Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2015-I der Virtuellen Hochschule Bayern



Ähnliche Dokumente
Aufgabenbeschreibung im Rahmen der 8. Ausschreibung der Virtuellen Hochschule Bayern

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2014-I der Virtuellen Hochschule Bayern

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2015-I der Virtuellen Hochschule Bayern

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2014-I der Virtuellen Hochschule Bayern

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2013-I der Virtuellen Hochschule Bayern

2. Titel des zu realisierenden Lehrangebots: Internetkompetenz: Sicherheit im Internet II

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der 7. Ausschreibung der Virtuellen Hochschule Bayern

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2015-I der Virtuellen Hochschule Bayern

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2012-II der Virtuellen Hochschule Bayern

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2013-III der Virtuellen Hochschule Bayern

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der 8. Ausschreibung der Virtuellen Hochschule Bayern

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2013-III der Virtuellen Hochschule Bayern

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2013-II der Virtuellen Hochschule Bayern

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der 8. Ausschreibung der Virtuellen Hochschule Bayern

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2014-I der Virtuellen Hochschule Bayern

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2013-II der Virtuellen Hochschule Bayern

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2013-I der Virtuellen Hochschule Bayern

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2015-I der Virtuellen Hochschule Bayern

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2015-I der Virtuellen Hochschule Bayern

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2014-II der Virtuellen Hochschule Bayern

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2013-II der Virtuellen Hochschule Bayern

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2012-I der Virtuellen Hochschule Bayern

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2014-II der Virtuellen Hochschule Bayern

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2013-II der Virtuellen Hochschule Bayern

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2013-II der Virtuellen Hochschule Bayern

Einführung in die Public Relations / Introduction to Public Relations

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2014-I der Virtuellen Hochschule Bayern

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2014-II der Virtuellen Hochschule Bayern

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2014-I der Virtuellen Hochschule Bayern

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2013-II der Virtuellen Hochschule Bayern

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2013-II der Virtuellen Hochschule Bayern

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2017-I der Virtuellen Hochschule Bayern. Comprensión Auditiva C1

LSF-Anleitung für Studierende

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2015-I der Virtuellen Hochschule Bayern Finanzmanagement und Finanzanalyse

Fundamentals of Business Administration for IT and Engineering Students

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul Business/IT-Alignment , 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2017-I der Virtuellen Hochschule Bayern. Modelle im Chemieunterricht

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2014-I der Virtuellen Hochschule Bayern

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2012-II der Virtuellen Hochschule Bayern

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2015-I der Virtuellen Hochschule Bayern

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2016-II der Virtuellen Hochschule Bayern

Vertraulich. Nachname: Vorname: Matrikel-Nummer: Studiengang: Datum: 30. Januar 2015

SPC Lehrgang Projektmanagement Basic

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Bachelor Prüfungsleistung

Software Engineering Curriculum im Informatik-Bachelor- und -Master-Studium an der Universität Bonn

Projektmanagement. Bern, 15. März Hans Peter Gächter

1. Beteiligte Hochschulen: Konsortialführende Hochschule Name der

Schlüsselqualifikationen

Medien- und Bildungsmanager(innen) planen, entwickeln, gestalten und bewerten bildungsbezogene und mediengestützte Dienstleistungen.

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2014-I der Virtuellen Hochschule Bayern

Unterrichtsmethoden im Fach Politische Bildung (Sozialkunde)

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

Informationsmanagement

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2014-I der Virtuellen Hochschule Bayern

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Klausur Informationsmanagement

Bachelor of Arts Kunstpädagogik Wahlbereich

Fakultät für Mathematik. Content Management System

C++11 C++14 Kapitel Doppelseite Übungen Musterlösungen Anhang

Evaluation der Veranstaltungen auf der Basis von Stud.IP

5.3.2 Projektstrukturplan

AUTOMATISCHE -ARCHIVIERUNG. 10/07/28 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD!

Die Allgemeinen Bestimmungen für Masterprüfungsordnungen (der THM) finden Sie unter:

Kursdemo zum Kurs Übungen zum Zivilrecht. Prof. Dr. Inge Scherer

Stadt- und Regionalentwicklung

Weiterbildungen und Fortbildungen für Hochschulangehörige

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie

Veranstaltungsplan für das Weiterbildungsangebot Projektmanagement

Erfolgsfaktoren im Projektmanagement

Forschen - Schreiben - Lehren

Change Management. Hilda Tellioğlu, Hilda Tellioğlu

Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.)

Kooperative Forschungsprojekte im Studiengang BWL - International Business Prof. Dr. Boehm, Prof. Dr. Brandenburger, Prof. Dr.

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

Effektstärken-Check: Wichtigste Projektkategorien

POCKET POWER. Projektmanagement. 3. Auflage

sellmore Project-Suite für Sage CRM

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2015-I der Virtuellen Hochschule Bayern

Teil B: Besondere Regelungen

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.:

Information Security Management System. Klausur Wintersemester 2009/10 Hochschule Albstadt-Sigmaringen

Kurs Grundlagen im Projektmanagement Universität Heidelberg

Amtliche Mitteilungen

Neue Medien und Telekommunikation im Bildungswesen (Hochschulbereich) Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen

Ökonomik der Agrar und Ernährungswirtschaft in ILIAS

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

1 Aufgaben der Studienordnung

Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Neues Modul für individuelle Anlagen. Änderung bei den Postleitzahl-Mutationen

Lizenzierung von System Center 2012


Kurzeinführung Moodle

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Transkript:

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2015-I der Virtuellen Hochschule Bayern Da es durchaus möglich sein kann, dass das Lehrangebot an den beteiligten Hochschulen unterschiedlich eingesetzt wird, sind bei jedem Punkt sämtliche eventuellen Varianten aufzuführen. 1. Beteiligte Hochschulen: Konsortialführende Hochschule der Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Trägerhochschule Straße, Nr. Prüfeninger Str. 58 Postleitzahl, Ort 93049 Regensburg Verantwortlicher Ansprechpartner/Verantwortliche Ansprechpartnerin der Bedarfsanmeldung Prof. Dr. Markus Westner Telefon-Nr. +49 172 7302088 Fax-Nr. +49 941 943 1426 markus.westner@oth-regensburg.de Studiengangsverantwortlicher/Studiengangsverantwortliche Prof. Dr. Martin Pohl Fakultät/Department Informatik/Mathematik Telefon-Nr. +49 (941) 943 1317 Fax-Nr. +49 (941) 943 1426 martin.pohl@oth-regensburg.de Hochschule 2 der Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden Trägerhochschule Straße, Nr. Hetzenrichter Weg 5 Postleitzahl, Ort 92637 Weiden i.d. Opf. Verantwortlicher Ansprechpartner/Verantwortliche Ansprechpartnerin der Bedarfsanmeldung Prof. Dr. Wolfgang Renninger Telefon-Nr. +49 (961) 382 1315 Fax-Nr. +49 (961) 382 2315 w.renninger@oth-aw.de Studiengangsverantwortlicher/Studiengangsverantwortliche Prof. Dr. Johann Strassl Fakultät/Department Betriebswirtschaft Telefon-Nr. +49 (961) 382 176 Fax-Nr. +49 (961) 382 172 j.strassl@fh-amberg-weiden.de Hochschule 3 der Hochschule Coburg Trägerhochschule Straße, Nr. Friedrich-Streib-Straße 2 Postleitzahl, Ort 96450 Coburg Verantwortlicher Ansprechpartner/Verantwortliche Ansprechpartnerin der Bedarfsanmeldung Prof. Dr. Eduard Gerhard Telefon-Nr. +49 (9561) 317 377 Aufgabenbeschreibung Ausschreibung 2015-I - 1 -

Fax-Nr. eduard.gerhardt@hs-coburg.de Studiengangsverantwortlicher/Studiengangsverantwortliche Prof. Dr. Dieter Wissman Fakultät/Department Elektrotechnik und Informatik Telefon-Nr. +49 (9561) 317 152 Fax-Nr. +49 (9561) 317 171 dieter.wissmann@hs-coburg.de 2. Titel des zu realisierenden Lehrangebots: Fundamentals of Project Management ggf. Untertitel: 3. Art des Lehrangebots: (Online-Vorlesung, -Seminar, -Übung, -Praktikum) Online-Vorlesung 4. Umfang des Lehrangebots: Zahl der SWS:2 Leistungspunkte nach ECTS:3 5 Inhalt des Lehrangebots: (Welchen Inhalt, welche Gliederung und welche Prüfungsanforderungen soll der Kurs haben?) INHALT Mit dem englischsprachigen Kurs "Fundamentals of Project Management for Business and IT" sollen den Studierenden Grundbegriffe, Standards, Methoden und Vorgehensmodelle der Projektarbeit aus Managementsicht vermittelt werden. Der Kurs soll keine Vorkenntnisse voraussetzen. Der Kurs soll zum wesentlichen Teil auf allgemeingültige Aspekte des Projektmanagements eingehen. Die Veranschaulichung von Standards, Methoden und Vorgehensmodelle durch Beispiele soll anhand von IT-Projekten, z.b. aus der Softwareentwicklung oder der Systemintegration, erfolgen. Abschließend soll auf ausgewählte spezielle Aspekte von IT- Projekten eingegangen werden. Im Detail sollen zunächst Grundlagen und Grundbegriffe des Fachgebiets eingeführt werden. Dies umfasst die wesentlichen Merkmale eines Projektes und gängige Definitionen des Begriffs "Projekt", die Unterscheidung von Projekt- und Routinearbeit, die Gründe für den Anstieg von Projektarbeit und die oft damit verbundenen Schwierigkeiten, die daraus resultierende Notwendigkeit für Projektmanagement und seine Hauptaufgaben, das "magische Dreieck" des Projektmanagements, der Projektlebenszyklus sowie den Zusammenhang zu "Projektprogrammen" und einem "Projektportfolio" Es soll zunächst auf den Unterschied von Projektorganisationen zur klassichen Linienorganisation eingegangen werden. Es sollen verschiedene Formen der Aufgabenbeschreibung Ausschreibung 2015-I - 2 -

Projektorganisation vorgestellt und Auswahlkriterien entwickelt werden. Typische Rollen in Projekten werden beschrieben und die besondere Rolle der ProjektleiterIn wird beleuchtet. Der Terminus "Projektteam" soll erläutert werden und in diesem Kontext auf die typischen Probleme der Projektarbeit und wie eine Projektleiterin ihnen begegnen kann, eingegangen werden. Aspekte der Gruppendynamik und der Führungslehre können hier dargestellt werden. In den nachfolgenden Teilen sollen dann einzelne Projektkompetenzfelder dargestellt werden. Dazu soll eine für vorkenntnislose Anfänger geeignete, in der Vorlesung sequenziell abzuarbeitende, inhaltliche Struktur geschaffen werden. Die folgende Inhaltsbeschreibung orientiert sich an einer solchen möglichen Struktur. Es kann aber durchaus anders gegliedert werden. Eine solche Struktur kann zunächst Aspekte der Projektauswahl (insbesondere Entstehungsgründe für Projekte, Evaluationsverfahren für Projektideen, Zusammenstellung des Projektportfolios) beinhalten. Darauf aufbauend wird die Projektinitiierung beleuchtet (insbesondere Projektauftrag, Zielcharakteristika, Stakeholder). Daran schließt sich die Projektstrukturplanung an (insbesondere Planungsbestandteile, Anforderungsbestimmung als wesentliche planungsvorbereitende Maßnahme, Projektstrukturplan). Es folgt die Projektablauf- und -terminplanung mit Erläuterung der zugehörigen Begriffe und Methoden (insbesondere Unterscheidung eines Ablauf- von einem Terminplan, Bedeutung von Aufwandsschätzung, Begriff des Aufwands im Vergleich zur Dauer, Terminliste, Balkenplan, GANTT-Charts und Netzpläne). Im Rahmen der Kostenplanung soll u.a. auf Kapazitäten und Ressourcen sowie die verschiedenen Planarten (Budget-, Finanz- und Kostenplanung) eingegangen werden. Der Teil des Projektrisikomanagements soll ebenfalls den Begriff an sich, unterschiedliche Risikoarten und Vorgehen zum Management von Risiken betrachten. In Bezug auf Kommunikationsmanagement sollen neben der Begriffsklärung, Aspekte der Kommunikationstheorie erläutert werden, erprobte Kommunikationsregeln, sowie das Vorgehen zum Kommunikationsmanagement vermittelt werden. Der selben Gliederungslogik folgend, werden im Kontext des Veränderungs- und des Qualitätsmanagements ebenso Begriff abgegrenzt und zugehörige Analyse- und Vorgehensmodelle beschrieben. Im Kontext des Projektcontrollings wird der Controllingregelkreis eingeführt und spezielle Methoden zum Projektcontrolling (z.b. Meilensteintrendanalyse, einfache Projektberichte oder EVA) beleuchtet. Als letztes Kompetenzfeld sollen die Aktivitäten im Rahmen des Projektabschlusses dargestellt werden. In allen Kompetenzfeldern sollen die abstrakten und theoretischen Konstrukte anhand von Beispielen aus IT-Projekten veranschaulicht werden. Begleitende Multiple-Choice-Tests und moderierte Gruppendiskussionen im Foren zu qualitativen Fragestellungen sollen die Verständnis- und Anwendungskompetenzen der Studierenden für die Inhalte schärfen. Ergänzend soll auf Spezifika von IT-Projekten in einem separaten Inhaltsteil eingegangen werden, z.b. (aber nicht nur) anerkannte Best Practices, iterativ-inkrementelle Entwicklung, Verwendung von Vorgehensmodellen, IT-/Software-Entwicklung als einzukaufende Dienstleistung etc. MÖGLICHE GLIEDERUNG 1. Introduction [Einführung] 2. Organizational aspects of projects [Organisationale Aspekte von Projekten] 3. Project management knowledge areas [Projektkompetenzfelder] Aufgabenbeschreibung Ausschreibung 2015-I - 3 -

3.1 Project selection [Projektauswahl] 3.2 Project initiation [Projektinitiierung] 3.3 Project scope management [Projektstrukturplanung] 3.4 Project time management [Projektablauf- und -terminplanung] 3.5 Project cost management [Projektkostenplanung] 3.6 Project risk management [Projektrisikomanagement] 3.7 Project communication management [Projektkommunikationsmanagement] 3.8 Project quality management [Projektqualitätsmanagement] 3.9 Project change management [Projektveränderungsmanagement] 3.10 Project monitoring and controlling [Projektcontrolling] 3.11 Project close-out [Projektabschluss] 4. Specific aspects of IT projects [besondere Aspekte des IT-Projektmanagements] 5. Synopsis and outlook [Zusammenfassung und Ausblick] PRÜFUNGSANFORDERUNG Der Kurs wird mit einer schriftlichen 60 bis 90-minütigen Klausur abgeschlossen. Zur Prüfungszulassung ist ein unbenoteter Leistungsnachweis erforderlich. Der Leistungsnachweis umfasst mindestens die Beantwortung der Multiple-Choice Selbsttestfragen zu jedem inhaltlichen Teilkapitel in der E-Learningumgebung. Dadurch wird zugleich die kontinuierliche Lernerfolgskontrolle sichergestellt. 6. Lern-/Qualifikationsziele: (Welche Ziele sollen für welche Studiengänge erreicht werden? Welche Kompetenzen sollen die Studierenden durch den Kurs erwerben?) Nach der Veranstaltung sind die Studierenden in der Lage: - die Grundlagen des Projektmanagements (Begriffe, Methoden, Vorgehensmodelle, Standards und Arbeitsformen) zu nennen und in einem praktischen Kontext auszuprägen und anzuwenden. - die Chancen und Risiken, die in einer Projektorgansiation liegen, zu reflektieren und in ihre Entscheidungen einzubeziehen. - in konkreten Projekten die Rolle einer Projektassizenz zu übernehmen Darüber hinaus vermittelt der Kurs folgende Kompetenzen - Umgang mit einer virtuellen Lern-/Arbeitsumgebung - Lernumgebung in Englischer Sprache Aufgabenbeschreibung Ausschreibung 2015-I - 4 -

7. Mediendidaktische Anforderungen: (Welche Medien, die für das Lernen und Lehren notwendig sind (bspw. problemorientiertes Lernen), sollen verwendet werden? Welche Rolle sollen die Lehrenden übernehmen?) Die Wissensvermittlung soll primär über Videoaufzeichnungen erfolgen. Dabei soll kein Abfilmen von Vorlesungen (sog. "E-Lectures) erfolgen, sondern es sollen prägnante Kurzvideoaufzeichnungen mit wenigen Minuten Länge erstellt werden. Damit sollen die Vorteile des "Mikrolernens" genutzt werden (u.a. weniger "kognitive Last", weniger benötigte Zeit, Anpassung an das Mediennutzungsverhalten der Studierenden). Darüber hinaus sollen neben den Videos auch ein Skriptum, z.b. in Form von Präsentationsfolien, erstellt und verfügbar gemacht werden. Die Verfügbarmachung soll über ein geeignetes Lernmanagementsystem erfolgen. Ergänzend sind weitere Lehr-Lern-Elemente, z.b. zur Moduleinführung und -zusammenfassung, sowie Lernaktivitäten, wie Fallstudien und Übungsaufgaben, für die Wissensvermittlung einzusetzen. Interaktive Lernfortschrittskontrollen sollen der selbständigen Überprüfung des Wissenserwerbs dienen. Diese Lernfortschrittskontrollen sollten durch eine automatisierte Auswertung der Eingaben dem Lerner unmittelbares Feedback geben. Bei der Bearbeitung qualitativer Fragestellungen und Aufgaben können Peer-Review- Techniken zur Anwendung kommen, d.h. Studierende evaluieren kritisch-konstruktiv Lösungsvorschläge bzw. Antworten anderer Studierender. Dies kann über entsprechende Workshopmodule im Lernmanagementsysteme unterstützt werden. Für die Kommunikation zwischen Lehrenden und Lernern sowie zwischen den Lernern selbst sollten entsprechende Diskussionsforen zur Verfügung stehen. Darüber hinaus ist der Einsatz synchroner Kommunikationsmedien, wie Chats oder Video-Conferencing-Tools, zur Beantwortung inhaltlicher Fragen bzw. zum Abhalten von interaktiven Übungen vorzusehen. 8. Technische Anforderungen: (Welche Anforderungen werden an das ContentManagementSystem, die zu verwendenden Tools und das LearningManagementSystem gestellt?) Der Zugang zum Lernmanagementsystem muss zuvorderst plattformübergreifend und barrierefrei möglich sein. Die Videoaufzeichnungen müssen in einem kostenlos verfügbaren Medienplayer (z.b. Windows Media Player, VLC) oder über weit verbreitete Webbrowser-Plugins (z.b. Adobe Flash) abspielbar sein. Das Lernmanagementsystem, das für die Bereitstellung der Lehr-Lern-Materialien eingesetzt wird, sollte neben ausreichenden Möglichkeiten zur Bereitstellung der Kursinhalte und zur Kommunikationen mit den Studierenden die Definition von Zeitfenstern und Regeln zur Einreichung zu bearbeiteten der Aufgaben unterstützen. Aufgabenbeschreibung Ausschreibung 2015-I - 5 -

9. Anforderungen an die Betreuung: (Werden besondere Anforderungen an die Betreuung gestellt? Welche Qualifikation sollen die Tutoren/Tutorinnen aufweisen? Wer soll die Studierenden des Konsortiums und die Studierenden außerhalb des Konsortiums betreuen?) Die Betreuung erfolgt über ein Forensystem, in dem mit den Konzepten des Projektmanagements vertraute Tutoren die Lehr-Lern-Module betreuen. Die Betreuung erfolgt primär asynchron über ein Foren- und Workshopsystem (zur Begleitung des Peer-Reviews). Eine nicht-virtuelle persönliche Betreuung ist nicht vorgesehen. Die Kursteilnehmer aller Hochschulen werden durch Tutoren einer der beteiligten Hochschulen betreut. 10. Besondere Anforderungen: Das Lehrangebot soll vollständig in Englisch realisiert und auch ausschließlich auf Englisch betreut werden. Neben dem vermittelten Fachwissen sollen die Studierenden auch Fähigkeiten zur Stofferarbeitung und Kommunikation in Englisch erwerben. 11. Zeitvorgabe: (Vom Konsortium gewünschter Ersteinsatz lt. Bedarfsanmeldung) WS16/17 SS 17 (Zutreffendes bitte ankreuzen) 12. Erklärungen der beteiligten Trägerhochschulen: Konsortialführende Hochschule der Trägerhochschule Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Das oben beschriebene Lehrangebot wird nach Fertigstellung in das Curriculum des folgenden Studiengangs bzw. die Curricula der folgenden Studiengänge eingefügt (Bitte auch Grad des Abschlusses nennen): OTH Regensburg: Bachelor Wirtschaftsinformatik als englischsprachige Alternative zur deutschsprachigen Pflichtveranstaltung (Teil eines Moduls mit 5 ECTS) Das Lehrangebot wird verankert als: Pflichtfach Wahlpflichtfach Das Lehrangebot dient als vollständiger Ersatz teilweiser Ersatz Ergänzung einer bestehenden Präsenzveranstaltung. Es handelt sich um ein neues Lehrangebot. Aufgabenbeschreibung Ausschreibung 2015-I - 6 -

Über den Projektfortschritt werden die Projektpartner, die Studiengangsverantwortlichen und die vhb in regelmäßigen Abständen informiert. An den im Projektplan zu vereinbarenden Projekttreffen wird für die o.g. Hochschule der/die unter Punkt 1 benannte Ansprechpartner/in teilnehmen. Regensburg, 24.07.2015 Ort, Datum gez. Prof. Dr. Martin Pohl und Unterschrift der/des Studiengangsverantwortlichen bzw. der Studiendekanin/des Studiendekans Hochschule 2 der Trägerhochschule Ostbayerische Technische Hochschule Amberg- Weiden Das oben beschriebene Lehrangebot wird nach Fertigstellung in das Curriculum des folgenden Studiengangs bzw. die Curricula der folgenden Studiengänge eingefügt: Studiengang Betriebswirtschaft, Wahlpflichtkatalog IM Studiengang Handels- und Dienstleistungsmanagement, Wahlpflichtkatalog IM Das Lehrangebot wird verankert als: Pflichtfach Wahlpflichtfach Das Lehrangebot dient als vollständiger Ersatz teilweiser Ersatz Ergänzung einer bestehenden Präsenzveranstaltung. Es handelt sich um ein neues Lehrangebot. Über den Projektfortschritt werden die Projektpartner, die Studiengangsverantwortlichen und die vhb in regelmäßigen Abständen informiert. An den im Projektplan zu vereinbarenden Projekttreffen wird für die o.g. Hochschule der/die unter Punkt 1 benannte Ansprechpartner/in teilnehmen. Weiden, 31.07.2015 Ort, Datum gez. Prof. Dr. Wolfgang Renninger und Unterschrift der/des Studiengangsverantwortlichen bzw. der Studiendekanin/des Studiendekans Hochschule 3 der Trägerhochschule Hochschule Coburg Das oben beschriebene Lehrangebot wird nach Fertigstellung in das Curriculum des folgenden Studiengangs bzw. die Curricula der folgenden Studiengänge eingefügt: Aufgabenbeschreibung Ausschreibung 2015-I - 7 -

Das Lehrangebot wird verankert als: Pflichtfach Wahlpflichtfach Das Lehrangebot dient als vollständiger Ersatz teilweiser Ersatz Ergänzung einer bestehenden Präsenzveranstaltung. Es handelt sich um ein neues Lehrangebot. Über den Projektfortschritt werden die Projektpartner, die Studiengangsverantwortlichen und die vhb in regelmäßigen Abständen informiert. An den im Projektplan zu vereinbarenden Projekttreffen wird für die o.g. Hochschule der/die unter Punkt 1 benannte Ansprechpartner/in teilnehmen. Coburg, 23.07.15 Ort, Datum gez. Prof. Dr. Heinrich Schafmeister und Unterschrift der/des Studiengangsverantwortlichen bzw. der Studiendekanin/des Studiendekans Aufgabenbeschreibung Ausschreibung 2015-I - 8 -