Klausur zur Vorlesung Mathematische Grundlagen für Wirtschaftswissenschaftler



Ähnliche Dokumente
Klausur zur Vorlesung Mathematische Grundlagen für Wirtschaftswissenschaftler

Klausur zur Vorlesung Mathematische Grundlagen für Wirtschaftswissenschaftler

WHB11 - Mathematik Klausur Nr. 3 AFS 3 Ökonomische Anwendungen linearer Funktionen

Mathematik-Klausur vom 2. Februar 2006

Universität Bonn, Institut für Angewandte Mathematik. WS 2012/2013 Prüfung Angewandte Mathematik und Statistik - Agrarwiss. /ELW

Mathematik-Klausur vom

Klausur Mathematik 2

Klausur Mikroökonomik

Modulklausur Konstruktion und Analyse ökonomischer Modelle

a n := ( 1) n 3n n 2. a n := 5n4 + 2n 2 2n n + 1. a n := n 5n 2 n 2 + 7n + 8 b n := ( 1) n

Fachhochschule Bochum Fachhochschule Münster Fachhochschule Südwestfalen

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Vorkurs Mathematik Übungen zu Polynomgleichungen

Vergleichsklausur 12.1 Mathematik vom

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Klausur WS 2006/07 Programmiersprache Java Objektorientierte Programmierung II 15. März 2007

Name (in Druckbuchstaben): Matrikelnummer: Unterschrift:

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik

Extrema von Funktionen in zwei Variablen

Nullserie zur Prüfungsvorbereitung

Kaufmännische Berufsmatura 2007 Kanton Zürich Serie 1

MATHEMATIK 3 STUNDEN. DATUM: 8. Juni 2009

7 Rechnen mit Polynomen

Übungsklausur. Bitte wählen Sie fünf Aufgaben aus! Aufgabe 1. Übungsklausur zu Mathematik I für BWL und VWL (WS 2008/09) PD Dr.

Mathematik-Klausur vom Finanzmathematik-Klausur vom

Landes-Arbeits-Gemeinschaft Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen Rheinland-Pfalz e.v.

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Das Leitbild vom Verein WIR

TheGI 1: Grundlagen und algebraische Strukturen Prof. Dr.-Ing. Uwe Nestmann Februar Schriftliche Leistungskontrolle (EK)

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C

Übung 4. Musterlösungen

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Ingenieurmathematik für Maschinenbau, Blatt 1

Klausur zur Veranstaltung Industrielle Produktionssysteme im SS 04

Mathematik-Klausur vom Finanzmathematik-Klausur vom

Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Wintersemester 2004/05. Klausur Mikroökonomik. Matrikelnummer: Studiengang:

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik).

Mathematik-Klausur vom und Finanzmathematik-Klausur vom

Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Unterschrift:...

Klausur zur Vorlesung Informationsökonomik

Mathematik-Klausur vom

Prüfungsklausur Mathematik I für Wirtschaftsingenieure am

Modulabschlussklausur Analysis II

Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler

Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009)

Mathematik-Klausur vom

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

a n auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert:

How to do? Projekte - Zeiterfassung

Studiengang (Zutreffendes bitte ankreuzen):

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Universität Bonn 28. Juli 2010 Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Statistische Abteilung Prof. Dr. A. Kneip. KLAUSUR Statistik B

Eigenwerte und Eigenvektoren von Matrizen

Linearen Gleichungssysteme Anwendungsaufgaben

Ministerium für Bildung und Wissenschaft des Landes Schleswig-Holstein. Zentrale Abschlussarbeit Realschulabschluss

Klausur zur Vorlesung Stochastische Modelle in Produktion und Logistik im SS 09

AVWL I (Mikro) - Prof. Sven Rady Ph.D. - Klausur am Abschlussklausur AVWLI

Optimale Steuerung. Sequentielle Quadratische Programmierung. Kevin Sieg. 14. Juli Fachbereich für Mathematik und Statistik Universität Konstanz

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT DIPLOM-PRÜFUNG

Hauptprüfung Fachhochschulreife Baden-Württemberg

Falten regelmäßiger Vielecke


Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler Klausur am ,

Kaufmännische Berufsmatura 2011

Prüfungsklausur Wirtschaftsmathematik I Studiengang Wirtschaftsinformatik, (180 Minuten)

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x y = x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775,

Softwaretechnologie -Wintersemester 2013/ Dr. Günter Kniesel

Lineare Optimierung Ergänzungskurs

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Kernfach Mathematik Thema: Analysis

Aufgabe: Knapp bei Kasse

Studieren- Erklärungen und Tipps

Fachhochschule Düsseldorf Wintersemester 2008/09

Jede Zahl muss dabei einzeln umgerechnet werden. Beginnen wir also ganz am Anfang mit der Zahl,192.

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort:

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Hochschule Karlsruhe Klausur EAI Prof. Dr. Christian Pape. Klausur EAI WS 05/06. Note: Bearbeitungszeit 90 Minuten Keine Hilfsmittel

1 topologisches Sortieren

-Inhalte an cobra übergeben

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen

Download. Mathematik üben Klasse 8 Funktionen. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert

Alle gehören dazu. Vorwort

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt

Leichte-Sprache-Bilder

Optimierung für Nichtmathematiker

Informationen zum Aufnahmetest Mathematik

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg


Prüfungsklausur Mathematik I für Wirtschaftsingenieure am

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Abschlußklausur am 21. Mai 2003

Anleitung für die Version von online 1. Schritt: Rufen Sie die Website auf...

Z = 60! 29!31! 1,

Transkript:

Wintersemester 2005/06 20.2.2006 Prof. Dr. Jörg Rambau Klausur zur Vorlesung Mathematische Grundlagen für Wirtschaftswissenschaftler Bitte lesbar ausfüllen, Zutreffendes ankreuzen Herr Frau Name, Vorname: Anschrift: Geburtsdatum: Studiengang: Matrikelnummer: Semester: Platz-Nr.: Hinweise: Tragen Sie auf dieser Seite Ihre persönlichen Daten und auf jedem der folgenden Blätter Ihre Matrikelnummer und Ihren Namen ein. Blätter ohne Namen können nicht bewertet werden. Beginnen Sie Ihre Lösungen unter dem Aufgabentext und schreiben Sie gegebenenfalls auf die zugehörige Rückseite. Falls der Platz nicht ausreicht, befinden sich am Ende der Klausur zusätzliche leere Blätter. Soweit nötig, benutzen Sie für jede Aufgabe ein separates Zusatzblatt. Die Heftung darf nicht geöffnet werden. Stellen Sie den Lösungsweg ausführlich und begründet dar. Die Angabe eines Ergebnisses allein kann nicht mit Punkten honoriert werden. Schreiben Sie von links nach rechts und von oben nach unten. Als Hilfsmittel ist nur ein handgeschriebener Merkzettel zugelassen. Es sind maximal 68 Punkte erreichbar. Sicher bestanden ist die Klausur ab 30 Punkten. Bearbeitungszeit: 240 Minuten Bewertung Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 erzielte Punkte /6 /8 /6 /6 /6 /8 /6 /9 /7 /6 /68

Aufgabe 1 Punkte: / 6 Modellieren Sie eine Nachfragefunktion mit folgenden Eigenschaften durch ein quadratisches Polynom N : [0, 4] R: N(0) = 10 N(3) = 4 N(x) hat eine Nullstelle bei x = 4. Antwort: N(x) =........................... Rechnung:

Fortsetzung von Aufgabe 1:

Aufgabe 2 Punkte: / 8 Gegeben sind die Matrizen A = ( 1 3 2 4 1 5 E = ), B = ( 2 1 1 0 2 0 1 3 1 1 2 1 0 ), F =, C = ( 1 1 1 1 0 1 1 0 2 2 ) und G =, D = ( 1 3 2 ), Geben Sie an, ob die folgenden Matrixprodukte existieren (Sie brauchen die Matrixprodukte nicht auszurechnen, nur angeben, ob sie existieren [Ja/Nein]): 2 3 2. a) AB b) A T B c) BA d) DG e) C 2 f) F E g) GD h) AF a) b) c) d) e) f) g) h) Nebenüberlegungen:

Fortsetzung von Aufgabe 2:

Aufgabe 3 Punkte: / 6 Berechnen Sie die Determinante folgender Matrix: 1 3 0 0 A = 0 1 1 0 3 2 0 5 1 1 4 7 Antwort: det(a) =........... Rechnung:

Fortsetzung von Aufgabe 3:

Aufgabe 4 Punkte: / 6 Maximieren Sie die Zielfunktion unter den Nebenbedingungen Z(x 1, x 2 ) = 3x 1 + x 2 x 1 + x 2 6, x 1 + 2x 2 10, x 1 5 und x 1, x 2, 0 mit Hilfe des Simplexalgorithmus. (Sie können die vorgezeichneten Tableaus benutzen, EP steht hierbei für den Engpass.) Antwort: Der optimale Zielfunktionswert lautet:................................. Die optimale Mengenkombination (x 1, x 2 ) lautet:...................... Rechnung: x 1 x 2 y 1 y 2 y 3 b EP z x 1 x 2 y 1 y 2 y 3 b EP z x 1 x 2 y 1 y 2 y 3 b EP z x 1 x 2 y 1 y 2 y 3 b EP z x 1 x 2 y 1 y 2 y 3 b EP z x 1 x 2 y 1 y 2 y 3 b EP z

Fortsetzung von Aufgabe 4: x 1 x 2 y 1 y 2 y 3 b EP z x 1 x 2 y 1 y 2 y 3 b EP z x 1 x 2 y 1 y 2 y 3 b EP z x 1 x 2 y 1 y 2 y 3 b EP z x 1 x 2 y 1 y 2 y 3 b EP z x 1 x 2 y 1 y 2 y 3 b EP z

Aufgabe 5 Punkte: / 6 Die Bayreuther Motorenwerke (BMW) wollen ihre Kosten senken ohne Mitarbeiter zu entlassen. Der Chef der Logistikabteilung hat ein Bauchgefühl, dass man in seiner Abteilung noch etwas optimieren könnte. Lage: In den Werken Darmstadt, Köln und Stuttgart werden verschiedenartige Einzelteile produziert, die in den Werken Bayreuth und Hamburg zu Automobilen zusammengesetzt werden. Die Einzelteile, obwohl verschieden, werden in Standardgitterboxen transportiert. Der aktuelle Belieferungsplan mit Gitterboxen ist in folgender Tabelle abgebildet: Darmstadt Köln Stuttgart Bayreuth 1 000 4 000 3 000 Hamburg 2 000 5 000 2 000 Bisher werden die Gitterboxen dorthin zurückgefahren, wo sie hergekommen sind. Nach Aussage des Logistikchefs ist dies aber nicht zwingend nötig. Die einzigen Bedingungen, die für einen flüssigen Produktionsablauf erfüllt werden müssen, sind, dass die Zulieferwerke Darmstadt, Köln und Stuttgart jeweils so viele Gitterboxen zurück bekommen, wie sie geliefert haben und, dass die Werke Bayreuth und Hamburg nur so viele Gitterboxen wieder abgeben können, wie sie beliefert bekommen haben. Die Kosten für den Transport einer Gitterbox (in GE) können folgender Tabelle entnommen werden: Darmstadt Köln Stuttgart Bayreuth 2 500 4 500 5 000 Hamburg 4 500 5 000 10 000 Ihr Auftrag: Modellieren Sie ein lineares Programm, um die Transportkosten der Gitterboxen zu minimieren. (Sie brauchen es nicht zu lösen!) Modellierung:

Fortsetzung von Aufgabe 5:

Aufgabe 6 Punkte: / 8 Konvergieren folgende Reihen? Bestimmen Sie ggf. den Wert der Reihe. a) 2n 3 + 7, b) n=1 n=0 ( ) n 2, c) 3 3 4 2n 5 1 n, d) n=0 4 5 n 3 1 2n. n=0 Konvergenz (Ja/Nein) Grenzwert a) b) c) d) Rechnung:

Fortsetzung von Aufgabe 6:

Aufgabe 7 Punkte: / 6 Bestimmen Sie die partiellen Ableitungen und die kritischen Stellen folgender Funktionen: a) f 1 (x, y) = 2x 2 + 3xy y 2 + 2x 3y + 3 b) f 2 (x, y) = y 3 4x 2 y Tragen Sie die kritischen Stellen ein: a) b) Rechnung:

Fortsetzung von Aufgabe 7:

Aufgabe 8 Punkte: / 9 Betrachten Sie folgende Nutzenfunktion N(x, y) = x 2 y 2 + 4y + 10 eines Schafs. Sie ist dadurch gegeben, an welcher Stelle der Wiese das Schaf grast. Da es an einem Pfahl angebunden ist, muss sich das Schaf an die Nebenbedingung halten. x 2 + y 2 10 Bestimmen Sie die zugehörige Lagrangefunktion. Wie lauten die globalen Nutzenextrema und an welchen Stellen liegen sie? Betrachten Sie hierzu die partiellen Ableitungen der Lagrangefunktion. Antwort: Die Lagrangefunktion lautet:......................................................... Die globalen Nutzenmaxima liegen bei:............................................... Das globale Nutzenminima liegt bei:............................................... Rechnung:

Fortsetzung von Aufgabe 8:

Aufgabe 9 Punkte: / 7 Berechnen Sie die folgenden bestimmten Integrale: a) 1 1 (x 2 + 1) dx b) 2 0 (x + 1)e x dx c) π 0 x sin(x 2 ) dx Tragen Sie die richtige Antwort ein: a) b) c) Rechnung:

Fortsetzung von Aufgabe 9:

Aufgabe 10 Punkte: / 6 Eine Ein-Produkt-Unternehmung produziert mit folgender Grenzkostenfunktion d K d x : d K d x (x) = 3x2 8x + 10 in Abhängigkeit des Outputs x. Bei einem Output von 10 ME betragen die Gesamtkosten 720 GE. Ermitteln Sie die Gleichungen der Gesamtkosten- und Stückkostenfunktion (Kosten pro Stück). Tragen Sie die richtige Antwort ein: Gesamtkostenfkt.: Stückkostenfkt.: Rechnung:

Fortsetzung von Aufgabe 10:

Fortsetzung von Aufgabe:...... Hilfsüberlegungen, bitte nicht bewerten. Zusatz-Blatt

Fortsetzung von Aufgabe:...... Hilfsüberlegungen, bitte nicht bewerten. Zusatz-Blatt

Fortsetzung von Aufgabe:...... Hilfsüberlegungen, bitte nicht bewerten. Zusatz-Blatt