzial Erfolgsfaktoren im Beziehungspotenzial Forschung & Innovation Career Building Scientific Community Wissensch. Institutionen Forschernachwuchs Maßnahmen Erhebung Österreichische Akademie der Wissenschaften Folie 11

3.7 Kennzahlen Jedem Wertschöpfungspotenzial werden Input-Kennzahlen zugewiesen. Jeder Leistung werden Output-Kennzahlen zugeordnet, möglichst pro definierter Leistung eine Kennzahl. Auf ein ausgeglichenes Kennzahlenverhältnis zwischen Potenzialarten und Leistung wird geachtet. Die durch Leistungen erzielten Wirkungen werden narrativ exemplarisch dargestellt. Kriterien für Kennzahlen: Basisdaten der Organisation, z. B. Anzahl der Mitarbeiter/-innen mit einem Ziel der ÖAW verknüpfte und aussagekräftige Daten jedenfalls: beständig verlässliche Erhebbarkeit Österreichische Akademie der Wissenschaften Folie 12

3.8 Optimierungsprozess Juni 2005: interne ÖAW-Wissensbilanz 2004 (Probelauf) Überarbeitung der Kennzahlen und ihrer Gruppierung unter Berücksichtigung von internen und externen Rückmeldungen zur Wissensbilanz 2004 und des Verordnungsentwurfs betr. Wissensbilanzen der Universitäten Ausdifferenzierung der Kennzahlen: von 35 auf ca. 45 Kennzahlen Disaggregation ausgewählter Kennzahlen auf Forschungsbereichsebene Konsolidierte narrative Einbettung der Kennzahlen Erhebung qualitativer Indikatoren: z.b. Anspruchsgruppenbefragung Webbasierte, dezentrale Erhebung auf Personenebene (eingeschränkte Auswertung aufgrund von Betriebsvereinbarung) Juni/Juli 2006: ÖAW-Wissensbilanz 2005 Österreichische Akademie der Wissenschaften Folie 13

3.9 Lessons (to be) Learned (1) Work in Progress Grundlagenforschung: Naturen und Kulturen... Uneinigkeit über Erfolgskriterien: generalisierbar oder fächerspezifisch? Qualitativ und/oder quantitativ messbar? Strategische Positionierung und Profilentwicklung der Organisation im Gange Von Wissensbilanz als Status-Quo-Bericht hin zu Wissensbilanzierung als Potenzialanalyse und Organisationsentwicklung Österreichische Akademie der Wissenschaften Folie 14

Lessons (to be) Learned (2) Work in Progress Differenzierung zwischen interner und externer Wissensbilanz Aggregationsniveau intern: Integration der Wissensbilanz in Controllingkreislauf semi-extern: Optimierung der Wissensbilanz als Basis für Verhandlungen über Leistungsvereinbarungen mit BMBWK extern: Aufbereitung der Wissensbilanz als Instrument der Wissenschaftskommunikation hin zu Benchmarking: Ausmaß an Vergleichbarkeit (intern und extern) Verlässliche Erhebbarkeit der Kennzahlen Österreichische Akademie der Wissenschaften Folie 15

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Österreichische Akademie der Wissenschaften Folie 16