Verpflichtende einrichtungsinterne Fehlermeldesysteme und freiwillige einrichtungsübergreifende (üfms)

Ähnliche Dokumente
QM-RL und üfms-b : Konsequenzen für die Krankenhäuser

Überlegungen und Planungen des G-BA zu CIRS Critical Incidence steigen die Risiken auch bei mehr Routine? CIRS Gipfel 2013

Projekt der Kliniken des Landkreises Göppingen ggmbh mit dem Ärztlichen Zentrum für Qualität (ÄZQ) zur Einführung von CIRSmedical.

Zwischenfälle in der Anästhesie verhindern DGAI unterstützt neues Patientenrechtegesetz mit Fehlermeldesystem

BDAktuell DGAInfo Aus den Verbänden 1. Das Patientenrechtegesetz, der Gemeinsame Bundesausschuss und CIRS

Patientensicherheit und Fehlermanagement Entwicklung einer Fehlerkultur und Einführung eines CIRS bei den Alexianern

BAnz AT B3. Beschluss

Kritische Ereignisse im Krankenhaus als Auslöser organisationaler Lernprozesse Das Potential von Fehlermeldesystemen für den Wissenstransfer

Critical Incident Reporting System Möglichkeiten der Risikodokumentation am Beispiel der Notfallmedizin

Klinisches Risikomanagement

LWL-Universitätsklinikum Bochum LWL-Klinik Herten LWL-MRV-Klinik Herne Vom Risiko und seinem Management in der Psychiatrie?

Die Qualitätsmanagement-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses: Was ist neu?

Risiko- und Fehlermanagement Mindeststandards für die Praxen

Asklepios: Vergleich ausgewählter Indikatoren und Kennzahlen. Hamburg, im April 2014

Tragende Gründe. Vom 23. Januar 2014

TÜV NORD CERT GmbH DIN EN ISO 9001:2015 und Risikomanagement Anforderungen und Umsetzung

MDS??? Patientensicherheit. in der häuslichen Versorgung. Beratung für GKV-Spitzenverband. Koordination der MDK. Fachlich unabhängig

Tragende Gründe. Vom 23. Januar 2014

Eine andere Welt? Fehlerkultur und Risikomanagement bei Rettungsdienst und Feuerwehr

Qualitätsinstitutionen im Gesundheitswesen. Who is who?

Medizin trifft Recht: Gibt es Regelungslücken in der Qualitätssicherung des SGB V?

Verordnung über das Risikomanagement

Einrichtungsinternes Qualitätsmanagement Was bedeutet das für die Medizinische Dokumentation?

(Qualitätsmanagement-Richtlinie Krankenhäuser - KQM-RL)

Umsetzung im Alltag Fehleranalysen nutzen, um Fehler zu vermeiden

VF: Throughput-Modell

Effektive Nutzung des CIRS- Potenzials: Beteiligung und Lernen gezielt fördern. Prof. Dr. Tanja Manser Institut für Patientensicherheit

Klinisches Risikomanagement. Klaus Kugel Qualitätsmanager Klinischer Risikomanager Auditor

Patientensicherheit. Anforderungen aus Sicht des G-BA, der GVG und der Versicherer

Das IT-Sicherheitsgesetz Pflichten und aktueller Stand Rechtsanwalt Dr. Michael Neupert

(Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung - ZÄQM-RL)

Nutzung der Sozialdaten bei den Krankenkassen für die QS des G-BA als neue methodische Herausforderung

Tools in a Clinical Information System Supporting Clinical Trials at a Swiss University Hospital (Clin Trials, published online 12 August 2014)

Patientensicherheit auf europäischer und internationaler Ebene aktuelle Entwicklungen und Lernen für die Praxis

Die neue Psychotherapie-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschuss

Referentenentwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten (Patientenrechtegesetz) München, 29.3.

Das Fortbildungskonzept Patientensicherheit des ÄZQ

Bereich. Der Deutsche Bundestag hat die Petition am abschließend beraten und beschlossen:

Offene Fehlerkultur am Beispiel CIRS in Pflegeeinrichtungen

Incident reporting vom Ereignis zur Intervention: Notfallmedizin

Workshop 4: Medizin trifft Recht Sozialrechtliche Verankerung der DNQP-Expertenstandards

Patientenbefragungen in der QS: Perspektiven und Voraussetzungen für eine erfolgreiche Umsetzung

Symposium Patientensicherheit 01. Dezember Sicherheitskultur in Praxis und Klinik Eine selbstverständliche ärztliche Verpflichtung

PATIENTENSICHERHEIT Amtsärztliche Fortbildungsveranstaltung Dezember 2008

Fehler, Beschwerde, Schaden

Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses Nov Potsdam Qualitätskontrolle und Qualitätsförderung

Dokument Nr. 4.1/ Stand:

Arztinformation? CIRS Critical Incident Reporting System

Der Pflegedienst der neonatologischen Intensivstation der Einrichtung muss aus Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen oder Gesundheits- und

Tragende Gründe. Vom 22. November Inhalt 1. Rechtsgrundlage Eckpunkte der Entscheidung Verfahrensablauf... 4

Unabhängige Beratung und Begutachtung im Interesse der Patienten sichern

Nr. 158 Name: Kompetenznetz Parkinson - Benchmarking in der Patienten-Versorgung - Depression bei der Parkinson-Krankheit (KND)

Der Umgang mit Fehlern im Gesundheitswesen

Gesetzliche Bestimmungen für die Veröffentlichung von Qualitätsberichten zur Unterstützung von Wahlentscheidungen von Patienten und Einweisern

1. In 8 Absatz 1 wird nach Satz 1 folgender Satz eingefügt: Das Verfahren zur Erstellung der Liste ist in Anlage 3 bestimmt.

Strukturqualität für Krankenhäuser nach 5

a) Nach Buchstabe c) wird folgender Buchstabe d) eingefügt:

Patientenrechtegesetz Auswirkungen auf den klinischen Alltag

Fehlermeldung Alleinheilmittel für Patientensicherheit? Fiona Mc Dermott

Dokumentation von SAEs in EDC-Studien Ist das selbst ein unerwünschtes Ereignis?

3. Forum Qualitätskliniken Qualitätsindikatoren in der Psychiatrie Wohin geht die Reise?

Gefährdungsanalyse für Veranstaltungen

Tutorial Risikoaudit. Dr. med. Heike A. Kahla-Witzsch, MBA Fachärztin für Urologie QM-Auditorin. Dr. Kahla-Witzsch Beratung im Gesundheitswesen

Deutschlandweite Befragung zum Einführungsstand des klinischen Risikomanagements. Fiona Mc Dermott Prof. Dr. Tanja Manser

Möglichkeiten und Grenzen in der praktischen Arbeit mit Qualitätsindikatoren

Ergänzungsbericht zum Tätigkeitsbericht 2013 über die Ergebnisse der externen vergleichenden Qualitätssicherung

Risikomanagement im Krankenhaus

Vereinigungen der Träger der Pflegeeinrichtungen auf Bundesebene

Meldepflicht bei besonderen Vorkommnissen M. Wucherer

Antrag auf Ausführung und Abrechnung von Leistungen zur spezialisierten geriatrischen Diagnostik (Geriatrie)

Zentrum für Qualität und ANQ: Zusammen für mehr Qualität und Sicherheit in Schweizer Spitälern

Eingriffsverwechslungen in der Chirurgie: Automatisierte, präoperative Konsistenzprüfung von Daten in der elektronischen Patientenakte

Anlage 3. Antrag zur Anerkennung von Praxisnetzen nach 87b Abs. 4 SGB V

Wie geht es weiter mit den Pflege-Qualitätsprüfungen? Alternative Bewertungskriterien: Ergebnisqualität

Wirksamkeit und Nutzen von einrichtungsinternem Qualitätsmanagement (IQM)

Anzeige der Teilnahme an der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung (ASV) nach 116b SGB V

Die wichtigsten Neuerungen des Wohn- und Teilhabegesetzes

Vereinbarung. zur. Bestimmung. von. Besonderen Einrichtungen für das Jahr 2016 (VBE 2016)

Patientenrechtegesetz Mehr Transparenz und Schutz für den Patienten?

Kooperationsvertrag gemäß 119b Abs. 1 SGB V

Pflegebedürftiger. Workshop der Diakonie. Ministerialrat Joachim Becker. Damit Deutschland gesund bleibt.

EU-Projekt. European Union Network for Patient Safety and Quality of Care - Joint Action PaSQ JA

Wie bringe ich als Führungskraft im Spital den Kulturwandel in Gang?

Patientensicherheit - Tools und Erfahrungen aus der Primärversorgung. Patientensicherheit Tools und Erfahrungen aus der Primärversorgung

Vertrag. über zusätzliche Leistungen der künstlichen Befruchtung (Satzungsleistungen nach 11 Abs. 6 SGB V) zwischen

Allgemeine Verwaltungsvorschrift der Bundesregierung

Qualitätsorientierung

MDK-Kongress. Berlin, 27. bis Verdacht auf Behandlungsfehler die Rolle der ärztlichen Schlichtungsstellen

Teil I: Hinweise für Krankenhäuser im Anwendungsbereich der Bundespflegesatzverordnung (BPflV)

Meldesystem für uns CIRS dauerhaft erfolgreich machen. Workshop II. Dr. Michael Gösling Christophorus Kliniken Coesfeld-Dülmen-Nottuln

Die Weiterentwicklung der Qualitätssicherung durch das Krankenhausstrukturgesetz (KHSG)

Bedeutung und Beitrag von Patienteninformation und -beteiligung für die Patientensicherheit

Mehr Sicherheit durch Critical Incident Reporting System Nenad Kragic, OP Manager Privatklinik Linde AG, Biel

Juristische Rahmenbedingungen und Erfolgsfaktoren von CIRS: Zeit für Ihre Fragen an die Experten

Recht und Praxis bei der Erfassung freiheitsbeschränkender Massnahmen in der Kinder- und Jugendpsychiatrie mit den Erfassungsinstrumenten EFM-KJP

Was ist Risikomanagement?

Vereinbarung. zur. Bestimmung. von. Besonderen Einrichtungen für das Jahr 2013 (VBE 2013)

Gesellschaft für Qualifizierte Schmerztherapie - Certkom e.v. aus Recherche und Antworten befragter Projektträger

Vorläufige Stellungnahme der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG)

1. Anwendungsbereich/-zeitraum des Verfahrens des Dortmunder Entwicklungsscreenings für den Kindergarten (DESK 3-6)

Transkript:

Verpflichtende einrichtungsinterne Fehlermeldesysteme und freiwillige einrichtungsübergreifende (üfms) Nur zusammen sind sie stark?! PD Dr. med. Max Skorning Leiter Stabsstelle Patientensicherheit 05.05.2017 Berlin

Otto von Bismarck... hat nicht nur die Krankenversicherung 1883 eingeführt. Er hat offenbar auch gewusst, dass man ein üfms braucht: Nur ein Idiot glaubt, aus eigenen Erfahrungen zu lernen. Ich ziehe es vor, aus den Erfahrungen anderer zu lernen, um von vornherein eigene Fehler zu vermeiden. 05.05.2017 Seite 2 M. Skorning: Fehlermeldesysteme nur zusammen stark?

Aus Fehlern lernen... und zwar vorrangig aus denen anderer! üfms 05.05.2017 Seite 3 M. Skorning: Fehlermeldesysteme zusammen stark?

136a Abs. 3 SGB V Der Gemeinsame Bundesausschuss bestimmt in seinen Richtlinien über die grundsätzlichen Anforderungen an ein einrichtungsinternes Qualitätsmanagement nach 136 Absatz 1 Satz 1 Nummer 1 wesentliche Maßnahmen zur Verbesserung der Patientensicherheit und legt insbesondere Mindeststandards für Risikomanagement und Fehlermeldesysteme fest. Über die Umsetzung von Risikomanagement und Fehlermeldesystemen in Krankenhäusern ist in den Qualitätsberichten nach 136b Absatz 1 Satz 1 Nummer 3 zu informieren. Als Grundlage für die Vereinbarung von Vergütungszuschlägen nach 17b Absatz 1a Nummer 4 des Krankenhausfinanzierungsgesetzes bestimmt der Gemeinsame Bundesausschuss Anforderungen an einrichtungsübergreifende Fehlermeldesysteme, die in besonderem Maße geeignet erscheinen, Risiken und Fehlerquellen in der stationären Versorgung zu erkennen, auszuwerten und zur Vermeidung unerwünschter Ereignisse beizutragen. 05.05.2017 Seite 4 M. Skorning: Fehlermeldesysteme zusammen stark?

www.g ba.de Beschlussdatum: 17.03.2016 Inkrafttreten: 05.07.2016 05.05.2017 Seite 5 M. Skorning: Fehlermeldesysteme zusammen stark?

Die Bestimmung: Knapp, aber gehaltvoll 05.05.2017 Seite 6 M. Skorning: Fehlermeldesysteme zusammen stark?

Daraus ergibt sich... Anforderungen an üfms nicht allgemein, sondern nur für Vereinbarung von Zuschlägen Teilnahme eines Krankenhauses an üfms Fälle melden und aus Fällen anderer lernen Nachweise Betreiber des üfms: Erfüllung dieser Anforderungen Krankenhaus: Teilnahme an üfms, das Anforderungen erfüllt Ohnehin klar: freiwillig, anonym, sanktionsfrei 05.05.2017 Seite 7 M. Skorning: Fehlermeldesysteme zusammen stark?

Begriffsverwirrungen? CIRS (Critical Incident Reporting System) IRS (Incident Reporting System) Berichts und Lernsystem Fehlermeldesystem... meint dasselbe! 05.05.2017 Seite 8 M. Skorning: Fehlermeldesysteme zusammen stark?

1 Anwendungsbereich Die Regelung allgemeiner Anforderungen oder sonstiger Vorgaben für Fehlermeldesysteme ist nicht Gegenstand dieser Bestimmung. 2 Definitionen Ein üfms im Sinne dieser Bestimmung ist eine Berichts und Lernplattform für sicherheitsrelevante Ereignisse und Risiken im Gesundheitswesen, an dem mehrere Einrichtungen teilnehmen. Die Teilnahme an einem üfms im Sinne dieser Bestimmung liegt vor, wenn die Einrichtung sowohl durch die aktive Meldung als auch durch die Nutzung der in der Falldatenbank des üfms enthaltenen Fallbeschreibungen und Kommentare teilnimmt. 05.05.2017 Seite 9 M. Skorning: Fehlermeldesysteme zusammen stark?

Einrichtungsinterne und einrichtungsübergreifende Fehlermeldesysteme (üfms) kritisches oder unerwünschtes Ereignis, Fehler, Beinahe Schaden, Risiko intern Ereignis Meldung Fall Meldung übergreifend Ereignis Meldung Anonymisierung Anonymisierung Bearbeitung intern Präventionsmaßnahme? Fachkommentar Falldarstellung Transparenz intern Umsetzung Präventionsmaßnahme? Risikomanagement prüft Fall geeignet für übergreifendes System? Teilnahme Bearbeitung übergreifend Beurteilung Fachkommentar, ggf. Erweiterung/Änderung Falldarstellung Falldatenbank Transparenz öffentlich, Kommentarfunktion 05.05.2017 10 M. Skorning: Fehlermeldesysteme zusammen stark?

Tragende Gründe mit wichtigen Erläuterungen Es ist unerheblich, ob bei einem gemeldeten Ereignis ein Schaden entstanden ist und ob dieser in der Meldung genannt wird. Für die weitere Bearbeitung ist das zugrunde liegende Risiko bzw. der Fehler ausschlaggebend, nicht der möglicherweise resultierende Schaden, der ohnehin nicht durch eine anonyme Meldung bewertet oder reguliert werden kann. Es können deshalb in einem Fehlermeldesystem zusätzliche Regelungen getroffen werden, unter welchen Bedingungen ein genannter Schaden aus einer Meldung entfernt wird, z.b. weil dies im Rahmen der Anonymisierung geboten erscheint. 05.05.2017 Seite 11 M. Skorning: Fehlermeldesysteme zusammen stark?

Netzwerk für www.cirsmedical.de 05.05.2017 Seite 12 M. Skorning: Fehlermeldesysteme zusammen stark?

Fallzahl und Beteiligung in CIRSmedical 05.05.2017 Seite 13 M. Skorning: Fehlermeldesysteme zusammen stark?

73 % der Fälle aus der Anästhesiologie 05.05.2017 Seite 14 M. Skorning: Fehlermeldesysteme zusammen stark?

31 Fälle aus der Neurologie 05.05.2017 Seite 15 M. Skorning: Fehlermeldesysteme zusammen stark?

3 Fälle Augenheilkunde 05.05.2017 Seite 16 M. Skorning: Fehlermeldesysteme zusammen stark?

Klassifizierung der Fälle ( Alerts ): Präventionsmaßnahmen ableiten! 05.05.2017 Seite 17 M. Skorning: Fehlermeldesysteme zusammen stark?

The National Reporting and Learning System (NRLS) 05.05.2017 Seite 18 M. Skorning: Fehlermeldesysteme zusammen stark?

National Patient Safety Alerting System (NaPSAS) 05.05.2017 Seite 19 M. Skorning: Fehlermeldesysteme zusammen stark?

Alerts in 2016 05.05.2017 Seite 20 M. Skorning: Fehlermeldesysteme zusammen stark?

NRLS: Daten frei verfügbar 05.05.2017 Seite 21 M. Skorning: Fehlermeldesysteme zusammen stark?

Wie kommen wir zu dieser Fallzahlentwicklung? 600.000 Chart 1: Incidents reported from Oct 2003 Dec 2015 500.000 Incidents Submitted 400.000 300.000 200.000 100.000 0 05.05.2017 Seite 22 M. Skorning: Fehlermeldesysteme zusammen stark?

Ist aus Fehlern lernen mit freiwilligen, anonymen Meldesystemen ausgeschöpft? 05.05.2017 Seite 23 M. Skorning: Fehlermeldesysteme zusammen stark?

IOM Report To err is human A nationwide mandatory reporting system should be established that provides for the collection of standardized information by state governments about adverse events that result in death or serious harm. 05.05.2017 Seite 24 M. Skorning: Fehlermeldesysteme zusammen stark?

Gesundheitsberichterstattung des Bundes Kapitel 4.3.5: Transparenz und Patientensicherheit [Gesundheit in Deutschland, 2006] Bisher fehlen zuverlässige Zahlen zur Häufigkeit von Behandlungsfehlern. Behandlungsfehler, Versorgungsfehler und Organisationsmängel sind in den vergangenen Jahren international zunehmend ins Zentrum des Interesses gerückt. Allerdings fehlt in Deutschland eine einheitliche und zusammenfassende Darstellung der Zahl vermuteter oder tatsächlich nachgewiesener medizinischer Behandlungsfehler. Die Zahlen der Haftpflichtfälle der Versicherungen oder der von den Gutachterkommissionen und Schlichtungsstellen der Landesärztekammern behandelten Vorwürfe besitzen eine große Dunkelziffer. Und 11 Jahre später? 05.05.2017 Seite 25 M. Skorning: Fehlermeldesysteme zusammen stark?

Der vielzitierte Eisberg Anerkannte Behandlungsfehler Fehler nicht erkannt bzw. nicht vorgeworfen * Nachzulesen bei: Matthias Schrappe. Qualität 2030. Download verfügbar unter www.gesundheitsstadt berlin.de 05.05.2017 Seite 26 M. Skorning: Fehlermeldesysteme zusammen stark?

und die Spitze des Eisbergs liegt noch im Nebel Schlichtungsstellen der Ärztekammern Medizinische Dienste (MDK/MDS) 05.05.2017 Seite 27 M. Skorning: Fehlermeldesysteme zusammen stark?

05.05.2017 Seite 28 M. Skorning: Fehlermeldesysteme zusammen stark?

Erfassung fehlerbedingter Schäden international... 05.05.2017 Seite 29 M. Skorning: Fehlermeldesysteme zusammen stark?

One accurate measurement is worth a thousand expert opinions. Grace Hopper, Pionierin der Computerwissenschaften und Navy Admiralin 05.05.2017 Seite 30 M. Skorning: Fehlermeldesysteme zusammen stark?

Patientensicherheit der Weg ist das Ziel Auf dem Weg erforderlich? Mehr Transparenz über Anzahl, Art und zeitliche Entwicklung anerkannter Behandlungsfehler 05.05.2017 Seite 31 M. Skorning: Fehlermeldesysteme zusammen stark?

Einrichtungsinterne und einrichtungsübergreifende Fehlermeldesysteme (üfms) kritisches oder unerwünschtes Ereignis, Fehler, Beinahe Schaden, Risiko intern Ereignis Meldung Fall Meldung übergreifend Ereignis Meldung Anonymisierung Anonymisierung Bearbeitung intern Präventionsmaßnahme? Fachkommentar Falldarstellung Transparenz intern Umsetzung Präventionsmaßnahme? Risikomanagement prüft Fall geeignet für übergreifendes System? Teilnahme Bearbeitung übergreifend Beurteilung Fachkommentar, ggf. Erweiterung/Änderung Falldarstellung Falldatenbank Transparenz öffentlich, Kommentarfunktion 05.05.2017 32 M. Skorning: Fehlermeldesysteme zusammen stark?

Fazit Fehlermeldesysteme sollten insgesamt erheblich stärker genutzt werden. üfms und interne Fehlermeldesysteme müssen verknüpft werden. Erst gemeinsam sind sie richtig stark! üfms-bestimmung des G-BA ist pragmatisch, bietet Gestaltungsspielraum Fehlermeldesysteme und weitere Elemente des Risikomanagements, z. B. Schadenfallanalysen, stehen nicht in Konkurrenz zueinander Verbindliche Erfassung fehlerbedingter Schäden fehlt in Deutschland CIRS kann das Lernen aus Schadenfällen nicht ersetzen und umgekehrt Für die Zukunft: Eigentlich benötigt man nur ein einheitliches üfms bzw. ein Meta-üFMS 05.05.2017 Seite 33 M. Skorning: Fehlermeldesysteme zusammen stark?

Vielen Dank! m.skorning@mds ev.de PD Dr. med. Max Skorning Leiter Stabsstelle Patientensicherheit

Einrichtungsinterne und einrichtungsübergreifende Fehlermeldesysteme (üfms) kritisches oder unerwünschtes Ereignis, Fehler, Beinahe Schaden, Risiko intern Ereignis Meldung Fall Meldung übergreifend Ereignis Meldung Anonymisierung Anonymisierung Bearbeitung intern Präventionsmaßnahme? Fachkommentar Falldarstellung Transparenz intern Umsetzung Präventionsmaßnahme? Risikomanagement prüft Fall geeignet für übergreifendes System? Teilnahme Bearbeitung übergreifend Beurteilung Fachkommentar, ggf. Erweiterung/Änderung Falldarstellung Falldatenbank Transparenz öffentlich, Kommentarfunktion 05.05.2017 35 M. Skorning: Fehlermeldesysteme zusammen stark?