Lichtsignalanlagen im Radverkehr RVO Aktive Mobilität, Bernd Hildebrandt 1

Ähnliche Dokumente
Begegnungszone Kreuzung. Ein Blick durch die Fahrradbrille

Radverkehrsaufkommen/ Radverkehrsinfrastruktur und zukünftiges Unfallgeschehen

Ampeln Freund oder Feind der Verkehrsteilnehmer

Verbesserte Straßenarchitektur bei Lkw Abbiegeunfällen. Jörg Ortlepp Leiter Verkehrsinfrastruktur. 4. GMTTB Jahrestagung

Innerörtliche Unfälle mit Fußgängern und Radfahrern

Eigene Grünphase für Linksabbieger

Sicherheit im Straßenverkehr Bilanz und Ausblick. Mastertitelformat bearbeiten. Master-Untertitelformat bearbeiten

Radverkehrsaufkommen und infrastuktur Aktuelle Erkenntnisse der Unfallforschung der Versicherer

Moped 15 Wusstest Du, dass

Problem Radfahrerunfälle Maßnahmen gegen den Abbiegekonflikt Kfz - Radfahrer

Erste Dunkel-Dunkel Lichtsignalanlage in Darmstadt

Salzburg. Verkehr in Österreich. Verkehrsunfallstatistik 2006

Sicheres Queren. Jörg Ortlepp Leiter Verkehrsinfrastruktur. Sicheres Wege sicheres Queren Stuttgart, 07. Mai 2018

Verkehrssicherheit in der Radverkehrsplanung

Vorläufige Verkehrsunfallbilanz für das Jahr 2017

NÖ.Regional.GmbH 3100 St.Pölten Josefstr. 46a/5

Radfahrunfallgeschehen im Sommer/Winter Vergleich

Unfallzahlen auf Rekordniveau auch Unfälle mit ungeschützten Verkehrsteilnehmern?

Sicherheit von schwachen Verkehrsteilnehmern an Kreisverkehren Neue Erkenntnisse zur Gestaltung von Knotenpunkten

Verkehrssicherheit im innerörtlichen Fuß- und Radverkehr Teil 1 - Unfallgeschehen und zukünftige Entwicklungen

PRESSESTELLE DES SENATS

Wie (un)sicher ist der Radverkehr?

Verkehrssicherheitsarbeit. Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Huppertz. Radwegbenutzung. Bernd Huppertz 1

Führung von Radfahrern. an Kreisverkehren

Polizeiliche Verkehrsunfallbilanz Sachsen-Anhalt 2016

Mobilität der Stadt. Verkehrssicherheit

RVS Die Highlights der neuen Richtlinie für den Radverkehr. NÖ RADL-GIPFEL in Krems

Radverkehr der Zukunft sicher und komfortabel

Vorläufige Verkehrsunfallbilanz für das Jahr 2015

Radfahren in Österreich

Notwendige Änderungen für mehr Sicherheit! Dr. Armin Kaltenegger Wien

Umsetzung der 25. StVO-Novelle in der Richtlinie für den Radverkehr

Verkehrsclub Deutschland e.v. VCD. Die Fahrradstadt Neue Wege zur Radverkehrsförderung

Rechtsabbiegen bei Rot für Radfahrer

Sicherheit zuerst Stadtgestaltung für mehr Sicherheit im Radverkehr

Fußgängerfreundliche Ampeln an Hauptverkehrsstraßen September 2015

Unfallanalyse von Kindern beim Radfahren

Fahrradstraßen Aktuelle Erkenntnisse zur Gestaltung, Regelung und Verkehrssicherheit

Bezirk Linz-Stadt. Unfallstatistik 15. Unfallhäufungsstellen im Bezirk Linz-Stadt. Bezirksgrenze Unfallhäufungsstelle

Fußgängerunfälle Probleme und Potenziale

POLIZEIINSPEKTION OLDENBURG-STADT / AMMERLAND. Verkehrsunfallstatistik 2017 Stadt Oldenburg

Verkehrsbericht Polizeidirektion Leipzig

Verkehrssicherheit und infrastrukturgestützte Fahrerassistenzsysteme

Broschüre unter dem Suchbegriff Signale für den Radverkehr auch als Download im Internet verfügbar.

Polizeidirektion Leipzig. Verkehrsbericht 2013

Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer. Lichtsignalsteuerung, wie sie in Hamburg angewendet wird

Einrichtung von Fahrradstraßen in Bremen

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Verkehrsunfallentwicklung 2015 Polizeipräsidium Köln Direktion Verkehr

Untersuchung der Möglichkeiten von Querungsstellen der Rudolstädter Straße in Jena, Ortsteil Winzerla für Fußgänger

Sicherheit im öffentlichen Verkehrsraum

Raus aus dem toten Winkel Aber wie? Sheila Agbontaen und Martin Winkelbauer

Neue Herausforderungen durch die zukünftigen Entwicklungen im Radverkehr

RVS Richtlinien für den Fußgängerverkehr. Dipl.-Ing. Klaus Robatsch Bereichsleiter Präventionsberatung KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit)

Salzburg KfV - Unfallstatistik 2003

15- bis 17-Jährige im Straßenverkehr: Mehr Mobilität, höheres Unfallrisiko. Unfallstatistik 2010

Informationsveranstaltung der Stadt Eislingen

Polizeidirektion Leipzig. Verkehrsbericht 2014

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich

ARBEITSKREIS VERKEHRSSACHVERSTÄNDIGE. Richtlinie 1. Grundlagen für die Anordnung eines Schutzweges

Verkehrsunfallbilanz 2018

Verträglichkeit im. Fuß- und (E-) Radverkehr. Forschungsforum Mobilität für Alle 2014 E-Mobilität & aktive Mobilität 3.12.

Quelle Fotos: Sen UVK 10. Fahrradkommunalkonferenz Radverkehrsbeschleunigung an Ampeln

Sicherheit im Straßenverkehr Unfalllage 2010

Linksabbiegen an LSA. Aufgeweiteter Radaufstellstreifen. Abbiegen

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich M\ib\_ijle]XccjkXk`jk`b für EIN )'(, polizei.nrw.de

Radverkehrsnetz Bruck/Leitha und Wilfleinsdorf Planung Alte Wiener Straße und Anschluss Gewerbepark West

18 - bis 24-Jährige. im Straßenverkehr: Die 7 risikoreichsten Jahre. Statistisches Bundesamt. Statistisches Bundesamt, Gruppe Verkehr

Vorstellung der Verkehrsunfallstatistik NRW 2011 und der Fortschreibung der Fachstrategie Verkehrsunfallbekämpfung

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Verkehrsunfallentwicklung 2015 Polizeipräsidium Köln Direktion Verkehr

Neue Mobilität - alte Gefahr? Ältere Menschen als Fußgänger und Radfahrer

Jahresbericht Verkehrsunfallentwicklung

Verbesserung der Verkehrssicherheit in Münster

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis Jahresbericht Verkehr Polizeiwache Lüdenscheid Stadt Lüdenscheid. Anlage 5

Presseinformation. Die Polizeidirektion Dresden erfasste Verkehrsunfälle, darunter Sachschadensunfälle (siehe Abbildung 1).

Entwurf sicherer Anlagen des Fußverkehrs

Sicherheit im Straßenverkehr 2011

Verkehrssicherheit Dezernat Verkehr

Introducing Green Waves for Cyclists

15- bis 17-Jährige im Straßenverkehr: Mehr Mobilität, höheres Unfallrisiko. Unfallstatistik 2011

Shared Space aus der Sicht eines Verkehrspsychologen

Verkehrsunfallstatistik 2015

Verkehrsunfallstatistik 2013 Polizeiinspektion Braunschweig (Stadtgebiet ohne Autobahnen)

Vorläufige polizeiliche Verkehrsunfallstatistik Sachsen-Anhalt

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Verkehrsunfallentwicklung 2016 Polizeipräsidium Köln Direktion Verkehr

Verkehrsunfallentwicklung Verkehrsunfallentwicklung. in der. Kreispolizeibehörde. Märkischer Kreis

Sicherheit von innerörtlichen Kreisverkehren für den Radverkehr

Kreispolizeibehörde Borken

Verkehrszählungen an den Grenzübergängen Österreich Schweiz, Österreich Liechtenstein, Liechtenstein - Schweiz

Kreispolizeibehörde Borken

Kolloquium ERA. Verträglichkeit von Fuß und Radverkehr. Kolloquium Empfehlungen für Radverkehrsanlagen ERA am 6. Dezember 2010 in Köln

Tempolimit aus Sicht der Verkehrsplanung auf Autobahnen, Landesstraßen und innerorts

Verkehrsplanung & Verkehrsmanagement Die Grüne Welle als Lösung?

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis Jahresbericht Verkehr Polizeiwache Halver Stadt Halver & Gemeinde Schalksmühle. Anlage 2.

Verkehrsunfallbilanz 2017

Verkehrsunfallentwicklung. in der. Kreispolizeibehörde. Märkischer Kreis. Anlage 1. Polizeiwache Altena Stadt Altena & Gemeinde Nachrodt-Wiblingwerde

von der Universitätsstraße bis Sülzgürtel

Alles auf Grün? Qualitätvolles Queren an Ampeln

Kreispolizeibehörde Borken

Sicherheitsbewertung von Fahrradstraßen

Radverkehrskonzept für die Kölner Innenstadt Unfälle und Sicherheitsdefizite

Transkript:

Lichtsignalanlagen im Radverkehr 04.04.2016 RVO Aktive Mobilität, Bernd Hildebrandt 1

Verkehrsunfallanalyse Anteil der Radverkehrsunfälle mit Rotlichtverstoß von Radfahrern (2004 bis 2013): rund 2 % in Österreich, rund 4% in Wien (rund 27 UPS pro Jahr) Radverkehrsunfälle auf signalgeregelten Kreuzungen in Wien: rund 25% mit Rotlichtverstoß durch Radfahrer(2004 bis 2013) Großteil der Unfälle mit Rotfahrern auf den Wiener Hauptradrouten Fünf UHS mit Rotlichtverstoß durch Radfahrer in Wien (2004 bis 2013) Datenquelle: KFV Verkehrsunfallstatistik, Statistik Austria 04.04.2016 RVO Aktive Mobilität, Bernd Hildebrandt 2

Verkehrsunfallanalyse Datenquelle: KFV Verkehrsunfallstatistik, Statistik Austria 04.04.2016 RVO Aktive Mobilität, Bernd Hildebrandt 3

Verkehrsunfallanalyse 100% Vergleich der Unfallschwere verunglückter Radfahrer auf signalgeregelten Kreuzungen mit und ohne Rotlichtverstoß in Wien, 2004 bis 2013 75% 50% 25% 0% 86,5% 74,8% 2,2% 1,8% 22,6% 11,5% 0,2% 0,4% Radfahrer auf signalgeregelter Kreuzung ohne Rotlichtverstoß (n=904) Radfahrer mit Rotlichtverstoß (n= 230) Leichtverletzte NeG Verletzte Schwerverletzte Getötete Datenquelle: KFV Verkehrsunfallstatistik, Statistik Austria 04.04.2016 RVO Aktive Mobilität, Bernd Hildebrandt 4

Häufigste Unfalltypen bei RV-Unfällen auf signalgeregelten Kreuzungen Rang Bei Grün %-Anteile bei Grün Bei Rot %-Anteile bei Rot 1 25,4% 59,6% 2 17,8% 12,5% 3 10,6% 6,6% 4 8,0% 5,5% 5 6,9% 3,3% Datenquelle: KFV Verkehrsunfallstatistik, Statistik Austria 04.04.2016 RVO Aktive Mobilität, Bernd Hildebrandt 5

Technische Grundlagen Maßgebliche Richtlinien: RVS 05.04.31, 05.04.32, 03.02.13 Erforderlichkeit für VLSA auf Grund von Verkehrssicherheitsaspekten und/oder entsprechender Verkehrsmengen Ein Radfahrer entspricht 0,3 PKW-Einheiten ausgewogene Berücksichtigung aller Verkehrsteilnehmer beim Signalprogrammablauf wird empfohlen Bevorzugung einzelner Verkehrsarten bei entsprechender verkehrspolitischer Zielsetzung 04.04.2016 RVO Aktive Mobilität, Bernd Hildebrandt 6

Technische Grundlagen Signalisierung des Radverkehrs gleichzeitig mit dem Fahrzeugverkehr, gleichzeitig mit den Fußgängern oder mit eigenem Signalgeber 04.04.2016 RVO Aktive Mobilität, Bernd Hildebrandt 7

Technische Grundlagen Mindestfreigabezeit von 8 Sekunden für Radfahrer Grünvorlauf für Radfahrer von 1 bis 2 Sekunden Akzeptanz bei Fußgängern und Radfahrern ist maßgebend für die Wahl der maximalen Sperrzeit Hinweis: ab einer Wartezeit von 60 Sekunden ist gehäuft mit Rotlichtverstößen von Fußgängern zu rechnen zügiges Überqueren hintereinanderliegender Schutzwege und Radfahrerüberfahrten soll ermöglicht werden 04.04.2016 RVO Aktive Mobilität, Bernd Hildebrandt 8

Empfehlungen der RVS 03.02.13 Aus Gründen des Komforts und der Sicherheit ist eine maximale Wartezeit von 40s für den Radverkehr anzustreben Radfahrer haben eigenen Signalgeber zu erhalten, soweit sie nicht gemeinsam mit dem Kfz-Verkehr signalisiert werden Einsatz von Druckknopfampeln nur in Ausnahmefällen bei geringem Radverkehrsaufkommen Eigene Phase für RF bei starken Radfahr- und Rechtsabbiegeströmen 04.04.2016 RVO Aktive Mobilität, Bernd Hildebrandt 9

Status Quo Durchschnittliche Ampeldichte: 4,3 LSA/km Anteil der Wartezeit an der Fahrzeit: 25,9% Durchschnittsgeschwindigkeit beim Fahren: rund 18 km/h Mit Wartezeit: rund 13 km/h 04.04.2016 RVO Aktive Mobilität, Bernd Hildebrandt 10

Status Quo 14 von 23 Standorten mit Rotzeit > 40 Sekunden 8 von 23 Standorten mit Rotzeit 60 Sekunden 10 von 23 Standorten mit gemeinsamer Signalisierung mit dem Fußgängerverkehr An 3 Standorten war das Queren in einem Zug nicht immer möglich 04.04.2016 RVO Aktive Mobilität, Bernd Hildebrandt 11

Erhebungsergebnisse Anteile der gezählten Rot- und Grünfahrer an allen Erhebungsstandorten (n=3.141) 19,2% Rotfahrer ohne Wartezeit 29,0% Rotfahrer mit Wartezeit 11,5% Spätstarter 4,0% Frühstarter 35,2% 1,0% Grünfahrer mit Wartezeit Grünfahrer ohne Wartezeit 04.04.2016 RVO Aktive Mobilität, Bernd Hildebrandt 12

Erhebungsergebnisse 100% 90% Anhaltebereitschaft bei Rot 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 35,0% 2,1% 7,9% 16,4% 38,6% 47,5% 1,5% 5,7% 16,6% 28,7% 55,6% 0,7% 5,6% 16,9% 21,1% 46,1% 54,9% 54,3% 2,6% 8,7% 1,1% 2,2% 5,0% 2,2% 18,3% 15,0% 19,6% 24,3% 24,0% 21,7% Grünfahrer mit Wartezeit Frühstarter Spätstarter Rotfahrer mit Wartezeit Rotfahrer ohne Wartezeit 0% Jugendliche: 15-24 Jahre (n=140) Erwachsene: 25-65 Jahre (n=1.116) Männer Senioren: Jugendliche: 15-65+ Jahre (n=142) 24 Jahre (n=115) Erwachsene: 25-65 Jahre (n=658) Frauen Senioren: 65+ Jahre (n=46) 04.04.2016 RVO Aktive Mobilität, Bernd Hildebrandt 13

Ruckergasse Linke Wienzeile Rotfahreranteil: 44,5%; Grünfahrer ohne Wartezeit: 15,0 % Mittlere Wartezeit: 38 Sek.; max. Wartezeit: 80 Sek., Grünzeit: 20 Sek. 04.04.2016 RVO Aktive Mobilität, Bernd Hildebrandt 14

Schwarzenbergplatz - Schubertring Rotfahreranteil: 60,8% ; Grünfahrer ohne Wartezeit: 15,7% Mittlere Wartezeit: 21,5 Sek.; Max. Wartezeit: 85 Sek.; Grünzeit: 15 Sekunden 04.04.2016 RVO Aktive Mobilität, Bernd Hildebrandt 15

Babenbergerstraße - Nibelungengasse Rotfahreranteil: 80,8%; Grünfahrer ohne Wartezeit: 12,8% Mittlere Wartezeit: 42 Sek.; max. Wartezeit: 63 Sekunden, Grünzeit: 12 Sek. 04.04.2016 RVO Aktive Mobilität, Bernd Hildebrandt 16

Argentinier Straße - Belvederegasse Rotfahreranteil: 75,9%; Grünfahrer ohne Wartezeit: 4,7% Mittlere Wartezeit: 14,4 Sek.; Max. Wartezeit: 10 Sek., Grünzeit: 9 Sek. 04.04.2016 RVO Aktive Mobilität, Bernd Hildebrandt 17

Schlussfolgerungen Leichtigkeit und Flüssigkeit des Verkehrs bei Signalanlagen in der Praxis häufig nur für den Kfz-Verkehr Potential des Alltagsradverkehrs wird durch VLSA erheblich reduziert Rotfahreranteil, mittlere Wartezeit und maximale Wartezeit sind Indikatoren für die Nutzerfreundlichkeit von VLSA 04.04.2016 RVO Aktive Mobilität, Bernd Hildebrandt 18

Schlussfolgerungen Niedrige Akzeptanz der LSA ist Großteils auf die für Radfahrer benachteiligende Ausführung zurückzuführen Hoher Rotfahrer-Anteil ist kein eindeutiger Indikator für erhöhtes Unfallrisiko Ziele zur Förderung des RV: Reduktion der Ampeldichte, der mittleren Wartezeiten und des Anteils der Rotfahrer entlang der Hauptradrouten 04.04.2016 RVO Aktive Mobilität, Bernd Hildebrandt 19

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Bernd Hildebrandt, bernd.hildebrandt@gmx.at Diplomarbeit: http://www.ub.tuwien.ac.at/dipl/2015/ac12370511.pdf