Schaffung ambulanter, sozialraumorientierter Wohn- und Unterstützungsformen im ländlichen Raum

Ähnliche Dokumente
E-Lotsen-Geisenheim. Anlaufstelle und Netzwerk Wohnberatung. Beratung vor Ort zum selbstständigen Wohnen im Alter - professionell, neutral

Wie wollen Menschen mit Behinderung wohnen? Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie

Demografische Trends landesweit

Neues Wohnen im ländlichen Raum

Beratungsstellen für ältere Menschen und ihre Angehörigen in München

Älter werden im Wohnquartier

Zuhause im Alter Soziales Wohnen Programme zum Wohnen im Alter

Wohnen im Viertel bei der GEWOFAG Zu Hause versorgt, ein Leben lang

Innovative Wohn- und Pflegekonzepte für das Quartier und im Dorf

Fachstelle Altern und Pflege im Quartier im Land Brandenburg. Impulse, Ideen und Beratung rund ums Thema Älter werden im vertrauten Lebensumfeld

Wohnen im Viertel bei der GEWOFAG Ein zweites Wohnzimmer für unsere Bewohnerinnen und Bewohner Fachpolitische Tagung Generationengerecht leben in

Gütesiegel auch für Wohngemeinschaften? Qualität im Spannungsfeld zwischen Selbstbestimmung und Verbraucherschutz

Niedersachsenbüro Neues Wohnen im Alter. Zukunft der Pflege in Niedersachsen

der Vereinigten Wohnstätten 1889 eg in Kassel

WfbM 2.0 Nachhaltigkeit durch regionale Vernetzung Referent: Ferdinand Schäffler 8. März 2012

Konzeption Villa MitMensch Calenberger Land Vor dem Steintor Pattensen

Wohnen im Alter. Prof. Dr. Elisabeth Leicht-Eckardt Hochschule Osnabrück Altenpflegemesse Hannover

Die Bremer Heimstiftung und der Quartiersgedanke

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landkreis Mühldorf a.inn

Das Bielefelder Modell. Versorgungssicherheit im Quartier. Köln

Bürgerschaftliches Engagement und Selbsthilfe als wichtige Bestandteile im Hilfemix

Masterplan Quartier Neue Konzepte der Wohn- und Pflegeformen am Beispiel Generationen Campus Ratheim. Solidarisch leben

Haus CERES 1. Wachkomawohngemeinschaft in BaWÜ

Antworten der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen der Offenen Behindertenarbeit Oberfranken (OBO)

Ambulant betreute Wohngemeinschaften in Verbindung zum Bayerischen Pflegeund Wohnqualitätsgesetz (PfleWoqG) aus Sicht der FQA (Heimaufsicht)

Herausforderung Wohnform für Senioren Quartierslösungen für kleine und mittlere Kommunen, Alternativen für den städtischen Raum

Zusammenfassung des Workshops

Abschließender Textentwurf der Senatorin für Soziales, Kinder, Jugend und Frauen

Welchen Mehrwert ergeben Kooperationen für Dienstleister, Wohnungswirtschaft und ältere Menschen?

- ohne Betreuungspauschale -

Wohngemeinschaft im Kirschentäle

Kuratorium Deutsche Altershilfe

Landesberatungsstelle PflegeWohnen. Stephanie Mansmann / September 2013

Modellprogramme zur Weiterentwicklung der Pflegeversicherung

Engagement im ländlichen Raum

Ankommen WOHNEN 50+ PRÄSENTATION ROSTOCK 12.JUNI 2006

Wohngemeinschaft: Differenzierte Wohnformen für differenzierte Altersbilder

WohnZukunftsTag Das Seniorenwohnhaus Südstadt

Wohn und Betreuungsformen alte und neue Konzepte im Überblick

Konsequent ambulant Planen, Handeln, Abrechnen

Ambulante Wohngemeinschaften für pflegebedürftige Menschen in Köln

Die Bremer Heimstiftung und der Quartiersgedanke Chancen für die Hauswirtschaft durch neue Wohnformen

Damit Kirche und Laden im Dorf bleiben

Mission. Die Nassauische Heimstätte / Wohnstadt zählt zu den zehn größten nationalen Wohnungsunternehmen.

Zukunft der Pflege in Niedersachsen Ärztekammer Niedersachsen 4. November 2008

Ambulant betreute Wohngemeinschaften für Menschen mit Pflegebedarf (Demenz) Fachtag Wohngemeinschaften. am in Erfurt

Leben und Wohnen im Alter Wohnbedürfnisse, Wünsche und Realitäten. Prof. Dr. Cornelia Kricheldorff

Mathias Westecker Teilhabe jetzt! Hamburg, den

Fokusgruppe Wohnen im Alter

Altersleitbild der Gemeinde Egg (angepasst per ) Lebensqualität im Alter

PFLEGE DEINE ZUKUNF T!

Leistungen der Pflegeversicherung Änderungen durch das Pflegestärkungsgesetz II. Pflegestützpunkt. Wir sind für Sie da

Struktur der AWO Suchthilfe gemeinnützige GmbH Neuwied

Pflege in geteilter Verantwortung Beispiele kommunaler Organisation der ambulanten Pflege

Wohnen - Pflege - Nachbarschaft. Innovative Konzepte für das Wohnen im Alter

Quartierskonzepte in Bayern Beispiele und Fördermöglichkeiten

Wohnen und Unterstützung im Alter

Auf dem Weg zu sorgenden Gemeinschaften Carin Communities

Teilhabeplanung der Stadt Rosenheim Arbeitsgruppe Wohnen

Herzlich Willkommen im Klostergarten Kevelaer

Kommunaler Sozialverband Sachsen

Hauswirtschaft im Quartier

Förderkriterien des Deutschen Hilfswerks. Quartiersentwicklung. Gelsenkirchen,

Dienstleistungsmodelle in der ambulanten Pflege

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Ambulant betreutes Wohnen

Pflege in München- Rahmenbedingungen und Aktivitäten der Landeshauptstadt München

Medizinische und pflegerische Versorgung im ländlichen Raum Gemeinsam für Lebensqualität. Andreas Böhm

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Wohnkonzept Seniorenwohnanlage im Gustav-Schatz-Hof in Kiel-Gaarden

Sicher und selbstbestimmt! mit dem Team Betreutes Wohnen gut durchs Leben. Betreutes Wohnen in Wuppertal

Innovative Pflegearchitektur

Wir gründen eine WG wir bestimmen unser Wohnen im Alter selbst. VHS Köln 12.Oktober Copyright 2011 by Seniorenberatung Broy, Erftstadt

Aktionsprogramm Demografie Expertengespräch: Wohnen für Alle

Altenpflege in den östlichen Bundesländern 2020


Wie gelingt Teilhabe? Ein Blick auf Nachbarschaftsstärkungsgesetze europäischer Nachbarn

drobs Halle Ambulant Betreutes Wohnen Halle / MSH

HERZLICH WILLKOMMEN!

Haushaltsbezogene Dienstleistungen Ein Schlüssel zur längeren Selbstständigkeit zuhause?!

Drei Jahre IAP an der Lutz. 20 Jahre Integrierte Altenpflege (IAP) Ludesch. 2- Bündner Forum für Altersfragen

selbstbestimmt leben geborgen sein - alles aus einer Hand

Wohnen und Leben in Gemeinschaft

Prävention von Pflegebedürftigkeit - Schnittstelle Wohnen

sind NICHT Menschen mit Behinderung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt und mit eigenem Einkommen.

LVR-Dezernat Soziales und Integration. Modellprojekt. Beschäftigungsmöglichkeiten als Zuverdienst. Thomas Fonck Landschaftsverband Rheinland (LVR)

Johanneswerk Wohnverbund Gemeinsam mittendrin

Betreutes Wohnen Selbständig und sicher im Alter

Je mehr die Selbständigkeit und Eigenständigkeit eingeschränkt sind, desto mehr wird auf Angebote zur Unterstützung zurückgegriffen.

Demografischer Wandel Chancen und Möglichkeiten für kleinere Städte und Gemeinden

Workshop Zukunft der Pflege - packen wir`s an Gütersloh

Wohngemeinschaften für Menschen mit demenzieller Erkrankung

Alter und Behinderung aus Sicht des Sozialministeriums des Landes Nordrhein- Westfalen

Für den Aufbau von vier ambulant betreuten Wohngemeinschaften in Hofheim am Taunus werden insgesamt für 80 Std./Wo. zwei bis drei. Case Manager/-innen

Wohnformen im Alter. Ein Vortrag im Rahmen des Seniorenfrühstücks von Frank Ulrich & Michael Meibohm

Fachforum 2 Öffentliche Finanzierungsmöglichkeiten nutzen

Konzeption für das Ambulant Betreute Wohnen psychisch Kranker

Aufbau von Nachbarschaftshilfen - gewusst wie!

DER FACHBEREICH WOHNEN UND ASSISTENZ

Leitsätze. zur Ausrichtung der Altersheime der Stadt Zürich

Transkript:

Schaffung ambulanter, sozialraumorientierter Wohn- und Unterstützungsformen im ländlichen Raum Folie1

Helmar Fexer, stellv. Diözesan-Caritasdirektor 1. Die drei Säulen des Wohnmodells 2. Das Quartierskonzept und wie es kommuniziert werden kann Florian Skowranek, Dipl. Soziologe Folie 5 Fachtag Älter werden, 01.04.2011 Folie 2

Ausgangspunkt ist der Mensch mit seiner Freude und Hoffnung, Trauer und Angst in seinen Lebensbereichen und -situationen, mit seinen Ressourcen, in seinen Nöten und mit seinem Hilfe- und Unterstützungsbedarf Folie 1

Lebensbereiche des Menschen Folie 2

Sozialraumorientiertes Leistungsangebot Selbstbestimmung respektieren Teilhabe ermöglichen Mobilität unterstützen Folie 3

Drei starke Säulen für mehr Lebensqualität Zuhause leben Jederzeit versorgt Erfüllte Nachbarschaft Folie 3

Drei starke Säulen für mehr Lebensqualität Zu Hause leben für immer Folie 4

Zu Hause leben für immer Folie 8

Folie 5 Fachtag Älter werden, 01.04.2011 Folie 9

Zu Hause leben barrierefrei Folie 7

Drei starke Säulen für mehr Lebensqualität Sozialhilfefeste Miete! Folie 8

Drei starke Säulen für mehr Lebensqualität Jederzeit versorgt ganz individuell Folie 9

Jederzeit versorgt ganz individuell Folie 10

Den Alltag bewältigen sicher und selbständig Folie 11

Drei starke Säulen für mehr Lebensqualität Ohne Betreuungspauschale! Folie 12

Drei starke Säulen für mehr Lebensqualität Erfüllte Nachbarschaft offen und geborgen Folie 13

Erfüllte Nachbarschaft offen und geborgen Folie 14

Erfüllte Nachbarschaft offen und geborgen Folie 15

Quartierskonzept Folie 16

Ausgangssituation Herausforderungen Ausführungsgesetz zum Sozialgesetzbuch (SGB) XII Ambulant vor Stationär Demografischer Wandel Die Zahl älterer Menschen nimmt zu Entstrukturalisierung und Individualisierung Zerfall von Solidaritätsgemeinschaften Folie 17

Bedingungen Welche Bedingungen soll das Konzept erfüllen? Bedarfsgerechtes Wohnen für hilfebedürftige Menschen Angebot von Hilfe und Pflege im Alltag Stärkung des Gemeinwesens und Animation zum ehrenamtlichen Engagement Bielefelder Modell Folie 18

Alternative Wohnformen Alternative Wohnformen zum klassischen Altenheim Betreutes Wohnen Betreutes Wohnen zu Hause Ambulante Hausgemeinschaften Ambulant betreute Wohngemeinschaften Integriertes Wohnen Quartierskonzept Folie 19

Quartierskonzept Was ist am Quartierskonzept attraktiv? Es ist ein umfassendes Konzept, welches sich auf viele Bereiche erstreckt Es kann flexibel den Bedürfnissen angepasst werden Es zielt nicht nur auf die Versorgung des Menschen ab, sondern integriert ihn in das Gemeinwesen Folie 20

Kommunikation Folie 21

Bedeutung der Kommunikation Warum ist eine gute Kommunikation für ein erfolgreiches Quartierkonzept wichtig Die Idee des Quartierkonzepts ist neu und vielen in seinen Bestandteilen noch unbekannt Für eine erfolgreiche Umsetzung ist der Rückhalt im Quartier wichtig Ehrenamtliches Engagement ist ein wichtiger Bestandteil Folie 22

Quartierskonzept vermitteln Die Vermittlung des Quartierkonzeptes Die Vorteile und Notwendigkeit des Konzeptes den Menschen im Quartier vermitteln Besonders, wenn der Bedarf subjektiv noch nicht wahrgenommen wird Unterschiede zwischen städtischen und ländlichen Raum Folie 23

Kommunikationsstrategie Wie lässt sich die Idee des Quartierkonzeptes kommunizieren? Two-step-flow / Opinion-leader Meinungsführer und Autoritäten im Quartier für die Idee gewinnen Exkursionen zu bereits gelebten Quartierskonzepten Informationsveranstaltungen Öffentlichkeitsarbeit Folie 24

Erfahrungen Erfahrung bei der Umsetzung Bei Verzögerungen im Projekt, durch bauliche Probleme oder sonstige Unstimmigkeiten, schwindet der Rückhalt und die Unterstützung im Quartier Bedeutung des Quartiermanagers Bezug zum Quartier Büro im Quartier Folie 25

Florian Skowranek Helmar Fexer www.in-der-heimat.de Folie 26