Zum Stellenwert veränderter Geschlechterarrangements in der sozialen Reproduktion. Gabriele Winker TU Hamburg Harburg Feministisches Institut Hamburg

Ähnliche Dokumente
Erschöpfte Sorgearbeitende Care Revolution als Perspektive. Gabriele Winker TU Hamburg-Harburg Feministisches Institut Hamburg

Das Existenz sichernde bedingungslose Grundeinkommen eine feministische Perspektive

Lebenslage Alleinerziehender Zahlen und Fakten

Zerreißprobe Pflege FORUM.MESSE VORSORGE.PFLEGE.BEGLEITUNG. ABSCHIED.TRAUER. Pflege und Beruf vereinbaren, wie geht das? Messe Bremen 9.

Heute pflegen und morgen arm? Kosten und Qualität von Pflege. Silke Niewohner

Arbeit und Geschlecht

Überblick über familienpolitische Leistungen in Deutschland

Frauen leben länger als Männer. Sie werden im Durchschnitt 81,8 Jahre alt, Männer 76,2 Jahre.

Familienpolitik und Geburtenentwicklung Michaela Kreyenfeld

Entwicklung der Familienpolitik und Frauenerwerbstätigkeit in Deutschland

ALLES UNTER EINEM HUT?

Aus: Care Revolution Schritte in eine solidarische Gesellschaft. Gabriele Winker. März 2015, 208 Seiten, kart., 11,99, ISBN

Neoliberale Regulierung von Care Work und deren demografische Mystifikationen

Mehr Personal in den Pflegeeinrichtungen des Landes Bremen drei Viertel sind teilzeitbeschäftigt

Leben und Arbeiten in Baden-Württemberg. Ergebnisse des Mikrozensus 2014

Die heile Welt des Pflegeheims: Sind Heime besser als ihr Ruf?

Sozialbericht NRW 2007

Zuhause im Alter Soziales Wohnen Programme zum Wohnen im Alter

3 Bevölkerungsentwicklung und Bevölkerungsprognose

Herausforderungen. Männliche Lebenslagen im Wandel der Geschlechter- und Erwerbsverhältnisse. Michael Meuser

Institut Arbeit und Qualifikation

Pflege heute und in Zukunft

Kinder in Tagesbetreuung

Zukunftsmodelle weiblicher Erwerbsarbeit

Minijob für Mama Karriere für Papa? Friedrich-Ebert-Stiftung Forum Politik und Gesellschaft- Christina Schildmann

Die Auswirkungen der Pflegereform auf Unternehmen

Alleinerziehende in der Grundsicherung für Arbeitsuchende

Sonderbericht: Lebenslagen der. Pflegebedürftigen

Elterngeld und Elterngeld Plus

Familienpflege: Modellrechnung zum Geldwert der Pflege durch Angehörige

Zerreißprobe Pflege FORUM.MESSE VORSORGE.PFLEGE.BEGLEITUNG. ABSCHIED.TRAUER. Pflege und Beruf vereinbaren, wie geht das? Messe Bremen 6.-7.

Angebots und Nachfrageüberhänge in 2030: Quantitative Abschätzung zum Handlungsbedarf

WSI-Herbstforum 27./28. November Arbeitszeiten der Zukunft. Zum Konzept der Familienarbeitszeit(en)

Sonderbericht: Lebenslagen der. Pflegebedürftigen

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020

FAQ Pflegevorausberechnung

Erwerbstätigkeit von Eltern nach Alter des jüngsten Kindes

Empfängerinnen und Empfänger von Leistungen nach den Kapiteln 5 bis 9 SGB XII

Daten zur Lebenslage von alleinerziehenden Familien in Deutschland 1

Wirtschaft und Armut. vorgestellt von Dr. Jan Tietmeyer und Martin Debener

Familienbewusstes NRW Was tun Unternehmen?

Die ökonomische Wende in der Familienpolitik in Deutschland und Großbritannien

Arbeitsmarkt und demografischer Wandel Arbeitsmarkteffekte des demographischen Wandels

Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung 3. Bericht: Ländervergleich - ambulante Pflegedienste

Pflege in Deutschland und Hessen ein Vergleich

Wiedereinstieg mit power_m Beratung, Coaching und Qualifizierung aus einer Hand

Privathaushalt oder Heim? Wie leben Hilfe- und Pflegebedürftige in Deutschland. Ergebnisse der Repräsentativerhebungen

Die Entwicklung der Pflegeversicherung. Open Campus Universität Bremen. 11. Juli 2015

Die Zukunft der Familie. Forsa-Studie im Auftrag der Zeitschrift ELTERN

Herausforderungen beim Ausbau familienunterstützender Dienstleistungen in Deutschland

Treffpunkt: Beruf und Karriere. Familie und beruflicher Erfolg nach wie vor ein Widerspruch für junge Frauen und Männer?

Pflege von Angehörigen Welche Entlastungen gibt es? Was können Unternehmen tun? Walburga Dietl,

Demografischer Wandel: Die Situation in Witten insbesondere in Bezug zur Migration Bevölkerungprognose Witten 06 Migrationshintergrund in NRW und Witt

Abbildung 1: Zahl der Tagespflegepersonen nach Ort der Betreuung in Prozent (Bund, alte und neue Bundesländer; )

MORO: Arbeitsgruppe Medizinische Versorgung und Pflege

Stadt Luzern. Leitsätze. Kinder-, Jugend- und Familienpolitik. Stadtrat

Jugendsession > Dossier. Gleichstellung von Mann & Frau September 2011

Gleichstellung am Arbeitsmarkt und Familienpolitik im europäischen Vergleich

Was nun? Wenn Frauen die Familie ernähren Roadmap Fahrplan zur Verbesserung der Situation von Familienernährerinnen

Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung 3. Bericht: Ländervergleich ambulante Pflegedienste

Pflegedossier für den Landkreis Oberhavel

Equal Pay Day Equal Pay Day Die Entgeltlücke zwischen Frauen und Männern 1

Gepflegt zu Hause am liebsten bin ich hier.

Perspektiven für eine nachhaltige Organisation gesellschaftlicher Arbeit Soziale Marktwirtschaft und Fürsorgliche Praxis

Auf zu neuen Ufern? Funktion und Wandel von Geschlechterleitbildern in der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik

B. Braun Melsungen AG. B. Braun for family

Demografischer Wandel auch in Zukunft gut versorgt?

Selbstständig und doch abhängig? Zur Einkommenssituation selbstständig erwerbstätiger Frauen

Perspektive. für eine n a c h h a l t i g e. Ergebnisse des Gutachtens von Prof. Dr. Eckart Bomsdorf

IV 212 Ingo Röske-Wagner 13. Juni 2013

Auswirkungen des Demografischen Wandels auf medizinische Versorgung und Pflege unter besonderer Berücksichtigung der Demenzen. Gabriele Doblhammer

Vereinbarkeit von Erwerbsarbeit und Pflege im Land Brandenburg

Gleicher Lohn. für gleiche Arbeit EQUAL PAY DAY

2. Kurzbericht: Pflegestatistik 1999

Aufwertung haushaltsnaher Dienstleistungen durch Haushaltsschecks

Familien in Thüringen Ergebnisse des Mikrozensus von 2005 bis 2009

Wenn Eltern die Wahl haben Eine repräsentative forsa-studie im Auftrag von. Berlin, 9. April 2013

Je mehr die Selbständigkeit und Eigenständigkeit eingeschränkt sind, desto mehr wird auf Angebote zur Unterstützung zurückgegriffen.

Das neue Elterngeld und soziale Ungleichheiten

Kurzbericht: Pflegestatistik 1999

Palliativversorgung. & Soziales

Armut und Pflege. Zusammenhänge, Problemstellungen, Best Practice Beispiele. Mag. (FH) Erich Fenninger

Warum Deutschland einen gesetzlichen Mindestlohn braucht

Familienpflegezeit Meilenstein für eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Pflege

40 Jahre Frauenbewegung in Deutschland. Arbeitsgruppe 4 Wo wollen Frauen in den nächsten 40 Jahren hin in Erwerbsarbeit?

Wie hat "Arbeit" Zukunft? Die Normalität der Informalität

Geschlechtergerechte Arbeitszeiten: Teilzeit für Frauen Vollzeit für Männer?

Kindheit Teil 3. Vorlesung WS 2006/07. Prof. Dr. Hans-Günther Roßbach

Soziologisches Institut, Lehrstuhl Prof. Dr. Jörg Rössel FS Proseminar zur soziologischen Forschung:

KBV KZBV Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege. Die Versorgung von pflegebedürftigen Menschen - Standortbestimmung und Herausforderung

Der Europäische Sozialfonds (ESF) in der Förderperiode

Von Elternzeit und Kindersegen

Statistisches Bundesamt (Hrsg.)

Motivation Selbstständigkeit

Demographische Entwicklung und Thüringer Landwirtschaft

Kommunale Sozialpolitik und SGB II/SGB III

Zuwanderung und Integration in den ostdeutschen Ländern Ergebnisse des Mikrozensus

Politischer Wettbewerb und rapide Wechsel in der Familienpolitik

Frauen im Lebensverlauf eine ökonomische Perspektive. 2. Münchner Frauenkonferenz. Donnerstag, 6. Oktober Prof. Dr.

VII. Kapitel: FAMILIE VON 1960 BIS ZUR GEGENWART GOLDENES ZEITALTER UND KRISE DER

Transkript:

Zum Stellenwert veränderter Geschlechterarrangements in der sozialen Reproduktion Gabriele Winker TU Hamburg Harburg Feministisches Institut Hamburg

Umfang der Reproduktionsarbeit BRD 2001 Lohnarbeit: 56 Mrd. Stunden Nicht entlohnte Reproduktionsarbeit: 96 Mrd. Stunden 35 30 25 20 15 10 5 0 Lohnarbeit in Wochenstunden Reproduktionsarbeit in Wochenstunden 25 22,5 17 19,5 12 Gesamt Männer Frauen 31 BMFSFJ / Statistisches Bundesamt (2003)

Reproduktionsmodell im fordistischen System Ausgeprägtes Ernährermodell Familienlohn Reproduktionsarbeit durch (Ehe )Partnerin Tarifverträge und Ehegattensplitting Konservativer Wohlfahrtsstaat Am Lebensstandard orientierte Abdeckung der Risiken Krankheit, Erwerbslosigkeit, Berufsunfähigkeit, Versorgung im Alter Absicherung von Ehefrauen über Mitversicherung in Krankenkasse und großzügige Witwenregelung

Ernährermodell in der fordistischen Krise Abhängigkeiten und Diskriminierung aufgrund geschlechtshierarchischer Arbeitsteilung Reproduktionsarbeit durch nicht oder nur teilweise erwerbstätige Familienfrauen für Kapitalakkumulation in Zeiten der Globalisierung zu teuer Konsequenz: Neoliberales Konzept mit Vollzeitberufstätigkeit und Existenzsicherung durch jede erwerbsfähige Person

Neoliberales Reproduktionsmodell Reallohnsenkungen und Abbau des Familienlohns Steigende Frauenerwerbstätigkeit Intensivierung und Verlängerung der Lohnarbeit Prekarisierung Sozialstaatliche Deregulierung Dethematisierung von Reproduktionsarbeit, die implizit vorausgesetzt wird Konzept der Eigenverantwortung für Existenzsicherung Zunehmende Reproduktionsaufgaben für sich selbst (Selbstorganisation, Bildung, Gesundheit) für Andere (Kinder und Jugendliche, unterstützungsbedürftige Erwachsene)

Konzept der ArbeitskraftmanagerIn Lohnarbeit Selbst Kontrolle Leistungsorientierungen Selbst Ökonomisierung Berufsbiografische Orientierungen Reproduktionsarbeit Selbst Kontrolle Leistungsorientierungen Selbst Sozialisierung Familienbiografische Orientierungen Selbst Rationalisierung Elastizitätsmuster von beruflichen, familiären und sonstigen Tätigkeiten Winker/Carstensen (2007) in Erweiterung von Voß/Pongratz (1998)

Erwerbsquoten im Alter von 15 bis unter 65 Jahren 100,00 90,00 80,00 70,00 60,00 50,00 40,00 30,00 20,00 10,00 0,00 59 63 67 71 75 79 83 87 91 95 99 03 07 11 männlich weiblich insgesamt Statistisches Bundesamt, Mikrozensus, https://www-genesis.destatis.de/genesis/online/link/tabelleergebnis/12211-0001 und eigene Berechnungen

Beschäftigungsumfang von weiblichen abhängig Erwerbstätigen 12000 10000 8000 6000 4000 Vollzeit Teilzeit 2000 0 85 87 89 91 93 95 97 99 01 03 05 07 09 11 Statistisches Bundesamt, Mikrozensus, https://www-genesis.destatis.de/genesis/online/link/tabelleergebnis/12211-0011

Erwerbstätige Mütter und Frauen ohne Kind von 20 bis 55 Jahren (Erwerbstätigenquote) 2011 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 (12) 5 3 4 16 17 17 18 20 24 28 (51) 19 53 14 12 18 25 32 35 39 38 39 39 37 32 19 10 12 13 15 15 17 17 15 13 14 7 (40) (61) (76) (78) (78) (71) (74) (67) (65) (78) über 32 Std. 15 bis 32 Std. unter 15 Std. BMFSFJ 2012: 61

Vielfältige neoliberale Reproduktionsmodelle Ökonomisiertes Reproduktionsmodell Zwei Normalarbeitsverhältnisse in flexibilisierter Form Übertragung von Care Work auf sozial unabgesicherte Haushaltsarbeiterinnen Paarzentriertes Reproduktionsmodell Ein Normalarbeitsverhältnis, ein Teilzeitarbeitsverhältnis meist Frau Reproduktionsarbeit bleibt größtenteils bei Frauen, teils stundenweise Haushaltshilfe Prekäres Reproduktionsmodell Erwerbstätige prekär beschäftigt, max. 1 NormalbeschäftigteR Doppelbelastung von in der Regel Frauen bei gleichzeitigen Existenzsorgen Subsistenzorientiertes Reproduktionsmodell Jedes Mitglied der Bedarfsgemeinschaft zu jeder Erwerbstätigkeit verpflichtet Organisation des alltäglichen Überlebens meist durch Frauen Winker (2011)

Familienpolitik als Wirtschaftspolitik Familienpolitische Leitlinie: Steigerung Frauenerwerbstätigkeit und Erhöhung der Geburtenrate (vgl. Rürup/Guescu 2003) kaum Unterstützung für Reproduktionsarbeitende Verschärfung der Reproduktionslücke Mittel u.a.: Unterhaltsreform zulasten langjähriger Hausfrauen, Ansprüche von Kindern haben Vorrang (2009) Erhöhtes Elterngeld für Leistungsträger_innen, verringertes bzw. kein Elterngeld für finanziell schwache Personen (2007) Betreuungsplätze für 35% der Kinder unter 3 Jahren (2005 > 2013) Kita Vergabe nach Erwerbsstatus der Eltern Keine bezahlte Freistellung für familiäre Pflegetätigkeiten (2011/12) Niedriges Pflegegeld zur Motivation von Rentner_innen zu Pflegeleistungen Akzeptanz von sozial unabgesicherter Arbeit im Haushalt

Anteil von unter dreijährigen Kindern in KiTas und Tagespflege 2011 Deutschland Früheres Bundesgebiet (ohne Berlin) Neue Länder (ohne Berlin) 19,8 25,2 49,0 Ganztagesbetreuung Früheres Bundesgebiet (ohne Berlin) Neue Länder (ohne Berlin) 12,9 7,7 36,3 0,0 10,0 20,0 30,0 40,0 50,0 60,0 BMFSFJ: Familienreport 2012: 35 und Statistische Ämter (2011): 13

Anteil von unter dreijährigen Kindern in KiTas und Tagespflege in Abhängigkeit vom Familieneinkommen, 2009 und vom Migrationshintergrund 2011 SGB II (inkl. Aufstocker_innen) 21 < 70% (ohne SGB II) 18 70 bis 100% 21 BMFSFJ: Familienreport 2012: 110 100 bis 130% 130% und mehr 0 10 20 30 40 24 35 Kinder ohne Migrationshintergrund 27,7 Kinder mit Migrationshintergrund 12,2 BMFSFJ: Familienreport 2012: 36 0,0 5,0 10,0 15,0 20,0 25,0 30,0

Pflegebedürftige 2009 nach Versorgungsart 2,34 Millionen Pflegebedürftige insgesamt 1,62 Millionen zu hause versorgt (69%) 1200 1000 800 1070 Pflegebedürftige in 1000 Beschäftigte in 1000 Vollzeitäquivalente 717.000 in Heimen (31%) 600 400 717 Statistisches Bundesamt: Pflegestatistik (2011) 200 555 269 177 621 453 0 Angehörige ambulant stationär Pflegestufe 1 235 450 1.023 Pflegestufe 2 440 1.100 1.279 Pflegestufe 3 700 1.550 1.550 SGB XI, 37, 36 + 43, ab 1.1.12 Pflegestufe 3+ 1.918 (3%) 1.918

Familienpolitische Umverteilung Ökonomisiertes Reproduktionsmodell Große finanzielle und zeitliche Unterstützung in den ersten 14 Monaten durch Elterngeld Relativ große finanzielle Unterstützung durch Kinderfreibetrag und KiTa Plätze Auf Kosten der finanziellen und zeitlichen Ressourcen von sozial nicht abgesicherten Haushaltsarbeiterinnen durch Akzeptanz der Schwarzarbeit Paarzentriertes Reproduktionsmodell Finanzielle Unterstützung durch Ehegattensplitting Existenzunsicherheit durch Unterhaltsreform Stundenweise Haushaltshilfe über geduldete Schwarzarbeit Prekäres Reproduktionsmodell Große zeitliche Ressourcen notwendig für Lohnarbeit Kaum familienpolitische Unterstützung, relativ selten Rückgriff aus KiTa Plätze Subsistenzorientiertes Reproduktionsmodell Ausschluss von familienpolitischen Maßnahmen

Probleme bei der Reproduktion von Arbeitskraft Ideal des neoliberalen Reproduktionsmodells (Vollzeit Lohnarbeit plus nicht entlohnte Reproduktionsarbeit für) nicht durchsetzbar Fehlende Konzepte, um gestiegene Care Work kostengünstig aufzufangen Unzureichende Infrastruktur im Bereich Kinder und Altenbetreuung Staatliche Unterstützung viel zu gering (0,4 % des BIP für Betreuung von Kindern unter 6 Jahren im Vergleich zu 0,55 % im OECD Durchschnitt und 1,3% in Dänemark) Privatwirtschaftliche Dienstleistungen für große Mehrheit der Bevölkerung nicht finanzierbar Erwerbstätige, vor allem Mütter, nicht umfassend flexibel einsetzbar Ungenügende Qualifikation durch verkürzte und verschulte Schul und Hochschulausbildung und fehlender familiärer Unterstützung Stark gestiegene Ausfalltage durch psychosomatische Krankheiten, teilweise wie bei Burnout mit neuer Qualität Demotivation der Beschäftigten, zurückgehendes berufliches Engagement, Probleme im Bereich Verantwortung, Kreativität, Innovation Geburtenrate konstant bei knapp unter 1,4 Geburten pro Frau

Krise sozialer Reproduktion Fehlende finanzielle und zeitliche Ressourcen für Care Arbeit, die nicht nur für individuelles Leben, sondern auch für Kapitalakkumulation grundlegend ist Zugespitzter Widerspruch zwischen Profitmaximierung und Reproduktion der Arbeitskraft Folge der Überakkumulationskrise mit krisenverschärfender Wirkung Zuspitzung über Austeritätspolitik > Verschränkung mit Finanzkrise Winker (2012)

Care Revolution als Perspektivwechsel und Beitrag zum Umfairteilen Die revolutionäre Tat ist stets, auszusprechen das, was ist. (Rosa Luxemburg 1918) Auseinandersetzungen um die für jede einzelne Person elementaren gesellschaftlich vermittelten Existenzbedingungen führen Von den für alle Menschen notwendigen Grundbedürfnissen aus denken Ziel: Verwirklichung menschlicher Lebensinteressen Winker (2010)

Notwendige finanzielle und zeitliche Unterstützung für Reproduktionsarbeitende Existenzsicherung Realisierung von Mindestlöhnen Einschränkung prekärer Beschäftigungsverhältnisse Bedingungsloses, die Existenz sicherndes Grundeinkommen Reduktion der Lohnarbeit Radikale Erwerbsarbeitszeitverkürzung mit Lohn und Personalausgleich ev. beginnend bei Menschen mit hohen Sorgeverpflichtungen

Zeitliche und inhaltlich notwendige Unterstützung für Reproduktionsarbeitende Ausbau zugänglicher öffentlicher Bereiche zur Unterstützung familiärer Reproduktionsarbeit staatliche bzw. vergesellschaftete qualitativ hochwertiger Dienstleistungen in Bildung, Gesundheit, Pflege, Soziale Dienste bei gleichzeitiger Demokratisierung dieser Bereiche bei finanzieller und normativer Aufwertung personennaher Dienstleistungen Aufbau und Unterstützung kollektiver Reproduktionsformen (bspw. generationsübergreifendes Wohnen, Pflegegemeinschaften, Commons) Vergesellschaftung von Infrastrukturmaßnahme Wie Wohnungswesen, Energie, Wasser, Müll, Landwirtschaft, Verkehr

Konsequenzen des Umfairteilens Zeit für Reproduktionsarbeit Sorge für sich selbst Kindererziehung Betreuung unterstützungsbedürftiger Erwachsener Zeit für zivilgesellschaftliche Gemeinwohlarbeit Zeit für politisches Engagement Muße bei gleichzeitig sozialer Absicherung

Bedeutung einer Care Revolution Ziel: Menschenwürde und Lebensinteressen für alle durch finanzielle und zeitliche Ressourcen statt Profitmaximierung Realisierung durch Solidarität und Zusammenschluss vieler Existenzgrundlage und individuelle Zeitressourcen sichern für alle, insbesondere für Erwerbslose, Alleinerziehende, marginalisierte Migrant_innen, überbeanspruchte Reproduktionsarbeitende, erhöht ausgebeutete Lohnarbeitende Menschliche Grundbedürfnisse kollektiv realisieren für alle je nach differenzierter Lebenslage in Bereichen Bildung und Erziehung, Gesundheit und Pflege Neu gewendete Visionen Für ein gutes Leben Für eine andere, menschenwürdige, sozialistische Gesellschaft

Literatur Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hg.) (2012): Familienreport 2011. Leistungen, Wirkungen, Trends, Berlin Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ); Statistisches Bundesamt (Hg.) (2003): Wo bleibt die Zeit? Die Zeitverwendung der Bevölkerung in Deutschland 2001/02 Rürup, Bert/Gruescu, Sandra (2003): Nachhaltige Familienpolitik im Interesse einer aktiven Bevölkerungsentwicklung. Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Berlin Statistische Ämter des Bundes und der Länder (Hg.) (2011): Kindertagesbetreuung regional 2011. Ein Vergleich aller 412 Kreise in Deutschland, Wiesbaden Statistisches Bundesamt (Hg.) (2011): Pflegestatistik. Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung. Deutschlandergebnisse. Wiesbaden Voß, G. Günter/Pongratz, Hans J. (1998): Der Arbeitskraftunternehmer. Eine neue Grundform der Ware Arbeitskraft? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 50, 131 158 Winker, Gabriele (2010): Care Revolution ein Weg aus der Reproduktionskrise. In: Luxemburg. Gesellschaftsanalyse und linke Praxis, Heft 3, 124 129 Winker, Gabriele (2011): Soziale Reproduktion in der Krise Care Revolution als Perspektive. In: Das Argument 292: Care eine feministische Kritik der politischen Ökonomie? 53. Jg., Heft 3/2011, 333 344 Winker, Gabriele (2012): Erschöpfung des Sozialen. In: Luxemburg. Gesellschaftsanalyse und linke Praxis, Heft 4, 6 13 Winker, Gabriele; Carstensen, Gabriele (2007): Eigenverantwortung in Beruf und Familie vom Arbeitskraftunternehmer zur ArbeitskraftmanagerIn. In: Feministische Studien, Nr.2, 277 288