1 Die Vermessung der Trauma-Landschaft: eine Landkarte 1. Was erwartet Sie in diesem Buch? 5. 2 Traumatisierung aus Sicht der Neurobiologie 21

Ähnliche Dokumente
1 Die Vermessung der Trauma-Landschaft: eine Landkarte i. 2 Traumatisierung aus Sicht der Neurobiologie 2 1

Die inneren Trauma-Landschaften

Sekundäre Dissoziation und die Aufspaltung in einzelne Ego-States

Das Borderline- Syndrom

Clarkin Fonagy Gabbard. Psychodynamische Psychotherapie der Persönlichkeitsstörungen. Handbuch für die klinische Praxis

Dr. Jochen Peichl Nürnberg

Historische und psychodynamische Aspekte der Täterbindung

Psychoanalyse und die Psychopathologie der Entwicklung

1 Historische Konzepte der Frontalhirnfunktionen und -erkrankungen... 1 H. Förstl

Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos

Selbstverletzendes Verhalten

Dr. Ludger Kotthoff Narben sexueller Gewalt. Psychische Folgen der Traumatisierung

Störungen der Persönlichkeit

Lehrbuch der Selbstpsychologie

1 Aktuelle Forschungsergebnisse zu Diagnostik, Genese, Therapie und Versorgungslage bei Borderline-Persönlichkeitsstörungen 3

Körperpsychotherapie mit Kindern und Jugendlichen

Otto F. Kernberg Borderline-Störungen und pathologischer Narzißmus

Gordon Emmerson. Ego-State-Therapie. Aus dem Englischen von Rita Kloosterziel. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Inhalt. Einführung. 1 Trauma im Fokus von Psychoanalyse und Neurowissenschaften Die Psychoanalyse im Dialog mit den Neurowissenschaften

Psychotherapie in Psychiatrie und Psychosomatik. Narzissmus. Theorie, Diagnostik, Therapie

Selbstverletzendes Verhalten als psychische Konfliktbewältigung

Therapie der posttraumatischen Belastungsstörung

Grundbedingungen nach Jaspers (1965)

Struktur und strukturelle Störung

Der Schmerz des Lebens übersteigt die Freude Trauma und Suizidalität. Dr. Jochen Peichl Nürnberg

Lehrbuch der Psychodynamik

Psychodynamische Psychotherapie der Persönlichkeitsstörungen

Verunsichert, ängstlich, aggressiv

Borderline- Persönlichkeitsstörungen

Strukturelle Dissoziation und Komplextrauma Eine Einführung

Bindung, Trauma und Bindungsstörung: Ursachen, Therapie und Prävention

Bindung. Definition nach John Bowlby:

Peter Fiedler. Persönlichkeitsstörungen. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Christoph Mundt. 5., völlig neu bearbeitete Auflage EEUZPVU

Inhalt. Erster Teil Trennungsangst in der psychoanalytischen Praxis

HfH Interkantonale Hochschule für Pädagogik Trauma und Lernen 16./17.Mai 2014

Kognitive Therapie der Sucht

Trauma - Dissoziation

Inhalt. 1 Basiswissen

Inhaltsverzeichnis XIII.

BESCHÄDIGTE KINDHEIT Ein traumatherapeutischer Blick auf die komplexe Entwicklungsstörung nach Frühtraumatisierung

Nachkommen psychisch kranker Eltern. Ein Blick aus der Perspektive der Erwachsenenpsychiatrie

Forum Suchtmedizin Ostschweiz Regionalkonferenz Ost 14. August Sucht und Trauma. Dr. med. Thomas Maier

Soziale und pädagogische Arbeit bei Traumatisierung

CravEx. Diana-Klinik. Symptome der Dissoziation Psychoform - Somatoform

Das Verborgene zu Tage fördern. Psychoanalytischpädagogisches

Einführung in die Bindungstheorie sowie Diagnostik und Behandlung von Bindungsstörungen

Lehrbuch der Psychotraumatologie

Borderline- Persönlichkeitsstörung

Soziale und pädagogische Arbeit bei Traumatisierung

Inhaltsverzeichnis. 1 1 Organische psychische Störungen (ICD-10 F0) 1.1 Diagnostik der Demenz. 1.2 Therapie demenzieller Syndrome. 1.

Weisser Ring Forbildungsveranstaltung für Opferanwälte Psycho(-Trauma-)Therapie nach dem SGB V

Umgang mit Traumafolgen in der stationären Behandlung

Warum wir ohne Bindungen nicht leben können

Achterbahn der Gefühle

Todeslandschaften der Seele

Dissoziative Störungen, Konversionsstörungen

Die Bedeutung von Bindung in Sozialer Arbeit, Pädagogik und Beratung

Grundlagen der Klinischen Psychotherapie

Funded by Fonds Gesundes Österreich

Trauma und Traumabehandlung:

Sterben,Tod und Trauer

Die Psychodynamik der Täter-Opfer-Spaltung

2 Reiten und therapeutisches Reiten bei neurologischen Erkrankungen...23

1 Einleitung Die Begriffe Belastung, Stress und kritische Lebensereignisse... 24

Aggression bei Kindern und Jugendlichen

Traumatischer Stress in der Familie

Wie lassen sich körperliche Symptome psychosomatisch verstehen? Oder: Die verborgenen Wege der Gefühle

Ego-State-Therapie Grundkurs. Dr. Jochen Peichl/Nürnberg

Traumagerechtes Vorgehen in der systemischen Arbeit

Traumatischer Stress. in der Familie. Das erstarrte Mobile. Traumatischer Stress? Traumatisierte Familien ZPTN

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Alltägliche Konflikte Konflikte im Spiegel der Literatur Konflikte im Spiegel des Films 19

Die Psychoanalytisch interaktionelle Methode in der Behandlung traumatisierter Menschen mit Sucht

Folgen von Traumatisierungen in nahen Beziehungen - Therapeutischer Umgang mit der "inneren Not"

VORWORT 11 EINLEITUNG Schuld- und Schamkulturen? - Zum misslichen Schicksal eines Konzepts Forschungshypothese 19

BESCHÄDIGTE KINDHEIT Ein traumatherapeutischer Blick

Späte Folgen früher Traumatisierungen

"Bindung als Voraussetzung für gesunde kindliche Entwicklung"

Traumatischer Stress in der Familie

Täter-Opfer-Dynamik: in der Psychotherapie und in der Familie. Jochen Peichl. Seminar auf der Eröffnungstagung Bad Mergentheim

INHALT. I. DEPRESSIVE REAKTIONEN AUS PSYCHOLOGISCHER SICHT Martin Hautzinger

Are there different ways of achieving psychotherapeutic outcome? Dr. Diana Braakmann, Dr. Omar Gelo

Stellenwert der Psychotherapie

Neue Entwicklungen in der psychoanalytischen Psychotherapie

Borderline Persönlichkeitsstörungen. Sonnenberg Klinik

Sogenannte Schreibabys im Kontext von Bindungstheorie, Selbstpsychologie, Psychosomatik und Psychoanalyse

CIP-Medien Nymphenburger Str München Tel Fax

Einführung in die Emotionspsychologie

Inhaltsverzeichnis. Teil A: Grundlagen

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung

Entsprechende Therapie der dritten Phase ; Zusammenfassung und Ergebnisse 236

Bindung zentrale Voraussetzung für ein gesundes Aufwachsen

Teil 1 Entwicklungspsychologie, allgemeine Neurosenlehre

Depression und Angst. Komorbidität

Mythos Vater zur Bedeutung abwesender und anderer Väter

Stufe 10: Allgemeine Psychologie: Psychische Phänomene, ihre Erfahrung und Beschreibung

Überblick. Alles Wachsen ist Veränderung. JOHN BOWLBY. Bindung und Beziehung. Basel, 10.September 2013

Transkript:

Inhalt Die Vermessung der Trauma-Landschaft: eine Landkarte Was erwartet Sie in diesem Buch? Traumatisierung aus Sicht der Neurobiologie. Der Fall Jill oder was kann ein Säugling aushalten?. Vom Ruhepol zum Alarmpol. Reaktion auf Gefahr. Angst ist nicht gleich Angst.. Das Furchtsystem.. Das Paniksystem. Reaktion auf den Angstalarm. Anpassung an Überreizung und Alarmreaktion.. Das Übererregungskontinuum.. Das Dissoziationskontinuum. Anpassung an die Traumasituation. Wie Traumastress die Hirnentwicklung stört. Folgen des Beziehungstraumas: ein Verlaufsmodell. Traumastress und neurobiologische Folgen Literaturempfehlungen Zur Differenzierung des Traumabegriffs. Von Viren und Trojanern in unserem Biocomputer. Das Trauma ein weites Feld. Der traumatische Moment.. Zurück zu Sigmund Freud.. Sandor Ferenczi.. Michael Balint 0

XII Inhalt.. Heinz Kohut.. Otto F. Kernberg. Jenseits der Psychoanalyse Die Selbstfamilie oder der Ego-State-Ansatz. Spurensuche. Paul Federn und Edoardo Weiss 0. Das Verdienst von John and Helen Watkins. Die Energietheorie. Das Energiemodell etwas verstaubt. Wie entstehen Ego-States? 0 Was bedeuten die Begriffe Ich, Ego und Selbst?. Die Begriffe Ich und Ego. Der Begriff des Selbst. Mein Arbeitsmodell: das Ich die Konstruktion eines dualen Begriffs.. Das Ich: Identifikation und mentale Konzeptbildung.. Das duale Ich 0. Die Ego-States: eine psychodynamische Beschreibung.. Das Selbst-Objekt-System ein autoregulatives System.. Ego-State als Dramaturgie der episodischen Repräsentanzen 0.. Ego-State: ein Definitionsversuch Die innere Struktur der Ego-States. Von der Ich-Besetzung zur Aufmerksamkeitsbesetzung. Die Innenwelt der Ego-States.. Nichtpathologische Ego-States.. Manifestation pathologischer Ego-States. Die Selbst-Objekt-Affekt-Einheiten nach Otto F. Kernberg 0.. Kernbergs Annahmen über das frühe Entwicklungsstadium.. Die frühe Entwicklung des Ich Internalisierungsprozesse

Inhalt XIII.. Die Spaltung.. Das Affektsystem.. Zusammenfassung anhand eines Fallbeispiels Einwände der Säuglingsforschung: normale versus pathologische Spaltung. Der Einfluss von Melanie Klein. Angst und Aggression: die basalen Affekte Die Borderline-Persönlichkeitsstörung. Ätiologie ein -Ebenen-Modell.. Die konstitutionell-neurobiologische Ebene.. Die Ebene der frühen Bindungserfahrung 0.. Massive traumatische Erfahrungen. Hypothesenbildung zur multidimensionalen Ätiologie.. Die Bedeutung der prätraumatischen Beziehung.. Die Über- und Unterstimulation des Säuglings. Zusammenfassung: das Diathese-Stress-Modell Frühe Bindungsstile, State-Übergänge und orbitofrontaler Kortex. States in der frühen Kindheit die dyadische Zustandsregulation. Putnams Modell der discrete behavioral states. Entstehung pathologischer State-Übergänge. Funktion und Störung der orbitofrontalen Hirnareale. Regulation positiver und negativer Affektzustände. Zur Neurobiologie der frühen Bindungsstile 0.. Die sichere Bindung.. Die unsichere Bindung.. Die desorganisiert-desorientierte Bindung. Typ-D-Bindung: Keimzelle der Borderline- und der Dissoziativen Identitätsstörung?

XIV Inhalt Der Zusammenhang zwischen Traumaerleben, Spaltung, Dissoziation und Ego-States. Eine Phänomenologie der traumabedingten Ego-States. Im Zentrum der neueren Traumaforschung: die Dissoziation. Strukturelle Dissoziation die Arbeiten von Nijenhuis.. Der emotionale Persönlichkeitsanteil (EP).. Der anscheinend normale Persönlichkeitsanteil (ANP).. Das Handlungssystem und die Entstehung von ANP und EP.. Sekundäre Dissoziation und die Aufspaltung in einzelne Ego-States. Aufspaltung in Persönlichkeitsanteile: klinische Beobachtungen. Inhaltliche Ausgestaltung der Selbst-Zustände. Zusammenfassung 0 Das Border-Land: Ortsbestimmung, Überblick und Klärungsversuch. Dissoziative Identitätsstörung und Borderline-Störung: ein entwicklungspsychopathologisches Modell. Unterschiede zwischen Borderline-Störung und Dissoziativer Identitätsstörung.. Dissoziative Identitätsstörung als Teilsymptom der Borderline-Störung 0.. Dissoziative Identitätsstörung als Prototyp eines Borderline-Kontinuums.. Dissoziative Identitätsstörung und Borderline- Persönlichkeitsstörung als zwei voneinander unabhängige Störungen.. Am Anfang steht die chronifizierte Belastungsstörung. Die Polyvagal-Theorie von Stephen Porges.. Die Rolle des Nervus vagus.. Ein kleiner Ausflug in die Anatomie.. Die drei Hauptstufen der Evolution. Zusammenfassung

Inhalt XV Dissoziative Ausgestaltung traumatischer Ego-States bei der Borderline-Störung. Die Sicht der Psychoanalyse: vom distributed self zum dissociated self.. Verschiedene Formen der Spaltung.. Traumabedingte Multiplizität des Selbst. Wechsel zwischen Opfer- und Täter-Selbst-Zuständen.. Hypoarousal und Hyperarousal und die Ego-States 0.. Die Abwehrmechanismen: eine neue Sichtweise.. Inszenierung der Ego-States auf der äußeren Bühne. Personifizierte psychische Zustände das Einzel-Selbst-Modell. Jeffrey Young: Kategorien der Ego-States Ein Fremdkörper im Selbst: das traumatische Introjekt. Ein Arbeitsmodell: Wechsel zwischen Machtausübung und Unterwerfung. Das Täter-Introjekt ein Beispiel aus der Literatur. Das Introjekt und das Modell der Strukturalen Analyse Sozialen Verhaltens. Wie entsteht ein Täter-Introjekt? Verinnerlichung interpersoneller Erfahrung. Introjektion und traumatisches Introjekt.. Das Stockholm-Syndrom.. Erklärungsmodelle.. Das Täter-Introjekt: Fremdkörper im Selbst oder innerer Helfer?. Schutzfunktion der Täter-Introjekte.. Die therapeutische Arbeit mit Täter-Introjekten.. Täter-Introjekte: verschluckter Täter oder Beschützer?.. Ego-State-Therapie nach Watkins und Watkins Der virtuelle Täter im Kopf des Opfers die Entdeckung der Spiegelneurone. Der Spiegel im Kopf 0. Was aus dem Gesagten folgen könnte: eine psychologische Perspektive

XVI Inhalt. Entstehung der Spiegelneurone und Bildung der Selbst- und Objektrepräsentanzen. Unterscheidung der Handlungen des Selbst von denen der anderen. Täter-Introjekt als Verlust der Selbst-Objekt-Grenze: eine Hypothese Ein Blick zurück nach vorn 0 Literatur Sachverzeichnis