Jugendliche begleiten und beraten

Ähnliche Dokumente
Psychosoziale Diagnostik in der Jugendhilfe

Kinder stärken, gemeinsam für mehr Gesundheit. Herzlich Willkommen. Gemeinsam für mehr Gesundheit

LebensWert Arbeit Mein Leben Meine Arbeit

Die Grundbedürfnisse des Kindes

Piagets Stufenmodell der Entwicklung

Fähigkeiten und Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen


Inhalt Autismusspektrumsstörung: Eltern verstehen hilfreich kommunizieren

AMYNA e.v. Verein zur Abschaffung von sexuellem Missbrauch und sexueller Gewalt

Sexuelle Traumatisierung und ihre Folgen

Neue Bindungen wagen

Eltern und Freunde. Helmut Fend. Soziale Entwicklung im Jugendalter. Entwicklungspsychologie der Adoleszenz in der Moderne. BandV

Pickel, Krach und viel Gefühl. Kurs II

Gunter Groen Franz Petermann. Wie wird mein. Kind. wieder glücklich? Praktische Hilfe gegen Depressionen

Schulcurriculum G8 - Oberstufe Fach: Erziehungswissenschaft Stand 2/2013

Sachsen als Bildungslandschaft denken?!

Klienterv/Personzentrierte Psychotherapie

Resilienz im Erwachsenenalter

Allgemeine Pädagogik

Die positive Psychologie

Tag neun bis sechzehn Arbeitsblatt 1

Das Coaching im Kinderfussball

Psychotherapie in Psychiatrie und Psychosomatik. Narzissmus. Theorie, Diagnostik, Therapie

Hurrelmann: Entwicklungsaufgaben in drei Lebensphasen

Wilde Jahre Positiv durch die Pubertät Dr. Philip Streit

DER LANGE WEG VOM KIND ZUM MANN (ZUR FRAU)

Behindertenarbeit. Leitsätze und Agogisches Konzept.

Potenziale entdecken Stärken fördern Ressourcen stärken bei Lernschwierigkeiten

Schulische Entwicklungspsychologie / Jugendsoziologie. AS 2012 (H. Ensch)

Die Quadratur des Kreises Die Arbeit mit Kindern zwischen äußeren Anforderung und eigenem Wohlbefinden gestalten

Premium League 2015/16. zur pädagogischen Professionalisierung betrieblicher Ausbilder/innen. Anmeldungen unter: vvg.at » 1 «

Modul 4: Pädagogik. Entwicklungsaufgaben:

Aggression bei Kindern und Jugendlichen

Junge Menschen in der Adoleszenz Anforderungen an die psychiatrische und komplementäre Versorgung

Informationsgewinnung und Kommunikation

Einführung in die Montessori-Pädagogik

Medizinische Grundlagen der Heilpädagogik

Lehrbuch der Psychotraumatologie

Handbuch der waldbezogenen Umweltbildung "Waldpädagogik" in Theorie und Praxis Teil I Theorie

Entspannung als Weg ww.akademie-der-sinneswissenschaften.de

1 Was ist die Aufgabe von Erziehung? Erziehung als Reaktion auf die Entwicklungstatsache Der Erziehungsbegriff Klaus Beyers...

Das Trauma der Liebe. Hospitalhof Stuttgart 23. Juli Prof. Dr. Franz Ruppert 1

Richtig helfen bei Demenz

Verunsichert, ängstlich, aggressiv

Arbeitsaufwand (workload) Moduldauer (laut Studienverlaufsplan) (laut Studienverlaufsplan)

Leitfaden zur Vorbereitung auf Ihre Coaching Sitzung

Psychologie für die Schulpraxis

Dr. Ludger Kotthoff Narben sexueller Gewalt. Psychische Folgen der Traumatisierung

system worx Führungswürfel - Leitfaden für Führungskräfte

Jungen in der Heimerziehung und sexuell grenzverletzende Jungen

Erziehung oder Peergroup: Wer ist stärker?

Heilpädagogisches Reiten und Voltigieren

Soziale Arbeit im Gesundheitswesen

Brücken bauen in den Beruf Ein Angebot für Berufsrückkehrerinnen im Kreis Gütersloh. - Fragen zur Vorbereitung auf das Seminar -

Das Borderline- Syndrom


Wie gehe ich mit Suizidalität um? Dr. med. Barbara Hochstrasser, M.P.H. Chefärztin Privatklinik Meiringen

Mit einem Vorwort von Bernhard Ringbeck

DER UMGANG MIT MEDIEN

fördern initiativ werden teilhaben

Über Ursachen und Lösungen im Umgang mit entgrenzten Kindern und Jugendlichen. Regionales Diakonisches Werk im Westerwaldkreis

Shere Hite. Hite Report. Erotik und Sexualität in der Familie. Aus dem Amerikanischen von Helmut Dierlamm, Sonja Göttler und Karin Laue.

Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung - ein Einblick

Man kann nicht immer nur lächeln! Konflikte und Aggressionen in der Pflege

Engagierte Vaterschaft

Hartmut Kasten. Geschwister. Vorbilder Rivalen Vertraute. 5. Auflage. Mit 15 Abbildungen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Beschwerdeverfahren in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe

Unser Wesen ist immer in und bei uns und gibt uns Orientierung im Leben. Es ist der Schlüssel zu Energie, Erfolg und Glück.

Aggression bewältigen

FOSUMOS Persönlichkeitsstörungen: Ein alternativer Blick. Felix Altorfer 1

Aggression bei Kindern und Jugendlichen

Psychologische Therapie- und Beratungskonzepte

Achtung fertig, Pubertät.... uns Eltern hat s voll erwischt

Das WSG-S am TLG. Informationen zur Zweigwahl

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik

Projektidee. Wie Mädchen und Jungen ihren eigenen Körper erleben und be werten, hat grossen Einfluss auf ihr Selbstwert- und Lebensgefühl.

Seniorenwohnhäuser der. Betreuungskonzept

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien

Programm Sexuelle Gesundheit und Jugendsexualität Symposium* am Samstag, den 10.Mai 2014

Praktische Psychologie

Frühförderung mit Kindern psychisch kranker Eltern

Das Adoleszente Gehirn: Implikationen für die Entwicklung von psychiatrischen Störungen und Forensik im Jugendalter

Erich Grond. Altersschwermut. Mit 13 Abbildungen und 17 Tabellen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Inhaltsverzeichnis XIII.

Praxissemester in unserem Mutter-Kind-Haus

Angebote der Basalen Stimulation zur Verbesserung der Lebensqualität in der Palliativ Care - Phase

Psychologische Grundfragen der Erziehung

Pferdgestützte systemische Pädagogik

Wie Beziehung Kinder und Erwachsene stark macht

John Bowlby. Bindung. Aus dem Englischen von Gertrud Mander Mit einem Nachwort von Daniel N. Stern. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

ANGELA KLING ECKHARD SPETHMANN Pubertät. Der Ratgeber für Eltern Mit 10 goldenen Regeln durch alle Phasen

Ich begrüsse Sie zum Impulsvortrag zum Thema: «Körpersprache geht uns alle an»

Seminarreihe für Pflegeberufe

Frühförderung mit Kindern psychisch kranker Eltern

Achterbahn der Gefühle

Transkript:

Inghard Langer Stefan Langer Jugendliche begleiten und beraten Mit 9 Abbildungen und 4 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Inhalt i Pubertät - Lebensphase wichtiger Wandlungen 9 1.1 Orientierende Haltungen 9 1.2 Wandlungen im Leben 10 1.3 Was ist charakteristisch an Pubertät und Adoleszenz? - Ein kurzer Überblick 12 1.3.1 Klärung der Begriffe Pubertät, Vor-Pubertät, Adoleszenz, Heranwachsen und Jugend 12 1.3.2 Körperliche Entwicklungen 13 1.3.3 Hormonelle Steuerung und Bahnungen im Gehirn 15 1.4 Erkunden, Bewerten, Sich-Ausrichten - Entwicklungsschritte im Jugendalter 16 1.4.1 Erkundungsimpulse 17 1.4.2 Reaktionen und Erfahrungen 17 1.4.3 Lernlandschaft Dazwischen" 17 1.4.4 Im Wandel wankend werden 19 1.5 Wie Jugendliche Verletzungen abwehren 25 1.5.1 Selbstwert-Gefährdungen 25 1.5.2 Halteversuche und Schutzmuster 27 1.6 Tragische Entwicklungen 33 1.6.1 Jugendkrisen als fokussierte gesellschaftliche Realität 33 1.6.2 Schizophrene Störungen 34 1.6.3 Den Körper extrem reduzieren und Leistung erzwingen 36 1.6.4 Emotionaler und sexueller Missbrauch 38 1.6.5 Depression und Suizidgefährdung 40 1.6.6 Selbstverletzungen 44 1.6.7 Unfallgefährdende Wagnisse 46 1.6.8 Gewalttätigkeit 48 1.6.9 Kontaktabbrüche - Straßenkinder" in Deutschland 54 1.7 Aufbau eines unterstützenden Gefüges 56

6 Inhalt 1.8 Bis das Leben erst richtig anfängt - Frank 59 1.8.1 Zur Situation in Franks Familie 59 1.8.2 Franks Schwierigkeiten 60 1.8.3 Wenn Jugendliche ihre Eltern verachten 60 1.8.4 Zur Eigenständigkeit verhelfen 61 1.8.5 Interessen wecken 61 1.8.6 Respektvoll sein 62 1.8.7 Orientierung geben 63 1.8.8 Vorbereitung zur Selbstständigkeit 63 1.9 Begleitet leben lernen - Gaby 63 1.9.1 Eine Familienberatung 64 1.9.2 Der weitere Entwicklungsprozess 65 1.9.3 Sinne-voll werden und Freude finden 66 1.9.4 Den Körper spüren - Kontakt zum Naturfundament 67 1.9.5 Zwanghaftes Verhalten: Schallplatte mit Sprung" 67 1.9.6 Wahrnehmen, Wählen und Kontakt zu anderen Menschen... 67 1.9.7 Frauenschicksale über Generationen hinweg 68 1.9.8 Als eigenständige Person gehört und wichtig genommen werden 69 2 Jugendliche begleiten - Was unterstützt und fördern kann 70 2.1 Das Brot der frühen Jahre" 70 2.2 Das Fremde" und die fünf Stadien der bewussten Veränderung - Zur Wandlungs-Unterstützung nach Virginia Satir 71 2.2.1 Das Fremde" 71 2.2.2 Fünf Stadien der bewussten Veränderung 72 2.3 Aus sich heraus tätig werden und in dieser Tätigkeit aufgehen - Flow erleben 75 2.4 Als Person gegenwärtig und in Beziehung sein - Zur personzentrierten Psychologie von Carl R. Rogers 79 2.5 Selbstwert erleben, ausgerichtet auf Sein" und Werden"... 89 2.5.1 Positives Selbstwerterleben 89 2.5.2 Das hierarchisch ausgerichtete innere Bezugssystem 90 2.5.3 Sich auf Sein" und Werden" ausrichten 91 2.5.4 Übung zum Lebensgefühl Ich bin" 93 2.5.5 Machtkämpfe 96

Inhalt 7 2.6 Werden am Du" 98 2.6.1 Ich-Du-Beziehungen 99 2.6.2 Ich-Er-Sie-Es-Verhältnisse 101 2.6.3 Zu einer Balance finden 103 2.7 Engagement Für" 103 2.8 Freiheit unterstützen, Grenzen setzen, Wahlmöglichkeiten erschließen 107 2.8.1 Freiheit zur Selbstentfaltung 107 2.8.2 Freiheit, Grenzen und Wahlmöglichkeiten wachsen mit Jugendlichen mit 109 2.9 Die personzentrierte Basis für das Gelingen eines Gespräches.111 2.10 Ringen um Wahlmöglichkeiten - Beispiel der Betreuung von Addo 113 2.10.1 Addos Schwierigkeiten 113 2.10.2 Beziehungsschwierigkeiten 114 2.10.3 Initiativen wecken 114 2.10.4 Materielle Armut 116 2.10.5 Fehlende Autorität ersetzen 117 2.10.6 Isolierende Manöver 117 2.10.7 Kung-Fu 118 2.10.8 Vertrauen als Chance 118 2.11 Vision quest" - Arne auf dem Weg zu sich selbst 118 2.11.1 Arnes Schwierigkeiten 118 2.11.2 Die Betreuung 119 2.11.3 Aufbau einer Beziehung 119 2.11.4 Vertiefung des Kontakts 120 2.11.5 Vision quest" 121 2.11.6 Der Brief 122 2.11.7 Bilanz 124 3 Ein theoretischer Ansatz für die Handlungsebene - Der sozialpädagogische Standpunkt 125 3.1 Problemstruktur - Zielsetzung 125 3.2 Erziehung als Basis sozialpädagogischer Theorie 127 3.3 Die drei Dimensionen des sozialpädagogischen Problems... 130 3.4 Konsequenzen für die Handlungsebene 133

8 Inhalt 3.5 Anwendungsbeispiele 137 3.5.1 Fallbeispiel: Frank 137 3.5.2 Fallbeispiel: Gaby 137 3.5.3 Fallbeispiel: Addo 139 3.5.4 Fallbeispiel: Arne 140 Nachwort und Dank 142 Literatur 144 Sachregister 148