Inklusion - Zwischen Vision und Handlungsoption

Ähnliche Dokumente
Gesundheit von Menschen mit Behinderung Die Menschenrechtsperspektive. Vergessene Patienten, Düsseldorf, 17. April 2013 Susanne Schwalen 1

Inklusion bedeutet Vielfalt!

UN Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen

UN-Konvention Rechte von Menschen mit Behinderungen

Deutsches Institut für Menschenrechte

Inklusion braucht Information und Beratung

Die barrierefreie Arztpraxis

Das Persönliche Budget

IFW Symposium Inklusion oder Illusion?!

Die UN-Konvention und deren Umsetzung in Schleswig-Holstein Inklusion MSGWG

Teilhabe, Inklusion und menschengerechte Gestaltung der Arbeit: Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK)

Wie wollen Menschen mit Behinderung wohnen? Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie

Forum 3: Barrierefrei Wohnen mit inklusionsorientierten Unterstützungsdiensten (Art. 19, 25 UN-BRK) (Assistenz, Pflege, Gesundheit)

Stadt Schwäbisch Gmünd

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Barriere-Freiheit. Der Behinderten-Beirat. der Stadt Cottbus informiert:

Konzeption für das Ambulant Betreute Wohnen psychisch Kranker

Die BRK und die rechtlichen und politischen Folgen für f Deutschland

Angehörige. barrierefrei, Barrierefreiheit. Angehörige sind meistens Verwandte. Zum Beispiel: Eltern Kinder Großeltern Enkel

Integration - Inklusion Diversity

Inklusion und barrierefreie Gestaltung von Arbeitsstätten eine Herausforderung?

Vorgaben der UN-Behindertenrechtskonvention und Konsequenzen für das Wohnrecht

Eine Gesellschaft für alle Menschen!

Inklusion von Kindern mit (drohender) Behinderung in die Kinder- und Jugendhilfe

Kinderrechte sind das Fundament

Claudia Kittel Leiterin der Monitoring-Stelle zur UN-Kinderrechtskonvention am Deutschen Institut für Menschenrechte

Behinderung neu denken!

Die UN Behindertenrechtskonvention 29. Januar 2010, Stuttgart

Grußwort des. Patientenbeauftragten der Bundesregierung. Wolfgang Zöller, MdB,

Behindertenpolitischer Teilhabeplan für die Bundesstadt Bonn

Neues aus dem Recht. Zwangsbehandlung, Selbstbestimmung und Betreuung bei psychischer Erkrankung

Alter und Behinderung aus Sicht des Sozialministeriums des Landes Nordrhein- Westfalen

Kulturspezifische Behinderungsbilder - ein Überblick. Wiltrud Wystrychowski, Diplom-Psychologin

MGEPA. Das Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen.

Wille und Wohl des Betroffenen in der rechtlichen Betreuung

Gesundheitssorge im Rahmen der Betreuung

UN Behindertenrechtskonvention & Organisationsentwicklung

Behinderung neu denken! Die Behindertenrechtskonvention und ihre Handhabung in der Praxis. 13 Fragen und Antworten

Charta der Rechte der hilfeund pflegebedürftigen Menschen Qualitätsmaßstab für Pflege/Betreuung

Vortrag auf dem II. Autismustag Martin Degner

Chancengleichheit und Nichtdiskriminierung im Kontext der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK)

Auftrag Inklusion. Perspektiven für eine neue Offenheit in der Kinder- und Jugendarbeit

Inklusion hat viele Gesichter und einige Konsequenzen

Kinderrechte sind Menschenrechte!

Gesundheitliche Versorgungssituation von Menschen mit Behinderung im Licht der UN-Behindertenrechtskonvention aus ärztlicher Sicht.

!"#$%&#%'("'&%%#'%%)*+,

WfbM 2.0 Nachhaltigkeit durch regionale Vernetzung Referent: Ferdinand Schäffler 8. März 2012

Hier steht, welche Meinung die Denk-Werkstatt der BGW dazu hat. Man nennt diese Zettel auch: Positions-Papier

Der 1. Aktionsplan der Landeshauptstadt München zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention

Hilfen für Eltern mit Körper- und Sinnesbehinderung und chronischer Erkrankung

Behandlungen gegen den Patientenwillen. und der UN-BRK. Fachgespräch am Dr. Rolf Marschner

Artikel 25, HILFE, MEIN THERAPEUT VERSTEHT NUR NICHT-BEHINDERTE! BEHINDERT IST MAN NICHT, BEHINDERT WIRD MAN AKTION MENSCH

Menschenrechte Dokumente und Deklarationen

Was bringen Gesetze über Schutz und Hilfen für psychisch kranke Menschen Gesundheitspolitischer Kongress der bayrischen Bezirke 2014

Zusammenfassung in leichter Sprache 1

Gesetzestext (Vorschlag für die Verankerung eines Artikels in der Bundesverfassung)

Menschen mit Behinderung in unserer Gesellschaft

Leitbild der WAG. Das sind die Regeln für unsere Arbeit:

Landespsychiatrieplan NRW Ziele Perspektiven Visionen Bundesteilhabegesetz Stand und Perspektiven. Ulrich Krüger, Aktion Psychisch Kranke

Erklärung von Hermann Gröhe, Gesundheitsminister Mitglied des Deutschen Bundestags

Unterstützte Entscheidungsfindung Stand und Perspektiven in rechtsvergleichender Sicht

Der Lüner Dialog. Auf dem Weg zur Inklusion in Lünen. - Inpulsreferat Roland Borosch, MAIS NRW -

Zum Beispiel kümmert sich die Behinderten-Anwaltschaft um die Rechte und Interessen von Menschen mit Behinderung.

Die Charta der Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Menschen. Einflussmöglichkeiten der Aufsichtsbehörde

Baustelle Demokratie

Parlamentarischer Abend 2015 der Bundesvereinigung Lebenshilfe

Krankheitsbilder und Behinderungen Geistige Behinderung

Macht Eingliederungshilfe süchtig?

Psychiatrie Jahrestagung 2012 des BeB. Betreuungsverfahren und betreuungsrechtliche Unterbringungspraxis im Lichte der UN-Konvention

Antworten der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen der Offenen Behindertenarbeit Oberfranken (OBO)

Warum Inklusion und Werkstätten kein Widerspruch sind

Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück. Leitbild

Inklusion Eine Herausforderung für die WfbM?

A N T R A G. des Landtagsklubs FRITZ Bürgerforum Tirol bzw. der Abgeordneten KO Dr. Andrea Haselwanter-Schneider und Dr.

UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen: Menschen-Rechte für behinderte Frauen, Männer und Kinder auf der ganzen Welt

Menschenrechtsbildung mit Jugendlichen Karteikarten für den Workshopeinsatz

Diskriminierung aufgrund von Behinderung

Menschen mit Behinderungen werden in unserer Gesellschaft immer noch häufig ausgegrenzt und ihre Rechte müssen im Vergleich zu nichtbehinderten

Gesetzlich legitimierter Zwang in der stationären Versorgung von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen/ psychiatrischen Krankheitsbildern

Übereinkommen 111 über die Diskriminierung in Beschäftigung und Beruf, 1958

Was macht Beratung unabhängig? Vortrag Barbara Vieweg Unabhängige Beratung für Menschen mit Behinderungen Anspruch und Erwartungen

UN Konvention über die Rechte des Kindes

Was ist eine Patientenverfügung und warum brauchen wir sie?

Parlamentarischer Abend 2016 der Bundesvereinigung Lebenshilfe

Vom Betreuten Wohnen zum Inklusiven Gemeinwesen

Bad Boller Denk-Anstöße

INKLUSION und Elementarpädagogik

Drittes Gesetz zur Änderung des Betreuungsrechts

Landesverband der Gehörlosen Thüringen e.v.

Rechtliche Grundlagen von Patientenverfügungen und Behandlungsvereinbarungen in der Psychiatrie. Prof. Dr. Dirk Olzen

Leicht MENSCHEN MIT BEHINDERUNG? Was soll Niedersachsen machen für. In diesem Heft stehen die Ideen von der Fach-Gruppe Inklusion in Leichter Sprache

Fachstelle Altern und Pflege im Quartier im Land Brandenburg. Impulse, Ideen und Beratung rund ums Thema Älter werden im vertrauten Lebensumfeld

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Inklusion von Kindern mit Behinderungen - Ein Menschenrecht. Koordinierungsbüro zur Umsetzung der UN-BRK Herr Bannasch

Die Erstellung von Aktions-Plänen Der Weg ist das Ziel. Dr. Katrin Grüber Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft

Kindergarten steht drauf- Vielfalt ist drin! KULTURSENSIBEL UND MEHRSPRACHIG IM ALLTAG

Traumatisierte Flüchtlinge in der Beratungspraxis. Zugang zum Gesundheitssystem für

»100 Prozent sozial«für eine inklusive Gesellschaft ohne Hindernisse!

RESOLUTION DER GENERALVERSAMMLUNG

Das. Bundesteilhabegesetz (BTHG)

Transkript:

Inklusion Orientierung stiftende Vision und Handlungsoption im Alltag DGSP Jahrestagung 2017 Hamburg, 23.11.2017 Inklusion - Zwischen Vision und Handlungsoption Joachim Speicher

Vision. Vision: eine übernatürliche Erscheinung als religiöse Erfahrung übertragen: Eine richtungsweisende, erneuernde Zukunftsvorstellung

Exklusion- Integration - Inklusion Von der Vision zum Paradigmenwechsel? (Das ist übrigens auch die persönliche Geschichte der DGSP )

Paradigmenwechsel hat etwas mit Zeit, kulturellem Wandel und Einstellungswandel zu tun und braucht daher Akteure Wer nach 20 Jahren den Mülleimer unter der Spüle wegnimmt und in die Besenkammer stellt, wird sich wohl eine Zeit lang noch bücken müssen, um die Bananenschalen unter der Spüle aufzulesen. Vor allem dann, wenn es nicht die eigene Entscheidung war, den Mülleimer von nun an in der Besenkammer unterzubringen.

Inklusion ist ein Menschenrecht Jeder Mensch hat das Recht darauf, dabei zu sein. In der UN-Behindertenrechtskonvention ist das Recht auf Inklusion festgeschrieben.

Visionäre Meilensteine Personenorientierung in der Sozialpsychiatrie 1996 (Verhandeln statt Behandeln) SGB IX 2001 (Begrifflichkeiten, Definitionen, Stärkung der Rechte behinderter Menschen) ICF (Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit 2003) Man ist nicht behindert, man wird behindert Persönliche Budgets 1997 2001 2004-2008 Gleichstellungsgesetzgebungen Behindertenrechtskonvention der UN 2009 ASMK Beschlüsse 2009 (einheitliche Planung, Trennen Wohnen & Betreuen) Wohnbetreuungsvertragsgesetz 2009 (Verbraucherschutz) Bundesteilhabegesetz 2017

Veränderte Bedingungen Beispiel Die Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen 2009 Selbstbestimmung, Gleichstellung, Inklusion, menschliche Vielfalt Artikel 6: Frauen mit Behinderung Benachteiligte Situation Artikel 9: Zugänglichkeit z.b. Mitwirkungspflichten im SGB II Artikel 10: Recht auf Leben - Zwangsmedikation Artikel 12: Anerkennung vor dem Recht Unterstützung vs. Vertretung Artikel 15: Freiheit von Folter und erniedrigender Behandlung - Zwangsbehandlung Artikel 16: Freiheit von Ausbeutung, Gewalt und Missbrauch - Gewalt in Institutionen Artikel 19: Unabhängige Lebensführung - Keine besondere Wohnform Artikel 23: Achtung der Wohnung und der Familie Ehe und Kinder Artikel 24: Bildung - inklusive Schule Artikel 25: Gesundheit Beispiel Lebensversicherung Artikel 27: Arbeit und Beschäftigung Stichwort: Förderfähigkeit

Zwischen Orientierung stiftender Vision und Handlungsoption? An sich ist durch die BRK und den menschenrechtlichen Status der Inklusion doch alles gesagt! Oder? Niemand kann heute noch ernsthaft Sätze sagen wie: die BRK? schön und gut aber wir arbeiten ja eher auf tiefenpsychologischer Basis

Jürgen Habermas sagt: Menschenrechte sind die Konsequenz der Empörung der Beleidigten über die Verletzung ihrer menschlichen Würde Haben wir die Würde der Menschen verletzt oder tun es noch immer? (Interessant ist zur Beantwortung dieser Frage, hier das eigene Leben, Wollen und Wünschen in den Blick zu nehmen..)

Wo stehen wir im sozialpsychiatrischen Alltag heute? Inklusionsbetriebe, Partizipation, Unabhängige Teilhabeberatung, Inklusives Wohnen, Kulturelle Projekte etc. Wir sind auf dem Weg!

Der umgedrehte Cultural-Lag (William Ogburn 1922 beschrieb, dass Werte und Normen mit der Geschwindigkeit des technischen Fortschritts in der modernen Industriegesellschaft nicht mithalten können) zwischen der Inklusion als Menschenrecht und der professionellen, gesellschaftlichen, politischen und verwaltungstechnischen Realität ist die größte Herausforderung in der Verwirklichung der Inklusion

Unsere professionellen Handlungsoptionen haben sich nämlich deutlich geändert: Inklusion heißt zuerst: durch professionelles Handeln die Rechte sichern und die Umsetzung der Rechte im Alltag ermöglichen

Das gilt für alle!! Politik, Verwaltung, Fachkräfte, Angehörige, Erfahrene Aber wissen wir das und halten wir Schritt und wie sieht unsere Ausbildung aus?

Staatenprüfung aus dem Jahr 2015 Staatliche und politische Ebene Aktions- und Maßnahmenpläne aufzustellen, die an die Menschenrechte rückgebunden sind (Ziffer 8 b)) die Partizipation von Menschen mit Behinderungen inklusiv und transparent zu gestalten (Ziffer 10) bestehende gesetzliche Rechtsvorschriften auf die Vereinbarkeit mit der UN-BRK zu prüfen und zukünftige Rechtsvorschriften mit der Konvention in Einklang zu bringen (Ziffer 12 a) und b)) den Diskriminierungsschutz zu einem "umfassenden querschnittsbezogenen Recht zu entwickeln" (Ziffer 14 a))

Aktions- und Maßnahmenpläne aufzustellen, die an die Menschenrechte rückgebunden sind (Ziffer 8 b)) die Partizipation von Menschen mit Behinderungen inklusiv und transparent zu gestalten (Ziffer 10) bestehende gesetzliche Rechtsvorschriften auf die Vereinbarkeit mit der UN-BRK zu prüfen und zukünftige Rechtsvorschriften mit der Konvention in Einklang zu bringen (Ziffer 12 a) und b)) Frauen und Mädchen, insbesondere Migrantinnen und weibliche Flüchtlinge, besser vor Diskriminierung zu schützen (Ziffer 16 a)) eine Strategie zur Beseitigung von Diskriminierung und zur Bewusstseinsbildung zu entwickeln und dabei die Medien zu beteiligen (Ziffer 20 a)) die Zugänglichkeit (Barrierefreiheit) in allen Sektoren, einschließlich des Privatsektors, auszuweiten (Ziffer 22 a)); dies betrifft besonders den Zugang zum Recht (Ziffer 28 a)) bei der rechtlichen Betreuung alle Formen der ersetzten Entscheidung abzuschaffen und an ihre Stelle die unterstützte Entscheidung treten zu lassen (Ziffer 26 a))

Und die Professionelle Haltung? Wohl und Wille Inklusion im Kontext der Fremd- und Selbstgefährdung Stichwort: Einwilligungsunfähigkeit Einsichtsunfähigkeit

Natürlich gelten für einwilligungsunfähige Menschen auch weiterhin die Grenzen des Wollens, wenn die Erfüllung dieses Wollens höhere Rechtsgüter gefährden oder gar ihre individuellen Lebenslagen in allen oder teilweisen Aspekten deutlich verschlechtern würde. Es bleibt auch dabei: das Wollen und das Wünschen, das als Ausdruck einer Erkrankung zu verstehen ist, wird dem Fürsorgeprinzip des Schutzes vor akuter Selbst- und Fremdgefährdung nicht übergeordnet.

Gleichzeitig aber stellte der Bundesgerichtshof im Sommer 2012 klar, dass eine zwangsweise Behandlung eines unter Betreuung stehenden Menschen gegen seinen Willen trotz Zustimmung des rechtlichen Betreuers zu solchen Maßnahmen nicht möglich ist.

Es ist die Verschiebung der Abgrenzung zwischen Wohl und Wille zugunsten einer ausführlicheren Prüfung und Klarstellung des Willens. Es ist die Maßgabe internationalen Rechts, dass die scheinbare Gegensätzlich zwischen Wohl und Wille aufzuheben ist.

Das Verfassungsgericht hatte schon vor über 30 Jahren das individuelle Recht über die Freiheit auf Krankheit festgestellt. Mit der BRK und den neuen Entwicklungen der bundesdeutschen Rechtsprechung wird die Messlatte an die fundierte Prüfung und Wertschätzung des Willens behinderter und einwilligungsunfähiger Menschen deutlich höher gelegt. Es ist der Auftrag der Behindertenrechtskonvention an alle Beteiligten, die Widersprüche zwischen Wohl und Wille aufzulösen.

Rechtliche Betreuer, professionelle Helfer und Angehörige sind aufgefordert, bereits mit dem ersten Kontakt zum Betreuten seine Wünsche, seine Ziele, seine persönlichen Grenzen, seine Bedürfnisse, seine Vorlieben zu erarbeiten und zu dokumentieren. Patientenverfügungen, Handlungsvollmachten, persönliche Lebensplanungen - das sind Mittel, den Willen des Betroffenen für sein Wohl zu dokumentieren und diesem in entsprechenden, vor allem auch prekären Lebensphasen Geltung zu verschaffen.

Es wird aufwändiger sein, mit Menschen solche Dokumente zu erstellen, die auf Dauer einwilligungsunfähig erscheinen. Menschen mit dementiellen Erkrankungen, Menschen mit Lernschwierigkeiten und kognitiven Einschränkungen, Menschen im komatösen Zuständen. Die Verfahren und Methoden hierzu erfordern die gesamte professionelle und persönliche Kunst von Berufsbetreuern und ehrenamtlichen Betreuern, von psychosozialen Fachleuten wie von medizinischem und sonstigem Fachpersonal. Auch die Rolle der Angehörigen wird kritischer in den Blick genommen werden. Sind alle Entscheidungen dem objektiven Wohl und (!) subjektiven Wollen des einzelnen Menschen geschuldet? Die Konvention jedenfalls macht es den Helfern nicht leichter. Aber sie bringt uns der großen Idee der Gleichheit aller Menschen ein gutes Stück näher.

So stehen wir hier und sehen betroffen Den Vorhang zu und alle Fragen offen Vielen Dank!