Weinanalytik. Walter Weiss. Lehrstuhl für Allgemeine Lebensmitteltechnologie

Ähnliche Dokumente
NMR-Spektroskopie mit MATLAB auf dem Weg in die Routineanalytik

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Bundesamt für Weinbau Standort Eisenstadt / (Ident.Nr.: 0116)

Sekt Trocken Mumm & Co. Alkoholdeklaration laut Etikett 11,5 %vol

TUM. Technische Universität München. Lehrstuhl für Allgemeine Lebensmitteltechnologie. Praktikum Weintechnologie und -analytik. Sommersemester 2012

Institut für Lebensmittelchemie und Arzneimittelprüfung Mainz

Neue Möglichkeit der Rebsortenerkennung in der Weinanalytik mittels NMR

Authentizitätsbewertung. tsbewertung des Glycerins aus Wein. Jochen Jung Institut für Lebensmittelchemie J.W. Goethe-Universität Frankfurt/Main

1.Zusammenfassung. 2.Prinzip

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Autorenverzeichnis. Teill Stichworte A bis Z 1. Inhaltsverzeichnis

ISOTOPENUNTERSUCHUNG ZUR KONTROLLE DER ECHTHEIT UND

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit

Einblick in die Technik und das System FTIR

Racematspaltung via Clatrate:

Empfehlungen zur Säuerung von Wein

FTIR zur Bestimmung von Alkoholen in Spirituosen

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Abteilung Qualitätssicherung und Untersuchungswesen

Pharmazeutische Qualität und Drug-Monitoring von N,N-Dimethyltryptamin (DMT) im Rahmen einer klinischen Studie zur Experimentellen Psychose 11

Implementierung einer LC-ICP-MS Methode zur Bestimmung von Arsenspezies in Reis

Flavonoide in Zitronensaft. Stabilität und antioxidative Wirkung

Praktische Mitarbeitsüberprüfung (individuelle Beispiele) Quantitative Bestimmung von Essigsäure in Speiseessig

5 Analyseverfahren. Qualitative Analyse: Identifikation eines Stoffs bzw. Bestimmung der Zusammensetzung eines Stoffgemischs

ETHANOL 70 Prozent Ethanolum 70 per centum. Aethanolum dilutum. Ethanol 70 Prozent ist eine Mischung von Ethanol 96 Prozent und Wasser.

Symposium der Vereinigung österreichischer Önologen und Weinforscher (VÖstÖF) am , Klosterneuburg

Deponien und Isotope WASSER GEOTHERMIE MARKIERVERSUCHE SCHADSTOFFE FILTERTECHNIK LEBENSMITTEL NACHWACHSENDE ROHSTOFFE ISOTOPE

UNTERSUCHUNGEN ÜBER THEAFLAVINE UND FLAVANOLE IN GRÜNEN UND SCHWARZEN TEES

Daniela Grotewahl (Autor) Entwicklung von Methoden zur Bestimmung von Chloramphenicol in Bienenprodukten mittels LC-MS

BLUT, MILCH, MOLKE UND GÜLLE IN ABWASSER

Spektroskopie. im IR- und UV/VIS-Bereich. Proben, Probengefässe, Probenvorbereitung.

Überblick Inhalt. Grundlagen Chromatographie. Gaschromatographie. Aufbau. Probenaufgabesysteme. Einsatzgebiete der Gaschromatographie

Technischer Milchsäurebakterien -Test 2012

Eingestellter Ginkgotrockenextrakt

Protokoll: Infrarotspektroskopie

Infrarot Spektroskopie organischer Verbindungen

OenoFoss. Schnelle Qualitätskontrolle im Weinherstellungsprozess. Dedicated Analytical Solutions

Erfahrungen mit Alkoholreduzierung in Deutschland

Abkürzungsverzeichnis... VI. Symbolverzeichnis... VIII. Zusammenfassung... X. Summary... XII. 1 Einleitung... 1

(nunj UNIVERSITÄT K=/ DRESDEN. Alkenylbernsteinsäureanhydrid (ASA) STS TECHNISCHE. Untersuchungen zur Papierleimung mit. Doktor-Ingenieur (Dr.-Ing.

RESOLUTION OIV-OENO BESTIMMUNG DER DEUTERIUMVERTEILUNG IN WEINESSIG MITTELS KERNRESONANZSPEKTROSKOPIE (NMR)

Ende des 19. Jahrhunderts: Große Fortschritte in der analytischen Chemie und damit nicht zuletzt auch in der LM- bzw. Weinanalytik

Bestimmung des Gehaltes an Kohlenwasserstoffen in Abfällen - LAGA-Richtlinie KW/04

Chemie & Mikrobiologie des Weines

NIRS. Was ist das? Wachsende Einsichten

5. Probenaufbereitung

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Flüssigkeitschromatographie

Olten (CH) Online Ueberwachung von Bioprozessen mit ATR-IR oder NIR: Vor und Nachteile. [Dr. Florian Eigenmann]

Wissen kompakt Reinheiten von Chemikalien

- Säurezahl zur Bestimmung der freien Fettsäuren als Indikator für enzymatischen und mikrobiellen Verderb durch Säuretitration gegen Phenolphthalein

Methodenkennzeichnung (Angaben auf Ausdruck)

Einsparung von SO 2 bei der Weinbereitung

Fassung vom 26. Februar Regionalmarke. Pflichtenheft. für den Produktbereich. Essig

Aus dem Institut fur Chemie und Technologie der Milch Bundesforschungsanstalt fur Ernahrung und Lebensmittel - Standort Kiel

Z 12 1) BESTIMMUNG DER SUMMENFORMEL: a. AUS DEN MASSENPROZENTEN

RESOLUTION OIV-OENO gestützt auf die Arbeiten der Expertengruppen Spezifikationen önologischer Erzeugnisse und Mikrobiologie

RESOLUTION OIV-OENO

Analytische Methoden und Verfahren zur Überwachung und Optimierung von Biogasanlagen. Prof. Dr. Thomas Kirner

VAKUUMDESTILLATION VON OBSTMAISCHEN ERSTE ERFAHRUNGEN

Untersuchung des Handelsproduktes Spice

Vorlesung Technologie des Weines. - Aromastoffe in Wein -

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.)

Übungsaufgaben - Analytik

Forschungsstelle 2 Dr. Thomas Hackl Juliane Klare Fachbereich Chemie Abteilung für NMR Spektroskopie. Wissenschaftlicher Ansatz I Omics-Kaskade RNA

SOP_018_Glucosebestimmung

Spektroskopie. im IR- und UV/VIS-Bereich. Spektrometer.

Vorwort... V Abkürzungen... XIII Zeichen und Symbole...XVIII

Mikroplastik in marinen Umweltproben neues Analyseverfahren mittels Fourier-Transformations-Infrarot- Spektroskopie (FTIR) Mirco Kuczera

Identifizierung von Arzneistoffen

Refraktometer Polarimeter. deutsch

¾ Kb / A. Analyse von Bier

Nahinfrarotspektroskopie (NIRS) als Messsystem in einem HTC Prozess

HOCHAUFLÖSENDE NMR-ANALYTIK

Bestimmung der titrierbaren Gesamtsäure

Chromatographie Version 04/2008

Messung des Giftgascocktails bei Bränden mit dem mobilen GASMET FT-IR Analysator

Nitratsanierung WASSER GEOTHERMIE MARKIERVERSUCHE SCHADSTOFFE FILTERTECHNIK LEBENSMITTEL NACHWACHSENDE ROHSTOFFE ISOTOPE

FoodScreener: industrielle Authentizitäts- und Qualitätskontrolle von Lebensmitteln

WineScan Alle Routineparameter mit einem System inklusive freiem SO2 und Gesamt-SO2. Dedicated Analytical Solutions

Alkoholmessgerät für Wein. Alcolyzer Wine

Hochauflösende MS/MS die Zukunft der Hochdurchsatz-Routineanalytik? André Schreiber SCIEX, Concord, Ontario (Canada)

4027 Synthese von 11-Chlorundec-1-en aus 10-Undecen-1-ol

Einfache messtechnische Überwachung von Stoffgemischen in der Arbeitsplatzluft

Übungsaufgaben zur HPLC für Biolaboranten

Abkürzungsverzeichnis. Symbolverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis 1 ZUSAMMENFASSUNG Abstract - 3 -

Instrumentalanalytik von Lebensmitteln. Dr. Pharm. Helena Jenzer Leiterin af&e Ernährung und Diätetik

Physik-Vorlesung. Radioaktivität.

Erfahrungen aus der täglichen Praxis des Nationalen Referenzlaboratoriums für Pestizidrückstände

Dünnschichtchromatographie

Einführung in die Chromatographie

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

8. Umweltauswirkungen bei Stoffgewinnung

Applikationsfeld / Industriezweig:

Verteilung von Substanzen zwischen mobiler und stationärer Phase

Situation des aktuellen Reifezustandes

Moderne Nachweismethoden für Isocyanate und deren Abbauprodukte

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-RM nach ISO Guide 34:2009

Spektroskopische Methoden

Chemielaborant 1. Ausbildungsjahr 1,5 Tage Unterricht pro Woche

NMR Spektroskopie. 1nm Frequenz X-ray UV/VIS Infrared Microwave Radio

UV/Vis-Spektroskopie oder auch: Elektronenanregungsspektroskopie

O. G. Piringer. Verpackungen für Lebensmittel VCH

Transkript:

Weinanalytik Walter Weiss Lehrstuhl für Allgemeine Lebensmitteltechnologie Klassische nasschemische Methoden Relative Dichte, Mostgewicht ( Oechsle) Extrakt (Trockensubstanz) Reduzierende Zucker Alkohol Titrierbare Gesamtsäure Flüchtige Säure Organische Säuren Schweflige Säure (SO 2 ) Asche (Mineralstoffe) Moderne Weinanalytik Schnellmethoden Chromatographie Spektroskopie Stabilisotopenanalytik

Schnellmethoden: Reflectoquant-System Prinzip: Teststäbchen ( Dip-Stick ), basierend auf enzymatischer oder chemischer Messmethodik (Farbreaktion). Anschliessende Messung des an dem Teststäbchen reflektierten Lichtes mit Hilfe eines Remissionsphotometers Bestimmung der Konzentration bestimmter Weininhaltsstoffe anhand der Intensitätsunterschiede zwischen emittiertem und reflektiertem Licht Vorteile: Schnell (15 sek - 5 min); niedrige Analysen- und Anschaffungskosten; ideal für vor-ort-analysen, insbesondere für Kellereitechniker und Oenologen zur schnellen Ermittlung wichtiger Parameter Testkits (gebrauchsfertige Reagenzien) z.b. für ph-wert, Gesamtsäure, Wein-, Äpfel-, Milch- und Ascorbinsäure, schweflige Säure, Gesamtzucker, Glucose u.a. Messgenauigkeit: +/- 10 Prozent Einsatzbereich: Rohstoffuntersuchung, Prozesskontrolle, Produktkontrolle, Einhaltung von Grenzwerten, Reinigung und Desinfektion etc. Zu beachten: - Messtemperatur ca. 20 C - Entgasen bei Gesamtsäurebestimmung - exakte Verdünnungen! - Rotweine ggf. entfärben

Schnellmethoden: Enzymatische Messgeräte Wein- und Mostanalysen auf Basis von -ph-messungen Prinzip: Die Umsetzung von Enzymen und Substraten ist mit ph-änderungen verbunden, wobei die Produktion oder Verbrauch von H + für die Konzentration des zu bestimmenden Analyten in der Probe typisch ist ->Messung der ph-werte mittels Kapillarglaselektroden vor und nach der enzymatischen Umsetzung. Aus der ph- Wert-Differenz wird die Substratkonzentration ermittelt. Keine Probenvorbereitung, d.h. direkte Analyse von naturtrüben oder stark gefärbten flüssigen Proben wie z.b. Moste oder Frucht- und Gemüsesäfte; Schwebstoffe bis 0,3 mm Durchmesser stören dabei die Messung nicht Sehr schnell: Messdauer 70-300 Sekunden, je nach Parameter

Instrumentelle Weinanalytik Gaschromatographie(GC) Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) Fourier-Transformations Infrarot-Spektroskopie (FTIR) Kernresonanzspektroskopie (NMR) Massenspektrometriese Isotopenverhältnisanalyse (IRMS)

Gaschromatographie Querschnitt Kapillare Polydimethylsiloxan Diphenyl- Dimethylpolysiloxan Polyethylenglykol

Gaschromatographie in der Weinanalytik Einsatz z.b.: Quantitative Bestimmung von Alkoholen (z.b. Fuselalkohole) Identifizierung von (unbekannten) Aromastoffen Erstellung von Aromaprofilen für Weine bestimmter Herkunft Olfaktometrie zur sensorischen Beurteilung Identifizierung von Fehlaromen, z.b. Böckser, Korkgeschmack Analytik von Pestiziden Atemluftanalysen nach Weinverkostung Archäologische Untersuchungen

Bestimmung von Alkoholen (im Destillat) Aceton Ethanol Propanol Isobutylalkohol Isoamylalkohol Essigsäure

Aromastoffe in der Scheurebe Ethylester (25%) Alkohole (30%) Lactone (4%) Schwefelverb. (10%) Terpene (10%) Säuren (12%) Phenole (10%)

Isolierung und Anreicherung von Aromastoffen Simultane Destillation-Extraktion (SDE) - Extraktionsmittel: n-pentan / Diethylether -Dauer: 2h Flüssig-Flüssig-Extraktion (LLE) - Kutscher-Steudel-Extraktor - Extraktionsmittel: n-pentan / Diethylether -Dauer: 24h

Isolierung und Anreicherung von Aromastoffen Vakuum Headspace-Techniken (VHS) - Wasserbad (moderate Temperatur) - Vakuum 1-10mbar - Kühlfallen (Wasser-Eis, N 2 flüssig) - Vereinigung der Destillate -Dauer: 3h Untersuchungsmaterial Festphasen(mikro)-Extraktion (SPE) Hochdruckextraktion mit überkritischem CO2 Solvent Assisted Flavour Evaporation (SAFE)

Beispiele GC-basierter Weinanalytik GC Aromaprofile von Weintrauben GC-Olfaktometrie (GC-O) Riesling Morio- Muskat Chemometrische Analysen Riesling Silvaner Aromagramm blumig süßmuffig Müller- Thurgau

Identifizierung von Fehlaromen mittels GC/MS z.b. Korkgeschmack - Hauptverursacher: 2,4,6-Trichloranisol (TCA) - Geruchsschwelle in Wein: 1.4 ng/l -Herkunft: Quelle für TCA ist die Rinde der Korkeiche Mikrobieller Abbau (Methylierung) von Trichlorpehnol (Pflanzenschutzmittel) - Weitere Verursacher: Tribromanisol, Tetrachloranisol, Trichlorphenol, Tribromphenol, Pentachlorphenol - Eintragungsquellen: Reinigungs- und Desinfektionsmittel Holzpaletten (behandelt mit Fungiziden) Verpackungsmaterialien -GC/MS-Analytik: Identifizierung der Fehlaromen Nachweis der Zusammensetzung Quantifizierung

Pestizidanalytik in Wein - Überwachung der Einhaltung von Höchstmengen (Rückstandshöchstmengen-VO) - Weltweiter Einsatz von rund 700 Pestiziden (Fungizide, Insektizide, Herbizide) - Verbot chemisch-synthetischer Pflanzenschutzmittel im ökologischen Landbau

Hochleistungs-Flüssigchromatographie (HPLC) Mobile Phase Isokratische Elution - konstante Polaritat - einfacher Aufbau - hohe Reproduzierbarkeit Gradientenelution - hohe Auflösung - hohe Empfindlichkeit Detektortypen für HPLC Brechungsindexdetektor (RI, Refractive Index) Leitfähigkeitsdetektor UV-Detektor Massenspektrometer Photodiodenzeile (Diode Array Detector, DAD)

Beispiele HPLC-basierter Weinanalytik Chardonnay Fructose Bernsteinsäure Glucose Glycerol Äpfelsäure Weinsäure Milchsäure Ethanol - Direktinjektion des Weins in HPLC-Anlage -RI-Detektor - Analytik von organischen Säuren und Zuckern Tempranillo DAD 360nm DAD 320nm - Analytik von Flavonoiden (z.b. Anthocyanen), Phenolsäuren

Fourier-Transformations Infrarot (FTIR) - Spektroskopie Prinzip der FTIR-Messung IR-Spektrometer messen die Durchlässigkeit einer Probe für Infrarot (IR)-Strahlung Ältere IR-Geräte: Polychromatisches Licht einer IR-Lampe wird mittels Prisma oder Gitter zunächst in einzelne Wellenlängen zerlegt (Monochromator); diese passieren zeitlich nacheinander die Probe FTIR-Technik: Polychromatische IR-Strahlung wird auf zwei ungleich langen Wegen durch die Probe zum Detektor geführt; hierbei entsteht ein Interferogramm (Wellenmuster), welches die gesamte Information des IR-Spektrums enthält Dieses wird anschliessend über das mathematische Verfahren der Fourier-Transformation aus dem Interferogramm berechnet Die Auswertung von NIR-Spektren erfordert wegen der starken Überlagerung komplexe Rechenalgorithmen auf der Grundlage statistischer Verfahren. Für die Auswertung muss deshalb eine relativ große Zahl von Referenzstandards zur Verfügung stehen

Beispiele FTIR-Spektroskopie-basierter Weinanalytik Ablauf einer FTIR-Messung bei Wein oder Most Probe durch Zentrifugation oder Filtration klären Probe (ca. 30 ml) in die Messzelle geben und IR- Spektrum aufnehmen (Zeitdauer ca. 2 min) Interpretation des IR-Spektrums IR-Strahlung versetzt chemische Bindungen in definierte Schwingungen. Lage und Intensität der Absorptionsbanden liefern wichtige Informationen Ist die Probe ein Substanzgemisch (z.b. Most oder Wein), so enthält das resultierende IR-Spektrum die qualitative und quantitative Überlagerung aller vorhandenen Einzelkomponente Informationen über das Vorhandensein einzelner Stoffe bzw. deren Konzentration lassen sich daher nur indirekt, d.h. mittels entsprechender Kalibration und statistischer Methoden gewinnen Grenzen der Methode Substanzen < 0.1 g/l können nicht mehr bestimmt werden kein Ersatz für HPLC Produktspezifische Kalibration nötig, d.h. jedes Produkt (Traubenmost, Wein etc.) benötigt eine eigene Kalibrierung / Referenzstandards

Beispiele FTIR-Spektroskopie-basierter Weinanalytik Vorteile Umfassende Qualitätsanalyse von Most- und Weininhaltsstoffen; z.b. zur Überwachung während der Gärung oder beim biologischen Säureabbau Informationen über die Beschaffenheit bzw. Veränderungen des Produkts Simultane Analyse von mehr als einem Dutzend unterschiedlicher Inhaltsstoffe/Parameter (z.b. Alkohol, Dichte, Extrakt, Glycerol, Gesamtphenol, Zucker, Gesamtsäure, Wein-, Äpfel- und Citronensäure, Gesamt-SO 2 ) Erstellung eines Fingerabdrucks zur Identitätskontrolle Umweltschonend (kein Anfall toxischer Chemikalien) Niedrige Verbrauchs- und Unterhaltskosten Praxistauglichkeit Kurze Analysenzeit (2-3 min) Hoher Probendurchsatz Minimale Probenvorbereitung Einfache Bedienung Nachteile Relativ hohe Investitionskosten Bestimmungsgrenze: ca. 0.1 g/l Keine Mineralstoffe messbar Indirekte Methode, produktabhängige Kalibrierung erforderlich

Weinfälschung z.b.: Falsche / Irreführende / Fehlende Angaben auf dem Etikett - Rebsorte, Herkunftsangabe, Qualität, etc. Umetikettierung ( aus billigem Wein wird teurer Wein ) Unerlaubter Einsatz von Zusatzstoffen Süßung Verwässerung

Fälle von unzulässigen Verfahren / Angaben Jahre Herkunft Festgestellte Manipulationen 1996-1997 Rumänien Süßung von Weinen mit Rübenzucker 1995 Griechenland Süßung von Likörweinen mit Rübenzucker 1998 Portugal Wässerung und Anreicherung 1999 Bayern Unzulässige Anreicherung eines Kabinettweins 2002/03 Kosovo Süßung mit Fremdzucker 2000-2002 Bulgarien Wasserzusatz, Unzulässig hohe Anreicherungen, Süßungen mit intelligenten Zuckermischungen Glycerinzusatz 2000-2005 Italien Wasserzusatz, unzulässige Anreicherung mit Rübenzucker, falsche Herkunfts-/ Jahrgangsangaben 2003 Österreich Wasserzusatz bzw. falsche Jahrgangsangabe bei Grünem Veltliner 2005/2006 Moldawien, Wasserzusatz, Süßung mit Rübenzucker, Georgien unzulässige Anreicherung mit Rübenzucker Quelle: Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit

Authentizität von Wein Authentizität von Wein bestimmt durch -Rebsorte - Herstellung / Produktionsverfahren -Herkunft - Jahrgang - Qualitätsstufe -etc. Parameter für die chemische Authentizitätsprüfung von Wein - Wasser - Alkohol -Zucker -Säuren - Aromastoffe Grenzen klassischer nass-chemischer Analyseverfahren Bestimmung von Isotopenverhältnissen mittels Stabilisotopenanalytik

Stabilisotopenanalytik Isotop Häufigkeit [%] Halbwertszeit 1 H 99.985 stabil 2 H 0.015 stabil 3 H 12.33a 7 H 2.4x10-23 s 15 O 122s 16 O 99.76 stabil 17 O 0.04 stabil 18 O 0.20 stabil 26 O 40ns 11 C 20.4min 12 C 99.90 stabil 13 C 1.10 stabil 22 C 6.1ms

2 H-Kernresonanzspektroskopie ( 2 H-NMR) Site-specific Natural Isotope Fractionation Nuclear Magnetic Resonance (SNIF-NMR) 2H-Kernresonanzspektrum für Ethanol Nachweis einer Zuckerzugabe

Nachweis von Fremdzucker mittels 2 H-NMR - Spezifische Verteilung des Deuteriums (D) aus dem Zucker und Wasser des Traubenmostes auf die entsprechenden Positionen des Ethanolmoleküls durch die Hefe (D/H)1 = (D/H)2 = CDH 2 -CH 2 -OH CH 3 -CDH-OH (D in der Methylgruppe) (D in der Methylengruppe) - (D/H)1 kennzeichnet vor allem die Pflanzenart (Alkoholrohstoff) (D/H)1 EtOH aus Rübenzucker < (D/H)1 EtOH aus Wein < (D/H)1 EtOH aus Rohrzucker Mischungen aus Rüben- und Rohrzucker durch δ 13 C-Werte feststellbar (C 3, C 4 -Pflanzen) - (D/H)2 kennzeichnet vor allem klimatische Verhältnisse (Anbauort, Art des Regenwassers bzw. Gärwassers)

Nachweis von Fremdzucker mittels 2 H-NMR

Nachweis von Fremdzucker mittels 2 H-NMR Quelle: Landwirtschaftliches Zentralamt Direktion für Weinqualifikation, Ungarn

Massenspektrometrische Isotopenverhältnisanalyse Isotope-Ratio Mass Spectrometry (IRMS) - Überführung der Probe in einfache Gase (H 2, N 2, CO, CO 2 ) durch Pyrolyse CO 2 -Messung - Gaschromatographie Probe Pyrolyse GC Nachweis eines Wasserzusatzes

Nachweis eines Wasserzusatzes in Wein durch IRMS - Relativ zum Regen- und Grundwasser Anreicherung schwerer Isotope (z.b. 18 O, 2 H) in Weintrauben durch Verdunstungsvorgänge - Zusatz von Leitungswasser zu Wein bedingt eine Erniedrigung des ursprünglichen relativ hohen Gehaltes an schweren Isotopen - Bestimmung des Isotopenverhältnisses von Sauerstoff in Wasser durch geographische Herkunft [Wasser in hoch gelegenen und vom Meer weit entfernten Gebieten besitzt weniger schwere Sauerstoff- (und Wasserstoff-) Isotope] - (V)SMOW = Vienna Standard Mean Ocean Water (Internationale Atomenergie Organisation) (D/H)1

Zusammenfassung Stabilisotopenanalytik - (D/H)1 Alkohol Art des Rohstoffs, Zuckers - (D/H)2 Alkohol Herkunft, Jahrgang, Wasser - 18 O/ 16 O Wasser Herkunft, Jahrgang, Wasser - 2 H/ 1 H Wasser Herkunft, Jahrgang, Wasser - 13 C/ 12 C Zucker Rohstoff Vergleich zu Datenbanken authentischer Weine nötig! - Amtliche EU-Weindatenbank - Untersuchung von ca. 1500 Proben aus Weinanbaugebieten - Jährlich 200 Proben aus Deutschland mittels 2 H-NMR und 18 O-IRMS