Leitfaden zur Internationalisierung von Biotechnologieunternehmen



Ähnliche Dokumente
Wie ethisches Handeln Wettbewerbsvorteile schafft. James Bruton. Unternehmensstrategie. und Verantwortung

Heinrich Hemme, Der Mathe-Jogger 2

Kundenwissen erschließen

Handlungshilfen für Bildungsberater. Leitfaden. für die Bildungspraxis. Band 25. Organisation betrieblicher Weiterbildung

KWI-Arbeitshefte 8. Kommunalwissenschaftliches Institut. Christiane Büchner Olaf Gründel (Hrsg.)

Qualitätsmanagement in der Softwareentwicklung

Total Quality Management Leitfaden zur ganzheitlichen Umsetzung des Qualitätsgedankens im Unternehmen

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen


Zukunftsperspektiven des Qualitätsmanagements

Der Autokäufer das bekannte Wesen

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Edition Wirtschaft und Recht. Herausgegeben von Prof. Dr. Andreas Wien

Georg Grzonka. Prozesse im Unternehmen strukturieren und darstellen. - Leseprobe -

Nr. 60. Fachkräftesicherung durch Familienpolitik. Wido Geis / Axel Plünnecke

Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe. Green IT. Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

Mission Wohlfahrtsmarkt

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Risikomanagement Leitfaden zur Umsetzung eines Risikomanagement-Systems für die wertorientierte Steuerung von Unternehmen

Seniorenbüros im Land Brandenburg

Projektmanagement. Leitfaden zu Koordination und Controlling von funktionsübergreifenden Projekten. Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult.

Leitfaden zu Forschungs- und Entwicklungsverträgen zwischen Hochschulen und der Industrie

E-Portfolios als Instrument zur Professionalisierung in der Lehrer- und Lehrerinnenausbildung

Software-Projektmanagement Leitfaden und Tools zur Planung und Abwicklung von Softwareentwicklungsprojekten

Whittaker, Holtermann, Hänni / Einführung in die griechische Sprache

SUPERVISOR. Marschmusikwertung. Besetzungsgruppe: Verein: Total. Prädikatsübersicht: Bewertung Punkte Gesamt. Juror 1 - MUSIC ANALYSIS

Die Gesundheitsreform 2007 Risiken und Gestaltungsmöglichkeiten für Kassen und Leistungserbringer

(DIB 5/2001)...2 DAB-

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Sebastian Vogt Ich bin der Musikant mit Laptop in der Hand!?

Business Intelligence für Prozesscontrolling

Dirk Loomans, Micha-Klaus Müller. Bedrohungs- und Schwachstellenanalysen

Das Fallstudien-Handbuch der Harvard Business School Press Ellet

Vertriebssteuerung Leitfaden zur Entwicklung von organischem Wachstum in globalen Märkten

DIIR-SCHRIFTENREIHE. Band 45

Business-Plan. F & E Aufwand/Innovationskraft Wird aktive, eigene Produktentwicklung betrieben? Nein

Installation von horizont 4 bei Verwendung mehrerer Datenbanken

Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen

Markus Demary / Michael Voigtländer

Die Wirkung des kooperativen Führungsstils auf die Motivation der Produktionsmitarbeiter


SEO Strategie, Taktik und Technik

Willkommene Konflikte

Nr. 25. Tragfähige Finanzpolitik. Winfried Fuest / Michael Thöne. Ein weiter Weg für Deutschland

Zentrum. Zentrum Ideenmanagement. Zentrum Ideenmanagement. Umfrage zur Nutzung von mobilen Endgeräten im Ideenmanagement

Verlagsratgeber Rechnungswesen:

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

Klaus-Peter Wiedmann Frank Bachmann Tina Durst. Erfolgsfaktoren von Hospitality im Bereich des Sports Ergebnisse einer empirischen Untersuchung

Technologisches Wissensmanagement

Matrix42. Use Case - Bearbeiten einer Störung unter Verwendung von Inventardaten, Aktionen und Knowledge Base. Version

DIIR-SCHRIFTENREIHE. Band 43

Sybase Central Dokumentation Aktivierung der Monitoringfunktion

Commitment von Führungskräften

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Change Management in der Praxis

Methoden der Bewertung und Messung der Nachhaltigkeit von ethischen, sozialen und ökologischen Kapitalanlagen

Global Sourcing Leitfaden für die Erschließung neuer Beschaffungsquellen

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Christina Janning. Change Management. Möglichkeiten der Kommunikation zur Reduzierung innerbetrieblicher Widerstände. Diplomarbeit

Prozess- und Projektmanagement

Tanja Hartwig genannt Harbsmeier. Up- und Cross-Selling

Sortimentspolitik im Multi-Channel-Handel von Drogeriemärkten

Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung. Diplomarbeit

Interkulturelle Kompetenz für die öffentliche Verwaltung

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien,

Praxis der Personalpsychologie Human Resource Management kompakt

Praxis der Bilanzierung und Besteuerung von CO 2 -Emissionsrechten

Ticketing mit JIRA Kurzanleitung

Interaktive Whiteboards im Unterricht

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013)

Wir empfehlen Ihnen eine zeitnahe Bewerbung, da in jedem Halbjahr nur eine limitierte Anzahl an Bündnissen bewilligt werden können.

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

Gesellschaftliches Engagement im Fußball

Rainer Ambrosy / Franz Bosbach / Susanne Schulz (Hrsg.) Campusmanagement

Konzept zur Einführung von Wissensmanagement. Diplomarbeit

Reinald Faß. Helfen mit System. Systemsteuerung im Case Management. Tectum Verlag

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

!Umfrage!zum!deutschen!Mark!für! Persönlichkeitsdiagnostik!

Executive Summary das Startelement des Businessplanes

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Zukunftsszenario: Eine kurze Reise in die Zukunft. Nach: Minx (2006); Nagel / Wimmer (2009)

Five Forces. Dr. Kraus & Partner

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Digitaler*Ausstellungsbegleiter*für*Mobilgeräte ** * * * Alter: Studiengang: Geschlecht: $ $ $ $ Datum: Falls%Ja,%welches? Falls%ja, %welches?

E u roparecht. Beiheft Der Rechtsschutz vor dem Gerichtshof der EU nach dem Vertrag von Lissabon. Nomos. Jürgen Schwarze [Hrsg.

Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik

Erfolgreiche Wirtschaftsförderung

Psychologie für die Soziale Arbeit

Leitfaden zur Anlage einer Nachforderung. Nachforderung Seite 1 von 11 RWE IT GmbH

Fragebogen: Abschlussbefragung

Anwendung von Wissensmanagement und E-Learning in Unternehmen Lehrbeauftragter: Dipl.-Oec Gerrit Buchenau

Fragen und Antworten

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

Qualitätsmanagementsystem der IHK Köln. Überblick 2015

Wahrnehmung der Internetnutzung in Deutschland

München, Themenvorschläge für Abschlussarbeiten Zur Abstimmung mit Prof. Brecht

Transkript:

Universität Potsdam Michael Nolting, Dana Mietzner und Guido Reger Leitfaden zur Internationalisierung von Biotechnologieunternehmen Übersicht Zielmärkte MEG/Leitfaden Good Practice/ Internationalisierung

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de/ abrufbar. Universitätsverlag Potsdam 2010 http://info.ub.uni-potsdam.de/verlag.htm Am Neuen Palais 10, 14469 Potsdam Tel.: +49 (0)331 977 4623 / Fax: 3474 E-Mail: verlag@uni-potsdam.de Die Publikation wird herausgegeben von: Das Institut für Gründung und Innovation der Universität Potsdam (BIEM CEIP) Direktor: Prof. Dr. Dieter Wagner August-Bebel-Straße 89 14482 Potsdam Telefon: +49 (0)331 977 3326 Fax: +49 (0)331 977 3425 www.ceip.de Layout, Satz und Design: Nicola Sudowe, www.nicolasudowe.de Druck: Druck + Satz Großräschen ISBN 978-3-86956-040-3 Zugleich online veröffentlicht auf dem Publikationsserver der Universität Potsdam: URL http://pub.ub.uni-potsdam.de/volltexte/2010/4115/ URN urn:nbn:de:kobv:517-opus-41152 http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:517-opus-41152

Leitfaden zur Internationalisierung von Biotechnologieunternehmen

Inhaltsverzeichnis Einleitung 005 Übersicht Zielmärkte: USA 007 Indien 010 Großbritannien 016 Frankreich 020 MEG/Leitfaden 026 Good Practice/ Internationalisierung 056 Anhang 1: Kriterien zur Einschätzung des Zielmarktrisikos 085 Anhang 2: Kriterien zur Einschätzung der Markteintrittsbarrieren 087 Anhang 3: Kriterien zur Einschätzung der Marktattraktivität 087 Anhang 4: Unternehmensinterne Kriterien im Zusammenhang mit der Zielmarkterschliessung 089 Glossar 091 Literaturquellen 100 Abbildungsverzeichnis 103

Einleitung Die Ergebnisse aus dreißig Fallstudien in deutschen Biotechnologieunternehmen wurden genutzt, um einen Leitfaden für Biotechnologieunternehmen zu entwickeln, der die Unternehmen im Prozess der Internationalisierung unterstützt. Der Leitfaden zur Internationalisierung umfasst: Beschreibung relevanter Auslandsmärkte (USA, UK, Frankreich, Indien) Auswahl geeigneter Auslandsmärkte Ermittlung einer geeigneten Markteintrittsform Darstellung von Good Practice in der Internationalisierung Managementempfehlungen Im Rahmen der Fallstudien wurde die USA als wichtigster Auslandsmarkt für Dienstleistungen in der roten Biotechnologie (DLrBT) identifiziert, Großbritannien als wichtigster europäischer Markt. Auch Frankreich wurde als ein bedeutender Markt in Europa ermittelt, der für die Unternehmen jedoch sehr schwer zu bearbeiten ist aufgrund von hohen Markteintrittsbarrieren. Des weiteren wurde Indien, neben den genannten Märkten, als ein emergenter Markt in den Leitfaden aufgenommen. Mit dem Internationalisierungsleitfaden wurde ein Instrument entwickelt, das zu einer objektiveren Bewertung von Chancen und Risiken des Markteintritts in einen bestimmten Zielmarkt einen Beitrag leistet. Der Anwender wird angehalten sich systematisch mit den folgenden Themenkomplexen zu beschäftigen: Was sind relevante k.o.-kriterien für Zielmärkte? Welche Umsatzchancen birgt der Zielmarkt? Wie sind die generellen Verhältnisse im Zielmarkt (z.b. Käuferverhalten)? Auf welche Akteure treffe ich im Zielmarkt (Kunden, Wettbewerber, Mittler)? Wie trete ich am besten in den Markt ein? Im Leitfaden wird auch aufgezeigt, wie die Internationalisierung in Good Practice Unternehmen der Biotechnologie abgelaufen ist. Die empirische Grundlage dafür bilden die Ergebnisse der Fallstudienarbeit. Wie ist die Internationalisierung im Detail abgelaufen? Wie erfolgte der Eintritt in Auslandsmärkte? Was waren die Gründe für diesen Ablauf bzw. für diese Vorgehensweise? Was waren die größten Barrieren? Im Leitfaden werden Rahmenbedingungen und Internationalisierungsstrategien diskutiert und das Born-Global Verhalten dem stufenartigen Vorgehen in der Internationalisierung gegenübergestellt und Managementempfehlungen präsentiert. Im Leitfaden werden Checklisten zur Länderauswahl, zur Einschätzung von Markteintrittsbarrieren und unternehmensinternen Kriterien für die Zielmarkterschließung angeboten. Der Leitfaden zur Internationalisierung ist eine praktische Handlungsanleitung für das Management von Biotechnologieunternehmen. 5