Stellenausschreibung

Ähnliche Dokumente
Stellenausschreibung. Kennzahl: Arbeitsgebiet: Krankenschwester/Krankenpfleger - im Schicht- und Wechseldienst -

Aushang einer Stellenausschreibung. ¾ der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit

Senatskanzlei Berlin, 11. November 2016 ZD /

Bezirksamt Spandau von Berlin. Anforderungsprofil. Arzthelferin im Kinder- und Jugendgesundheitsdienst

Stand: 04/2016 Die grau unterlegten Felder markieren den verbindlichen Teil des Basisanforderungsprofils.

Aushang einer Stellenausschreibung 1. Bezeichnung: Justizvollzugshauptsekretär/-in bzw. Hauptwerkmeister/-in - Bes.Gr. A 8

Gemeinsames Soll-Profil für Führungskräfte des Universitätsklinikums Leipzig AöR und der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig

Dienstliche Beurteilung

Beschreibung der Stellenanforderungen (Anforderungsprofil) Bibliotheksreferendar/in Beamter/in auf Widerruf

Die grau unterlegten Felder markieren den verbindlichen Teil des Basisanforderungsprofils.

Stellenausschreibung

Anforderungsprofil für Sales Mitarbeiter

Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz (MSS) Ausbildung Versicherungsassistent/-in VBV Seite 1

Rahmenanforderungsprofil Beschäftigte in der IT-Systemtechnik Seite 1 von 5. Anforderungsprofil

Beurteilungs-/Selbsteinschätzungsbogen

An der Hochschule Emden/Leer sind in Emden verschiedene Projektstellen zu besetzen.

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Vorschläge für Stärken und ihre Dokumentation im Qualifizierungsnachweis am Ende des 1. Halbjahres der Berufsfachschule I

Beurteilung für Auszubildende

Mögliche Fragen zur Vorbereitung auf das KFG aus Sicht der Mitarbeiterin/des Mitarbeiters

pädagogische Mitarbeiterin / pädagogischer Mitarbeiter für den Freizeittreff Lerchenauer

Beurteilung. zu Beurteilende/r. Art der Beurteilung (s. Anhang zum Beurteilungsvordruck Seite 1) bitte auswählen. Beurteilungsgrundlagen

Selbstkompetenz /// Persönliche Handlungsfähigkeit

Um die Beurteilung und Entwicklung transparent darzustellen, sind die Punkte 1-3 zusätzlich nach folgendem Schema zu beantworten:

STELLENAUSSCHREIBUNG

Unternehmens-, Positions- und Anforderungsprofil.

FÜHRUNGSGRUNDSÄTZE DES MSAGD

Analyse von Team-Situationen. Gedankenanstöße in Form einer Checkliste

Leitbild. der Verwaltung der Universität zu Köln

eine Referentin / einen Referenten

Der Regierende Bürgermeister von Berlin Senatskanzlei Kulturelle Angelegenheiten

Anonymes Bewerbungsformular

Das Beurteilungsgespräch für Führungskräfte

Lernentwicklungsbericht Schuljahr 2013/2014

LEITBILD. des Jobcenters EN. Gemeinsam. Für Ausbildung, Arbeit und Teilhabe.

Unternehmensphilosophie = Leistungsversprechen

Informationen zur Berufsausbildung. Bachelor of Laws (FH)

Empfehlungen. Vorbereitende Gespräche mit den Personen, die als Trainer im UPTAKE-Projekt mitwirken wollen.

ARBEITS- UND LERNSITUATIONEN ALS

Antrag auf Zulassung zur Eignungsprüfung für StudienanwärterInnen ohne ersten Hochschulabschluss

Forum 2 Interkulturelle Öffnung der Verwaltung: Vom Konzept zur Praxis

I.O. BUSINESS. Checkliste Analyse von Teamsituationen

Berliner Feuerwehr Stand: August 2014

Reflexionsworkshop Strategischer Einbezug von Akteuren. 19. November 2010 Regiestelle Weiterbildung

Impressum. Erarbeitet durch die Projektgruppe Leitbild und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landratsamtes Rastatt

E X P O S É. Leiter Einkauf Obst und Gemüse (m/w) ID 4855

Dienstliche Beurteilung der Lehrkräfte an öffentlichen Schulen. Erlass des Kultusministeriums. Vom 23. März 1995

Stellenausschreibung

und Leitbild und Grundsätze für zusammenarbeit und führung

Fachberaterin oder Fachberater oder Koordinatorin oder Koordinator

Weiterbildung gehört zu den gesetzlichen Aufgaben der Universität. Die Technische

E X P O S É. Betriebsleiter Logistik Handel (m/w) ID 4910

Mein erstes Ausbildungsjahr. Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung!

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern.

Aufgabenbeschreibung und Anforderungsprofil für Gleichstellungsbeauftragte in der niedersächsischen Landesverwaltung 1

Mitteilungsblatt. Mitteilungsblatt. der Wirtschaftsuniversität Wien. Studienjahr 2004/2005 ausgegeben am 2. März Stück

Persönliche Daten. Hochschule Bremen Rektorat Neustadtswall Bremen

pädagogische Mitarbeiterin / pädagogischer Mitarbeiter für den Kinder- und Jugendtreff Tasso 33

Rahmenkonzept für das Probezeitmanagement der Schule für Gesundheitsberufe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Streitschlichtung - Helfen statt wegschauen!

Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Familienname, ggf. abweichender Geburtsname, Vorname

Mensch - Natur. Leitbild

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten

Thema Digitale Medien in den Bildungswissenschaften

Postfach Stuttgart FAX: 0711/ oder 2379 (Presse)

Klinik am Park. AHB- und Rehabilitationsklinik. Pflege-Konzept der Klinik am Park Unsere soziale Dienstleistung von Menschen für Menschen

Bewerbungsbogen. Mitarbeiterin/Mitarbeiter

Feedbackbogen zum Abordnungs- und Praxiseinsatz

Reflexionsbogen 1 des praktischen Einsatzes

I.O. BUSINESS. Checkliste Anforderungsprofil an den zukünftigen Stelleninhaber

Sehr geehrte Bewerberin, sehr geehrter Bewerber,

Lehrplan üfk überfachliche Kompetenzen. B- und E-Profil

Bewerbungsschluss: Ort: München. Seite 1/5

Stellenausschreibung & Stellenbesetzungsverfahren

Unternehmens-, Positions- und Anforderungsprofil.

Stellenangebot - Erziehungsstelle (Erzieher/in)

Schulleiterleitfaden

Bei Fragen bzw. Aussagen, zu denen Sie keine Antwort geben können, machen Sie bitte einfach kein Kreuz.

Unsere Vision zieht Kreise... Das Leitbild der NÖ Landeskliniken-Holding.

social media Guidelines

Die Berufspraktikantin/ Der Berufspraktikant. erfüllt die Anforderung nicht. erfüllt die Anforderung im Allgemeinen

Chance und Herausforderung.

Die Lernwelt der Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg in Raum, Funktion und Angebot

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR KOMMUNIKATION, INFORMATIONSVERARBEITUNG UND ERGONOMIE FKIE UNSER FÜHRUNGSLEITBILD

Bewerberanforderungen. Einstellung in den gehobenen Polizeivollzugsdienst (gpvd) Beschreibung des Aufgabengebietes

Unternehmens-, Positions- und Anforderungsprofil.

Zur weiteren Verbesserung der Leistungsfähigkeit und Zusammenarbeit haben wir uns ein Leitbild gegeben.

Ausbilden mit Lernaufträgen

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m

Vorlage für eine individuelle Lernzielvereinbarung im Modul zur Erlangung der staatlichen Anerkennung

Leitbild. geschäftsstelle obstgartensteig 4 ch-8006 zürich t: +41 (0) f: +41 (0)

DAS AUFGABENGEBIET UMFASST IM WESENTLICHEN

Stellenausschreibung

Kriterien für die Beurteilung und Bewertung der Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter durch die Schulleitungen

Der Leistungsbewertungsbogen

Beispielfragen für strukturierte Auswahlgespräche. 1. Einstiegsfragen. Motivation für die Bewerbung

GmbH-Geschäftsführer (TÜV )

Übergang vom Studium in den Beruf

Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in Hessen Kita öffnet sich in den Sozialraum (Arbeitstitel)

Leitbild des Jobcenters Berlin Neukölln

Transkript:

Bezirksamt Mitte von Berlin PersFin 2 202 26.04.2018 Tel. 9018 2 3550 Stellenausschreibung Behörde: Bezirksamt Mitte von Berlin Abteilung Weiterbildung, Kultur, Umwelt, Natur, Straßen und Grünflächen - Amt für Weiterbildung und Kultur, Fachbereich Bibliotheken - Bezeichnung: Medienpädagogin / Medienpädagoge BesGr. Entgeltgruppe 10, einzige Fallgr. Teil I der EntgeltO zum TV-L mit 100 % der regelmäßigen Arbeitszeit Familienfreundliche Arbeitszeiten und Rahmenbedingungen werden in dienstlich vertretbarem Umfang ermöglicht. Besetzbar: ab sofort unbefristet Kennzahl: 186/2017 Arbeitsgebiet: befristet bis Fristende: 17.05.2018 Medienpädagogin/Medienpädagoge zugl. Bibliothekarische Sachbearbeitung Konzeption und Durchführung von kreativen medienpädagogischen Angeboten im Bereich der digital literacy sowie in der Leseförderung und im Bibliotheksunterricht; Implementierung und Anwendung von digitalen Endgeräten (wie Smartphones, Tablets und interaktive Whiteboards) sowie Auswahl und Nutzung geeigneter Software und Apps, digitaler Spiele und Internetseiten für die Medienkompetenzvermittlung unterschiedlicher Ziel- und Altersgruppen; Konzeption und Durchführung von Veranstaltungen im Bereich Gaming/Gamification, Ansprechpartner/-in für die Zielgruppe nach außen und Entwicklung und Durchführung von Maßnahmen zum Community-Building bzw. zur Kundenbindung; Unterstützung und Schulung der Beschäftigten beim Umgang mit neuer Medientechnik; Weiterentwicklung der Konzeption, Betrieb, Pflege und Ausweitung der Präsenz der Stadtbibliothek in Sozialen Netzwerken (Social Media); Konzeption; Aufbau, Betrieb und redaktionelle Betreuung eines internen Wikis im Fachbereich; Bestandsauswahl, Beschaffung und Erschließung von Computerspielen für alle gängigen Plattformen; Mitarbeit bei der Implementierung neuer Angebote für Makerspaces in der Stadtbibliothek Mitte; Akquise von Drittmitteln für das Aufgabengebiet; Mitarbeit in Projekten; Auskunftsdienst, Benutzer_innen_beratung Anforderungen: Formale Anforderungen: Abgeschlossenes Studium für den Beruf Diplom-Bibliothekar/in an Öffentlichen Bibliotheken oder vergleichbare Ausbildung und/oder abgeschlossenes Bachelor-Studium im Bereich Medienpädagogik bzw. benachbarter Disziplinen mit Schwerpunkt Medienkompetenz Bereitschaft zu Diensten bis 20.00 Uhr, zu Abendveranstaltungen und Sonnabend-Diensten. Fachliche Anforderungen: Unabdingbar sind fundierte Kenntnisse der Medienpädagogik und Medienpsychologie; kennt aktuelle Trends der Lese- und Lernforschung, der Sprachförderung und der Didaktik; verfügt über didaktische Kenntnisse und wendet diese in der Prais sicher an; kennt Ziele, Methoden und einzelne Maßnahmen zur Leseförderung und zur Vermittlung von Medienkompetenz, führt diese zu modularen Konzepten zusammen und wendet diese sicher an; kennt einschlägige Plattformen, Anwendungen und Applikationen im Bereich digital literacy und Gaming und kennt die für die Zielgruppen relevanten Social-Media-Plattformen und ist sicher in der Erstellung und Pflege von Inhalten mittels Content-Management-Systemen. Sehr wichtig sind Kenntnisse der allg. Standard-Programme (Tetverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentation und E-Mail) und wendet diese sicher an; verfolgt Entwicklungen des Medien- und Informationsmarktes sowie des Bibliothekswesens; verfügt über Daten zu den das Sachgebiet betreffenden Zielgruppen in den Sozialräumen und leitet eigene Zielstellungen daraus ab; kennt Kooperationspartner/-innen, Verbände, Initiativen und Institutionen der schulischen, vor- und außerschulischen Bildung und bezieht diese in das eigene Handeln ein; kennt die im Bezirk liegenden Schulen und Kitas und ihre Ansprechpartner/-innen und motiviert diese für die Inanspruchnahme von Maßnahmen zur Leseförderung und zur Vermittlung von Medienkompetenz; verfügt über Kenntnisse der Administration von mobilen Endgeräten bzw. Mobile devices mittels MDm-Lösungen (z.b. Apple School Manager) und verfügt über Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Kultur- und Bildungseinrichtungen. PersFin22 Ausschr re LF 171023

Wichtig sind allgemeine Kenntnisse über Aufbau- und Ablauforganisation der Berliner Verwaltung, GGO I und AZG; mehrjährige Berufserfahrung im Bibliotheksbereich; kennt die maßgeblichen Regelungen der LHO; kennt Grundlagen, Ziele und Methoden der Kosten- und Leistungsrechnung; kennt Instrumente, Ziele und Methoden des Qualitätsmanagements und von Qualitätsstrategien; verfügt über Kenntnisse der bibliotheksrelevanten Rechtsgrundlagen, wie Urheberrecht, Datenschutz, Aufführungs- u. Vervielfältigungsrechte und kennt die für das Aufgabengebiet notwendigen Module der Bibliotheksoftware adis/bms und wendet diese sicher an. Außerfachliche Anforderungen: Unabdingbar sind Leistungsfähigkeit, Selbstständigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Interkulturelle Kompetenz und Kooperationsfähigkeit. Sehr wichtig sind Belastbarkeit, wirtschaftliches Handeln, Organisationsfähigkeit, Entscheidungsfähigkeit, Konfliktfähigkeit, Verhandlungsgeschick, Genderkompetenz und Dienstleistungsorientierung. Das als Anlage beigefügte bzw. auf http://www.berlin.de/ba-mitte/aktuelles/ausschreibungen/stellenangebote abrufbare Anforderungsprofil ist Bestandteil der Stellenausschreibung. Das Anforderungsprofil gibt detailliert wieder, welche Kompetenzen die Stelle erfordert und ist Grundlage für die Auswahlentscheidung. Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund, die die Einstellungsvoraussetzungen erfüllen, sind ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte und diesen gleichgestellte behinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bewerber/innen, die bereits beim Land Berlin beschäftigt sind, werden gebeten, ihr Einverständnis zur Führung des bewerbungsrelevanten Schriftverkehrs über die Dienstpost des Landes Berlin unter Angabe des eigenen Stellenzeichens zu erklären. Bewerber/innen, die im Öffentlichen Dienst beschäftigt sind, werden gebeten, eine Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte auch durch die Beschäftigtenvertretungen beizufügen. Bei Bewerber/inne/n, die im Öffentlichen Dienst beschäftigt sind, muss für das Auswahlverfahren eine aktuelle dienstliche Beurteilung (nicht älter als ein Jahr) vorliegen. Bitte veranlassen Sie, dass in Ihrer Personalakte eine entsprechende dienstliche Beurteilung enthalten ist. Bewerber/innen, die nicht im öffentlichen Dienst tätig sind, fügen ihrer Bewerbung bitte ein Arbeitszeugnis bei, das ebenfalls nicht älter als ein Jahr sein sollte. Bei Interesse bewerben Sie sich bitte innerhalb von drei Wochen nach Veröffentlichung vorzugsweise online über das Karriereportal, der zentralen Bewerbungsplattform der Berliner Verwaltung, unter der folgenden Internetadresse: https://www.berlin.de/karriereportal/stellen/jobportal/medienpaedagoge-medienpaedagogin-de-j2641.html Sollte Ihnen dies ausnahmsweise nicht möglich sein, senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen direkt an das Bezirksamt Mitte von Berlin (Kontaktdaten s. http://www.berlin.de/ba-mitte). Im Auftrag Gustavus PersFin22 Ausschr re LF 171023

Anforderungsprofil Nummer 32 im Fachbereich Bibliotheken Medienpädagogin/Medienpädagoge zugl. Bibliothekarische Sachbearbeitung Stand: 01.10.2017 Ersteller/in (BearbeiterZ): Herr Rogge (BiKu 3) Die grau unterlegten Felder markieren den verbindlichen Teil des Basisanforderungsprofils. Dienststelle: Bezirksamt Mitte von Berlin Abteilung Weiterbildung, Kultur, Umwelt, Natur, Straßen und Grünflächen Amt für Weiterbildung und Kultur Fachbereich Bibliotheken 1. Beschreibung des Arbeitsgebietes: (ggf. Aufgabenanalyse und Tet GVPL) Aufgaben gemäß Vorbemerkung 5 laut Geschäftsverteilungsplan Medienpädagogin/Medienpädagoge zugl. Bibliothekarische Sachbearbeitung Konzeption und Durchführung von kreativen medienpädagogischen Angeboten im Bereich der digital literacy sowie in der Leseförderung und im Bibliotheksunterricht; Implementierung und Anwendung von digitalen Endgeräten (wie Smartphones, Tablets und interaktive Whiteboards) sowie Auswahl und Nutzung geeigneter Software und Apps, digitaler Spiele und Internetseiten für die Medienkompetenzvermittlung unterschiedlicher Ziel- und Altersgruppen; Konzeption und Durchführung von Veranstaltungen im Bereich Gaming/Gamification, Ansprechpartner/-in für die Zielgruppe nach außen und Entwicklung und Durchführung von Maßnahmen zum Community-Building bzw. zur Kundenbindung; Unterstützung und Schulung der Beschäftigten beim Umgang mit neuer Medientechnik; Weiterentwicklung der Konzeption, Betrieb, Pflege und Ausweitung der Präsenz der Stadtbibliothek in Sozialen Netzwerken (Social Media); Konzeption; Aufbau, Betrieb und redaktionelle Betreuung eines internen Wikis im Fachbereich; Bestandsauswahl, Beschaffung und Erschließung von Computerspielen für alle gängigen Plattformen; Mitarbeit bei der Implementierung neuer Angebote für Makerspaces in der Stadtbibliothek Mitte; Akquise von Drittmitteln für das Aufgabengebiet; Mitarbeit in Projekten; Auskunftsdienst, Benutzer_innen_beratung 2. Formale Anforderungen Abgeschlossenes Studium für den Beruf Diplom-Bibliothekar/in an Öffentlichen Bibliotheken oder vergleichbare Ausbildung und/oder abgeschlossenes Bachelor-Studium im Bereich Me- Gewichtungen entfallen hier S. 1 von 6

dienpädagogik bzw. benachbarter Disziplinen mit Schwerpunkt Medienkompetenz Bereitschaft zu Diensten bis 20.00 Uhr, zu Abendveranstaltungen und Sonnabend-Diensten 3. Leistungsmerkmale Gewichtungen * 3.1 Fachkompetenzen 4 3 2 1 3.1.1 Allg. Kenntnisse über Aufbau- und Ablauforganisation der Berliner Verwaltung, GGO I und AZG 3.1.2 Mehrjährige Berufserfahrung im Bibliotheksbereich 3.1.3 Kennt die maßgeblichen Regelungen der LHO 3.1.4 Kennt Grundlagen, Ziele und Methoden der Kosten- und Leistungsrechnung 3.1.5 Kennt Instrumente, Ziele und Methoden des Qualitätsmanagements und von Qualitätsstrategien 3.1.6 Fundierte Kenntnisse der Medienpädagogik und Medienpsychologie 3.1.7 Kennt die allg. Standard-Programme (Tetverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentation und E-Mail) und wendet diese sicher an 3.1.8 Verfolgt Entwicklungen des Medien- und Informationsmarktes sowie des Bibliothekswesens 3.1.9 Kennt aktuelle Trends der Lese- und Lernforschung, der Sprachförderung und der Didaktik 3.1.10 Verfügt über Kenntnisse der bibliotheksrelevanten Rechtsgrundlagen, wie Urheberrecht, Datenschutz, Aufführungs- u. Vervielfältigungsrechte 3.1.11 Kennt die für das Aufgabengebiet notwendigen Module der Bibliotheksoftware adis/bms und wendet diese sicher an 3.1.12 Verfügt über didaktische Kenntnisse und wendet diese in der Prais sicher an 3.1.13 Verfügt über Daten zu den das Sachgebiet betreffenden Zielgruppen in den Sozialräumen und leitet eigene Zielstellungen daraus ab 3.1.14 Kennt Kooperationspartner/-innen, Verbände, Initiativen und Institutionen der schulischen, vor- und außerschulischen Bildung und bezieht diese in das eigene Handeln ein 3.1.15 Kennt die im Bezirk liegenden Schulen und Kitas und ihre Ansprechpartner/-innen und motiviert diese für die Inanspruchnahme von Maßnahmen zur Leseförderung und zur Vermittlung von Medienkompetenz 3.1.16 Kennt Ziele, Methoden und einzelne Maßnahmen zur Leseförderung und zur Vermittlung von Medienkompetenz, S. 2 von 6

führt diese zu modularen Konzepten zusammen und wendet diese sicher an 3.1.17 Kennt einschlägige Plattformen, Anwendungen und Applikationen im Bereich digital literacy und Gaming 3.1.18 Verfügt über Kenntnisse der Administration von mobilen Endgeräten bzw. Mobile devices mittels MDm-Lösungen (z.b. Apple School Manager) 3.1.19 Kennt die für die Zielgruppen relevanten Social-Media- Plattformen und ist sicher in der Erstellung und Pflege von Inhalten mittels Content-Management-Systemen 3.1.20 Verfügt über Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Kulturund Bildungseinrichtungen Erläuterung der Begriffe Gewichtungen * Raum für stellenbezogene Operationalisierungen 4 3 2 1 3.2 Leistungsverhalten 3.2.1 Belastbarkeit Fähigkeit, auch unter schwierigen Bedingungen überlegt zu agieren. bleibt auch in kritischen Situationen für beteiligte Personen ansprechbar und handlungsfähig hält Leistungsniveau auch unter Druck über eine längere Zeit aufrecht erfüllt Arbeitsaufträge termingerecht und bearbeitet zeitkritische Aufgaben vorrangig 3.2.2 Leistungsfähigkeit Fähigkeit, engagiert zu arbeiten und aktiv Wissen und Erfahrungen einzubringen sowie sich auf neue Aufgaben einzustellen. akzeptiert und verarbeitet kurzfristige Veränderungen nutzt Fortbildungsangebote zum Erhalt und zur Erweiterung der eigenen Qualifikation und kann die Teilnahme an mind. einer fachbezogenen Fortbildung innerhalb der letzten drei Jahre nachweisen beobachtet aktiv die Entwicklungen im Aufgabengebiet, erkennt Trends und erarbeitet dazu fachspezifische Konzepte stellt Arbeitsmethoden und inhalte in Frage und initiiert Verbesserungsprozesse entwickelt neue Ideen 3.2.3 Wirtschaftliches Handeln Fähigkeit, mit Arbeitskraft- und mitteln sowie Kosten und Zeit ökonomisch umzugehen. setzt Zeit, Arbeitsmittel und Arbeitskraft rationell ein nutzt (betriebswirtschaftliche) Instrumente zur Zeit-, Projekt- und Ressourcenplanung S. 3 von 6

Erläuterung der Begriffe Gewichtungen * Raum für stellenbezogene Operationalisierungen 4 3 2 1 kalkuliert Folgen und Risiken 3.2.4 Organisationsfähigkeit Fähigkeit, vorausschauend zu planen und zu strukturieren und entsprechend zu agieren. analysiert Probleme und Sachverhalte systematisch und strukturiert dokumentiert die Abläufe, Vorhaben und Zuständigkeiten innerhalb des eigenen Verantwortungsbereichs so, dass Dritte diese unmittelbar nachvollziehen können erkennt Zusammenhänge und durchdenkt komplee Sachverhalte ganzheitlich ordnet Informationen sinnvoll 3.2.5 Selbstständigkeit Fähigkeit, den zur Verfügung stehenden Handlungsrahmen aktiv auszufüllen. nutzt Instrumentarien, auch wenn diese noch neu und erprobungsbedürftig sind bietet eigene Lösungsansätze zur Entscheidung an beschafft sich selbständig neue Informationen und setzt diese sachgerecht um arbeitet eigenständig nach Zielvorgaben 3.2.6 Entscheidungsfähigkeit Fähigkeit, zeitnahe und nachvollziehbare Entscheidungen zu treffen und dafür Verantwortung zu übernehmen. übernimmt Verantwortung für die Ergebnisse eigenen Handelns verwendet bei Entscheidungen alle verfügbaren Informationen, erarbeitet Alternativen und bewertet diese bezieht übergeordnete Zielstellungen in eigene Entscheidungen ein macht konkrete Vorschläge und nennt Mittel und Wege für die Umsetzung der Ziele integriert Epertenwissen 3.3 Sozialverhalten 3.3.1 Kommunikationsfähigkeit Fähigkeit, sich personen- und situationsbezogen auszutauschen. moderiert Fachsitzungen zielgerichtet / zielsicher setzt Visualisierungsmittel, -techniken und Medien situations- und personenbezogen ein beteiligt sich an fachlichem Austausch und bringt eigene Sichtweisen und Ideen aktiv ein nimmt sich Zeit für Gespräche, bietet sich als Gesprächspartner/-in an nutzt Fachbegriffe, erläutert diese ggf. S. 4 von 6

Erläuterung der Begriffe Gewichtungen * Raum für stellenbezogene Operationalisierungen 4 3 2 1 informiert zeitnah und selbständig über den Erledigungsstand eigener Arbeitsaufträge, Störungen und Probleme sowie über neue Erkenntnisse und Sachverhalte 3.3.2 Konfliktfähigkeit Fähigkeit, Probleme und Konflikte zu erkennen und tragfähige Lösungen anzustreben. geht mit Kritik konstruktiv um, geht auf Aussagen anderer ein ist selbstkritisch, hinterfragt eigenes Denken und Handeln bleibt auch im Dissens wertschätzend gegenüber Partnern 3.3.3 Interkulturelle Kompetenz Fähigkeit, auf der Grundlage der allgemeinen Menschenrechte allen Fremden mit Neugierde und Empathie zu begegnen ist selbstkritisch und reflektiert die eigenen Vorurteile ist in der Lage in der pädagogischen Arbeit integrierend auf Teilnehmerinnen und Teilnehmer einer Gruppe einzuwirken macht andere nicht lächerlich oder versucht sie sonst irgendwie herabzusetzen wegen ihres Geschlechts, ihrer Lebensweise, einer Behinderung, aufgrund ihrer Kultur, Religion, Hautfarbe, Sprache oder nationalen Herkunft 3.3.4 Verhandlungsgeschick Fähigkeit, bei Verhandlungen zu überzeugen und eigene Standpunkte auch unter Berücksichtigung anderer Interessen zu verfolgen und nachhaltige Verhandlungsergebnisse zu erzielen erreicht Verhandlungsziele durch straffe, geschickte und überzeugende Verhandlungsführung vertritt sachlich und konsequent den eigenen Standpunkt 3.3.5 Kooperationsfähigkeit Fähigkeit, eterne Ressourcen und Partner in die Aufgabenerledigung einzubeziehen geht auf Problemlagen anderer Kolleginnen und Kollegen ein und bietet Unterstützung an erkennt bei eternen Partner_inne_n Potenziale für eigene Vorhaben und macht Vorschläge zu ihrem Einbezug organisiert Netzwerke und bezieht eternes Know-how in Entscheidungen und Maßnahmen ein bindet die verschiedenen Arbeitsebenen in die Entwicklung oder Änderung von Verfahren ein 3.3.6 Genderkompetenz Fähigkeit, die unterschiedlichen Bedürfnisse und Erfahrungen der Geschlechter wahrzunehmen und im Verwaltungshandeln adäquat zu berücksichtigen. S. 5 von 6

Erläuterung der Begriffe Gewichtungen * Raum für stellenbezogene Operationalisierungen 4 3 2 1 wirkt aktiv auf die Gleichstellung von Männern und Frauen hin berücksichtigt in schriftlichen wie mündlichen Äußerungen die Geschlechter gleichberechtigt erkennt geschlechterspezifische Erwartungen und integriert diese in das eigene Handeln 3.4 Kund_inn_en- und adressat_inn_en- (anwender_innen-) orientiertes Handeln 3.4.1 Dienstleistungsorientierung Fähigkeit, die Arbeit als Dienstleistung für den eternen und internen Kund_inn_en zu begreifen. nutzt Ermessensspielraum kundenorientiert ist Kundinnen und Kunden gegenüber freundlich, wertschätzend und hilfsbereit bereitet eigene Arbeitsergebnisse so auf, dass nachfolgende Verfahrensbeteiligte diese unaufwändig nutzen können schafft Rahmenbedingungen für ein dienstleistungsorientiertes Arbeiten und Verhalten der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter begreift Arbeit als Dienstleistung prüft Arbeitsprozesse auf Kund_inn_enerwartungen hin ab und bezieht die Kund_inn_enperspektive in Veränderungsprozesse ein Gewichtung Anzahl Kriterien 4 11 3 15 2 7 1 0 S. 6 von 6