Dr. Michael Kilchling. Fotonachweis: Münsterländische Volkszeitung. Sanktionenrecht #31. Michael Kilchling Vorlesung Sanktionenrecht I SS 2017

Ähnliche Dokumente
Theorie der strafrechtlichen Sanktion und Kriminalitätstheorien

Jescheck/Weigend: Lehrbuch des Strafrechts. Allgemeiner Teil. Berlin 1996, S. 13

Sanktionenrecht SS Warum wird bestraft?

Dr. Michael Kilchling Strafvollzugsrecht (5)

Strafrecht AT Grundwissen 1. A. Einführung in das Strafgesetzbuch. 1. Strafrecht im formellen Sinn. 2. Strafe Rechtfertigung und Zweck.

Strafrechtliche Sanktionen

Strafrechtliche Sanktionen

Sanktionen wozu? Altes und Neues zur Begründung von Strafen und Massnahmen. Christian Schwarzenegger

Von Dr. Benjamin F. Brägger, Sekretär des Strafvollzugskonkordats der Nordwest- und Innerschweizer Kantone

GEWÄHRLEISTUNG DES ZUGANGS ZUR JUSTIZ. Prof. Dr. Aart (A.C.) Hendriks Trier, 9. Dezember 2013

RESOLUTION DER GENERALVERSAMMLUNG

Menschenrechte Dokumente und Deklarationen

Strafvollzugsrecht (6) Dr. Michael Kilchling

Schuld und Strafe Straftheorien am praktischen Fall erörtert

Frau Rechtsanwältin Gabriele Quardt

60 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte -

Internationale Bestechung (IntBestG, 299 Absatz 3 StGB, Entwurf neues Korruptionsbekämpfungsgesetz)

Dr. Michael Kilchling. Strafvollzugsrecht (3) Michael Kilchling Vorlesung Strafvollzugsrecht WS 2012/2013 1

Angewandte Wissenschaft Evaluationsforschung, evidenzbasierte Kriminalpolitik

Bestrafung ohne Freiheitsentzug

Kriminologie I Grundlagen

Beccaria ( ): Über Verbrechen und Strafen (1764)

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII

ich bin frei. Artikel 1: 60 JAHre MeNSCHeNreCHte ich SCHütze Sie Sie SCHützeN MiCH www. w amnesty.yde/60jahre

IV. Strafzumessung Regelbeispiele gem 240 Abs. 4 Satz 2 Nr. 1-3 StGB

Der Labeling Approach

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. B. Das Spannungsverhältnis Sicherheit vs. Freiheit

2: Zweck und Rechtfertigung von Strafe und Maßregeln

Ist es verantwortbar, den Täter nicht zu bestrafen?

Az. 3 Ss 89/02. Leitsatz:

Inhalt. Vorwort Einleitung... 15

Kriminologie II (10) Dr. Michael Kilchling

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Natürliche" und bürgerliche Gleichheit" im älteren deutschen Naturrecht der Aufklärung 15.

Dr. Michael Kilchling Der Täter-Opfer-Ausgleich als Opferrecht: Entwicklung, Entwicklungspotenzial, aktuelle Entwicklungen

Dr. Michael Kilchling Kriminologie II 8

Grundwissen der 10. Jahrgangsstufe im Fach Wirtschaft und Recht

I. Geschichte der Europäischen Integration

-7- Inhaltsfibersicht. Abkürzungsverzeichnis 17. Einleitung Abschnitt; Die Entwicklung des Sanktionensystems 25

körperliche, geistige oder charakterliche Mängel (zum letzteren BGHSt 5, S. 165ff)

B. Erpressung ( 253 StGB)

17. Wahlperiode /2326

Deutsches Strafgesetzbuch (StGB); Auszug

Einleitung Opferbegriff Teil 1: Das Opfer im Strafrechtssystem... 17

Das Zeitalter der Aufklärung

SchiedsamtsZeitung 34. Jahrgang 1963, Heft 09 Online-Archiv Seite 132a-136 Organ des BDS

Straftaten gegen die Rechtspflege: Schutzrichtung der Tatbestände. Täter. 164 StGB. Rechtspflegeorgan

JUGENDARREST. Theorie, Praxis, Kritik und Alternativen

Soziale Arbeit am Limit - Über konzeptionelle Begrenzungen einer Profession

Das Konzept der Hate Crimes aus den USA und mögliche Folgerungen für die deutsche Situation

Zusammengestellt von: Büro der Frauenbeauftragten der LMU München

Grund- und Menschenrechte in Europa

Thema: (Jugend-) Strafrecht und Reue - der Täter-Opfer-Ausgleich im Lichte der Strafzwecke und seine ethischen Implikationen

Die materielle Wiedergutmachung im Strafverfahren

Aggression. Seminar: Grundlagenvertiefung. Sozialpsychologie 2 Seminarleiter: Andreas Zick Referentin: Hilal Mete

3. In einem minder schweren Fall wird der Täter mit Geldstrafe, mit Freiheitsbeschränkungsstrafe oder Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr bestraft.

Vorlesung Staatsrecht II

Verpflichtungsgesetz

S y n o p s e. der Änderungsvorschläge für die Vorschriften über den Menschenhandel. (Entwürfe für ein Strafrechtsänderungsgesetz - 180b, 181 StGB)

Empfehlung der Kultusministerkonferenz zur Förderung der Menschenrechtserziehung in der Schule

A 432 Zielübung Zivilrecht

Grundkurs Strafrecht II PD Dr. Luís Greco Teil 3: Straftaten gegen das werdende Leben. Teil 3: Straftaten gegen das werdende Leben

Richtlinie Nr des Generalstaatsanwalts vom 22. Dezember 2010 betreffend die polizeilichen Einvernahmen (Stand am )

O O minimiert primäre Kosten. wenig T T Abwandlung: Opfer risikoavers => Gefährdungshaftung würde

Kolloquium. Leitentscheidungen des Bundesverfassungsgerichts. BVerfGE 123, 267 Lissabon

Nicht-Diskriminierung. Federal Ministry for Foreign Affairs of Austria

Dr. Michael Kilchling Kriminologie II 1

22: Die Verwirklichungsstufen der vorsätzlichen Tat und Strafbarkeit des Versuch

Wirtschaftssanktionen gegen private Personen

Rechtliche Rahmenbedingungen der Gewaltprävention

Verhaltensökonomische Experimente zu Unehrlichkeit (Dishonesty)

EMPFEHLUNG DER KOMMISSION. vom zum Recht auf Prozesskostenhilfe in Strafverfahren für Verdächtige oder Beschuldigte

211 StGB Der Mordparagraph. Vortrag Lionsclub Lebach Referent: LF Mirko Becker

Outsourcing von Kriminalprävention durch Geldwäschecompliance verfassungsrechtliche und rechtsdogmatische Aspekte

R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r G r e v e n T e l / F a x / e

Gewahrsamsbruch erst mit Verlassen der Räumlichkeit, vgl. BGH NStZ 2008, 624= JuS 2008, 1119 (betreffend die Wegnahme eines Laptops).

Vorlesung 8: Änderung und Beendigung der Sanktion

Kursstufe Wirtschaft KOMPETENZORIENTIERT UNTERRICHTEN IN DER KURSSTUFE

Einführung in die Politikwissenschaft. - Was ist Demokratie? Di

Methodenlehre der Rechtswissenschaft. Sommersemester 2016

Einführung in die Rechtsphilosophie Prof. Dr. Pierre Hauck

Statement. von Frau Staatsministerin beim Fachsymposium "Wirkung von Fußtritten gegen den Kopf" am 03. Juni 2013 in Nürnberg

Eckpunktepapier zur Reform des Sexualstrafrechts mit dem Grundsatz Nein heißt Nein

Davina Bruhn. Die Sicherungsverwahrung im Jugendstrafrecht

Fall 5. Anspruch des G gegen S aus 823 Abs. 1 BGB, gerichtet auf Schadensersatz ( 249 Abs. 1 BGB) und Schmerzensgeld ( 253 Abs. 2 BGB).

Selbstanzeige bei Steuerhinterziehung und leichtfertiger Steuerverkürzung nach Schwarzgeldbekämpfungsgesetz

Staatsrecht III. Herzlich willkommen! Staatsrecht III Wintersemester 2012/2013. Universität zu Köln Jun.-Prof. Dr. Jörn Griebel

Kapitel I Die nicht fassbare Gewalt

Gesetzentwurf Reform der strafrechtlichen Vermögensabschöpfung - Fragen und Antworten -

Ein Name, den man sich merken darf: Peter Zihlmann!

Lehrplan Sozialwissenschaften im Überblick

Michael Kunczik, Astrid Zipfel. Gewalt und Medien. Ein Studienhandbuch. 5., völlig überarbeitete Auflage

Strafen- ja oder nein? Ein kleiner Rundgang durch ein unlösbares Problemfeld by U. Ruthemann

Maschinen, Maschinensysteme, Technik und Sprache

SB 5: Strafrechtspflege und Kriminologie Unterschwerpunkt Kriminologie

Der Rechtsschutz im Strafvollzug

Abschnitt I: Einführung Grundlagen und Bezugsrahmen des Jugendstrafrechts

Haftung und Gewährleistung. Rechtliche Bedeutung von Normen im Zivilrecht

Die Menschenrechte. Wolfgang Heidelmeyer (Hrsg.) Erklärungen, Verfassungsartikel, Internationale Abkommen

1 Begriff und Aufgabe

Zivile Konfliktbearbeitung

Transkript:

Dr. Michael Kilchling Fotonachweis: Münsterländische Volkszeitung Sanktionenrecht Michael Kilchling Vorlesung Sanktionenrecht I SS 2017 #31

Annahmen der Theorie der Schuldvergeltung Eine Straftat ist Ausdruck eines freien und autonomen Willens einer freien Person Ein Mensch ist dazu fähig, sich frei zwischen Recht und Unrecht zu entscheiden Deshalb muss ein freier Mensch so behandelt werden, als ob er/sie mit der Straftat seinen/ihren Willen anderen (freien) Menschen aufzwingen will In einer Straftat ist damit die Äußerung enthalten, dass nicht die staatliche Norm gelten solle, sondern der in der Straftat manifestierte Wille des Täters Die Kriminalstrafe muss insoweit auch die prinzipielle Anerken-nung des Täters als frei enthalten Problem: neue Erkenntnisse der Hirnforschung zum freien Willen Michael Kilchling Vorlesung Sanktionenrecht I SS 2017 2

Nützlichkeitstheorien (Prävention) Relative Straftheorien lösen im 19. Jahrhundert die absoluten Theorien ab» Individualprävention» Generalprävention Grundprinzip: Strafe darf nur angedroht werden, um bestimmte Interessen und Werte zu schützen Theorie des Rechtsgüterschutzes Problem: welche Interessen oder Güter sind so bedeutsam, dass sie strafrechtlichen Schutz (und Strafe im Falle ihrer Verletzung) rechtfertigen?» Individualrechtsgüter?» Allgemeininteressen (Volksgesundheit, Sicherheit des Straßenverkehrs, Wirtschaftsordnung)?» Moral? Ist der Staat gegebenenfalls verpflichtet, Strafe anzudrohen? Michael Kilchling Vorlesung Sanktionenrecht I SS 2017 3

Theorie der Individual-/Spezialprävention Strafe verfolgt drei Zielsetzungen: 1. Durch Strafe wird individuelle Abschreckung erzielt. Die Strafe setzt danach ein Motiv, die bestrafte Handlung in Zukunft zu unterlassen (Lerntheorie) 2. Die Strafe führt zu Resozialisierung oder Besserung (durch Behandlung, Unterstützung, Lernmöglichkeiten) 3. Die Strafe führt zu einer Sicherung vor dem Straftäter (durch Freiheitsstrafe, Todesstrafe etc.) Michael Kilchling Vorlesung Sanktionenrecht I SS 2017 4

Negative Generalprävention (Androhungsprävention) Anselm Feuerbach Der Mensch wird geleitet durch die Verfolgung von für ihn nützlichen Zielen und die Vermeidung von Schmerz und Nachteilen Deshalb müssen die durch Strafe angedrohten Nachteile die durch eine Straftat erreichbaren Vorteile immer überwiegen Michael Kilchling Vorlesung Sanktionenrecht I SS 2017 5

Positive Generalprävention Strafrechtliche Normen enthalten allgemeine Erwartungen (Vertrauen in die Rechtsordnung) Wird eine Straftat begangen, dann werden diese allgemeinen Erwartungen verletzt, es entsteht Enttäuschung Die Enttäuschung muss verarbeitet werden Aufgabe der Erwartungen (mit der Begründung, dass die Erwartungen falsch waren oder nicht durchgesetzt werden konnten) (kontrafaktische) Beibehaltung der Erwartungen und Bekräftigung, dass der Täter im Unrecht war Die Beibehaltung der Erwartungen wird durch die Bestrafung des für die Enttäuschung Verantwortlichen demonstriert (Bekräftigung des Vertrauens für die Zukunft) Michael Kilchling Vorlesung Sanktionenrecht I SS 2017 6

Theorie der Strafe und Kriminalitätstheorie Straftheorien basieren wesentlich auf Vorstellungen über Verbrechen, Verbrecher und Verbrechensursachen Absolute (Vergeltungs-) Theorien Der Mensch ist frei, autonom, vernünftig Theorien der Individualprävention Resozialisierung/Behandlung: Der Mensch ist ein sozialisierter Mensch, sozialisierungsfähig und offen für Sozialisierung Abschreckung: homo oeconomicus, der Mensch kalkuliert und wägt ab (rational choice) Sicherung: der Mensch ist gefährlich und bedarf physischer Restriktion Michael Kilchling Vorlesung Sanktionenrecht I SS 2017 7

Theorie der Strafe und Kriminalitätstheorie Theorie der negativen Generalprävention Menschen sind rational und abwägend (homo oeconomicus, rational choice) Theorie der positiven Generalprävention Systemtheorie: ein Normensystem muss beständig bekräftigt werden, damit die Normen (Erwartungen) intakt bleiben Theorie sozialer Integration (Durkheim) Michael Kilchling Vorlesung Sanktionenrecht I SS 2017 8

Theorie der Strafe und Kriminalitätstheorie Problem: Opfer? Nichtberücksichtigung der Opfer in allen herrschenden Theorien Traditioneller Anknüpfungspunkt: abstrakte Rechts-/Rechtsgutsverletzung Wesentliche Erkenntnisse der viktimologischen Forschung werden bislang weitgehend ignoriert Opfer anders 'betroffen' (enttäuscht) als die Allgemeinheit (Opfer-Individualisierung) (Positive/negative) Generalprävention zu eng: Enttäuschung nicht nur ideell-abstrakt, sondern unmittelbar-konkret Genugtuung lange Zeit ausgeblendet Wesentliche Elemente: Unrechtsfeststellung und Restitution Michael Kilchling Vorlesung Sanktionenrecht I SS 2017 9

Theorie der Strafe und Kriminalitätstheorie Problem: Opfer? Eigene 'spezialpräventive' Funktionskategorie erforderlich» negativ: Vermeidung von sekundärer Viktimisierung (einschl. Stigmatisierung u. Diskriminierung)» negativ: Prävention weiterer Viktimisierung (Re-Viktimisierungs-Dynamik)» negativ: Prävention nachfolgender Delinquenz (Opfer-Täter-Abfolge)» positiv: 'Resozialisierung'/'Reintegration' des Opfers Literatur: Kilchling, NStZ 2002, S. 57ff.; Hörnle, JZ 2006, S. 950ff.; Meier, Strafrechtl. Sanktionen, S. 34-37 (Die Bedeutung des Opfers); Weigend, Zeitschrift für rechtswissenschaftliche Forschung 2010, S. 39ff., Sautner, Opferinteressen und Strafrechtstheorien, Innsbruck/Wien/Bozen 2010 Michael Kilchling Vorlesung Sanktionenrecht I SS 2017 10

Theorie der Strafe und Kriminalitätstheorie Problem: empirische Fundierung der Theorien? Michael Kilchling Vorlesung Sanktionenrecht I SS 2017 11

(Negative) Generalprävention Abschreckungs- oder "deterrence"- Forschung Theoretische Grundlagen: Lerntheorien, ökonomische Theorien Variablen der Abschreckung Bestrafungsrisiko Bestrafungsschwere Schnelligkeit der Bestrafung Michael Kilchling Vorlesung Sanktionenrecht I SS 2017 12

Befunde der Abschreckungsforschung Im Vergleich Entdeckungsrisiko und Bestrafungsschwere spielt das Entdeckungsrisiko die entscheidende Rolle Die Bestrafungsschwere wirkt sich erst bei einem bedeutsamen Entdeckungsrisiko aus Dies heißt, dass Abschreckungsstrategien im Kern auf die Erhöhung des Entdeckungsrisikos setzen müssen Allerdings lässt sich das Entdeckungsrisiko in der Praxis nur sehr schwer manipulieren Werden außerstrafrechtliche Abschreckungsfaktoren einbezogen, dann werden Entdeckungsrisiko und Schwere marginal Zeitfaktor vor allem bei Jugendlichen relevant Michael Kilchling Vorlesung Sanktionenrecht I SS 2017 13

Befunde der Abschreckungsforschung Michael Kilchling Vorlesung Sanktionenrecht I SS 2017 14

Befunde der Abschreckungsforschung Michael Kilchling Vorlesung Sanktionenrecht I SS 2017 15

Spezialprävention Negativ: individuelle Abschreckung Annahme: durch Bestrafung werden zusätzliche Hemmschwellen für die Zukunft aufgebaut (z.b. 'taste of prison'- approach) Problem: abnehmender Grenzschaden (analog zum Grenznutzenmodell der Ökonomie): Sanktionen nutzen sich schnell ab Positiv: Behandlung und Lernen Resozialisierungsforschung, insbesondere im Strafvollzug und in der Sozialtherapie Michael Kilchling Vorlesung Sanktionenrecht I SS 2017 16

Befunde der Behandlungsforschung "Behandlungsideologie" der 1950er und 1960er Jahre unbestimmte Freiheitsstrafe Martinson 1974 "nothing works" Kritik aus der Rechtsstaatsperspektive Evaluationsforschung Problem der Methoden: kaum Experimente Fraglich: wurden Behandlungsansätze überhaupt effektiv implementiert? Frage: für wen sind Behandlungsansätze sinnvoll? Forschungsstand: Für spezifische Gruppen können, wenn auch kleine, positive Behandlungseffekte nachgewiesen werden Michael Kilchling Vorlesung Sanktionenrecht I SS 2017 17

Sicherung Sicherungsverwahrung (incapacitation) Kriminalpolitische Ausformungen 'selective incapacitation' 'categorical incapacitation' Konzentration auf Intensivtäter/chronische Straftäter Forschung: Zusammenhänge zwischen physischer Sicherung und Entwicklungen der Kriminalität Problem der Identifizierung und Prognose (mutmaßlich hoher Prozentsatz sog. 'falscher Positiver') ökonomische Probleme Michael Kilchling Vorlesung Sanktionenrecht I SS 2017 18

Deutsche Legalbewährungsstudie www.mpicc.de/de/forschung/forschungsarbeit/kriminologie/ legalbewaehrung2.html Michael Kilchling Vorlesung Sanktionenrecht I SS 2017 19

3. Grenzen der Strafe Michael Kilchling Vorlesung Sanktionenrecht I SS 2017 20

Grenzen der Strafe (1) Europa und internationale Ebene Internationaler Menschenrechtsrechtsschutz UN Europäischer Menschenrechtsschutz Europarat Minimumstandards der Vereinten Nationen und des Europarats Europäische Union» Tampere-Beschlüsse: Gemeinsamer Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts (1999)» EU-Grundrechte-Charta (2000/2007): rechtsverbindlich durch Lissabon-Vertrag (auf EU-Ebene; innerstaatlicher Anwendungsbereich str.)» Art. 6 Abs. 2 EU-V (konsolidierte Fassung): EU soll künftig selbst Vertragspartei der EMRK werden Michael Kilchling Vorlesung Sanktionenrecht I SS 2017 21