Pädagogisches Handeln: Lernort Schule

Ähnliche Dokumente
Konflikte in Gruppen lösen

Kompaktseminar: Sozialpsychologie für die Schule (WiSe 12/13)

Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung

Fakultät Erziehungswissenschaften Institut für Erziehungswissenschaft. Lehren, Lernen und Forschen in Werkstätten

Situiertes Lernen. Seminar zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum Mathematik. Referentin: Stephanie Jennewein

Kooperatives Lernen in studentischen Großgruppen

Kooperatives Lernen im Englischunterricht

Schwerpunkt 2: Organisationsformen von Unterricht

Diagnostik und Evaluation im schulischen Kontext

Didaktik der Geometrie Kopfgeometrie

Literaturliste zur Tagung LeistungsKULTUR statt LeistungsKULT

Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht. Schrey 09/01

Literaturverzeichnis

Kompaktseminar: Grundlagen und aktuelle Entwicklungen der Lernpsychologie für die Schule (WiSe 13/14)

Symposium Anreizsysteme FH Kiel Workshop I Aktives und kooperatives Lernen als Förderung des Lern-Engagements Adi Winteler

Literaturliste Gruppenpädagogik: Stand Juli 05

Lernerautonomie und selbst gesteuertes fremdsprachliches Lernen

Das Lernen zu lernen und ein Leben lang lernfähig zu bleiben, ist für das Leben in der

Sprachkompetenzen beurteilen und fördern im Rahmen von Lehrplan 21 und kompetenzorientiertem Unterricht

VON DER FACHKRAFT ZUR FÜHRUNGSKRAFT EIN MODULARES SEMINAR MIT ONLINE-COACHING

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2009/10 Modul 3: Ebenen professionellen Lehrerhandelns

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2010/11 Schwerpunkt 6: Schulentwicklung

Qualitätssicherung an Gemeinschaftsschulen

Schriftliches Staatsexamen EWS Schulpädagogik

Kooperatives Lernen im Klassenraum und im Kollegium

Fischer, F. (2002): Gemeinsame Wissenskonstruktion: Theoretische und methodologische Aspekte. Psychologische Rundschau, 53, S

Literaturhinweise zu den praktikumsbegleitenden Veranstaltungen P2 und MM12. Die Zusammenstellung der Literatur gliedert sich wie folgt:

1. Grundlagen der Pädagogik und Didaktik... 11

Schulgarten fächerübergreifend fächerverbindend

Schriftliches Staatsexamen EWS SCHULPÄDAGOGIK

Februar-Studienseminar. Gliederung des Vorbereitungsdienstes. 1. Ausbildungsabschnitt an der Seminarschule Dauer: bis Ende des Schuljahres + Ferien

Das folgende Rollenspiel wurde im Rahmen einer zweitägigen Blockveranstaltung durchgeführt.

3. Allgemeine Psychologie

Gruppenunterricht. Bernhard Hoffmann Universität Trier 2008

1 Grundschule Orientierungsstufe Hauptschule Realschule Gymnasium Gesamtschule Sonderschule...

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule

Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Düsseldorf Seminar HRGE Evangelische Religionslehre. 1. Quartal

Schwerpunkt 1: Grundformen pädagogischen Handelns

Möglichkeiten biografisch orientierter Unterrichtsarbeit in der Schule

Interkulturalität in der alternden Gesellschaft

Wer wird Millionär? Zum Einsatz eines Wissensquiz in Lehrveranstaltungen

STATIONENLERNEN ALS MÖGLICHKEIT DER BINNENDIFFERENZIERUNG IM SPRACHUNTERRICHT FÜR INTERNATIONALE STUDIERENDE

ZENTRUM FÜR SCHULPRAKTISCHE LEHRERAUSBILDUNG BOCHUM SEMINAR FÜR DAS LEHRAMT GRUNDSCHULE FACHSEMINAR DEUTSCH. Literaturliste zum Lernbereich Deutsch

Info zum internetbasierten Seminar Einführung in das Konfliktmanagement, im Sommersemester 08

Die Erziehungswissenschaft im Rahmen des Studiengangs Bachelor im Primarbereich (Lehramt Grundschule)

Autonomie und Verantwortung der/des Lernenden Personalisierung ist mehr als Individualisierung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kooperative Lernmethoden im Englischunterricht: Shopping and Clothes

Konzept für ein Weiterbildungs-Seminar / Workshop: Kommunikation, Präsentation und Verhandlungsführung

PORTFOLIOARBEIT. Illlllllllllllllll Das Handbuch. Ilse Brunner Thomas Hacker Felix Winter (Hg.)

Sachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler erklären komplexe erziehungswissenschaftliche Phänomene (SK 3)

Dr. Christine Biermann. Individuelle Lernwege dokumen1eren Por4olioarbeit an der Laborschule. Fachforum auf dem 1. Kölner Bildungstag am 15.9.

K: Begleitung; Schule 02 Schule allg.; Religionsunterricht

Biggs, John & Tang, Catherine Teaching for Quality Learning at University. Fourth Edition. Maidenhead: Open University Press.

Selbstgesteuertes Lernen mit Blended-Learning Erfahrungen aus der Hochschulpraxis

Literaturliste zum Themenkreis : BALINT-Gruppen für Lehrer und Lehrerinnen

Seminar S02: Wege der Verlebendigung. Homepage:

1. KOOPERATIVE LERNFORMEN 2. SELBSTORGANISIERTES LERNEN (SOL) als systemischer Ansatz 3. EIGENVERANTWORTLICHES LERNEN UND ARBEITEN (EVA)

Kooperatives Arbeiten - Basisartikel

Pädagogische Schulentwicklung B4. Vielen Dank für Ihr Interesse an der Schulentwicklung B 4

BA-Studium ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT

Unterrichtskonzepte inklusiver Bildung. Vernetzung von Universität und Schule

K: Begleitung; Schule 05 Methodik

Zeitschriftenbestand Medienzentrum

Mediation. Grundlagen und verschiedene Fachgebiete

Individuelle Förderung im berufsfachlichen Unterricht

Kooperatives Lernen aus fachdidaktischer Sicht

TU Braunschweig Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften. Modularisierte Lehrveranstaltungen im Master-Studiengang GHR WS 2006/2007

Lehrveranstaltungen nach Hochschulen. 1 Pädagogische Hochschule Heidelberg. 2 Pädagogische Hochschule Ludwigsburg. Dr.

Weiterbildendes Studium Themenzentrierte Interaktion: Leitung und Moderation in Gruppen

Teilstudiengang Pädagogik im Master Education Themen und Anforderungen von Masterarbeiten sowie Anforderungen der mündlichen Abschlussprüfung

Literaturliste Kommunikation & Konflikte

1. Was ist Magister? 2. Warum studieren Sie Magister? Was interessiert Sie am Fach Erziehungswissenschaft? 3. Was ist Erziehungswissenschaft?

Hans-Jürgen Schindele. Oskar Vogelhuber (1878 bis 1971) Leben und Werk eines bayerischen Volksschulpädagogen und Lehrerbildners

WIE FÖRDERT MAN FACHINTERESSE?

DIEDERICH, J. / TENORTH, H-E: Theorie der Schule. Berlin: Cornelsen, 1997

Grundlagenbereich Sozialpsychologie. Abteilung 5: Wirtschafts- und Sozialpsychologie Abteilung 6: Sozial- und Kommunikationspsychologie

Stefan Müller-Teusler

an der Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie (12) sowie der Fakultät Humanwissenschaften und Theologie (14)

Literaturliste Gruppenpädagogik: Stand Februar 08

Selbst- und Sozialkompetenz bei Lehrern und Schülern

Lehrgang. Potenzialfokussierte Pädagogik. Guten Unterricht noch wirksamer gestalten

Wie kann man soziales Lernen in Spiel und Sport fördern? - Gruppenarbeit, Projektmethode, Kommunikationstraining

Unterrichtsentwicklung

Prävention ethnischer Konflikte in der Schule

Kompetenzorientiertes Prüfen

Lietzensee-Grundschule

Empfehlenswerte Materialien für Friedensbildung

Fachbereich Kommunikationswissenschaft. Ausgewählte Fachliteratur zu empirischen Methoden der Sozialforschung

Grund- und Hauptschule Herbst 2005

Kinderliteratur im Medienzeitalter

Ein KIK für unsere Schulen

PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE WEINGARTEN

Unterrichtswissenschaft

Modul 2: Organisationsformen von Unterricht

Herzlich Willkommen zum Praxissemester!

SoSe 2005 Seminar: Schulen kennen lernen

Möglichkeiten und Grenzen von Feedback zur Schul- und Unterrichtsentwicklung. Seminar 1 Grundlagen und Peer Reviews. Programm und Skript

Leitfaden Schulpraxis

(in der Funktion einer Professorin für Pädagogik in der sozialen Arbeit)

Transkript:

Pädagogisches Handeln: Lernort Schule Fokus Kooperatives Lernen" Reader zum Seminar 12213 (Dr. Joachim Stary & Dipl.-Päd. Sara Blumenthal) Berlin-Dahlem, WiSe 2012/13

Inhalt Programm 1 Unterrichtsmethoden Hilbert Meyers Terminologie 2 Kooperatives Lernen (KL) Begriff Theoretische Grundannahmen Empirische Befunde 3 Methode: PlaceMat 4 Methode: Lernen an Stationen 5 Methode: Jigsaw-Gruppen 6 Rolle des Lehrers beim KL 7 Methode: Strukturierte Kontroverse 8 Gruppenleistung und Aufgabentyp 9 Methode: Karten-Abfrage 10 Leistungs-Bewertung/Leistungs-Beobachtung/Umgang mit Fehlern beim KL 11 Team-Building & Team-Spirit 12 Probleme des KL 13 Methode: Six-Thinking-Hats Literatur

Programm: LV 12313 (Mo. 14 16 Uhr) AT = Inszenierung einer Sitzung RT = Anwesenheitsliste (3 Fehltermine) Termin Thema Verantwortlich 15. Oktober 2012 Programm-Vorstellung Stary & Blumenthal 22. Oktober 2012 Unterrichtsmethoden Hilbert Meyer s Terminologie Stary & Blumenthal 29. Oktober 2012 Kooperatives Lernen Begriff, theoretische Begründung, empirische Befunde Team 1 5. November 2012 Methoden-Beispiel 1: Das PlaceMat-Verfahren Team 2 12. November 2012 Methoden-Beispiel 2: Lernen an Stationen Stary & Blumenthal 19. November 2012 Methoden-Beispiel 3: Die Jigsaw-Methode Team 3 26. Dezember 2012 Rolle des Lehrers / der Lehrerin beim KL Team 4 3. Dezember 2012 Methoden-Beispiel 4: Strukturierte Kontroverse Team 5 10. Dezember 2012 Gruppenleistung und Aufgabentyp Team 6 17. Dezember Video-Beispiele Stary 7. Januar 2013 Methoden-Beispiel 5: Karten-Abfrage Am Beispiel Scham/Sexualität als Gegenstände bzw. Phänomene von Unterricht Blumenthal 14. Januar 2013 Leistungs-Bewertung beim KL Team 7

Leistungsmessung Leistungsbewertung 21. Januar 2013 Team-Bildung & Team-Geist Team 8 28. Januar 2013 Probleme des KL Team 9 4. Februar 2013 Methoden-Beispiel 6: Six-Thinking-Hats Team 10 11. Februar 2011 Evaluation des Seminars Stary & Blumenthal

01

02

03

04

05

06

07

08

09

10

11

12

13 *) debono s Text fehlt im Manual!

Kooperatives Lernen: Literatur Aronson, E.: Sozialpsychologie. Menschliches Verhalten und gesellschaftlicher Einfluss. Heidelberg, Berlin, Oxford 1994 Bernhart, A.; Bernhart, D.: Kooperatives Lernen. Ein Praxisbuch zum wechselseitigen Lehren und Lernen (WELL) Klasse 3 bis 10. Donauwörth 2007 (Kopiervorlagen für die Realisierung unterschiedlicher Methoden des KL) Borsch, F.: Kooperatives Lehren und Lernen im schulischen Unterricht. Stuttgart 2010 Brody, C.M.: Kooperatives Lernen und implizite Theorien der Lehrer aus konstruktivistischer Sicht. In: Huber, G. (Hg.): Neue Perspektiven der Kooperation. Hohengehren 1993, S. 105-117 Brüning, L.; Saum, T.: Erfolgreich unterrichten durch Kooperatives Lernen 1. Strategien der Schüleraktivierung. Essen 2008 (4. Aufl.) Brüning, L.; Saum, T.: Erfolgreich unterrichten durch Kooperatives Lernen 2. Neue Strategien zur Schüleraktivierung Individualisierung Leistungsbeurteilung Schulentwicklung. Essen 2009 (Theoretisch reflektiert, sehr anschaulich und praxisbezogen) Bugdahl, V.: Kreatives Problemlösen im Unterricht. Frankfurt am Main 1995 Diesner, I. u.a. (Hg.): Selbstgesteuertes und kooperatives Lernen. Good-Practice- Beispiele aus dem Modellversuchsprogramm SKOLA. Paderborn 2008 (Auf die berufliche Ausbildung bezogen) Fietkau, H.-J.: Psychologie der Mediation. Lernchancen, Gruppenprozesse und Überwindung von Denkblockaden in Umweltkonflikten. Berlin 2001 (2. Aufl.) Fischer, V.; Kallinikidou, D.; Stimm-Armingeon, B.: Handbuch interkulturelle Gruppenarbeit. Schwalbach/Ts. 2006 (2. Aufl.) Green, N.; Green, K.: Kooperatives Lernen im Klassenraum und im Kollegium. Das Trainingsbuch. Seelze-Velber 2009 (4. Aufl.) (Das Standardwerk zum Thema KL aus den U.S.A.) Gudjons, H. (Hg.): Handbuch Gruppenunterricht. Weinheim, Basel, Berlin 1993 (2. Aufl.) (Zur Vertiefung geeignet) Gugel, G.: Methoden-Manual I: Neues Lernen. Tausend Praxisvorschläge für Schule und Lehrerbildung. Weinheim, Basel 2004 (4. Aufl.) Gugel, G.: Methoden-Manual II: Neues Lernen. Tausend neue Praxisvorschläge für Schule und Lehrerbildung. Weinheim, Basel 2003 (2. Aufl.) (Umfangreiche Methoden-Sammlungen und deshalb die fünf Sterne) Hagstedt, H.: Stationenlernen. In: Haarmann, D. (Hg.): Wörterbuch Neue Schule. Weinheim, Basel 1998, S. 160-164 Hoffmann, C.: Eine Klasse - ein Team!: Methoden zum kooperativen Lernen. Mühlheim 2009 (Nicht eingesehen) Huber, A. (Hg.): Kooperatives Lernen kein Problem. Effektive Methoden der Partner- und Gruppenarbeit (für Schule und Erwachsenenbildung). Leipzig 2004 (Theoretisch reflektiertes und praxisbezogenes Handbuch zum KL) Huber, G. (Hg.): Neue Perspektiven der Kooperation. Ausgewählte Beiträge der Internationalen Konferenz 1992 über Kooperatives Lernen. Hohengehren 1993 (Zur Vertiefung geeignet; stärker theorie-orientiert) Johnson, D.W.; Johnson, R.T.; Holubec, E.: Kooperatives Lernen Kooperative Schule. Tipps Praxishilfen Konzepte. Mühlheim an der Ruhr 2005 (Ein reflektiertes und praxisbezogenes Handbuch der prominenten u.s.- amerikanischen Fürsprecher des KL) Klippert, H.: Kommunikations-Training. Übungsbausteine für den Unterricht. Weinheim, Basel 2002 (9. Aufl.) Klippert, H.: Methoden-Training. Übungsbausteine für den Unterricht. Weinheim, Basel 2002 (12. Aufl.) Klippert, H.: Teamentwicklung im Klassenraum. Übungsbausteine für den Unterricht. Weinheim, Basel 2002 (6. Aufl.) (Umfangreiche Methoden-Sammlungen und nur deshalb die fünf Sterne) Konrad, K.; Traub, S.: Kooperatives Lernen. Theorie und Praxis in Schule, Hochschule

und Erwachsenenbildung. Hohengehren 2001 (Theoretisch fundiertes und praxisbezogenes Handbuch zum KL) Lernen in Gruppen. Pädagogik, Heft 1, 2002, S. 6 40 (Mit Beiträgen von Gudjons; Mitschka; Dann, Diegritz & Rosenbusch vgl. diese Literaturliste) Masczyk, A. u.a.: Kooperatives Lernen. Mathematik, Klasse 5 bis 10. Stuttgart, Leipzig 2009 (Etwas für Mathematiklehrer) Meyer, E.; Winkel, R. (Hg.): Unser Konzept: Lernen in Gruppen. Begründungen, Forschungen, Praxishilfen. Hohengehren 1991 (Zur Vertiefung geeignet; stärker theorie-orientiert) Mitschka, R.: Die Klasse als Team. Ein Wegweiser zum Sozialen Lernen in der Sekundarstufe. Linz 2001 (3. Aufl.) Müller, A.: Kooperatives Lernen im Deutschunterricht: 10 Methoden aus der Praxis für die Praxis. Paderborn 2011 (Nicht eingesehen) Muth, J.: Zur theoretischen Grundlegung der Gruppenarbeit. In: Meyer, E.; Winkel, R. (Hg.): Unser Konzept: Lernen in Gruppen. Hohengehren 1991, S. 7-16 Nürnberger Projektgruppe: Erfolgreicher Gruppenunterricht. Praktische Anregungen für den Schulalltag. Stuttgart 2003 (Praxisbezogene Handreichung, die aus einem schulbezogenen Forschungsprojekt an der Universität Nürnberg-Erlangen hervor gegangen ist) Pallasch, W.: Gruppendynamische Hilfen bei der Gruppenarbeit. In: Gudjons, H. (Hg.): Handbuch Gruppenunterricht. Weinheim, Basel, Berlin 1993 (2. Aufl.)m S. 81-89 Berlin 2001 (Praxisbezogen, anschaulich, fächerbezogen differenziert) Redlich, A. (Hg.): Die Kooperative Methode im Unterricht. 14 Fallbeispiele zur Lösung von Konflikten und zur Verbesserung der Kommunikation und Kooperation in Schulklassen. Hamburg 2002 (Berichte aus der Schulpraxis, die sich der Entwicklung eines lernförderlichen Arbeitsklimas in Schulklassen widmen) Reich, K. (Hg.): Methodenpool. In: Url: http://methodenpool.uni-koeln.de (Eine Methoden-Sammlung) Renkl, A.; Beisiegel, S.: Lernen in Gruppen. Ein Minihandbuch. Landau 2003 (Eine kleine Methoden-Sammlung) Ruf, U.; Keller, S.; Winter, F. (Hg.): Besser lernen im Dialog. Dialogisches Lernen in der Unterrichtspraxis. Seelze-Velber 2008 (Streift das Thema KL nur am Rande bzw. vermittelt) Sharan, S.; Sharan, Y.: Gruppenzentrierter Unterricht. Kleingruppe, Lernecke, Planund Rollenspiel. Stuttgart 1976 (Klassiker aus den Anfangsjahren der Propagierung des KL; durchaus noch lesenswert und anregend) Stroebe, W.; Jonas, K.; Hewstone, M. (Hg.): Sozialpsychologie. Berlin, Heidelberg, New York 2002 (4. Aufl.) Weidner, M.: Kooperatives Lernen im Unterricht. Das Arbeitsbuch. Seelze-Velber 2003 (Theoretisch reflektiertes und praxisbezogenes Handbuch zum KL) Wilke, H.; Wit, A.: Gruppenleistung. In: Stroebe, W.; Jonas, K.; Hewstone, M. (Hg.): Sozialpsychologie. Berlin, Heidelberg, New York 2002 (4. Aufl.), S. 497-535 Petersen, S.: Rituale für kooperatives Lernen in der Sekundarstufe I.