Helmut Röscheisen: Der Deutsche Naturschutzring. Verzeichnis der Abkürzungen 6. Einleitung 11

Ähnliche Dokumente
Helmut Röscheisen: Der Deutsche Naturschutzring. Zusammenfassung

Der Deutsche Naturschutzring

Die Volksrepublik China in internationalen Umweltregimen

Umweltsituation in der Bundesrepublik Deutschland 5

3.2.3 Länderverfassungen und Denkmalschutzgesetze der Länder Kommunen/ Gemeindliche Ebene Freie Träger die vierte nationale

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8

Europäische Entwicklungspolitik zwischen gemeinschaftlicher Handelspolitik, intergouvernementaler Außenpolitik und ökonomischer Effizienz

Katrin Reuter. Ökologische Tugenden. und gutes Leben. Der Schutz der Biodiversität. im Zeitalter von ökologischer Krise. und nachhaltiger Entwicklung

1 Einleitung Verwaltungsmodernisierung Mikropolitik und Spiele Erkenntnisinteresse und Fragestellungen...

nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8

Ganzheitliches Tourismus-Marketing

Systematik der Bibliothek im münchner zukunftssalon

Vom Neubürger zum Heilbronner

Wir f r EMAS Innovativ. Nachhaltig. Umweltbewusst. Eine Internetkampagne f r das europ ische Umweltmanagement- und Audit-System

Allesamt Faschisten? Die 68er und die NS-Vergangenheit

Stettin: grenzüberschreitende Metropole

Die Europäische Union

Die Liga der arabischen Staaten

GElsenkirchen eine Stadt mit vielen Gesichtern

Nachhaltige Zukunftssicherung durch genossenschaftliches Wirtschaften

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs

Ökotourismus als Instrument des Naturschutzes?

Mädchen und Sport an der Hauptschule

Wissensaustausch im Agrar- und Ernährungssektor fördern

Mädchen und Sport an der Hauptschule

Politik der Nachhaltigkeit

100 %-Versorgung mit erneuerbaren Energien

An das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg Kernerplatz Stuttgart. An das

Novellierung der Emissionshandelsrichtlinie für die vierte Handelsperiode ( ) Überblick zum Kommissionsvorschlag und Auswirkungen auf deutsche

Nachhaltige Beschaffung in der Stadt Erlangen. Verena Fiedler Amt für Umweltschutz und Energiefragen Juni 2016

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1 Antje Flade

Der Nachhaltigkeitsstrategieprozess des Landes Brandenburg

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Vaiva Bernotaite. SUB Hamburg A 2008/8268

30-Hektar-Ziel. - Aktuelle Tendenzen, Herausforderungen und Informationsbedarf - von

Antje Flade (Hrsg.) Stadt und Gesellschaft. im Fokus aktueller. Stadtforschung. Konzepte-Herausforderungen- Perspektiven.

Nachhaltiges Landmanagement: Fördermaßnahmen für maßgeschneiderte Lösungen. Martin Scheele

Die Autonomie der Wissenschaft im europâischen Rechtsvergleich

Reinhard^Coenen, Armin Grunwald (Hg.) Nachhaltigkeitsprobleme in Deutschland. Analyse und Lösungsstrategien A

Naturschutz und Landwirtschaft im Dialog: GAP ab 2014 Mehr Biodiversität im Ackerbau? BfN, Naturschutzakademie Vilm,

Hilmar Gerdes (Autor) Energiegewinnung aus Biomasse im Küstenbereich Eine ökonomische und multikriterielle Bewertung verschiedener Prozessketten

Unternehmen Biologische Vielfalt Ein Forum für Institutionen aus Wirtschaft, Naturschutz und Politik in Deutschland

Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern

1. politikgeschichtliche Dimension 2. wirtschaftsgeschichtliche Dimension 3. sozialgeschichtliche Dimension 4. kulturgeschichtliche Dimension

XIV OL: EN ANLAGE/ANNEXE/ALLEGATO/PRILOGA

Soziale Gerechtigkeit in Deutschland

Themenzuständigkeiten Ausschuss Gremien

Inhalt. Vorwort Einleitung... 15

DIE TÜRKEI UND DIE EUROPÄISCHE UNION DIE BEDEUTUNG DER TÜRKEI FÜR DIE EUROPÄISCHE UNION. Mag. Dr. ERCAN MURAT

das umweltfreundliche Kanu- und Ruderwandern in Schleswig-Holstein

Das Parteiensystem der USA - Ein Überblick

Feld, T. C. (2007): Volkshochschulen als lernende Organisationen. Hamburg: Verlag Dr. Kovač.

Inhalt Vorwort des Herausgebers Vorstellung der Autorinnen Vorwort der Autorinnen Empfohlene Literatur Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12

Landwirtschaftsstrategie. Ökoland Vorarlberg regional und fair

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland

Abbildungsverzeichnis 13. Tabellenverzeichnis 15. Abkürzungsverzeichnis Einleitung 19

Abkürzungsverzeichnis 15

Umwelt und Tourismus in Sachsen

Einleitung und Herangehensweise

Geschichte eines Buches: Adolf Hitlers,Mein Kampf

A Verlag im Internet

Empfehlungen aus den Workshops

Wachstumskrise der Golfclubs? Strategien für einen sich wandelnden Markt

MANDATSVORSCHLAG DER AD HOC ARBEITSGRUPPE FUR DIE VORBEREITUNG DES

Abbildungs- und Tabellen Verzeichnis 13 Abkürzungsverzeichnis 15

Eine echte Alternative Arbeiten für Umwelt und Nachhaltigkeit in NGOs und Verbänden

Gewalterfahrungen in der Kindheit

Schweizerisches Sozialarchiv Archivfindmittel

Die Vertragsänderungen von. Lilla Gregus, Lavinia Lemke

Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Grades Doctor rerum medicarum der Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin.

GEMEINDE- UND STÄDTEBUND THÜRINGEN

Ralf Antes. Nachhaltigkeit und. Eine wissenschafts- und. institutionentheoretische Perspektive

Prof. Dr. Stefan Schieren

VDI-Richtlinien Bionik - Ingenieuren die Nutzung der Bionik erleichtern

Partizipation in der sozialen Stadt(teil)entwicklung

Anlegerschutz im Recht der Vermögensverwaltung. von. Prof. Dr. Rolf Sethe LL.M. (London) ulls. Verlag Dr.OttoSchmidt Köln

Der öffentliche Dienst in den Niederlanden und der Schweiz: Sozialstruktur und soziale Sicherung im Wandel

Digitales Landbedeckungsmodell für Deutschland (DLM-DE) - Aktualisierung

Nils-Eberhard Schramm. Die Vereinigung demokratischer Juristen ( ) Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften

Der Wandel von Parteien in der Mediendemokratie

Sicherheit und Integration in Europa

Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie

Kommunale Energie- und Klimaschutzpolitik: Fördermöglichkeiten des Bundes. Fortsetzung der Arbeiten am REnKCO2 für den Großraum Braunschweig

StädteRegion Aachen. Behindertenbeauftragter

Freundschaft am Arbeitsplatz - Spezifika einer persönlichen Beziehung im beruflichen Umfeld

Europäische Integration

Psychosoziale Beratung im Kontext von pränataler Diagnostik

Strategisches Biodiversitätsmanagement durch den Einsatz einer Biodiversity Balanced Scorecard

Alpenweite Qualitätsstandards für naturnahen Tourismus

Beschäftigungspotentiale einer nachhaltigen Wirtschaft

BOKU Universität für Bodenkultur Wien. 14. Klimatag Klima, Klimawandel, Auswirkungen und Anpassung sowie Vermeidung 4. und 5.

Europa in der Schule. Projekte für die Praxis

Konfliktstrategie und Konsenssuche in der Krise

Christine ZeunerERFAHRUNG WISSENSCHAFT. Arbeiterbildung an amerikanischen und deutschen Hochschulen

Der Ausbau rechtsstaatlicher Strukturen in der Republik Aserbaidschan, gefördert durch die Europäische Nachbarschaftspolitik

Forschung und Administration

Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig)

Deregulierungspotentiale in der Gesetzlichen Rentenversicherung

Die Verwaltungselite in Deutschland und Frankreich

Transkript:

Inhaltsverzeichnis 1 Verzeichnis der Abkürzungen 6 Einleitung 11 Teil A Zielsetzung und theoretische Grundlagen 16 1 Zielsetzung und Herangehensweise 16 1.1 Erkenntnisinteresse und Fragestellung 16 1.2 Untersuchungskonzeption 21 1.3 Thesen 22 2 Theoretische Grundlagen 25 2.1 Historische Beschreibung 26 2.2 Organisationsanalyse 27 2.3 Systemtheoretischer Hintergrund 29 3 Situation der Verbände 32 3.1 Begriff Verbände 32 3.2 Rolle von und Ansprüche gegenüber Verbänden 34 3.3 Natur- und Umweltschutzverbände als Untersuchungsgegenstand 36 3.4 Natur- und Umweltschutzverbände - ein neuer Verbandstypus? 38 Fazit Teil A 43 Teil B Gesellschaftliche Rahmenbedingungen im historischen Kontext 44 1 Die Entstehung und Entwicklung der Naturschutzverbände 44 1.1 Naturschutz- und Heimatverbände im Kaiserreich und in der Weimarer Republik 46 1.2 Naturschutzverbände und Nationalsozialismus 50 1.3 Naturschutzverbände im Nachkriegsdeutschland 51 2 Natur- und Umweltschutzverbände in den 53 70er und 80er Jahren 2.1 Herausbildung der Umweltpolitik Anfang der 70er Jahre 53 1

2.1.1 Gründung von Umweltverbänden und Bürgerinitiativen 56 2.2 Einfluss der Umweltbewegung auf die Naturschutzverbände in den 80er Jahren 59 3 Die Natur- und Umweltschutzverbände in der DDR 61 4 Gründung und Entwicklung des DNR 65 4.1 Satzungen von 1965 und 1974 69 4.2 Grundsatzprogramm 1976 70 4.3 Mitgliederversammlung 71 4.4 Heterogene Mitgliedsverbände 73 4.4.1 Mitgliederstarke primäre Natur- und Umweltschutzverbände im DNR 75 4.4.2 Mitgliederstarke sekundäre Natur- und Umweltschutzverbände im DNR 76 Fazit Teil B 79 Teil C Die entscheidende Reformphase und die Berücksichtigung divergierender Interessen bei der politischen Willensbildung im DNR 83 Reflexion der Organisation 83 1 Aufbau und Struktur der Organisation 84 1.1 Mitgliederstruktur 84 1.2 Interessenvertretung durch Mitgliedsverbände 93 1.2.1 Alpenschutz 93 1.2.1.1 Internationale Konferenz Umweltpolitik im Alpenraum Eine Bilanz (1988) 93 1.2.1.2 Europäische Alpenkonferenz 1995 in München 95 1.2.1.3 Aufruf zum Schutz der Alpen (1999) 96 1.2.2 Teilnahme an Begleitgesprächen zum Energiekonsens 98 1.2.3 Beitragskommission 2004 100 1.3 Bedingungen für die Akzeptanz abweichender Interessen 101 1.4 Haupt und Ehrenamt 103 1.4.1 Innehaben von Ämtern, gesellschaftliche Anerkennung und Machteinfluss 109 1.4.2 Führung und Führungsstil 2

2 Ziele 116 2.1 Programmatik 117 2.1.1 Grundsatzprogramm 1987 117 2.1.2 Aufbruch 21 118 2.1.3 Grundsatzprogramm 2002 119 3 Partizipationsmöglichkeiten der Mitgliedsverbände 122 3.1 Arbeitskreise, Projektgruppen und ähnliche Einrichtungen 122 3.1.1 Arbeitskreis Verkehr 122 3.1.2 Projektgruppe Energiedialog 2000 124 3.1.3 Projektgruppe Öko-Audit 126 3.1.4 Projektgruppe Flächen der Bodenverwertungsund verwaltungs GmbH (BVVG) 127 3.1.5 Begleitkreis zur Reform des Bundesjagdgesetzes 128 3.2 Verbändeforum 128 3.3. Entsendung von Vertretern der Natur- und Umweltschutzverbände in Gremien und Institutionen 131 3.3.1 Arbeitsgemeinschaft für Umweltfragen (AGU) 132 3.3.2 Beirat für Raumordnung des BMVBW 133 3.3.3 Jury Umweltzeichen 134 3.3.4 Beirat Sport und Umwelt beim BMU 134 3.3.5 Umweltgutachterausschuss (UGA) 135 3.3.6 Verhandlungsgruppe nukleares Endlager 137 3.3.7 ZDF-Fernsehrat und Rundfunkräte der Bundesländer 138 3.3.8 Verwaltungsrat des Absatzfonds 139 3.4 Institutionelle Neugründungen 139 3.4.1 Verkehrsclub Deutschland (VCD) 139 3.4.2 Institut der Umweltgutachter und -berater (IdU) 140 3.4.3 Ökologischer Tourismus in Europa (ÖTE) 140 3.5 Kampagnen 141 3.5.1 Ökologische Steuerreform 141 Fazit Teil C 146 Exkurs: Analyse der weiteren Dachverbandsdilemmata des DNR 151 Teil D Strategiediskussion und Aufgabenerweiterung 154 1 Weiterentwicklung der Aufgaben 154 1.1 Strategiediskussion 154 1.2 DNR-Selbstverständnis und Satzungsänderung vom November 1995 163 2 Informationsbeschaffung und aufbereitung 166 2.1 Informationsangebot für die nationale Ebene 166 3

2.1.1 Deutschland-Rundbrief 168 2.1.2 DNR-Kurier 170 2.2 Informationsangebot für die europäische Ebene 171 2.2.1 EU-Rundschreiben 171 3 Spezielle Serviceleistungen 173 3.1 Projekt Nachwuchsförderung 173 3.2 Studienreisen in die USA 176 3.2.1 Besuch einer DNR-Delegation 1994 176 3.2.2 Besuch einer DNR-Delegation 1998 177 Fazit Teil D 179 Teil E Koordinierungsleistungen des DNR und Divergierende Interessen 181 1 Thematische Abstimmung der Aktivitäten auf nationaler Ebene 181 1.1 Naturschutz 181 1.1.1 Memorandum der deutschen Naturschutzverbände für ein neues Bundesnaturschutzgesetz 1987 182 1.1.2 Anforderungen der deutschen Naturschutzverbände an ein neues Artenschutzrecht 1989 183 1.1.3 Positionen der deutschen Naturschutzverbände zur Novellierung des Bundesnaturschutzgesetzes in der 12. Legislaturperiode 1992 183 1.1.4 Zusammenarbeit mit der Länderarbeitsgemeinschaft Naturschutz (LANA) 184 1.1.5 Memorandum der deutschen Naturschutzverbände zur Novellierung des Bundesnaturschutzgesetzes in der 13. Legislaturperiode 1995 185 1.1.6 Gemeinsame Stellungnahme zur Reform des Bundesnaturschutzgesetzes 1996 187 1.1.7 Eckpunkte des DNR zur Reform des Bundesnaturschutzgesetzes 2000 188 1.1.8 Positionspapier Windkraftanlagen im Meeresbereich (offshore) und Naturschutz 190 1.2 Landwirtschaft 192 1.2.1 Modellprojekte für eine nachhaltige Regionalentwicklung im Ländlichen Raum 192 1.2.2 Wettbewerb des BMVEL Regionen aktiv 194 1.3 Jagd 195 1.3.1 Gesetzentwurf des Deutschen Naturschutzrings für ein neues Bundesjagdgesetz 1992 195 1.3.2 Göttinger Erklärung für einen neuen Umgang mit Wildtieren 197 1.3.3 Eckpunkte für ein neues Bundesjagdgesetz 2001 198 1.4 Sport 201 4

1.4.1 Kongress "Leitbilder eines natur- und landschaftsverträglichen Sports" 201 1.5 Gentechnik 207 1.5.1 Memorandum zum Gentechnikgesetz 207 1.5.2 Zentrale Kommission für Biologische Sicherheit (ZKBS) 208 1.5.3 Diskurs "Grüne Gentechnik" 209 2 Thematische Abstimmung der Aktivitäten mit Bezug auf die europäische Ebene 210 2.1 Ständige Einrichtung der EU-Koordination im Jahre 1991 210 2.2 EG-Agrarpolitik 215 2.2.1 Positionspapier der deutschen Natur- und Umweltschutzverbände zur EU-Agrarpolitik 215 3 Thematische Abstimmung der Aktivitäten mit Bezug auf die internationale Ebene 218 3.1 Forum Umwelt und Entwicklung 219 3.1.1 Leitungskreis 225 3.1.2 Arbeitsgruppen 228 3.1.3 Projektstelle 230 3.2 Washingtoner Artenschutzübereinkommen (WA) 231 Fazit Teil E 233 Teil F Handlungsstrategien - Zukunftsszenarien 236 Fazit Teil F 246 Zusammenfassung 247 Literaturverzeichnis 253 Interne Veröffentlichungen aus DNR-Archiv 260 Tabellen 263 Abbildungen 263 Lebenslauf 264 5