VL Bewegungswissenschaft. VL Bewegungswissenschaft 3. Phasenmodelle von Bewegungen

Ähnliche Dokumente
Bewegungswissenschaft

1. Phasen sportlicher Bewegungen nach Meinel. 2. Funktionsanalyse nach Göhner

Kapitel Grundlagen der Bewegungslehre. 2.1 Charakterisierung und Systematisierung. Bewegung. 2.2 Bewegungsanalysen. 2.3 Bewegungssteuerung

Bewegungswissenschaft

Funktionale Betrachtungsweise sportlicher Bewegungen & Mentales Techniktraining

Betrachtungsweisen von Bewegungen

Erfolgreicher korrigieren: 6 Hinweise für das Tischtennisspiel

Grundlagen Methoden Analysen Klaus WiUimczik Klaus Roth Rowohlt

VL Trainingswissenschaft. 6. Schnelligkeit

Ommo Grupe Vorwort 11

3-Phasen-Modell nach Schnabel & Meinel

Päd. Perspektive leitend/ergänzend

Planung der Konditionsfaktoren

A l l g e m e i n e I n f o r m a t i o n e n z u m L e h r p l a n

Koordinationstraining im Tennis

Läßt sich die Lernsituation in Massenlehrveranstaltungen

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik. Baustein : Bewegungsfertigkeiten vermitteln

WeiteRe titel des autors Basics Rude das grosse Buch vom masterrudern RennRudeRn das training ab 40

Aufgabenkatalog für die Modulabschlussprüfung in den Modulen. B2 Bewegungen vermitteln. im Bachelor of Arts (Angewandte Sportwissenschaft)

INHALT Techniktraining Entwicklung der Tennistechnik...73

Strukturverwandtschaftiche Gemeinsamkeiten der vier Schwimmarten erleichtern ihre Vermittlung

Inhaltsverzeichnis. 2 Verhaltenstherapie als moderne Form der Psychotherapie: Ein erster Eindruck... 7

Int. Sommerschule 2001 München. Gleichgewichtstraining im Judo

Koordination als Basis der Handlungsschnelligkeit. Mag. Reinhard Dietl Vortrag Trainerfortbildung Lindabrunn

Einführung in die Trainingswissenschaft

Zwischen Sportartenlernen und Körpererfahrung Aktuelle Schulsportkonzepte im Überblick, Teil 1

Stoffverteilungsplan Inline Alpin

Zum Verhältnis der Wissenschaften Mathematik und Didaktik des Mathematikunterrichts. Hans Dieter Sill, Universität Rostock

Schulden und Guthaben

Überwinden Sie Ihre Grenzen

Einführung in die Bewegungswissenschaft SS 2007

Motorische Lernfähigkeit Ausdauer Kraft Schnelligkeit Reaktionsfähigkeit Räumliche Orientierungsfähigkeit Lernantrieb

Grundlagen der Bewegungswissenschaft

Kompetenzinventar im Prozess der Berufswegeplanung Teilhabe am Arbeitsleben für junge Menschen mit einer Behinderung

Lehrplan Sport. genehmigt von der Schulkommission der Mittelschulen im Kanton Zug am 29. April 2015

Sozialwissenschaftliche Methoden und Methodologie. Begriffe, Ziele, Systematisierung, Ablauf. Was ist eine Methode?

Name: Matthias Arnold, Benjamin Friedrich, Moritz Frisch, Gregor Greß, Tim Moser Datum: Zeit: Uhr

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Vorwort Grundannahmen und Konzepte der Entwicklungspsychologie

Freundschaft am Arbeitsplatz - Spezifika einer persönlichen Beziehung im beruflichen Umfeld

MAGISTERARBEIT. Titel der Magisterarbeit

Sport Mentaltraining. Nur wer bereit ist alte und ausgetretene Wege zu verlassen, wird sich verbessern.

Integration - ein hehres Ziel

Drop-Out und Bindung im Fitness-Sport

Forum C Praxisnahes Lernen am dritten Lernort

Bewegungsanalyse und Bewegungskorrektur im Tischtennis

Didaktische Analyse: Geldpolitik concept maps. Dr. Michael Schuhen

Verhaltensauffälligkeiten von Heimbewohnern: Eine Herausforderung für die Pflege

- Theoretischer Bezugsrahmen -

Motorisches Testverfahren Hamburger Parcours

Tipp: Mit der richtigen Planung zum Trainingserfolg

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Werkzeugkasten für Mitarbeitergespräche, die gelingen

D2.3 1 DEUTSCHER HANDBALLBUND C-TRAINER-AUSBILDUNG. Kondition. Ausdauer. Schnelligkeit. Beweglichkeit. Kraft DEUTSCHER HANDBALLBUND

Ringvorlesung Methoden im Sportunterricht

12 Gewöhnliche Differentialgleichungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stundenbilder Sport für die Sekundarstufe / Band 3

Fachcurriculum Sport

Unterrichtsentwurf für eine Lehrprobe

Das Coaching im Kinderfussball

LuigiAix Pétanque-Training

GESUNDHEIT SALUTOGEN LEHREN UND LERNEN. Aufgabe A/Puzzle. Didaktik Methodik PädagogInnengesundheit im Fokus/AVOS Salzburg

Zusammenhang zwischen Unterrichtsstörung und Kompetenz am Fallbeispiel 'Tobias'

Animation motorischer Grundfertigkeiten

Managementpläne für die Natura 2000-Gebiete in der deutschen AWZ

LEICHTATHLETIK 1 THEORIEUNTERLAGEN FÜR DIE OBERSTUFE Q 11/2

Die Technik im Spiel

Kapitel 2, Führungskräftetraining, Kompetenzentwicklung und Coaching:

Play & Stay Spiel Dein Spiel

HANDBALLVERBAND RHEINLAND E. V. C-TRAINER-NEUAUSBILDUNG 2007 in Kleinich

Pädagogik als Nebenfach im Diplomstudiengang Informatik. Man könnte kurz auch sagen: Pädagogik befasst sich damit, wie man Menschen etwas beibringt.

Die koordinativen Fähigkeiten

Wichtige Aspekte der Nachfolgeregelung. Reto Aeberhardt, CEO

Modul 3 Schülergerechtes Experimentieren

Didaktik der Geometrie Kopfgeometrie

Einfluss der Nierenersatztherapie auf die Lebensqualität

Grundlagen des Kinder- und Jugendtrainings. Trainerausbildung Bayerischer Volleyball Verband Christian + Andreas Wilhelm 1

Grundlagen der Sportpädagogik

Sport mit Körperbehinderten

Beschreibung des Profils Trainer C Basis Breitensport

Materialien für die. Trainerausbildung. im Gerätturnen. 1. Lizenzstufe. Flavio Bessi

Bericht zur Überprüfung und ggf. Anpassung des Einzelhandels- und Zentrenkonzeptes für die Stadt Wuppertal

Das Praktikum im BA-Studiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Potsdam

Rudolf Grünig Richard Kühn. Strategieplanungsprozess

Die mobile Turn-, und Gymnastikschule von Anne Lerchl orientiert sich an einer motorischen Grundlagenausbildung für Kinder im Alter von 2-7

... E N D B E U R T E I L U N G. Einsatzzeit von... bis... Adresse der Praxisstelle:...

B!S aktuell Zwischenbericht zur Studie Inklusive Unterrichtsentwicklung. Fachtagung Bayern auf dem Weg zu inklusiven Schulen, Würzburg, 12.2.

Horst Kosel/Ingo Froböse. Rehabilitationsund. Behindertensport. Körper- und Sinnesbehinderte. 2., völlig neu überarbeitete Auflage, Neuausgabe PFLAUM

Praxisbericht Seminarfach Informatik

Informationen zur Praxisaufgabe Interaktion mit Menschen mit Demenz gestalten und reflektieren

Heimo Kump FK AUSTRIA WIEN. Ausgewählte Aspekte des Kopfballspiels

Umgang mit Veränderungen Prof. Dr. Christian Willems Fachhochschule Gelsenkirchen Abteilung Recklinghausen

MSc. Umweltingenieurwissenschaften. Vertiefung RECYCLING

OBERARMSTAND UND ABROLLEN IN DEN GRÄTSCHSITZ AM BARREN

Betrieblicher Einsatz von Kompetenzpässen. Navigationssystem für Unternehmen

Kinderverhaltenstherapie

Techniken selbstgesteuerten Lernens

Verhalten (Ethologie)

Übungsformen zur Verbesserung der Koordination

Transkript:

VL Bewegungswissenschaft VL Bewegungswissenschaft 3. Phasenmodelle von Bewegungen

Programm Diskussion: Warum Phasenmodelle? Phasenmodell von Meinel Funktionsanalyse nach Göhner Rahmenkonzept Funktionsphasen

Diskussion: Warum Phasenmodelle?

Warum Phasenmodelle? Lehrstoffanalyse, Verstehen des zu erlernenden Stoffes Didaktische Aufbereitung der Bewegung Systematisierung von Bewegungen Varianten: Meinel: morphologisch Göhner: Funktionsanalyse

Meinel

Phasenmodell von Meinel Vorbereitungsphase: Einleitung, Unterstützung, Sicherung z.b. Aushol- und Auftaktbewegungen Hauptphase: Lösung der eigentlichen Aufgabe z. B. Wurf Endphase: Sicherung, Ausklang z.b. Gleichgewichtsherstellung nach Wurf

Phasenmodell von Meinel Beispiel Kugelstossen: Vorbereitungsphase? Hauptphase? Endphase?

Allgemeines Modell Vorbereitungs- phase Haupt- phase End- phase Resultat Zweck Ursache

Phasenmodell für f r zyklische Bewegung Haupt- phase Zwischen- phase End+Vor Haupt- phase Zwischen- phase End+Vor 1. Zyklus 2. Zyklus Resultat Zweck Ursache

Alternierende zyklische Bewegung Zwischen- phase links Haupt- phase links Zwischen- phase links Haupt- phase links Haupt- phase rechts Zwischen- phase rechts Haupt- phase rechts Zwischen- phase rechts 1. Zyklus 2. Zyklus Resultat Zweck Synchronisation

Göhner funktionale Bewegungsanalyse

Begriff und Ziele Funktional: sportliche Bewegungen sind Lösungsmöglichkeiten von Bewegungsaufgaben Interesse: Vielfalt der Rahmenbedingungen und Bewegungsziele erfassen Gegenstand: Idealmodelle von Bewegungen, nicht etwa konkrete Realisationen: Lehrstoffanalyse Kritik: Woher kommen Aufgaben, aus welcher Sportart kommt Göhner?

Göhner Rahmenkonzept

Umgebungsbedingungen Regelbedingungen Bewegerattribute Phasenmodelle Rahmenkonzept der Bewegungsanalyse Verlaufsform der sportlichen Bewegung Movendumattribute Bewegungsziele

Spezifische Bewegungsziele Endzustandsorientierte Ziele: Trefferoptimierung, Schwierigkeitsoptimierung, Zustand erhalten (Handstand) Anfangs- und endzustandsorientierte Ziele: Zeitoptimierung, Distanzoptimierung Verlaufsorientierte Ziele: Fehlerminimierung Verlaufsform der sportlichen Bewegung Movendumattribute Bewegungsziele Regelbedingungen Bewegerattribute Umgebungsbedingungen

Unspezifische Bewegungsziele Verbesserung, Erhaltung oder Wiederherstellung von Konditionellen Fähigkeiten Psychische Befindlichkeiten Soziale Verhaltensweisen Verlaufsform der sportlichen Bewegung Movendumattribute Bewegungsziele Regelbedingungen Bewegerattribute Umgebungsbedingungen

Movendumattribute Movendum = das zu Bewegende: Passiv-reaktiv (Geräte) Aktiv-reaktiv (Gegner) Aktiv (Sportler) Verlaufsform der sportlichen Bewegung Movendumattribute Bewegungsziele Regelbedingungen Bewegerattribute Umgebungsbedingungen

Bewegerattribute Natürliche Beweger Instrumentell unterstützte Beweger (z.b. Schläger) Partner-unterstützte Beweger (Rudermannschaft) Gegnerbehinderte Beweger Kombinationen? Verlaufsform der sportlichen Bewegung Movendumattribute Bewegungsziele Regelbedingungen Bewegerattribute Umgebungsbedingungen

Umgebungsbedingungen Konstante Bedingungen Variable Bedingungen Vorhersehbar/nicht vorhersehbar Beispiele! Verlaufsform der sportlichen Bewegung Movendumattribute Bewegungsziele Regelbedingungen Bewegerattribute Umgebungsbedingungen

Regelbedingungen Regeln über zu erreichende Bewegungsziele, Rangfolge der Sportler Regeln zum Movendum Regeln zu Bedingungen Regeln zu Verlaufsmerkmalen der Bewegung Verlaufsform der sportlichen Bewegung Movendumattribute Bewegungsziele Regelbedingungen Bewegerattribute Umgebungsbedingungen

Umgebungsbedingungen Regelbedingungen Bewegerattribute Phasenmodelle Rahmenkonzept der Bewegungsanalyse Verlaufsform der sportlichen Bewegung Movendumattribute Bewegungsziele

Bedeutung des Rahmenkonzepts Methodisches Handeln des Lehrers Veränderung der ablaufrelevanten Bezugsmerkmale, um didaktische Ziele zu erreichen: Ziele Movendum Beweger Bedingungen Regeln

Göhner Funktionsphasen

Phasenmodell von GöhnerG Begriff Funktionsphasen: Abschnitte einer Bewegung, denen sich im Hinblick auf die Bewegungsziele Funktionen zuordnen lassen Nicht das äußerer Erscheinungsbild, sondern die Funktion für die Bewegung definiert die Phase! Nicht nur seriell, Anzahl offen

Funktionsphasen nach GöhnerG Hauptfunktionsphase nur durch Funktion zu erklären, ren, nicht durch andere Phasen Vorbereitende Hilfsfunktionsphasen z.b. um Positionen oder Bewegungszustände zu erreichen Unterstützende Hilfsfunktionsphasen z.b. weitere Beweger, Einwirkungszeit verlängern Überleitende Hilfsfunktionsphasen z.b. zum Aussteuern, Anschluß vorbereiten

Details Funktionsphasen Hauptfunktionsphase: Ziel der Bewegung, Lösung der Aufgabe Hilfsfunktionsphasen: vorbereitender, begleitender oder abschließend/überleitender Charakter Hilfsfunktionsphasen 1., 2. oder 3. Ordnung 1. Ordnung: v,b,a/ü zur Hauptfunktionsphase 2. Ordnung: v,b,a/ü zur Hilfsfunktionsphase 1. Ordnung... Anzahl nicht festgelegt

Beispiel Judo Schulterwurf (Grautegein( Grautegein) Hauptfunktionsphase: Wurf über die Schulter Einleitende Hilfsfunktionsphase: Labilisierung Anlupfen Überleitende Hilfsfunktionsphase: Ausgangsposition Eindrehen Aussteuernde Hilfsfunktionsphase: Übergang Folgehandlung Amortisierende Hilfsfunktionsphase: Abrollen

Phasenmodell von GöhnerG Beispiel Kugelstossen: Hauptfunktionsphase? Hilfsfunktionsphasen? vorbereitend begleitend abschließend Ordnung?

Beispiel: Sportstudent s s Darling Vorbereitende Hilfsfunktion: Kontern im Hüftgelenk Vorbereitende Hilfsfunktion: Kipphang Hauptfunktion Kippbewegung Überleitende Hilfsfunktion: Absichern Aufschwunghöhe Vorbereitende Hilfsfunktion: Schwungholen Vorbereitende Hilfsfunktion: Ausgelenkter Hang Unterstützende Hilfsfunktion: Obergriff Unterstützende Hilfsfunktion: Fixieren Hüftgelenke

Bedeutung Funktionsphasen Didaktisch/methodisches Vorgehen: Beginne mit Hauptfunktionsphase, ersetze Hilfsfunktionsphasen durch methodische Hilfen Ersetze diese Hilfen sukzessive durch Teilbewegungen Ggf. sind Teilbewegungen gesondert anzusteuern

Bilanz Phasenmodelle Pluspunkte: Strukturierung der Bewegung Didaktische Zwecke erfüllt!? Lehrwege daraus ableitbar?! Minuspunkte Keine eindeutigen Lösungen Expertenwissen erforderlich Methodik nicht klar: vorwissenschaftlich Vergleich mit Meinel!