Detaillierte Informationen siehe:

Ähnliche Dokumente
Johannes-Althusius-Gymnasium Emden

KGS Schneverdingen Gymnasialzweig Mathematik Klasse 10 Stoffverteilungsplan (Stand: Juli 2012)

Für jede Unterrichtseinheit ist die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler in allen prozessbezogenen Kompetenzbereichen maßgebend.

Curriculum Mathematik

Curriculum Mathematik

Mariengymnasium Jever Schuleigenes Fachcurriculum / Arbeitsplan Mathematik Jahrgang 10 Stand: von 8

Der Kompetenzbereich Kommunikation wird abhängig von der gewählten Methode bei allen Themen abgedeckt.

Themen des schulinternen Curriculums Mathematik

Elemente der Mathematik 9 Arbeitsplan ( nach Themen ) Klasse 9

Themen des schulinternen Curriculums Mathematik

Inhaltsfelder Jahrgangsstufe 5 Jahrgangsstufe 6 Jahrgangsstufe 7 Jahrgangsstufe 8 Jahrgangsstufe 9 Jahrgangsstufe 10.

Inhaltsbezogene Kompetenzen

Mariengymnasium Jever Schuleigenes Fachcurriculum / Arbeitsplan Mathematik Jahrgang 10 Stand: , Seite 1 von 7

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 10 auf der Grundlage des Kerncurriculums Lambacher Schweizer 10 ISBN

Jgst. 5 Fach Mathematik Lehrwerk: Elemente der Mathematik 5

Für jede Unterrichtseinheit ist die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler in allen prozessbezogenen Kompetenzbereichen maßgebend.

Seite 1 von 5. Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 6

AGO - Stoffverteilungsplan Jahrgang 10

Seite 1 von 8. Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 5

Schulcurriculum Mathematik

Inhaltsfelder Jahrgangsstufe 5 Jahrgangsstufe 6 Jahrgangsstufe 7 Jahrgangsstufe 8 Jahrgangsstufe 9 Jahrgangsstufe 10. Rationale Zahlen.

Klasse Mathematische Inhalte Kompetenzen Zeitvorgaben 5 1. Zahlen und Größen

Schulcurriculum Mathematik, Klasse 09-10

Thema. Zeit in Wochen. Bleib fit im Umgang mit Termen und Gleichungen. Bleib fit im Umgang mit quadratischen Funktionen. 1.

Stunden/Seiten Inhaltsbereiche gemäß Lehrplan Eigene Bemerkungen. Inhalte von Maßstab Band 10 ISBN: Stunden

heuristische Strategien anwenden: Untersuchen von Beispielen, systematisches Probieren, Experimentieren,

Für jede Unterrichtseinheit ist die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler in allen prozessbezogenen Kompetenzbereichen maßgebend.

Absprachen / Hinweise. Inhaltsbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler. 5 Wochen

Jahrgang. Mathematik Neue Wege 9 und 10 Kursiv gedruckte Inhalte sind optional. Inhaltsbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler...

Schülerband 10 ISBN: Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 10: mathe.delta Berlin/Brandenburg 10

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 10 Lambacher Schweizer 10 ISBN

Lehrplan Mathematik. Ergänzende Bemerkungen zu dem Kerncurriculum Stand Entwurf

JAHRGANGSSTUFE 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

Absprachen / Hinweise. 5 Wochen

Minimalziele Mathematik

Fach Mathematik. Themen und Inhalte der Jahrgangsstufe 5 am Gymnasium Laurentianum

Geschwister-Scholl-Gymnasium Unna Schulinterner Lehrplan Mathematik

@ GN GRUNDWISSEN MATHEMATIK. Inhalt... Seite

Buch Medien / Zuordnung zu den Kompetenzbereichen Seite Methoden inhaltsbezogen prozessbezogen

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Curriculum MATHEMATIK Sekundarstufe I. Genoveva-Gymnasium Köln Lehrplan SEK1 G8 Mathematik Seite 1

Lehrplan Mathematik. Ergänzende Bemerkungen zu dem Kerncurriculum Stand Entwurf

Lehrplan Mathematik. Ergänzende Bemerkungen zu dem Kerncurriculum Stand Entwurf

Kernlehrplan Mathematik in Klasse 9 am Städtischen Gymnasium Gütersloh (für das 8-jährige Gymnasium)

Unterrichtsinhalte Mathematik Klasse 5

1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester

Stoffverteilungsplan Mathematik 10 auf der Grundlage des Lehrplans Klettbuch

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 9

Didaktische Jahresplanung: Schnittpunkt Mathematik Fachbereich: Technik und Naturwissenschaften (Berufsfachschule)

Zahlen. Bruchrechnung. Natürliche Zahlen

Niedersächsisches Internatsgymnasium Bad Bederkesa - Mathematik-Arbeitsplan der Jahrgangsstufe

Zeitraum prozessbezogene Kompetenzen inhaltsbezogene Kompetenzen Lambacher Schweizer 5 Seiten. Größen und Messen Konstruieren Winkel zeichnen

Schuleigener Kompetenzplan für das Fach Mathematik Jahrgang 10 Stand 2008 Lehrbuch: Mathematik heute 10

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 5

SCHULINTERNES CURRICULUM MATHEMATIK SEKUNDARSTUFE I. RHEIN-SIEG-GYMNASIUM ST. AUGUSTIN Hubert-Minz-Str St. Augustin

Stunden/Seiten Inhaltsbereiche gemäß Lehrplan Eigene Bemerkungen. Inhalte von Maßstab Band 9 ISBN:

Schulinterner Stoffverteilungsplan Mathematik. auf der Basis des Schulbuchs EdM (Schroedel) Klasse 10 (G9) Arbeitsfassung Stand

Inhaltsfelder Jahrgangsstufe 5 Jahrgangsstufe 6 Jahrgangsstufe 7 Jahrgangsstufe 8 Jahrgangsstufe 9

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 6

Hauscurriculum Klasse 5 (ab Schuljahr 2015/16)

Schulinternes Curriculum Mathematik der Jahrgangsstufe 9

Unterrichtsvorhaben Mathematik 5 auf der Grundlage des G8-Kernlehrplans Lambacher Schweizer 5

Stoffverteilungsplan für das 7. und 8. Schuljahr nach den Vorgaben der neuen Kerncurricula für Hessen auf Basis von Mathematik heute

Vorschlag für ein Schulcurriculum zu Mathematik heute 9 auf Basis des Kerncurriculums Realschule Niedersachsen

Leitidee Raum und Form: - Seitenlängen und Winkelweiten am rechtwinkligen Dreieck berechnen

Fachcurriculum. Mathematik Klassen 9 und 10

Niedersächsisches Internatsgymnasium Bad Bederkesa - Mathematik-Arbeitsplan der Jahrgangsstufe

Jahrgang: 6 Themenkreise 1/8

Fachcurriculum Mathematik (G8) MPG Klassen 5 und 6. Bildungsplan Bildungsstandards für Mathematik. Kern- und Schulcurriculum Klassen 5 und 6

Lambacher Schweizer Klasse 7 G9

Abgleich mit dem Kerncurriculum 2011 für die Jahrgänge 5 bis 10 Lambacher Schweizer 9, Ausgabe A Klettbuch

Schulinternes Curriculum 11 Jg. (Einführungsphase) Thema Kompetenzen Methoden Fachspezifische

Stoffverteilungsplan Mathematik 9 und 10 auf Grundlage der Rahmenpläne Schnittpunkt 9 und 10 Klettbuch

Abtei-Gymnasium Brauweiler Schulinterner Lehrplan im Fach Mathematik (Stand )

Stoffverteilung Mathematik Klasse 9 auf Basis der Bildungsstandards 2004

Kompetenzen: s.u. Der Kompetenzbereich Kommunikation wird abhängig von der gewählten Methode bei allen Themen abgedeckt.

Abgleich mit dem Kerncurriculum 2011 für die Jahrgänge 5 bis 10 Klasse 9 Lambacher Schweizer 8 Klettbuch

2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben auf der Basis des Lehrwerks

Stoffverteilungsplan Elemente der Mathematik (EdM) Einführungsphase NRW ( )

S t o f f v e r t e i l u n g s p l a n K l a s s e 6 G y m n a s i u m

Absprachen / Hinweise

Mathematik für die Berufsfachschule II

Stoffverteilungsplan Mathematik auf der Grundlage der Fachanforderungen Mathematik 2014 Lambacher Schweizer 5 Klettbuch

Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 5

Schulcurriculum Mathematik

Digitaler Mathe-Adventskalender Lehrplan Mathematik. Sekundarstufe I. Geschwister-Scholl-Gymnasium Pulheim, August 2001.

Schulinternes Curriculum im Fach Mathematik Hauptschule (Jahrgang 7-9) (zur Erprobung) Stand: 02/2016

Mathematik Leistungsnachweis / Datum

Lambacher Schweizer Hessen Stoffverteilungsplan für Klasse 8 G8

Vorschlag für ein Schulcurriculum zu Mathematik heute 10 auf Basis des Kernlehrplans Realschule Niedersachsen

Curriculum Mathematik Klasse 5

Schulinterner Lehrplan Franz-Stock-Gymnasium, Jahrgangsstufe 9. Erwartete prozessbezogene Kompetenzen am Ende der 9. Klasse:

Inhaltsbezogene Kompetenzen

Stoffverteilungsplan Mathematik 8 auf der Grundlage des Lehrplans Schnittpunkt 8 Klettbuch

Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 7. Themenfolge

marienschule euskirchen

Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Lambacher Schweizer 9

Helmholtz-Gymnasium Helmholtzstr. 18, Bonn Tel / FAX 0228 /

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 8 auf der Grundlage des Kerncurriculums Lambacher Schweizer 8 ISBN

Transkript:

Der Mathematikunterricht dient dem Erwerb inhaltsbezogener Kompetenzen zu mathematischen Inhalten vielfältiger prozessbezogener Kompetenzen, die über das Lernen von Mathematik hinausgehen. Eine umfassende mathematische Grundbildung wird durch das Zusammenspiel dieser beiden Typen von Kompetenzen angestrebt. prozessbezogene Kompetenzbereiche Mathematisch argumentieren Probleme mathematisch lösen Mathematisch modellieren Mathematische Darstellungen verwenden Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen Kommunizieren inhaltsbezogene Kompetenzbereiche Zahlen und Operationen Größen und Messen Raum und Form Funktionaler Zusammenhang Daten und Zufall In unterschiedlichen Problemsituationen sollen die Schülerinnen und Schüler zentrale Inhalte und Verfahren auf eigenen Lernwegen durch Anknüpfen an Alltags- und Vorerfahrungen selbstständig und handlungsorientiert entdecken. Detaillierte Informationen siehe: http://db2.nibis.de/1db/cuvo/datei/kc_gym_mathe_nib.pdf

Inhalte 5 Natürliche Zahlen 1. Wortform, Stellenwerttafel, Zifferndarstellung, Zahlensymbole, Zahlengerade 2. schr. Grundrechenarten in IN 3. Potenzen mit einfachen natürlichen Exponenten in IN 4. einfache Kopfrechenaufgaben in IN 5. Runden und Überschlagsrechnung in IN 6. vom Sachverhalt zum Term 7. Assoziativ-, Kommutativ- und Distributivgesetze in IN 8. Zusammenhänge zwischen den Grundrechenarten in IN Bruchzahlen 1. begründen die Notwendigkeit der Zahlbereichserweiterungen von natürlichen zu ganzen und rationalen Zahlen an Beispielen 2. Wortform, Stellenwerttafel, Zifferndarstellung, Zahlensymbole, Zahlengerade 3. ordnen und vergleichen rationale Zahlen 4. deuten Brüche als Anteile, Operatoren und Verhältnisse 5. stellen einfache Bruchteile an verschiedenen Objekten dar 6. Kürzen und Erweitern 7. einfache Kopfrechenaufgaben 8. Runden und Überschlagsrechnung in IN n-ecke 1. Quadrat, Rechteck, Dreieck, Parallelogramm, Raute, Drachen, Trapez, Kreis, Quader, 2. Orthogonalität, Parallelität 3. Schrägbilder von Würfel und Quader 4. Maßstäbe 5. Körpernetze 6. kartesischen Koordinatensystem: Punkte, Strecken und einfache Figuren Winkel 1. schätzen, messen und zeichnen Winkeln 2. Neben-, Scheitel- und Stufenwinkelsatz 3. Winkelsummensatz für Dreiecke

Größen 1. Umfang und Flächeninhalt von Rechtecken 2. Oberflächeninhalt und Volumen von Quadern 3. Größen: Länge, Flächeninhalt, Volumen, Geld, Zeit, Gewicht Datenerfassung 1. Prognosen 2. statistische Erhebungen 3. Darstellung statistischer Daten: Tabelle, Säulen-, Kreis- und Streifendiagramm 4. absolute Häufigkeiten 5. relative Häufigkeit 6. arithmetisches Mittel 7. Mediän

Inhalte 6: Rechnen mit Bruchzahlen 1. Grundrechenarten in Q+ 2. einfache Kopfrechenaufgaben in Q+ 3. Runden und Überschlagsrechnung in Q+ 4. vom Sachverhalt zum Term 5. Assoziativ-, Kommutativ- und Distributivgesetze in Q+ 6. Zusammenhänge zwischen den Grundrechenarten in Q+ Zuordnungen 1. Beziehungen zwischen Zahlen und Größen 2. Tabellen, Graph, Diagramm 3. proportionale und antiproportionale Zuordnungen 4. Darstellung proportionaler und antiproportionaler Zuordnungen 5. Dreisatz 6. Grundaufgaben der Prozent- und Zinsrechnung Symmetriebetrachtungen Prognosen 1. einstufige Zufallsexperimente 2. Gesetz der großen Zahlen 3. Wahrscheinlichkeit 4. Simulation von Zufallsexperimente Rationale Zahlen 1. Notwendigkeit der Zahlbereichserweiterungen von Q+ nach Q an Beispielen 2. sehr. Grundrechenarten in Q 3. Potenzen mit einfachen natürlichen Exponenten 4. einfache Kopfrechenaufgaben 5. Runden und Überschlagsrechnung in Q 6. vom Sachverhalt zum Term 7. Assoziativ-, Kommutativ- und Distributivgesetze in Q 8. Zusammenhänge zwischen den Grundrechenarten in Q 9. Ordnung in Q 10. Runden und Überschlagsrechnung in Q

Inhalte 9 Ähnlichkeit 1. Ähnliche Vielecke 2. Zentrische Streckungen 3. Ähnlichkeit bei beliebigen Figuren 4. Beweise 5. Strahlensätze 6. Berechnungen mithilfe der Strahlensätze 7. Umkehren des 1. Strahlensatzes für Halbgeraden Trigonometrie 1. Sinus, Kosinus und Tangens 2. Berechnungen in rechtwinkligen Dreiecken 3. Berechnungen in beliebigen Dreiecken Rückschlüsse aus Baumdiagrammen. 1. Darstellung von Daten in Vierfeldertafeln 2. Zufallsexperimente und Vierfeldertafeln 3. Umkehrung von Baumdiagrammen Potenzen - Exponentialfunktionen 1. Potenzen mit ganzzahligen Exponenten 2. n-te Wurzeln 3. Potenzgleichungen 4. Potenzen mit rationalen Exponenten 5. Potenzgesetze und ihre Anwendung 6. Beschreibung exponentieller Prozesse 7. Exponentialfunktionen und ihre Eigenschaften 8. Verschieben und Strecken der Graphen der Exponentialfunktionen Figuren und Körper 1. Umfang des Kreises 2. Flächeninhalt des Kreises 3. Kreisausschnitt und Kreisbogen 4. Zylinder 5. Pyramide und Kegel 6. Kugel

Inhalte 10: Modellieren periodischer Vorgänge 1. Periodische Vorgänge 2. Sinus und Kosinus am Einheitskreis 3. Bogenmaß eines Winkels 4. Definition der Sinus- und Kosinusfunktion 5. Eigenschaften der Sinus- und Kosinusfunktion 6. Strecken des Graphen der Sinus- und Kosinusfunktion 7. Verschieben des Graphen der Sinus- und Kosinusfunktion 8. Allgemeine Sinusfunktion 9. Modellieren mit allgemeinen Sinusfunktionen Wachstumsprozesse - Grenzwerte 1. Potenzielles Wachstum - Potenzfunktionen 2. Potenzfunktionen mit natürlichen Exponenten 3. Potenzfunktionen mit negativen ganzzahligen Exponenten Potenzfunktionen mit rationalen Exponenten 4. Asymptoten 5. Lineare und exponentielle Zunahme-, Abnahmeprozesse 6. Exponentialfunktionen 7. Wachstum modellieren - Regression 8. Logarithmen 9. Lösen von Exponentialgleichungen mithilfe von Logarithmen Rekursive Beschreibung von Wachstum 10. Folgen Überlagerung von exponentiellem und linearem Wachstum 11. Begrenztes Wachstum 12. Grenzwert Differenzialrechnung 1. Tangentensteigung und Änderungsrate 2. Ableitung Steigung eines Funktionsgraphen in einem Punkt 3. Ableitung Lokale Änderungsrate 4. Ableitung der Quadratfunktion 5. Ableitung weiterer Funktionen 6. Differenzierbarkeit Ableitungsfunktion 7. Ableitung der Sinus- und Kosinusfunktion Ableitung von Potenzfunktionen - Potenzregel Faktorregel 8. Summenregel 9. Kettenregel bei linearer innerer Funktion

Funktionsuntersuchungen 1. Optimierungsprobleme - grafisches und tabellarisches Lösen 2. Ganzrationale Funktionen 3. Polynome und ganzrationale Funktionen 4. Globalverlauf ganzrationaler Funktionen 5. Symmetrie 6. Änderungsverhalten von Funktionen Extrema und Monotonie 7. Untersuchung auf Monotonie und Extrema mithilfe der 1. Ableitung 8. Extremwertprobleme - algebraisches Lösen 9. Nullstellen ganzrationaler Funktionen 10. Linearfaktorzerlegung 11. Sätze über Nullstellen 12. Wendepunkte - Linkskurve, Rechtskurve