Büroflächenentwicklung in der Airport City Frankfurt Chance oder Risiko für den Büromarkt Frankfurt/Rhein-Main?

Ähnliche Dokumente
Frankfurt im Vergleich zu europäischen Standorten

Pressemeldung. Beschäftigungsprognose 2011 Baden-Württemberg

Unternehmensstatistik der IHK Dresden einschließlich Betriebsstätten und Zweigniederlassungen

Aktuelle statistische Kennzahlen zur Industrie in Schleswig-Holstein und Kiel. 21. August 2014 Kiel

Startup Region Köln Identifizierung der Start-ups der digitalen Wirtschaft. Pressekonferenz Freitag, den

Frankfurt am Main, 11. April 2005 Zentrale / S / Bundesland unmittelbar mittelbar unmittelbar mittelbar

5. Wirtschaftskraft und Wirtschaftsstruktur

Schwarmstädte eine Untersuchung zu Umfang, Ursache, Nachhaltigkeit und Folgen der neuen Wanderungsmuster in Deutschland

Industrienahe Dienstleistungen als Wachstumsmotor für die urbane Produktion

Arbeit und Erwerb. Beschäftigte

empirica Forschung und Beratung Kurfürstendamm Berlin

Stadt- und Projektentwicklung in der Praxis: Chancen durch Re-Urbanisierung und Re-Vitalisierung

BRANCHENINFORMATIONEN VERKEHR

Berlin mit höchstem Zuwachs in ITK-Branche Schwache Finanzbranche bremst Frankfurt aus Immobilienwirtschaft mit wenig Beschäftigungsaufbau

STANDORT HEILBRONN-FRANKEN 2016 IHK-AUSWERTUNG ZU DEN ZUKUNFTSFELDERN WIRTSCHAFT DIGITAL, FACHKRÄFTE, INFRASTRUKTUR

Städteranking 2015 Das Stärken-Schwächen-Profil

Auswirkungen der Bevölkerungsentwicklung auf Immobiliennachfrage und Bautätigkeit Dr. Michael Voigtländer, Forschungsstelle Immobilienökonomik

FAMILIENERNÄHRERINNEN AUF DEM ARBEITSMARKT:

Arbeitgeber-Service. Ihre Ansprechpartner der Agentur für Arbeit Offenbach INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER. Zwei sich reichende Hände

Hotel code Hotel Name Chain Country 0357 ibis Berlin Mitte ibis Germany 0479 Mercure Hotel Dresden Elbpromenade Mercure Germany 0492 Mercure Hotel

NOGA Allgemeine Systematik der Wirtschaftszweige Struktur

ADAC Postbus Fahrplan

III. 24 / Handelskammer Hamburg

Prof. Dr. J. Aring. Regionalökonomische Auswirkungen: Ausbau Flughafen Lübeck - Regionalökonomische Studie. Prof. Dr. R. Klophaus.

Köln Bonn Airport b.45,/6z/

Arbeit 4.0. Dr. Petra Schütt Landeshauptstadt München Referat für Arbeit und Wirtschaft. Josef Spreng Agentur für Arbeit München Controlling

I. HAMBURG IM VERGLEICH

Der Fachkräftemangel im Jahr 2016 beträgt etwa Personen und steigt bis zum Jahr 2030 voraussichtlich auf circa 424.

Unfallgeschehen. Auszug aus dem Bericht "Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2014"

IVD: Büromieten wachsen in Einwohner-Städten am stärksten

Ankaufsprofil 2015 Assetklasse Immobilien LHI Kapitalverwaltungsgesellschaft mbh

Vorbemerkungen 2. Gesamteinschätzung Insolvenzverfahren im Jahr 2004 nach Kreisen und Planungsregionen 5

Kapitel 2 Messung wirtschaftlichen Wachstums

Aktuelle Marktentwicklungen in München und im Umland

Versorgung und Erreichbarkeit im ländlichen Raum Bewährte Pfade und neue Wege aus der Sicht der sächsischen Landesplanung

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZM nach DIN EN ISO/IEC 17021:2011

Für ein ausgewogenes Wachstum Die Sichtweise der Region Frankfurt / Rhein-Main im Herzen des Korridors 24

Büromarktuntersuchung Hannover 2009

1. Insolvenzverfahren in Baden-Württemberg 2002

Standortfaktoren von Wennigsen

Ankaufsprofil 2015 Assetklasse Immobilien LHI Kapitalverwaltungsgesellschaft mbh

Die erfolgreiche Entwicklung im Umfeld des Flughafens Frankfurt/Rhein-Main

Ergebnisse einer Unternehmensbefragung zur Erhebung aktueller und zukünftiger Fachkräftebedarfe in der Stadt Forst

Region Mittelhessen. Daten und Fakten

Deutsche Direktinvestitionen im Ausland (Aktive Direktinvestitionen)

Stadt Land Fluss. Deutschland kennen lernen.

Marktöffnung Bodenverkehrsdienste in Europa Auswirkungen auf Arbeit und Beschäftigung

DAI Deutsches Aktieninstitut e.v.

Arbeitsmarkt Münchner Statistik, 2. Quartalsheft, Jahrgang Tabelle und Grafiken: Adriana Kühnl

Marktstudie. Markenkonzentrationsgrad in deutschen städten. auszug september FFF Hospitality Consult GmbH

Zivilgesellschaft in Zahlen Statistische Erfassung des Dritten Sektors

Logistikimmobilien im Flughafenumfeld. Andreas Helfer (Geschäftsführer) Fraport Immobilienservice und entwicklungs GmbH & Co. KG

Der Jobmotor auf dem Leistungsprüfstand

Regionale Lohnunterschiede und Entgeltlücke

Büromarktstudie Region Stuttgart 2006/2007

Der große Städtetest Durchgeführt von IW Consult, Köln

BVB - Spieltermine 2016 /17


Stadt Leipzig Amt für Wirtschaftsförderung. Logistik? Leipzig! Schnelle Region für schnelle Logistik. Erfolgscluster Logistik- Symposium IHK Frankfurt

Pressemeldung. Beschäftigungsprognose 2011 Niedersachsen

Auswirkungen der Demografie auf die Wohnungsmärkte - Heimliche Gewinner abseits der Metropolen

Bedeutung der wissensintensiven Dienstleistungen für Wachstum von Wertschöpfung und Beschäftigung

Lebensqualität: ein weicher Standortfaktor?

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM STRATEGIEWORKSHOP ZUKUNFTSKOMPASS MÖCKMÜHL 2025

Hamburger Tourismus bis Thorsten Kausch I Geschäftsführer Hamburg Marketing und Hamburg Tourismus GmbH

Der Immobilienstandort Deutschland im europäischen Umfeld. Dr. Marcus Cieleback Real Estate Appraisal & Consulting, Head of Research

STATISTISCHER BERICHT N I 1 - vj 2 / 16. Die Arbeitnehmerverdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich

STATISTISCHER BERICHT N I 1 - vj 1 / 16. Die Arbeitnehmerverdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich

Ergebnisse einer Unternehmensbefragung zur Erhebung von aktuellen und zukünftigen Fachkräftebedarfen in Cottbus

!!! !!! Bundesligaspielplan Saison 2015/16! Hinrunde:! 1. Spieltag 14. bis 16. August 2015! Heim - Gast!

Arbeitsmigration und Fachkräftebedarf

Mietbarometer Großstädte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Flüsse und Gebirge in Deutschland. Das komplette Material finden Sie hier:

BUSINESS OFFER - BUSINESS REQUEST. Unternehmensprofil - Beschreibung des Unternehmens

Aktuelle Entwicklungen im Gründungsgeschehen Nordrhein-Westfalens

Potentiale für die Wirtschaft in Thüringen durch den ICE Knoten

Der direkte Weg zu Ihrem Arbeitgeber-Service

Die Entwicklung von EMAS in Deutschland im Jahr 2014 Stand: 31. Dezember 2014

Arbeitsplätze und andere Auswirkungen der täglichen Turnstunde

Berufsfeuerwehren - Deutschland - Stand 2016

Liste der KAW-Mitglieder

Arbeit und Bildung. Beschäftigte

Einzelhandels- und Zentrenkonzept Frankfurt am Main - Teil II: Analyse, Trends und Positionsbestimmung

Ausland Strategische Ausrichtung der IHK-AHK-DIHK Organisation. RA Steffen G. Bayer, DIHK Berlin Nürnberg am 04. September 2012

Branchenportrait Life Science Zürich

SEASON SCHEDULE 2015/2016 BUNDESLIGA

Pressekonferenz. PASSANTENBEFRAGUNG in FRANKFURT AM MAIN. 4. Februar 2015

Regional und überregional bedeutsame Verkehrsinfrastrukturprojekte in und für die TechnologieRegion Karlsruhe

Studie Der volkswirtschaftliche Nutzen von Bewegung: Definitionen und Zahlen

8 Münsterland. Im Untersuchungszeitraum gab es im Münsterland einen durchschnittlichen jährlichen Beschäftigungszuwachs

Die IHK-Region Ulm im Wettbewerb. Analyse zum Jahresthema 2014 der IHK-Organisation

ICE-Übersicht. Jahresfahrplan Zug Startbahnhof Zielbahnhof ICE Name

Beitrag zur Konferenz Perspektiven des Nordens im Nordstaat der IHK Flensburg und der Universität Flensburg 31. Mai-1.Juni 2007

Thüringen Die schnelle Mitte Deutschlands

Städtevergleich Rhein-Ruhr. Oktober 2011

Deutsche Direktinvestitionen im Ausland (Aktive Direktinvestitionen)

Unternehmenskultur, Arbeitsqualität und Mitarbeiterengagement in den Unternehmen in Deutschland

Die Geographie der kreativen Klasse und deren Wirkungen im (Stadt-)Raum - Empirische Ergebnisse für Deutschland und Europa Michael Fritsch

HipCities Städte, die im Schatten des großen Nachbarn blühen

Transkript:

Büroflächenentwicklung in der Airport City Frankfurt Chance oder Risiko für den Büromarkt Frankfurt/Rhein-Main? Thomas Abraham Frankfurt am Main, 2. Dezember 2009

Angleichung der Lebensverhältnisse in der EU15 Wachstumsraten europäischer Regionen (NUTS-3; BIP/Kopf) 140% South-West Ireland 120% Dublin Wachstum relativ zum EU12 Mittelwert 1995-2006 100% 80% 60% 40% 20% Wolfsburg Hauts-de-Seine 0% Paris 0% 50% 100% 150% 200% 250% 300% 350% 400% -20% Serra da Estrella, PT Midlands Ireland Athen Karditsa, GR West Ireland Ireland Border Inner London West Ingolstadt LK München Düsseldorf Frankfurt/ Main Rhein-Pfalz-Kreis -40% y = -0,3032Ln(x) - 0,0059-60% Abweichung vom EU12 Mittelwert, 1995 Quelle: Eurostat, eigene Berechnungen 2

Exportbasisbeschäftigte im regionalen Vergleich (1) Bedeutung der Exportbasis für die Wirtschaftsentwicklung Lokale Wirtschaft: Versorgung der lokalen Bevölkerung Güter nicht handel-/ transportierbar z.b. Friseur, Kindergarten Keine regionalen Unterschiede im Niveau der Beschäftigten der lokalen Wirtschaft je 1.000 Einwohner Exportbasis Entsprechend ist Exportbasis für regionale Unterschiede in Wirtschaftsleistung und Beschäftigung verantwortlich Produktion von Waren die überregional handelbar sind Entscheidend für Wirtschaftsentwicklung Kaufkraft fließt in Region, Bevölkerung wächst lokale Beschäftigung wächst 3

Exportbasisbeschäftigte im regionalen Vergleich (2) Ausgewählte Raumordungsregionen 140 130 Exportbasisbeschäftigte [1980=100] 120 110 100 90 München Mittlerer Oberrhein Hamburg* Bremen** Stuttgart Köln Rhein-Main Düsseldorf 80 1980 1985 1987 1989 1991 1993 1995 1997 1999 2001 2003 2005 2007 Quelle: empirica-regionaldatenbank * Stadt Hamburg zzgl. angrenzende ROR ** Stadt Bremen zzgl. angrenzende ROR 4

Bürobeschäftigung in Deutschland Entwicklung in den Raumordnungsregionen 1999 bis 2008 empirica Quelle: empirica-regionaldatenbank 5

Bürobeschäftigung in westdeutschen Kreisen Top-Ten und ausgewählte Großstädte Stadt-/Landkreis SVP-Bürobeschäftigte Veränderungen 1999 2008 absolut in % Rang* Kreisnummer Bürobeschäftigtenquote 2008 09161 Ingolstadt, Stadt 19.239 28.668 9.429 49,0% 1 36,2% 09572 Erlangen-Höchstadt 9.869 14.296 4.427 44,9% 2 36,6% 09176 Eichstätt 6.236 8.688 2.452 39,3% 3 30,3% 08125 Heilbronn 24.264 33.474 9.210 38,0% 4 31,6% 09175 Ebersberg 8.410 11.465 3.055 36,3% 5 36,1% 09178 Freising 18.980 25.460 6.481 34,1% 6 34,6% 09679 Würzburg 7.902 10.499 2.597 32,9% 7 33,0% 03103 Wolfsburg, Stadt 22.510 29.877 7.367 32,7% 8 30,0% 09375 Regensburg 7.952 10.450 2.498 31,4% 9 29,3% 09174 Dachau 8.021 10.287 2.265 28,2% 10 34,8% 08212 Karlsruhe, Stadt 64.897 73.372 8.475 13,1% 65 47,4% 02000 Hamburg, Freie und Hansestadt 334.322 377.458 43.136 12,9% 67 47,3% 09162 München, Landeshauptstadt 316.654 357.504 40.850 12,9% 68 52,1% 05111 Düsseldorf, Stadt 168.550 188.530 19.980 11,9% 81 52,6% 04011 Bremen, Stadt 85.628 93.459 7.831 9,1% 122 39,1% 08111 Stuttgart, Landeshauptstadt 166.274 180.602 14.327 8,6% 132 52,1% 06412 Frankfurt am Main, Stadt 245.155 265.624 20.469 8,3% 136 54,5% 05315 Köln, Stadt 197.084 213.330 16.245 8,2% 142 46,7% Quelle: empirica-regionaldatenbank * Rang unter 326 westdt. Stadt- und Landkreisen 6

Bürobeschäftigung in westdeutschen Regionen Top-Five und ausgewählte Regionen, Raumordnungsregionen ROR Nr. Name SVP-Bürobeschäftigung Veränderungen 1999 2008 absolut in % 89 Ingolstadt 39.168 53.679 14.512 37,1% 1 32,9% 90 Regensburg 64.366 75.835 11.469 17,8% 2 30,7% 69 Franken 87.861 103.289 15.428 17,6% 3 31,8% 74 Donau-Iller (BW) 55.788 65.484 9.696 17,4% 4 33,5% 92 Landshut 35.277 40.991 5.714 16,2% 5 28,4% ausgewählte Großstadtregionen 93 München 480.323 551.019 70.696 14,7% 7 48,7% davon München, Landeshauptstadt 316.654 357.504 40.850 12,9% 68 52,1% 70 Mittlerer Oberrhein 134.226 152.652 18.426 13,7% 8 38,9% davon Karlsruhe, Stadt 64.897 73.372 8.475 13,1% 65 47,4% 5/6/14 Hamburg zzgl. Umland Nord & Süd 456.151 506.782 50.631 11,1% 12 42,2% davon Hamburg, Freie und Hansestadt 334.322 377.458 43.136 12,9% 67 47,3% 11/15/16 Bremen zzgl. Umland & Oldenburg 173.939 191.276 17.337 10,0% 24 34,9% davon Bremen, Stadt 85.628 93.459 7.831 9,1% 122 39,1% 72 Stuttgart 401.514 436.798 35.284 8,8% 35 41,5% davon Stuttgart, Landeshauptstadt 166.274 180.602 14.327 8,6% 132 52,1% 44 Köln 302.378 326.744 24.365 8,1% 36 41,5% davon Köln, Stadt 197.084 213.330 16.245 8,2% 142 46,7% 51 Rhein-Main 511.255 550.164 38.909 7,6% 40 48,5% davon Frankfurt am Main, Stadt 245.155 265.624 20.469 8,3% 136 54,5% 42 Düsseldorf 425.852 447.411 21.559 5,1% 53 40,7% davon Düsseldorf, Stadt 168.550 188.530 19.980 11,9% 81 52,6% Rang* Bürobeschäftigtenquote 2008 Quelle: empirica-regionaldatenbank * Rang unter 74 ROR in Westdeutschland 7

Bürobeschäftigung in der Region Rhein-Main nach Wirtschaftszweigen, Vergleich zu westdt. Regionen Nr. Wirtschaftszweige (WZ 2003) SVP-Bürobes. 2008 Rhein-Main Veränderung 99-08 22 Verlags- und Druckgewerbe 8.843-23,1% 74 50 Nein 24 Herstellung von chemischen Erzeugnissen 8.678-22,7% 72 64 Nein 27 Metallerzeugung und -bearbeitung 2.523-15,4% 57 40 Nein 28 Herstellung von Metallerzeugnissen 3.041-5,2% 74 50 Nein 29 Maschinenbau 8.745-25,0% 74 73 Nein 32 Rundfunk- und Nachrichtentechnik 3.172-34,8% 57 48 Nein 33 Medizin-, Mess-, Steuer- und Regelungstechnik 7.972-23,0% 74 70 Nein 34 Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenteilen 4.064 33,5% 66 39 Nein 51 Handelsvermittlung und Großhandel (ohne Handel mit Kfz) 35.084-7,8% 74 51 Nein 52 Einzelhandel (ohne Kfz-Handel und ohne Tankstellen) 16.617-20,3% 74 69 Nein 62 Luftfahrt 6.501 365,3% 10 1 Ja 63 Hilfs- und Nebentätigkeiten für den Verkehr; Verkehrsvermittlung 19.814 1,2% 74 63 Nein 64 Nachrichtenübermittlung 7.243 73,6% 60 12 Ja 65 Kreditgewerbe 75.263 2,6% 74 3 Ja 66 Versicherungsgewerbe 10.886-22,4% 63 38 Nein 70 Grundstücks- und Wohnungswesen 15.185 47,5% 74 13 Ja 72 Datenverarbeitung und Datenbanken 21.964 41,7% 74 61 Nein 73 Forschung und Entwicklung 9.019 34,3% 57 25 Nein 74 Erbringung von wirtschaftlichen Dienstleistungen, a.n.g. 112.914 32,2% 74 25 Nein 75 Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung 39.497 6,4% 74 25 Nein 80 Erziehung und Unterricht 9.213 29,6% 74 18 Ja 85 Gesundheits-, Veterinär- und Sozialwesen 34.629 13,5% 74 55 Nein 91 Interessenvertretungen, kirchliche und sonstige Vereinigungen 15.059-6,6% 74 64 Nein 92 Kultur, Sport und Unterhaltung 7.533 23,1% 74 27 Nein Gesamt 550.164 7,6% 74 40 Nein Anzahl ROR* Rang Rhein-Main Unter den Top- Drittel der Regionen? Quelle: empirica-regionaldatenbank * Anzahl ROR mit mind. 100 SVP-Bürobeschäftigten 8

Trendprognose der Bürobeschäftigung (1) Region Rhein-Main 560.000 550.000 540.000 530.000 520.000 510.000 500.000 490.000 480.000 Quelle: empirica-regionaldatenbank empirica 9 SV-Bürobeschäftigte SV-Bürobeschäftigtenquote 50,0% 49,5% 49,0% 48,5% 48,0% 47,5% 47,0% 46,5% 46,0% 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 SVP-Bürobeschäftigte - Ist SVP-Bürobeschäftigte - Trendprognose SVP-Bürobeschäftigtenquote

Trendprognose der Bürobeschäftigung (2) Vergleich ausgewählter Regionen 115 110 Index (2007 = 100) 105 100 Mittlerer Oberrhein (ROR 70) München (ROR 93) Stuttgart (ROR 72) Bremen (ROR 11, 15, 16) Hamburg (ROR 5, 6, 14) Düsseldorf (ROR 42) Rhein-Main (ROR 51) Köln (ROR 44) 95 90 2007 2015 2020 2025 Quelle: empirica-regionaldatenbank 10

Büromarkt Frankfurt / Rhein-Main (1): Bestand 25,0 20,0 15,0 10,0 5,0 0,0 empirica Region Frankfurt Wiesbaden Mainz Darmstadt 11 Büroflächenbestand in Mio. qm 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 Quelle: Darstellung auf Basis von Feri

Büromarkt Frankfurt / Rhein-Main (2): Fertigstellung 450.000 198.500qm 400.000 1998 350.000 1999 2000 300.000 2001 2002 250.000 2003 200.000 2004 2005 150.000 100.000 34.900qm 25.900qm 42.100qm 17.200qm 29.100qm 30.100qm 35.800qm 2006 2007 50.000 0 Darmstadt Frankfurt Hochtaunuskreis Main-Taunus- Kreis Offenbach Kreis Offenbach Wiesbaden Mainz Quelle: Darstellung auf Basis von Feri 12

Büromarkt Frankfurt / Rhein-Main (3): Leerstand empirica Quelle: IHK Frankfurt, 2007 13

Büromarkt Frankfurt / Rhein-Main (4): Sockelleerstand Quelle: Colliers Marktreport Frankfurt - 1.Q / 2009 14

Büromarkt Rhein-Main (5): Standorte empirica WI-Mainzer Str. Eschborn F-Europaviertel F-Niederrad F-Mertonviertel F-Banken-Fviertel Osthafen OF-Hafen OF-Kaiserlei Etablierte Bürostandorte Bürostandorte in der Entwicklung Zukünftige Bürostandorte MZ-Kisselberg MZ-Zollhafen Langen DA Europaviertel/TZ Rhein Main Quelle: Darstellung auf Basis von Google Earth Pro 15

Büromarkt Frankfurt / Rhein-Main (6): Positionierung durchschnittlich Repräsentativität (Image & Erscheinungsbild) gehoben durchschnittliche Erreichbarkeit, gehobene Repräsentativität Zollhafen (MZ) Kisselberg (MZ) 10 durchschnittliche Erreichbarkeit, durchschnittliche Repräsentativität Dernsches Gelände (WI) Mainzer Straße (WI) 10,8 Mertonviertel (F) 11,4 Bankenviertel (F) 27,5 Europaviertel (F) Hafen (OF) TZ/Europaviertel (DA) 10,3 Osthafen (F) 11,3 Am Blauen See (LK GG) Langen (LK OF) 8,2 Eschborn (MTK) 14,8 Neu-Isenburg (LK OF) 8,7 Kaiserlei (OF) 11,4 gute Erreichbarkeit, gehobene Repräsentativität Bürostadt Niederrad (F) 11,3 gute Erreichbarkeit, durchschnittliche Repräsentativität durchschnittlich Erreichbarkeit Flughafen (MIV & ÖV) gut Quelle: eigene Darstellung 16

Airport City FFM empirica Gateway Garden Airrail Center Cargo City Süd Mönchhof ein insgesamt hochwertiger Standort, bestehend aus einem Portfolio unterschiedlicher Standortqualitäten (Hauptmerkmale: Top Erreichbarkeit & Repräsentativität), mit einer entsprechenden preislichen Differenzierung, und einem darauf abgestimmten internationalen Vermarktungskonzept 17

Airport City FFM ist dann erfolgreich, wenn nicht nur die Standortanforderungen von Unternehmen erfüllt werden,... empirica 10 Top-Standortfaktoren für international tätige Unternehmen in dt. Flughafenregionen Angebot an qualifizierten Arbeitskräften Verkehrsanbindung durch Straße Verkehrsanbindung durch Luftverkehr Erschließung des deutschen Marktes Erreichbarkeit von Kunden Stabilität der pol. Verhälntisse/Sicherheit Erschließung anderer europ. Märkte Qualität der soz. Infrastruktur Flächenverfügbarkeit/Boden- /Imm.preise Anteil der befragten Unternehmen, für die der Standortfaktor "sehr wichtig" bzw. "wichtig" ist 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Verkehrsanbindung durch Schiene Quelle: EACD GmbH 18

sondern wenn der Standort Airport City FFM ein wichtiger Beitrag zum Unternehmenserfolg ist Start-up Wachstum Reife Schrumpfung abhängig von: Lebensphase Branche Strategie Personen Quelle: eigene Darstellung 19

Zielgruppenpotenziale der Airport City auf Basis der regionalwirtschaftlichen Effekte des Flughafens Regionalwirtschaftliche Effekte On-Airport direktes Umfeld Standorte weiteres Umfeld/ großräumig Wohn-/ Einkaufsort theoretisches Potential Airport City Wirtschaftsfaktor Direkte Effekte ++ 1) ++ 2) o 2) o hoch Indirekte Effekte + + ++ o gering bis mittel Induzierte Effekte + o o ++ gering Katalytische Wirkungen Standort-/ Imagefaktor 3) ++ ++ o o hoch Tourismusfaktor + o ++ o gering ++ sehr starke Affinität zum Standort + starke Affinität zum Standort o schwache Affinität zum Standort 1) 2) 3) flughafenbezogene Unternehmen flughafenaffine Unternehmen indirekt-flughafenaffine Unternehmen Quelle: eigene Darstellung 20

Nachfrageart nach Büroflächen in der Airport City Systematisierung und räumliche Auswirkungen Nachfrage nach Büroflächen in der Airport City FRA aufgrund von empirica Nachfrageart Wachstumseffekt Flughafen Wachstumseffekt Region Standortfaktor Flughafen/Airport City Reiner regionaler Verlagerungseffekt Definition Zusätzliche Bürobeschäftigung am Flughafen aufgrund Flughafenwachstum (Steigerung workload unit) sog. direkte Effekte eines Flughafens. Zusätzliche Bürobeschäftigung am Flughafen aufgrund von regionalem Wachstum. Zusätzliche Bürobeschäftigung am Flughafen aufgrund a) Unternehmen von außerhalb, die sich nur wegen Airport City ansiedeln. b) Unternehmen von außerhalb, die sich nur wegen Flughafen in Region ansiedeln. Unternehmen mit Sitz in der Region, die ihren Standort aufgrund von Optimierungsprozessen in die Airport City verlagern Standortoptimierung. Räumliche Auswirkungen auf andere Standorte Keine Definitionsgemäß gesamte Nachfrage im direkten Flughafenumfeld Indirekt Zusätzliche Nachfrage in Airport City steht anderen Standorten mit ähnlicher Positionierung nicht zur Verfügung. a) Keine b) Indirekt Zusätzliche Nachfrage in Airport City steht anderen Standorten mit ähnlicher Positionierung nicht zur Verfügung Direkt Nachfrage geht direkt zu Lasten von Standorten mit ähnlicher Positionierung. Quelle: eigene Darstellung 21

Auch bei Verlagerungen innerhalb der Region streuen räumliche Auswirkungen sehr breit Bsp. Standorte des Großhandels Quelle: Markus Unternehmensdatenbank 22

Airport City Frankfurt Baustein einer regionalen Wachstums- und Wettbewerbspolitik Nationaler und internationaler Wettbewerb: Airport City verbessert Position von Frankfurt/Rhein-Main im nationalen und internationalen Wettbewerb Chance von überregionalen Unternehmensansiedlungen steigt Regionale Wohlfahrtseffekte Möglichkeiten der Standortoptimierungen vermindert die Wahrscheinlichkeit von Unternehmensabwanderungen erhöht die Wahrscheinlichkeit der Konzentration des Wachstums von Unternehmen mit mehreren Standorten auf die Region Rhein-Main 23

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! empirica ag Forschung und Beratung AG Kurfürstendamm 234, D-10719 Berlin Fon: 030 / 884 795-0 Fax: 030 / 884 795 17 berlin@empirica-institut.de www.empirica-institut.de empirica gmbh Qualitative Marktforschung, Stadtund Strukturforschung GmbH Kaiserstr. 29, D-53113 Bonn Fon: 0228 / 914 89-0 Fax: 0228 / 217 410 bonn@empirica-institut.de komet-empirica gmbh Regionalentwicklung, Stadtentwicklung, Immobilienforschung GmbH Schreberstr. 1, D-04109 Leipzig Fon: 0341 / 96008-20 Fax: 0341 / 96008-30 leipzig@empirica-institut.de