Leistungsbeschreibung (LVZ)

Ähnliche Dokumente
Das Säure-Basen- Gleichgewicht. Warum wichtig? Optimierung des/der: Metabolismus Eiweißtransport über Membranen hinweg Signalübertragung

Das Säure-Basen- Gleichgewicht. Warum wichtig? Optimierung des/der: Metabolismus Eiweißtransport über Membranen hinweg Signalübertragung

KliChi. Klinische Chemie & Laboratoriumsdiagnostik Vorlesung: Säure-Basen-Analytik und Blutgasanalytik. Dr. med. Bernhard Schlüter - 1 -

Seminar: Blutgasanalytik

Blutgasanalyse UNIVERSITÄT DES SAARLANDES. Probenahme, Parameter, usw. für MTAF-Schule. Jung R. 26. März Institut für Arbeitsmedizin der

Der ph-wert des Blutplasmas zeigt an, ob das Gleichgewicht zwischen +

Säure-Basen- Haushalt

Messverfahren. Entnahme von Proben für die Blutgasanalyse

KARTUSCHEN- UND ANALYSEINFORMATIONEN

Institut für Klinische Chemie des Universitätsklinikums Köln Geräte-SOP. Version: AG-POCT-001-C Seite 1 von 16 S O P AG-POCT-001-C

Proxima. pco 2 und berechnete Werte für HCO 3 und Basenüberschuss auf Proxima

Leistungsbeschreibung (LVZ)

Blutgasmessung Schulungsleitfaden ABL90

Die Blutgasanalyse Was ist außerklinisch tolerabel? KAI 2014 Dr. med. Günter Schrot

Pneumologische Funktionsdiagnostik. 7. Blutgasanalyse

Leistungsverzeichnis. Elektronisch mittels Lauris Laboranforderungssystem. nach Validation über KAS und / oder Netzdruck bzw. Fax

Alveolo-arterielle Sauerstoffpartialdruckdifferenz, vereinfachte Berechnung

Kapitel 2.2 Kardiopulmonale Homöostase. Kohlendioxid

Leistungsverzeichnis. Elektronisch mittels Lauris Laboranforderungssystem. nach Validation über KAS und / oder Netzdruck bzw. Fax

5.5. α-toxin Zeit [min] Zeit [min] Kontrolle α-tox α-tox+adm ADM ADM $ $

Punktion der A. radialis + Blutgasanalyse

Aufgabe 2 a) Wie heisst das häufigste positiv geladene Ion, das in der Zelle vorkommt?

_ED_Anhang.qxd :38 Seite 1557 Anhang Appendix

Rationale Basisdiagnostik bei Elektrolytstörungen

Tabelle 1: Altersverteilung der Patienten (n = 42) in Jahren

Klinische Chemie und Hämatologie Vorlesung: Blutgasanalyse

Herz und Kreislauf Teil 1

Problematik bikarbonathaltiger Infusionslösungen in der chronischen Hämodialyse

spitäler schaffhausen Dr. R. Savoca Laborleiter Zentrallabor Spitäler Schaffhausen PRÄANALYTIK, Folie Nr. 1, Dr.R.Savoca spitäler schaffhausen

Prüfungsfragenkatalog für Diagnostik (Prof. Astrid Ortner)

Kardiopulmonale Homöostase

3 Methoden. An der Studie nahmen 82 ZF-Patienten (42 männlich, 40 weiblich) im Alter von 8-39 Jahren teil.

Ein zuverlässiges, präzises und bewährtes System im Point of Care

Elektrolythaushalt + Säure-Basen-Haushalt

Blutgasanalyse Welche Konsequenzen hat das Ergebnis? Vortragsziele. ph-wert Puffersysteme im Blut. Bestandteile der Blutgasanalyse

BGA geschafft! Und jetzt?

Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien Medizinischer Universitätscampus 1090 Wien, Währinger Gürtel 18-20

Diabetische Ketoazidose Pathophysiologie und aktuelle Aspekte in der Therapie. 25. DPV Treffen 2015

b) Weshalb konnte es zu dieser Verfärbung kommen? Nennen Sie drei mögliche Ursachen:

Kurs Klinische Chemie und Hämatologie. Themenblock: Kardiologie

Umsetzung der RiLi-BÄK für die Patientennahe Sofortdiagnostik Ein Erfahrungsbericht -

Vorlesung zum Praktikum Klinische Chemie

Protonenstoffwechsel. Puffersysteme des Blutes und des Organismus. Puffersysteme des Blutes und des Organismus Bicarbonat-Puffer

Stewart-Approach. Approach zur Beurteilung des SäureS Haushaltes. Der. Doch leicht zu verstehen, oder?

Leistungsverzeichnis. nach Validation über KAS und / oder Netzdruck bzw. Fax

Hämodynamisches Monitoring. Theoretische und praktische Aspekte

Reflotron System. Präsenzdiagnostik für jeden Patienten wertvoll

Pflege bei Erkrankungen der Niere

Marco Monnig. Zusammenfassung. Probentypen und Abnahmetechnik. Patientenbezogene Werte Gemessene Werte. Berechnete Werte.

Parenterale Flüssigkeits- und Elektrolyttherapie aus pädiatrischer Sicht

Blutzucker-Bestimmung (POCT) Vergleichbarkeit / Bias

Niereninsuffizienz und Dialyse

Störungen des Säure-Basen-Haushalts

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung 1

3. Hämoglobin-Screening bei Blutspendern Spezielle Fragestellung

Notfallmässige Konsultation auf der Notfallstation

Was ist Normal? - Interpretation von Referenzintervallen. Oswald Sonntag, Bio-Rad Laboratories GmbH

Blutgasanalytik eine Thematik zwischen Labor und Station

Elektrolyte. Klinik und Labor. W. R. Kiilpmann H.-K. Stummvoll P. Lehmann

Vergleich arterieller und kapillärer Blutgasanalysen

Formular Untersuchungsverzeichnis Zentrallabor (Beispiel)

Stat Profile Prime Analysator für die Intensivmedizin Dank neuester mikroelektronischer Entwicklungen aus der Kommunikationstechnik und der neuen

Pro richtige Zeile 1 Punkt Übertrag 5

Interpretation. Kapitel 4. Kasuistik 1 (1)

Photometrische Bestimmung von Carboxy-Hämoglobin (CO-Hb) im Blut

Fachinformation FACHINFORMATION

Das richtige Ergebnis zum richtigen Zeitpunkt. epoc Blutgasanalyse-System

Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin Institut für MTA-Ausbildung am Klinikum Osnabrück Dr. Uwe Krämer

Ernährung Das Blut trägt die zum Stoffwechsel notwendigen Nährstoffe an die Gewerbezellen heran.

Genossenschaft für Leistungen im Bereich der Lungen- und Bronchialheilkunde eg. Die passgenaue Blutgasanalyse Lösung für alle Arztpraxen.

Zur Registrierung der Proben sind folgende Angaben auf dem Auftragsschein wichtig:

Leitartikel Puffersysteme im Blut

Klinisches Institut für Medizinische und Chemische Labordiagnostik (KIMCL) Allgemeines Krankenhaus Wien. Medizinische Universität Wien

Probenbegleitformular Hypertonie im Kindes- und Jugendalter

Vorlesung zum Praktikum Klinische Chemie

lehmanns Labordiagnostische Referenzwerte in der Tiermedizin

EVALUIERUNG BLUTZUCKER- MESSSYSTEM DIAMET OPTIMA

Nicht invasive Hämoglobin-Messung

Gewebsoxygenierung. Matthias Weuster DIVI Jahreskongress 2017, Hamburg. Klinik für Unfallchirurgie, Campus Kiel

Eine Klasse für sich ideal für den Einsatz in der Klinik.

Sonstige Bestandteile: Wasser für Injektionszwecke, Salzsäure, Natriumhydroxid, Natriumhydrogencarbonat.

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

Atemgastransport im Blut

Azidosen, Alkalosen. Störungen der Regulation des Säure-Basen-Haushalts führen zu Alkalosen oder Azidosen.

Schwere Azidose mit Koma: Ein kurzes High aus dem Mistkübel

Basisdiagnostik bei Diabetes mellitus Blutzuckermessung und OGTT

Leistungsbeschreibung (LVZ)

Elektrolytstörungen unter kontinuierlicher Hämofiltration

Vorlesung zum Praktikum Klinische Chemie

cobas b 123 POC System So einfach.

Messen und Beurteilen in der Praxis

INSTITUT FÜR PHYSIOLOGIE

Willy Bauhuber KfH Nierenzentrum im Klinikum Rosenheim

wird durch Direktpotentiometrie gemessen. Bei der Berechnung von Werten für PCO 2 ), Gesamtkohlendioxid (TCO 2

Alveolo-arterielle Sauerstoffpartialdruckdifferenz, vereinfachte Berechnung

Natriumchlorid-Lösung 5,85 % / 10 % / 20 % AlleMan Pharma Fachinformation FACHINFORMATION

Ringer-Laktat-Lösung Infusionslösung

C-reaktives Protein (CRP)

Transkript:

Leistungsbeschreibung (LVZ) Messgröße: Blutgasanalytik Einzelne Mess und Rechengrößen: ph, po 2, pco 2, Na +, K +, Ca ++, Cl, Glukose, Lactat, thb, FMetHb, FCOHb, FHHb, FO 2 Hb, ctbil, so 2 (Blutgase, Oximetrie, Metabolite) Abgeleitete Größen: ph (T*), pco 2 (T*), po 2 (T*), chco 3, cbase (Ecf**) c, cbase (B,ox***) c Hct c, Anion Gap c, mosm c *(T) Patiententemperatur **(Ecf) Konzentration von titrierbarer Base in extrazellulärer Flüssigkeit (Standard Basenabweichung) ***(B,ox) Aktuelle Basenabweichung in voll oxigeniertem Blut Indikation: Ventilationsstörungen Schock und Koma dekompensierter Diabetes mellitus gastrointestinale Erkrankungen (Erbrechen, Durchfall) Hypo oder Hyperkaliämie Mukoviszidose COPD (Chronisch obstruktive Lungenerkrankung) tubuläre Nierenerkrankungen Niereninsuffizienz Hämodialyse Hämofiltration hohes Fieber Sepsis Lungenfunktionsprüfungen Steuerung der Beatmungstherapie. Sonstiges: Die Blutgasanalyse ist ein Verfahren zur Messungen der Gaspartialdrücke von O 2 und CO 2, und des phwertes im Blut. Sie wird zur Ermittlung von Genese (respiratorisch und/oder metabolisch) und Schweregrad von Störungen des SäureBasenHaushaltes sowie bei der Überwachung und Steuerung von Beatmungsparametern eingesetzt. Mit den Blutgasanalysegeräten werden neben dem klassischen SäureBasenHaushalt und dem Sauerstoffstatus weitere Messgrößen bestimmt, die zur klinischen Beurteilung bei dessen Entgleisung beitragen (Elektrolyte, Glukose, Lactat, Hämoglobinderivate) oder für die Ableitung von Parametern erforderlich sind (z.b. Hämoglobin als Puffer für die Bestimmung der StandardBasenabweichung aus der BikarbonatKonzentration). Auf den Intensivstationen, in Operations bzw. Anästhesieabteilungen und in der Notaufnahme einer Klinik wird die Blutgasanalyse meist als POCT (point of care testing, d.h. in unmittelbarer Patientennähe) durchgeführt. Für Blutgasanalysen wird bevorzugt arterielles Vollblut (aus der A.radialis, A.ulnaris, A.femoralis oder A. brachialis) oder arterialisiertes Kapillarblut, beispielsweise aus dem hyperämisierten Ohrläppchen, genutzt. Venöses Blut ist zur Beurteilung atmungsspezifischer Werte nur mit Einschränkung geeignet und findet hauptsächlich bei der Beurteilung metabolischer Komponenten seine Verwendung. MHHVD1177994689206 Version: 1.0 Status: Genehmigt Seite 1 / 5 28.09.2017, GroteKoska, Denis Dr.

Untersuchungsmaterial: safepico mit safetipcap (Fa. Radiometer) safeclinitubeskapillarröhrchen (Fa. Radiometer) Venös, arteriell, oder kapillär entnommenes Vollblut in Standardentnahmeröhrchen der Fa. Radiometer. POCT: Für Messungen mit dem FLEXQModul sind spezielle Probennehmer erforderlich: safepico mit einer safetipcap Verschlusskappe zum Einlegen in das FlexModul des Analysators, oder das safeclinitubekapillarröhrchen. Beide Probennehmer können an das Bereitschaftslabor der Klinischen Chemie versendet werden. Präanalytik: Kapillarblut nach Hyperämisierung abnehmen Bei kapillärer Blutentnahme ein Quetschen des Gewebes vermeiden Spritzen und Kapillaren müssen luftblasenfrei gefüllt werden Beim Messvorgang muss darauf geachtet werden, dass sich keine Gerinnsel in der Probe befinden Kapillaren in Kühlelementen zum Gerät transportieren. Nicht einfrieren! Abnahmefehler entstehen z.b. durch Verwendung einer falschen Spritze, eines nicht vorgespülten Katheters, oder auch z.b. durch Übernahme von Infusionsflüssigkeit in die Probe BGASpritzen, die nicht im Rahmen des POCT sofort vor Ort gemessen werden, müssen umgehend nach der Blutentnahme gekühlt (nicht gefroren!) ins Labor geschickt werden Die Probenträger müssen vor der Analyse gründlich durchmischt werden Das Probenmaterial vor dem Mischen unbedingt entlüften Zu kräftiges Mischen vermeiden Nicht heparinisierte Proben sollten auf keinen Fall analysiert werden Eine Aufbewahrung der Probe sollte vermieden oder auf ein Mindestmaß begrenzt werden. Speziell Proben mit zu erwartend hohen po 2 Werten müssen sofort oder innerhalb kürzester Zeit analysiert werden Weitere mögliche Fehlerquellen sind eine Überalterung der Probe (Sedimentierung/Glycolyse) Für POCTStationen: Weitere Hinweise zur Präanalytik und der Probenentnahme siehe ABL 800 FlexBedienerhandbuch, Kapitel 12 Die Proben sind sofort gekühlt in das Labor zu bringen oder können, eingewickelt in ein Kühlkissen, mit der Rohrpost ins Bereitschaftslabor geschickt werden. Die Kühlkissen sind hausintern im Medizinischen Zentrallager erhältlich und müssen bis zur Benutzung bei 14 bis 18 C (keinesfalls kälter!) gelagert werden. MHHVD1177994689206 Version: 1.0 Status: Genehmigt Seite 2 / 5 28.09.2017, GroteKoska, Denis Dr.

Einflussgrößen/Störfaktoren: Körperliche Belastung (Verschiebung der Körperflüssigkeiten vom intravasalen in den interstitiellen Raum) Venöses Blut weist je nach Abnahmestelle schwankende Ergebnisse auf Bromid weist eine signifikante Interferenz bei der ChloridMessung auf Einheiten: Messgrößen Langbezeichnung Messgrößenart ph ph po 2 SauerstoffPartialdruck mmhg pco 2 KohlendioxidPartialdruck mmhg Na + Natrium mmol/l K + Kalium mmol/l Ca ++ Calcium (ionisiert) mmol/l Cl Chlorid mmol/l Glucose Glucose mmol/l Lactat Lactat mmol/l Hct c, Hämatokrit % thb GesamtHämoglobin g/dl Konzentration FMetHb Methämoglobin % FCOHb CarboxyhämoglobinFraktion % FHHb Desoxyhämoglobin % FO 2 Hb OxyhämoglobinFraktion % so 2 Sauerstoffsättigung % chco 3 Bicarbonat (Standard oder mmol/l aktuell) cbase Basenabweichung (aktuell oder mmol/l ecf) ctbil BilirubinGesamtKonzentration µmol/l Anion Gap c Anionenlücke mmol/l mosm Osmolalität mmol/kg Referenzintervalle: Blutgase (arteriell): Analyt Referenzbereich Einheit ph 7,35 7,45 pco 2 36 42 mmhg * po 2 65 105 mmhg cbase (Basenabweichung) aktuell 3 +3 mmol/l chco 3 Bicarbonat, aktuell 20 27 mmol/l so 2 O 2 Sättigung 95 98,5 % Körpertemperatur Bezugswert 37 C thb Hb Bezugswert 15 g/dl MHHVD1177994689206 Version: 1.0 Status: Genehmigt Seite 3 / 5 28.09.2017, GroteKoska, Denis Dr.

Der Sauerstoffpartialdruck in Ruhe im arteriellen Blut hängt vom Lebensalter und vom BrocaIndex ab. Der BrocaIndex (BI) ergibt sich gemäß: K BI= x100 G 100 K: Körpergewicht (kg) G: Körpergröße (cm) Der Index drückt konstitutionelle Abweichungen des Probanden aus. Er beträgt im Idealfall 100. Die Tabelle BrocaIndex gibt Richtwerte für den Sauerstoffpartialdruck von Gesunden in Ruhe und in Abhängigkeit vom Broca Index an. Referenzintervalle: Elektrolyte: Analyt Referenzintervall Einheit K + 3,5 4,6 mmol/l Na + 135 145 mmol/l Ca ++ 1,15 1,35 mmol/l Cl 95 105 mmol/l Referenzintervalle: Substrate/Metabolite Analyt Referenzintervall Einheit Glucose * 4,4 6,0 mmol/l Lactat 0,6 2,4 mmol/l *Das Ausmaß und die Geschwindigkeit der Glukoseaufnahme und deren Metabolisierung in den beteiligten Geweben machen den Unterschied zwischen Blutglukosewerten des arteriellen und venösen Blutes aus. Diese arteriovenöse Differenz hängt entscheidend vom Ernährungszustand ab. Alarmierende bzw. kritische Werte: K + < 3,1 > 6,4 mmol/l Na + < 121 > 159 mmol/l Glucose < 2,6 > 19,9 mmol/l Messgeräte: Blutanalysegeräte ABL 800er FlexSerie der Fa. Radiometer Messmethoden: Potentiometrie: ph, pco 2, Elektrolyte Amperometrie: po 2, Glucose, Lactat Oximetrie: cthb, so 2, FO 2 Hb, FCOHb, FHHb, FMetHb, FHbF, ctbil Reagenz: Fa. Radiometer MHHVD1177994689206 Version: 1.0 Status: Genehmigt Seite 4 / 5 28.09.2017, GroteKoska, Denis Dr.

Analytische Verfügbarkeit: Blutgase können ausschließlich als Eilanforderung (oder im Lebensgefahrfall als LebensgefahrAnforderung) gesetzt und bearbeitet werden. Einsendung von Eilanforderungen in die Klinische Chemie Eilanalytik im 24StundenBetrieb mit Antwortzeiten von bis zu 2 Stunden Im Fall von Eilanforderungen klinischchemischer Messgrößen ist zurzeit aufgrund des höhere Aufwands im Vergleich zu Routineanforderungen von einem 20%igen Preisaufschlag in der ILV auszugehen. Literatur: ABL 800 FlexBedienerhandbuch, Kapitel 12, Fa. Radiometer GmbH, Linsellestraße 142, 47877 Willich Thomas, L., Labor und Diagnose, 8. Auflage, Frankfurt a. M., THBooks Verlagsgesellschaft, 2012 MHHVD1177994689206 Version: 1.0 Status: Genehmigt Seite 5 / 5 28.09.2017, GroteKoska, Denis Dr.