Vollstreckungsprivilegierung kann nicht durch Vollstreckungsbescheid nachgewiesen werden

Ähnliche Dokumente
BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 3. April in der Zwangsvollstreckungssache

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Vertraglich vereinbarter Zinsanspruch ist bei Darlehensgewährung nicht von Restschuldbefreiung ausgenommen

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. Verkündet am: 14. Januar 2010 Hauck Justizsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 21. Januar in dem Insolvenzeröffnungsverfahren

Rückschlagsperre und zunächst verfahrensrechtlich unzulässiger Eröffnungsantrag

3. Vollstreckungshindernisse

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 24. März in dem Insolvenzverfahren

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 22. Januar in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 14. Januar in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. Verkündet am: 2. Dezember 2010 Preuß Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle

Vorzeitige Beendigung der Wohlverhaltensphase und Ausspruch der Restschuldbefreiung nach Vergleich mit allen Insovenzgläubigern

Gebühr für Versuch einer gütlichen Erledigung: Gerichtsvollzieherformular-VO kann Probleme lösen

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. 1 vom. 26. September in dem Zwangsvollstreckungsverfahren

3 System und Grundgedanken des Zwangsvollstreckungsrechts

PALIAKOUDIS BILGER GERMALIDIS RECHTSANWÄLTE PARTNERSCHAFT

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 28. Juni in dem Zwangsvollstreckungsverfahren

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 4. Juli in dem Zwangsvollstreckungsverfahren

DNotI. Dokumentnummer: 9zb43_07 letzte Aktualisierung: BGH, IX ZB 43/07. InsO 296 Abs. 3, 298 Abs. 1 u. 3; ZPO 574 Abs.

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 15. Februar in dem Rechtsstreit

Was tun, wenn das Hausgeld ausbleibt?

Zeitliche Geltung. Betrifft: Anträge ab Anträge vor dem : altes Recht gilt fort

Analoge Anwendung von 498 BGB auf gerichtliche Schuldenbereinigungspläne

EUV Frankfurt/Oder Juristische Fakultät. Prof. Dr. Eva Kocher. ZPO - Vertiefung WiSe 2010/11, Teil 7 S. 1. Zwangsvollstreckung

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 16. April in dem Insolvenzverfahren

Merkblatt zur Forderungsanmeldung bei Insolvenzverfahren ( 174 InsO)

Das neue Verbraucherinsolvenzrecht

5. Beispiel zur Berechnung des maßgeblichen Nettoeinkommens

Rechtsprechungsübersicht

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 4. Oktober in dem Zwangsvollstreckungsverfahren

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 15. Gang der Untersuchung 19. Einführung in die Materie 21 A. Ausgangspunkt 21 B.Historie 25

Der Bundesgerichtshof hat mit Beschluss vom IX ZB 36/09 wie folgt entschieden:

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 25. Oktober in dem Insolvenzverfahren

Die Hemmung der Verjährung durch Anmeldung einer Forderung im Insolvenzverfahren

Kolloquium Insolvenzanfechtung

Was wird angegriffen?

5. Insolvenzforderungen

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 1. Dezember 2005 Preuß Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

1. Deutscher Privatinsolvenztag

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. Verkündet am: 20. März 2008 Preuß Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle

A u s f e r t i g u n g. Beschluss

II. Zwangsvollstreckung wegen Geldforderungen in Geldforderungen

7. DEUTSCHER INSOLVENZRECHTSTAG 2010

Tatbestand. Die Parteien streiten über einen Anspruch der Klägerin auf Nachteilsausgleich gemäß 113 Abs. 3, Abs. 1 BetrVG.

Löschung einer Zwangshypothek aufgrund Unrichtigkeitsnachweises im Anwendungsbereich von 88 InsO (Rückschlagsperre)

Kontopfändung Pfändungsschutzkonto P- Konto

IM NAMEN DES VOLKES. In dem Rechtsstreit. B... als Insolvenzverwalter über das Vermögen der Fa. C... GmbH,

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 2. Dezember in dem Insolvenzverfahren

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS IX ZA 5/14. vom. 3. April in dem Nachtragsverteilungsverfahren. Nachschlagewerk: InsO 35, 203 Abs. 1 Nr.

2. Kann der Treuhänder meine Zahlungsansprüche geltend machen?

I. Vorbemerkung. Es wird daher - in Ihrem eigenen Interesse - dringend empfohlen, das Folgende sehr genau zu lesen und sich an die Vorgaben zu halten!

Kieler Rechtswissenschaftliche Abhandlungen (NF) Band 65. Die Hemmung der Verjährung durch Anmeldung einer Forderung im Insolvenzverfahren

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 19. Kapitel 1: (Rest-)Schulden nach Restschuldbefreiung 21

Leitsatz: OLG Dresden, 23. Familiensenat, Beschluss vom Az.: 23 WF 0475/11

Teil 2.4: Rechtsbehelfe in der Zwangsvollstreckung

Merkblatt für Insolvenzgläubiger

Hanseatisches Oberlandesgericht Hamburg, , Az: 5 U 35/08, Urteil; LG Hamburg, , Az: 315 O 767/07

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS V ZB 160/14. vom. 11. Juni in dem Zwangsversteigerungsverfahren. Nachschlagewerk: ZVG 115 Abs. 1; ZPO 878 Abs.

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

Beschluss. Prozessbevollmächtigter: Rechtsanwalt Ralf Möbius, Wolfenbütteler Straße 1 A, Hannover,

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 3. Dezember in dem Verfahren auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens

Merkblatt über das Verfahren zur Restschuldbefreiung

Rechtsprechung zum Verbraucherinsolvenzverfahren Thomas Seethaler, Caritasverband Heidelberg e.v.

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

Streitwert bei Abgabe nach Teilzahlung im Mahnverfahren. Beschluss des Oberlandesgerichts Dresden vom ,

Selbstständigkeit in der Insolvenz

DNotI. Dokumentnummer: 7zb2_12 letzte Aktualisierung: BGH, VII ZB 2/12. BGB 288 Abs. 2

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht. Was hat K hierbei zu beachten? Was hat K hierbei zu beachten? Was hat K hierbei zu beachten?

infoblatt Reform der Verbraucherentschuldung

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 18. September in dem Insolvenzverfahren

Das Regelinsolvenzverfahren

In Sachen. gegen. Beschluss:

... Name, Vorname Straße Hausnummer PLZ Ort

Der Streitwert negativer Feststellungsklagen beträgt in den Securenta-Fällen entsprechend 9 ZPO lediglich 42 Monatsraten.

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 14. Januar in dem Verfahren auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens

8: Rechtsschutz. B. Rechtsschutz wegen Fehlern des Titels, 767 C. Rechtschutz wegen einer Berechtigung am Vollstreckungsobjekt

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 8. Januar in dem Insolvenzverfahren

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 13. September in dem Insolvenzverfahren

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. Verkündet am: 20. Dezember 2007 Preuß Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 15. Juli in dem Insolvenzverfahren

Rechtsprechung zum Verbraucherinsolvenzverfahren Thomas Seethaler, Caritasverband Heidelberg e.v.

AktG 192 Abs. 1, 192 Abs. 3 S. 1, 195, 241 Nr. 3; BGB 139

So bemisst sich die Gebühr beim zweiten Versäumnisurteil nach dem Vollstreckungsbescheid. von RA Norbert Schneider, Neunkirchen

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 5. Juni in dem Verfahren auf Bewilligung von Prozesskostenhilfe

OBERLANDESGERICHT NAUMBURG BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 10. März in dem Zwangsvollstreckungsverfahren

NEWSLETTER

Klageänderung und Parteiwechsel

IM NAMEN DES VOLKES/' Urteil. In dem Rechtsstreit. Prozessbevollmächtigter: Rechtsanwalt Ingo Hamecher, Karl-Oberbach-Str. 50,41515 Grevenbroich,

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Januar in dem Rechtsstreit

Bestätigung des Urteils des LG Würzburg vom S 740/06 -

Repetitorium Familien- und Erbrecht am :

Vollstreckung bei Vor- und Nacherbschaft

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. Verkündet am: 10. Juli 2008 Preuß Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle

A. Ansprüche. 546 Rückgabepflicht des Mieters. Rückgabepflicht des Mieters 546Rückgabepflicht des Mieters

Das Verbraucherinsolvenzverfahren

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

Gesetz zur Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens und zur Stärkung der Gläubigerrechte

Landesarbeitsgericht München BESCHLUSS

Forderungsanmeldung Im Insolvenzverfahren

Transkript:

UNTERHALTSANSPRÜCHE Vollstreckungsprivilegierung kann nicht durch Vollstreckungsbescheid nachgewiesen werden von Dipl.-Rechtspfleger Peter Mock, Koblenz Der Streit, ob die privilegierte Vollstreckungsmöglichkeit von Unterhaltsansprüchen gemäß 850d Abs. 1 S. 1 ZPO mittels Vollstreckungsbescheid nachgewiesen werden kann, beschäftigt schon lange die Gerichte mit unterschiedlichen Ergebnissen. Jetzt hat der BGH ein Machtwort gesprochen. ENTSCHEIDUNG BGH Entscheidungsgründe Der BGH hat dem Streit in den Instanzen mit folgenden Leitsätzen ein Ende gesetzt: Leitsätze: BGH 6.4.16 VII ZB 67/13 a) Um den Nachweis der Vollstreckungsprivilegierung eines Unterhaltsanspruchs gemäß 850d Abs. 1 S. 1 ZPO zu erbringen, muss der Gläubiger einen Titel vorlegen, aus dem sich gegebenenfalls im Wege der Auslegung ergibt, dass der Vollstreckung ein Unterhaltsanspruch der in 850d Abs. 1 S. 1 ZPO genannten Art zugrunde liegt. b) Indem er einen Vollstreckungsbescheid vorlegt, kann der Gläubiger diesen Nachweis nicht führen. (Abruf-Nr. 185837) IHR PLUS IM NETZ ve.iww.de Abruf-Nr. 185837 Relevanz für die Praxis Die gläubigerfeindliche Entscheidung ist vor allem im Zusammenhang mit dem Beschluss des BGH vom 5.4.05 ( 05, 97) zu betrachten. Bereits dort hat der BGH hinsichtlich der bevorrechtigten Vollstreckung wegen einer titulierten Deliktsforderung nach 850f Abs. 2 ZPO den Nachweis des Vollstreckungsprivilegs durch einen Vollstreckungsbescheid verneint. Mit ihrer aktuellen Entscheidung verfolgen die Richter ihre Linie im Hinblick auf das Vollstreckungsprivileg nach 850d Abs. 1 S. 1 ZPO konsequent weiter. Dies hat für Gläubiger solcher (titulierter) Ansprüche Konsequenzen: Ausgabe 6 2005 Seite 97 Einzelzwangsvollstreckung Im Rahmen der Einzelzwangsvollstreckung gilt Folgendes: Den eigentlichen Zahlungsanspruch können Gläubiger weiter durch Vollstreckungsbescheid titulieren lassen. Dies bringt vor allem Zeit- und Kostenvorteile und ermöglicht mitunter eine frühzeitige Vollstreckung. PRAXISHINWEIS Um die Privilegierung nach 850d Abs. 1 S. 1, 850f Abs. 2 ZPO zu erreichen, müssen Sie anschließend gesondert Feststellungsklage erheben (Musterformulierung: 03, 52). Titulierung wie gewohnt 116 Ausgabe 4 2003 Seite 52

Gläubiger können auch ganz auf das Mahnverfahren verzichten und beim Prozessgericht direkt eine kombinierte Zahlungs- und Feststellungsklage einreichen. PRAXISHINWEIS Dieser Weg ist zwar zeit- und kostenaufwendiger. Der entscheidende Vorteil liegt aber vor allem darin, dass bei positivem Ausgang im Urteilstenor der gesetzliche Unterhalts- bzw. Deliktsanspruch tituliert ist. Insofern muss das Vollstreckungsgericht im Rahmen einer beantragten privilegierten Vollstreckung in Arbeitseinkommen diesem Verlangen nachkommen. Diese Investition lohnt sich Ist der Zahlungsanspruch wegen gesetzlicher Unterhalts- bzw. Deliktsansprüche nur durch einen Vollstreckungsbescheid tituliert, können Gläubiger auch nur nach 850c ZPO einen PfÜB in Arbeitseinkommen beantragen. PRAXISHINWEIS Insofern gilt wie bei einem Normalgläubiger die Lohnpfändungstabelle. Es ist daher nicht die Aufgabe des Vollstreckungsgerichts, zu prüfen, ob der Gläubiger aus einem in der Zwangsvollstreckung privilegierten Anspruch vorgeht. Vielmehr ist es an die Auffassung des Prozessgerichts hierzu gebunden. Vollstreckungsgericht ist gebunden Insolvenzverfahren Die Entscheidung wirkt sich auch im Rahmen von Insolvenzverfahren aus. Denn gemäß 302 Nr. 1 InsO nehmen u. a. Verbindlichkeiten aus rückständigem gesetzlichen Unterhalt, den ein Schuldner vorsätzlich pflichtwidrig nicht gewährt hat, nicht an der Restschuldbefreiung teil. Pflichtwidrigkeit setzt hierbei vorsätzliches Handeln des Schuldners voraus. Es bestehen also eine gesetzliche Unterhaltspflicht, die Bedürftigkeit des Berechtigten und eine Leistungsfähigkeit des Schuldners (BT-Drucksache 17/11268, 32). PRAXISHINWEIS In diesem Kontext müssen Sie unbedingt 174 Abs. 2 InsO und die hierzu ergangene BGH-Rechtsprechung beachten. Denn danach müssen Unterhaltsgläubiger bei einer Anmeldung zur Insolvenztabelle den Grund und den Betrag der Forderung angeben sowie die Tatsachen, aus denen sich nach ihrer Einschätzung ergibt, dass eine vorsätzliche pflichtwidrige Verletzung einer gesetzlichen Unterhaltspflicht zugrunde liegt. Liegen diese Voraussetzungen nicht vor, ist die Anmeldung zur Insolvenz tabelle unwirksam (BGH ZInsO 16, 848). Zum Deliktsanspruch hat der BGH ( 14, 58) bereits entschieden, dass der Rechtsgrund der vorsätzlich begangenen unerlaubten Handlung in der Anmeldung so beschrieben werden muss, dass der aus ihm hergeleitete Anspruch in tatsächlicher Hinsicht zweifelsfrei bestimmt ist und der Schuldner erkennen kann, welches Verhalten ihm vorgeworfen wird. Der Deliktstatbestand muss nicht schlüssig dargelegt werden. Diese Rechtsprechung ist analog für Unterhaltsforderungen anzuwenden. Achten Sie also unbedingt hierauf, wenn Sie Ihre Forderung aus Unterhaltsrückständen anmelden. Sonst droht Forderungsverlust. 117 Ausgabe 4 2014 Seite 58

Unterhaltsanspruch ist nur als Zahlungsanspruch durch VB tituliert Der Gläubiger muss seine Forderung unter Beachtung der o. g. BGH-Rechtsprechung ( 14, 58) zur Insolvenztabelle beim Insolvenzverwalter anmelden. Das Insolvenzgericht muss dann den Schuldner auf die Rechtsfolgen nach 302 InsO und auf die Möglichkeit des Widerspruchs hinweisen ( 175 Abs. 2 InsO). Es bestehen zwei Varianten: Der Schuldner widerspricht dem Forderungsattribut vorsätzlich pflichtwidrig nicht gezahlter rückständiger Unterhalt : Der Gläubiger muss dann Feststellungsklage erheben, um die Restschuldbefreiung der Forderung zu verhindern. Der Schuldner widerspricht dem Attribut nicht: Das Attribut wird in die Insolvenztabelle eingetragen. Die Forderung wird daher von der Restschuldbefreiung nicht erfasst. Das müssen Unterhaltsgläubiger beachten Feststellungsklage Eintrag in die Insolvenztabelle Zahlungsanspruch ist durch Urteil tituliert Anders ist die Situation zu beurteilen, wenn der Gläubiger seine Unterhaltsansprüche durch das Prozessgericht im Wege des Zahlungsantrags bereits hat titulieren lassen. Beispiel 1 Gläubiger G. hat gegen den ledigen Schuldner S. einen Beschluss des FamG, wonach S. ab August 15 monatlichen Unterhalt in Höhe von 500 EUR an G. zahlen muss. S. verdient monatlich 2.000 EUR netto. Er zahlt nicht und beantragt, das Insolvenzverfahren über sein Vermögen zu eröffnen, was am 22.4.16 geschieht. Lösung Die Unterhaltsrückstände (August 15 bis April 16) in Höhe von 4.500 EUR kann G. zur Insolvenztabelle als Insolvenzforderung anmelden, ebenso das Attribut pflichtwidrig nicht gezahlter Unterhalt. Widerspricht S. dem Attribut nicht, nachdem das Gericht ihn belehrt hat (vgl. 175 Abs. 2 InsO), erfolgt auch diesbezüglich ein Eintrag in die Tabelle. Die Forderung wird dann von der Restschuldbefreiung nicht erfasst. Widerspricht S., muss G. Feststellungsklage erheben. Die Besonderheit liegt aber für G. vor allem darin, dass er hinsichtlich anfallender Unterhaltsansprüche nach Insolvenzeröffnung, also ab 1.5.16 Neugläubiger ist. Hier ergibt sich für G. folgender Vorteil: Neugläubiger Da sich aus dem Titel die Art des Anspruchs ergibt (gesetzlicher Unterhalt), kann er gemäß 89 Abs. 2 S. 2 InsO in den Vorrechtsbereich nach 850d ZPO pfänden. Insofern spaltet sich das Arbeitseinkommen des S. in drei Teile auf: einen unpfändbaren Teil, einen nach 850c Abs. 3 ZPO pfändbaren Teil, der der Insolvenz masse zusteht, und einen insolvenzfreien Teil, der G. zusteht. Wenn nun das Vollstreckungsgericht den unpfändbaren Betrag gemäß 850d ZPO z. B. auf monatlich 850 EUR festlegt, ergibt sich im Rahmen des Insolvenzverfahrens für G. monatlich folgender pfändbarer Betrag im Hinblick auf seine Neuforderungen: 118

Monatlich pfändbar nach Lohnpfändungstabelle 648,28 EUR Dieser Betrag steht dem Insolvenzverwalter bzw. in der Wohlverhaltensphase dem Treuhänder zu. Unpfändbar sind somit 2.000 EUR./. 648,28 EUR 1.351,72 EUR G. steht wegen der Ansprüche nach Insolvenzeröffnung daher die Differenz zwischen dem unpfändbaren Betrag nach der Lohnpfändungstabelle und dem unpfändbaren Freibetrag zu, somit 1.351,72 EUR./. 850 EUR 501,72 EUR Zahlungsanspruch und Attribut sind durch Urteil tituliert Wiederum anders ist die Situation zu beurteilen, wenn der Gläubiger seine Unterhaltsansprüche durch das Prozessgericht im Wege des Zahlungsantrags bereits hat titulieren lassen und zugleich das Forderungsattribut festgestellt wurde. Beispiel 2 In Abwandlung zu Beispiel 1 wurde durch Unterhaltsbeschluss zugleich festgestellt, dass die Unterhaltsrückstände in Höhe von 4.500 EUR aus pflichtwidrig nicht gezahltem Unterhalt bestehen. Lösung Die Unterhaltsrückstände (August 15 bis April 16) in Höhe von 4.500 EUR kann G. zur Insolvenztabelle als Insolvenzforderung anmelden, ebenso das Attribut pflichtwidrig nicht gezahlter Unterhalt. Widerspricht S. nun dem titulierten Attribut, nachdem das Gericht ihn belehrt hat (vgl. 175 Abs. 2 InsO), muss er binnen Monatsfrist hiergegen im Wege der Feststellungsklage vorgehen ( 184 Abs. 2 InsO). Nach fruchtlosem Ablauf dieser Frist gilt ein Widerspruch als nicht erhoben. Folge: Die Forderung wird von der Restschuldbefreiung nicht erfasst. Unterhaltsbeschluss Monatsfrist beachten Hinsichtlich der Neuforderungen nach Insolvenzeröffnung gilt dasselbe wie im Beispiel 1. Problem: Bevorrechtigte Vollstreckung aus Tabellenauszug möglich? Da erst nach der Restschuldbefreiung die Qualifizierung pflichtwidrig nicht gezahlter Unterhaltsanspruch bzw. Deliktsforderung gilt, sodass weiterhin gegen den Schuldner Zwangsvollstreckungsmaßnahmen mittels eines Auszugs aus der Insolvenztabelle ungehindert durchgeführt werden können, ist damit noch immer nicht die folgende, in der Praxis wichtige Frage geklärt: Ist der Gläubiger auch im Rahmen der dann möglichen Einzelzwangsvollstreckung berechtigt, nach 850d Abs. 1 S. 1, 850f Abs. 2 ZPO bevorrechtigt in Arbeitseinkommen zu vollstrecken? Diese Frage ist nach wie vor streitig. MERKE Bedeutsam ist dies vor allem in dem Fall, in dem lediglich der Zahlungsanspruch durch einen Vollstreckungsbescheid tituliert ist und der Schuldner dem angemeldeten Forderungsattribut nicht widerspricht (s.o., Beispiel 1). Vollstreckungs titel ist jetzt nicht mehr der Vollstreckungsbescheid, sondern der vollstreckbare Auszug aus der Insolvenztabelle, in der das Forderungsattribut nun eingetragen ist. Wechsel des Vollstreckungstitels 119

Einerseits wird vertreten, dass eine privilegierte Vollstreckung aus der Insolvenztabelle nicht möglich sei, weil eine materiell-rechtliche Prüfung nicht vorgenommen wird, ebenso wie beim Vollstreckungsbescheid (Prütting/ Gehrlein, ZPO, 7. Aufl., 850f Rn. 46; BeckOK ZPO/Riedel, 850f Rn. 37). Andererseits wirkt der Eintrag in die Insolvenztabelle dem Rang und Betrag nach wie ein rechtskräftiges Urteil gegenüber dem Insolvenzverwalter und allen Insolvenzgläubigern ( 178 Abs. 3 InsO). Der Eintrag in die Insolvenztabelle wirkt somit wie ein vollstreckbarer Titel ( 201 Abs. 2 InsO; LG Düsseldorf JurBüro 08, 661; LG Heilbronn Rpfleger 05, 98), wenn der Schuldner der Forderung nicht widersprochen hat. Die Rechtskraft der Feststellung zur Insolvenztabelle erstreckt sich auch auf den Rechtsgrund des Vorsatzdelikts (LG Düsseldorf JurBüro 08, 661; im Ergebnis AG Rostock JurBüro 07, 666; vgl. MüKo/Stephan, InsO, 302 Rn. 16 in Fn. 33; a.a. Uhlenbruck, InsO, 12. Aufl., 174 Rn. 16) bzw. das Attribut des pflichtwidrig nicht gezahlten Unterhalts. Rechtskrafterstreckung Darüber hinaus ist den Gründen der hier besprochenen BGH-Entscheidung zu entnehmen, dass lediglich im Mahnverfahren eine Rechtmäßigkeit des Anspruchs nicht geprüft und auf eine Schlüssigkeitsprüfung verzichtet wird. Eine nähere Angabe des Rechtsgrundes im Mahnverfahren ist auch nicht erforderlich, um den Anspruch zu individualisieren. MERKE Diese Argumentation lässt sich m.e. nicht auf das Insolvenzverfahren übertragen. Denn der BGH ( 14, 58) fordert, dass der Rechtsgrund in der Anmeldung so beschrieben werden muss, dass der aus ihm hergeleitete Anspruch in tatsächlicher Hinsicht zweifelsfrei bestimmt ist und der Schuldner erkennen kann, welches Verhalten ihm vorgeworfen wird. Der (objektive und subjektive) Tatbestand muss dabei zwar nicht schlüssig dargelegt werden. Insofern muss der Gläubiger den Anspruch aber durchaus individualisieren! Ausgabe 4 2014 Seite 58 Gebraucht der Schuldner aufgrund der erforderlichen Belehrung durch das Insolvenzgericht ( 175 Abs. 2 InsO) dann sein Widerspruchsrecht nicht, kann dies nicht zulasten des Gläubigers gehen. Insofern ist das Insolvenzgericht im Fall eines unterbliebenen Widerspruchs durch den Schuldner das Prozessgericht. Es schafft dadurch einen Titel, dass es die Forderung und das Forderungsattribut einträgt. Dieser Titel lässt das Vollstreckungsgericht erkennen, dass eine Berechtigung zu einem erweiterten Vollstreckungszugriff besteht. WEITERFÜHRENDE HINWEISE Deliktsanspruch und Insolvenztabelle: Vollstreckung gemäß 850f Abs. 2 ZPO möglich, 14, 155 Beschreibung der vorsätzlichen unerlaubten Handlung in der Anmeldung, 14, 58 Gläubiger muss klagen, um von 850f ZPO zu profitieren, 05, 97 Der Nachweis der vorsätzlichen unerlaubten Handlung durch Feststellungsklage, 03, 52 120 Ausgabe 9 2014 Seite 155