Abschlussbezogene Validierung non-formal und

Ähnliche Dokumente
So hat es angefangen... Hintergrund und Ergebnisse aus dem Projekt Prototyping

VERSTECKTE TALENTE BERUFSKOMPETENZEN SICHTBAR MACHEN!

Prototyping Transfer - Berufsanerkennung mit Qualifikationsanalysen 26. April 2016

Bedeutung der Kompetenzfeststellung für die Zulassung zur Externenprüfung

Unterstützung regionaler Vorhaben zur Nachqualifizierung zu Fragen der Zulassung zur Externenprüfung

DIE QUALIFIKATIONSANALYSE DAS VERFAHREN ZUR ANALYSE UND FESTSTELLUNG VON BERUFSQUALIFIKATIONEN IM RAHMEN VON ANERKENNUNGSVERFAHREN

Wie kann ich meine Prüflinge psychologisch bei der mündlichen Prüfung unterstützen?

Umsetzung von ECVET an der Schnittstelle zwischen vollzeitschulischer und dualer Berufsausbildung im kfm. Bereich. Ergebnisse aus der Erprobung

Betrieblicher Einsatz von Kompetenzpässen. Navigationssystem für Unternehmen

Entwicklung von Lernsituationen am Beispiel: Lernfeld 2

APEL-Antrag für den Studiengang Psychiatrische Pflege (B.Sc.)

Der europass - berufliche Qualifikationen transparent gemacht. Referat Grenzüberschreitende Zusammenarbeit und Europa

Die Implementierung einer hochschulweit gültigen Anrechnungsrahmenordnung am Beispiel der Hochschule Niederrhein

Berufliche Anerkennung: Zahlen und Fakten

1.1 Was soll mit der Lerndokumentation erreicht werden?

Herzlich willkommen an der Wirtschaftsschule Freising

Lernergebnisorientierung im deutschen Bildungssystem - Ein bildungsbereichsübergreifender Dialog - Stand der Umsetzung in Deutschland Berufsbildung

Kompetenzfeststellung Handwerk

24. Januar 2013 HERZLICH WILLKOMMEN!

ANERKENNUNG AUSLÄNDISCHER BERUFSABSCHLÜSSE - WIE SIE GELINGT UND ZUM GEWINN FÜR BETRIEBE UND BESCHÄFTIGTE WIRD CHECKLISTE FÜR DIE UMSETZUNGSPRAXIS

Betriebliche Mobilitätsberatung Das Beratungsnetzwerk der Kammern

Geplante Anleitung in der praktischen Altenpflegeausbildung

Mobilität als Chance in der beruflichen Bildung: Neue Wege der Einbindung von Austauschmaßnahmen in die Berufsausbildung

Impulsvortrag Schlüsselkompetenzen in der Fort- und Weiterbildung

Berufsfachliche Kompetenz Bereich Industrie/Elektro 1. Schuljahr 1

Leitfaden zur Äquivalenzprüfung Modulverantwortliche TH Wildau

Arbeitsablauforganisation Pflege am Klinikum rechts der Isar

Verfahren zur Erhebung und Dokumentation von informell erworbenen Kompetenzen

JOBSTARTER CONNECT Erfahrungen aus der Arbeit mit Ausbildungsbausteinen (AbB) bundesweiter Überblick

Nachqualifizierung in der Pflege Bedarf und Potenzial im Lahn-Dill-Kreis

Brauchen wir neue Wege zur Anerkennung beruflicher Kompetenzen? Überwiegen die Vorteile oder die Risiken?

Berufsorientierungspraktikum der 7. Klasse Übersicht der einzelnen Phasen

Individuelle Gründe 1

ABST Flexibel ausbilden im Handwerk

Qualität der betrieblichen Ausbildung

Gelingensbedingungen abschlussorientierter, beruflicher Nachqualifizierung. Erfahrungen aus einem Thüringer Modellprojekt. Prof. Dr.

Das Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz (BQFG) Hans Joachim Beckers, Geschäftsbereichsleiter Aus- und Weiterbildung der IHK zu Kiel, 8.

Kommentiertes Beispiel für eine Unterrichtseinheit nach dem Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch

Kundenmanagement und dienstleistungsorientiertes Handeln

CONNECT. JOBSTARTER CONNECT Einsatz von Ausbildungsbausteinen zur Ausbildungs- und Berufsintegration

Netzwerkplenum Bremen 22. / 23. Oktober. Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung

Anerkennung ausländischer Qualifikationen - Beratungs- und Unterstützungsangebote des IQ Netzwerkes Sachsen für KMU

Selbstbewertung des BGM nach BGM Excellence. Unser Modell BGM Excellence

Konstruktionsprinzipien und Qualitätsmerkmale arbeitsmarktverwertbarer Teilqualifikationen für gering qualifizierte Arbeitslose

Beratungs- und Schulungsangebote für Verantwortliche von höheren Fach- und Berufsprüfungen Drei Beispiele

Unterstützungsstrukturen für die Personalentwicklung in KMU: Ergebnisse aus dem Projekt BUILD UP Skills QUALITRAIN

ProTeGe GmbH, Gutenbergstraße 2, Greiz, Tel.:

Migration & Fachkräfte: Wie beeinflussen Wanderungsbewegungen die Fachkräftesicherung?

Vom Nutzen der Europass Dokumente für Unternehmen

Ludwig-Erhard-Schule. Informationen zum Kaufmann zur Kauffrau für Büromanagement

ANERKENNUNG AUSLÄNDISCHER BERUFSABSCHLÜSSE

Bewertung von Prüfungsgesprächen in kaufmännischen Ausbildungsberufen und Fortbildungsberufen

Stark durch die Ausbildung. Initiative VerA

Sonderprogramm Bildungsscheck NRW Fachkräfte (2013 bis 2015). Machen Sie sich schlau es zahlt sich aus!

Anhang A3. Definitive Fassung verabschiedet an der QSK-Sitzung vom

Arbeitstagung des Netzwerks Offene Hochschulen Von der Evaluierung bis hin zum Qualitätsmanagement in berufsbegleitenden Studiengängen

RICHTLINIE ZUM ERWERB DES FORTBILDUNGSZERTIFIKATS

Forum C: Kompetenzen feststellen und transparent machen

Informationen zur Praxisaufgabe Interaktion mit Menschen mit Demenz gestalten und reflektieren

1. Zielsetzung des Berufsqualifizierungsfeststellungsgesetzes (BQFG)

Hinweise zur Erstellung der zwei Reporte im Beruf Kaufmann / Kauffrau für Büromanagement

Coach the Coach Unsere Begleitung bei der Testierung

Verkürzung der Studienzeit im Studiengang Wirtschaftspsychologie (M.Sc.) Antrag auf Anrechnung

Innovationstransfer- und Forschungsinstitut für berufliche Aus- und Weiterbildung Schwerin. itf-tool 109

Niveaudifferenzierung in Prüfungen vor dem Hintergrund situationsorientierter Prüfungsaufgaben

Nachhaltige Personalentwicklung

TrialNet Ausbildung mit Ausbildungsbausteinen für junge Menschen mit Behinderung

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

2.3 Aufgaben und Befugnisse Führungsaufgaben

Ausbildungsberuf Geomatiker/Geomatikerin. Lernfelder der Berufsschule. Thomas Dulisch Johannes-Gutenberg-Schule Stuttgart. jgs:bs

Der externe Projektmanager - effektive Beschleunigung von Genehmigungsverfahren

KaoA - Kein Abschluss ohne Anschluss. Berufsvorbereitung von Schülerinnen und Schülern

Durchführung von internen Audits Seite 2 von 6

Personalauswahlverfahren

Modularisierung in der beruflichen Bildung Was ist das?

Berufsorientierung an Schulen. 18. Oktober 2010 Bildungskonferenz 2010 Wissen braucht Köpfe

Allgemeine Daten/ Erklärung

Einstiegsberatung zur Anerkennung nach dem BerufsQualifikationsFeststellungsGesetz (BQFG)

Master-Studiengang Schulentwicklung und Qualitätssicherung

Transparenz und Vergleichbarkeit von Lern- und Berufserfahrungen in Europa

Qualifikationsbereichen tatsächlich erforderlich ist oder wie für den Bereich Berufsvorbereitung angenommen wirklich entfallen sollte.

Haut und Haar Arbeitsbuch Lernfelder 10 13

Didaktische Jahresplanung. Erfahrungen aus Niedersachsen

Qualitätsstandards für die Finanzwirtschaft

Antragsunterlagen - Fortsetzung

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Kompetenznachweise für Lerneinheiten

Kompetenzfeststellung Übergang Schule - Beruf

Wenn Sie die folgenden Fragen alle mit Ja beantworten können, erfüllen Sie die Voraussetzungen, um zur Externenprüfung zugelassen zu werden.

Industriekaufmann / frau

Bitte hier Ihren Namen eingeben. Der Deutsche Volkshochschul-Verband e. V. und die Landesverbände der Volkshochschulen

FH D FB 5. Fachhochschule Düsseldorf Fachbereich Medien

ANERKENNUNG AUSLÄNDISCHER BERUFSABSCHLÜSSE - WIE SIE GELINGT UND ZUM GEWINN FÜR BETRIEBE UND BESCHÄFTIGTE WIRD FRAGEN UND ANTWORTEN

Nationale Plattform Elektromobilität AG 6 Ausbildung und Qualifizierung

Mentoring in Wissenschaft und Wirtschaft 2009/2010. Programmübersicht

Merkblatt Qualitätsnachweis

Matrix. Personalentwicklung. Sie sind ein Unternehmen und möchten gerne Personalentwicklung kostenminimiert einführen, oder erweitern?

Angestrebte Kompetenzen/Ziele. Einstieg in das Thema. Vermitteln von Grundlagenwissen zum Thema Balanced Scorecard

Transkript:

Abschlussbezogene Validierung non-formal und informell Das Handwerk erworbener in Nordrhein-Westfalen Kompetenzen (Verfahrensprototyp) Andreas Oehme Rolf R. Rehbold Gefördert vom Verbundprojekt»Abschlussbezogene Validierung Forschungsinstitut non-formal und informell für Berufsbildung erworbener Kompetenzen«im Handwerk an der Universität zu Köln 1

Agenda Überblick über das Projekt ValiKom Kompetenzverständnis und Kompetenzbeschreibungen Zugänge zu individuellen Kompetenzen Sicherung der Güte und Verwertung Umsetzungsstand 2

Überblick über das Projekt: Projektziel»Ausgestaltung eines auf Standards beruhendes gemeinsames Gleichwertigkeitsfeststellungsverfahren für beruflich Erfahrene im Bereich der Kammern.auf Standards beruhendes«:»gemeinsames«:»gleichwertigkeitsfeststellungsverfahren«:»für beruflich Erfahrene«: normiert, qualitätsgesichert einheitlich für IHK u. HWK Beruf als Referenz Zielgruppeneingrenzung Laufzeit: 01.11.2015 31.10.2018 Erprobung: 160 Validierungsverfahren in 2017/2018 3

Überblick über das Projekt: Zielgruppe Das zu entwickelnde Validierungsverfahren richtet sich an Personen, die unabhängig von ihrem derzeitigen Beschäftigungsstatus im In- und/oder Ausland beruflich relevante Kompetenzen erworben haben, diese aber nicht durch einen Berufsabschluss nachweisen können. Dazu gehören Personen ohne Berufsabschluss als auch Personen mit Berufsabschluss, die aber in einem anderen Beruf tätig sind. Zulassungsvoraussetzungen: Am Validierungsverfahren können Personen teilnehmen, die mindestens 25 Jahre alt sind und über einschlägige Berufserfahrung verfügen, aber für diese Berufserfahrung keinen Berufsabschluss vorweisen können. 4

Überblick über das Projekt: Projektorganisation BMBF BMWi BIBB BDA DGB BA KMK WMK IQ FBH DHKT DIHK WHKT Strategische Steuerung und Kommunikation DHKT und DIHK Projektleitung WHKT Analyse, Konzeptionierung, Erprobung und Auswertung IHK München und Oberbayern IHK Köln IHK Halle-Dessau IHK Region Stuttgart HWK München und Oberbayern HWK Münster HWK Dresden HWK Hannover Projektbeirat Wissenschaftliche Begleitung und Beratung Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk (FBH) 5

Überblick über das Projekt: Fokus im Verfahren Selbsteinschätzung und Fremdbewertung Geeignet für Personen ohne besondere Kompetenzen in der Schriftsprache (deshalb kein Dossier) Fremdbewertung im Hinblick auf Ausübung wesentlicher Tätigkeitsbereiche (keine schriftliche Kenntnisprüfung) Nichts fremdbewerten, was jemand nach Selbsteinschätzung nicht kann (Experte, Könner, Anfänger, keine Erfahrung) (unter Anleitung, selbständig, andere angeleitet) 6

Überblick über das Projekt: Verfahrensablauf Information und Beratung Informationen zu Verfahren, Dokumenten Beratung zum Referenzberuf Dokumentation Bilanzierungsbogen Festlegung des Referenzberufs Anschließende Reflexion der erworbenen Kompetenzen mithilfe eines Selbsteinschätzungsbogens mit Bezug zu Referenzberuf Bewertung Antragstellung Auswertung der Antragsunterlagen Beratung zur Fremdbewertung Durchführung der Fremdbewertung durch Berufsexpertinnen und Berufsexperten Ergebnisauswertung Zertifizierung Ausstellung eines Validierungszertifikats über die volle oder teilweise Gleichwertigkeit mit Referenzberuf ODER Ablehnung des Antrags Anpassungsqualifizierung 7

Überblick : Auswertung der Antragsunterlagen Kammer wertet die Antragsunterlagen aus Bilanzierungsbogen Selbsteinschätzungsbogen Eingereichte externe Dokumente, die Kompetenzerwerb belegen Hoheitliche Dokumente - Direkte Anrechnung? (ohne Fremdbewertung) glaubhafter Nachweis? Basisfremdbewertung (Einsatz von kosten- und zeitsparenden Instrumenten) Kammer erstellt Vorschlag, für welche Tätigkeitsbereiche eine Fremdbewertung durchgeführt werden soll 8

Überblick: Beratung zur Fremdbewertung Berufsexperte (Bewerter) führt Gespräch mit Antragsteller/in Besprechen des Vorschlags der Kammer, für welche Tätigkeitsbereiche eine Fremdbewertung durchgeführt werden soll Erläuterung des Ablaufs der Fremdbewertung Erklärung der Instrumente, die bei der Fremdbewertung eingesetzt werden können Einschätzung der Sprachkompetenz des Antragstellers Ggf. Hilfestellung zur Fachsprache 9

Überblick über das Projekt: Fremdbewertung Festlegung der zu bewertenden Tätigkeitsbereiche durch Antragsteller/in Basis Selbsteinschätzungsbogen und Gespräch mit Berufsexperten Auswahl der Instrumente durch Berufsexperten Fachgespräch Arbeitsprobe Rollenspiel Probearbeit im Betrieb Fallstudie Präsentation von Arbeitsergebnissen Erstellung der Aufgaben für die Fremdbewertung durch Berufsexperten Formulierung handlungsorientierter Aufgaben Festlegung von Beobachtungskriterien Durchführung der Fremdbewertung durch Berufsexperten (4-Augen-Prinzip) Dokumentation der Ergebnisse und Beurteilung durch Berufsexperten Übermittlung der Ergebnisse an zuständige Stelle (Kammer) 10

Kompetenzverständnis Umfassende berufliche Handlungskompetenz: Handlungskompetenz wird verstanden als die Bereitschaft und Befähigung des Einzelnen, sich in beruflichen, gesellschaftlichen und privaten Situationen sachgerecht durchdacht sowie individuell und sozial verantwortlich zu verhalten. (KMK 2011) Integrative Betrachtung von Fachkompetenz, Sozialkompetenz und Personalkompetenz besonderer Fokus auf berufliche Situationen 11 FBH 2017

Kompetenzbeschreibungen Entstehung Sichtung der Europass-Zeugniserläuterung durch Kammer-Berufsbildungs-Experten: Ordnen in Tätigkeitsbereiche, Tätigkeiten im Rahmen der Tätigkeitsbereiche und tätigkeitsbereichsübergreifende Kompetenzen Prüfen, inwieweit aus Ordnungsmitteln weitere nicht genannte Tätigkeitsbereiche erkennbar sein können Vorbereitung eines Experten-Workshops: Experten-Workshop Validierung bestehender Tätigkeitsbereiche Präzisierung der Tätigkeiten innerhalb der Tätigkeitsbereiche (Prozesschritte im Sinne einer vollständigen Handlung = Kompetenzen) Hinterfragen, inwieweit übergreifende Kompetenzen integriert werden können 12 Übersicht über (wesentliche) Tätigkeitsbereiche als Basis für Selbsteinschätzungsbogen und Zertifikat FBH 2017

Kompetenzbeschreibungen Beispiel Friseur*in 1. Tätigkeitsbereich: Kunden betreuen und beraten, Produkte verkaufen 13 Zu diesem Bereich gehören insbesondere folgende Tätigkeiten: Kunden empfangen und serviceorientiert betreuen Kundenwünsche und Erwartungen erfragen Beschaffenheit von Haar und Kopfhaut beurteilen Bei der Beratung die Kopf-/Gesichtsform und die Gesamterscheinung des Kunden sowie ästhetische Aspekte und modische Trends beachten Individuelle Behandlungsvorschläge und -Maßnahmen unterbreiten Behandlungsplan erarbeiten und erläutern Kundenkartei erstellen/pflegen Kundenzufriedenheit ermitteln Beschwerden und Reklamationen bearbeiten Kunden über Maßnahmen und Produkte zur weiterführenden Pflege informieren und sie anbieten FBH 2017

Zugänge zu individuellen Kompetenzen 14 Erst-Information über das Verfahren Beratung, Dokumentation und Selbstbewertung Antragstellung Auswertung der Antragsunterlagen Beratung zur Fremdbewertung (Fremd-)bewertung Zertifizierung Anschlussberatung (optional) Umfassende Dokumentation und Selbstbewertung der Erfahrungen und im Rahmen der beruflichen Erfahrungen gewonnenen Kompetenzen Vorgespräch, in dem Erwartungen mit individuellen Erfahrungen abgeglichen werden können Bewertung der individuellen Leistungen (anhand von den Mindeststandards entsprechenden Aufgabenstellungen) FBH 2017

Sicherung der Güte 15 Auswahl der Experten anhand von Qualitätskriterien Standardisierte Vorlagen für Dokumentation von Beobachtung und Bewertung Vier-Augen-Prinzip bei der Durchführung Schulung der Experten im Hinblick auf Verfahren und Instrumente Festlegung von Beobachtungs- & Bewertungskriterien Verwendung von in Vorprojekten bewährten Instrumente Vorabprüfung der Aufgabenstellung im Hinblick auf: Handlungsorientierung Sprachlich sensible Gestaltung FBH 2017

Verwertung der Ergebnisse Unterschied zur Externenprüfung 16 FBH 2017

Umsetzungstand Fragen für die Erprobung 17 Zielgruppe Gesamtverfahrensablauf Beratung Auswertung Antragsunterlagen Fremdbewertung Welche Zielgruppen fragen an? Welches Ergebnis folgt aus der Anfrage Transparenz des Verfahrens? Ineinandergreifen der Phasen und Übergänge zwischen den Beteiligten Nutzbarkeit und Passung von externen Beratungsergebnissen? Nützlichkeit der Handbücher und Vordrucke, Schulung Expertengewinnung Bilanzierungsbogen Selbsteinschätzungsbogen Entstehungsprozess des berufsbezogenen Selbsteinschätzungsbogens Grenzen des Kammer-Berufsberaters Zeitbedarf und Kosten für Beratungen Einschätzung über Aussagekraft der Dokumente Zeitbedarf und Kosten Wer führt Auswertung durch? Vorgehensweise bei der Beurteilung Welche Instrumente werden eingesetzt und warum? Schwerpunkt: Gruppen-Bewertung Zeitbedarf und Kosten Bedeutung der Sprache FBH 2017

Kontakt Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk an der Universität zu Köln Rolf R. Rehbold Herbert-Lewin-Str. 2 50931 Köln Telefon: +49 221 470 2582 E-Mail: Rolf.Rehbold@uni-koeln.de Web: http://www.fbh.uni-koeln.de Gefördert durch: 18 aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages sowie den Wirtschaftsministerien der Bundesländer FBH 2017

Weitere Informationen unter: Tipp: bei Newsletter anmelden Andreas Oehme Tel: +49 (0)211/ 3007-735 E-Mail: andreas.oehme@whkt.de Gefördert vom 19