Gemeinsames Lernen an der Möhnesee-Schule

Ähnliche Dokumente
Eine Broschüre für alle. Lehrkräfte der allgemeinen Schulen. Sonderpädagogen. Schulleitungen. Interessierte am Gemeinsamen Lernen

1. Gesetzliche Grundlagen

Umsetzung des Art. 24 UN-Behindertenrechtskonvention in Bayern

Personal mit sonderpädagogischer Aufgabenstellung und Personal für Betreuung und Pflege

Organisation Externe Beschulung

Förderpläne an der Alexander-Schmorell-Schule Vorlage der Arbeitsgruppe Förderplan Beschlossen in der Gesamtkonferenz am

Herzlich Willkommen INKLUSION MACHT (GRUND)SCHULE KITA UND DANN? Informationsveranstaltung 23. September 2014

Inklusive Bildung in Niedersachsen. Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen. Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention

3.04 Gemeinsamer Unterricht für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf

Inklusion an Berufskollegs und Zukunft der Förderberufskollegs Folgerungen aus den drei Inklusionsgutachten und Planungen des MSW

Gewährung von Nachteilsausgleichen für Schülerinnen und Schüler mit Behinderungen und/oder einem Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung

Das GSG auf dem Weg zu einer inklusiven Schule Dienstag, der 11. Februar 2014 Stadt Pulheim Ausschuss für Bildung, Kultur, Sport und Freizeit

SCHWERPUNKTSCHULE RS+ Hachenburg. RS+ Hachenburg SJ 12/13

Voraussetzungen für gelingende Inklusion im Bildungssystem aus Sicht der Jugendhilfe

Die Schule für alle. Der Gemeinsame Unterricht

Antrag zur Eröffnung des Verfahrens zur Feststellung/Überprüfung des sonderpädagogischen Förderbedarfs ( 19 SchulG AO-SF 11) Schulstempel

Gemeinsames Lernen in heterogenen Lerngruppen Karin Grube und Renate Plachetka

Herausforderungen durch eine veränderte Schullandschaft

Handreichungen zum Sonderpädagogischen Förderplan Ein Beitrag zur lernprozessbegleitenden Diagnostik

Konzept G 7-9. Frieden Mittelschule Schweinfurt Ludwigstr.5, Schweinfurt, Tel: 09721/ ; Fax: 09721/

Förderkonzept. Grundschule Ochtersum seit 2001 fortgeschrieben Beschluss der Gesamtkonferenz vom GS Ochtersum 1

Konzept zur individuellen Förderung. Kinder sind anders. (Maria Montessori)

Der Rosenheimer Weg. Verbindliche Standards zur Zusammenarbeit von Schule und Hort

2. Die soziale Ausgangslage der Region Hannover Nord-West

Krankheit. 1 Begriffliche Klärungen und grundsätzliche Überlegungen

Die Entwicklung der Schulsozialarbeit

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein Westfalen Individuelle Förderung, Lernstudio

Herzlich Willkommen!

Schulische Inklusion in Bayern Erste Ergebnisse der Befragung der allgemeinen Schulen und Förderschulen Lelgemann, Walter Klose & Singer (2015)

Umsetzung der Verwaltungsvorschrift Kinder und Jugendliche mit besonderem Förderbedarf und Behinderungen bei ADHS

Die Verwaltungsvorschriften werden an die Änderungen der AO-SF aus dem Jahr 2014 angepasst.

Pädagogisches Konzept der Käthe- Kollwitz Schule

Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote im Förderschwerpunkt Sprache

Gemeinsames Lernen. Konzept der Hüttmannschule

Berufliche Rehabilitation

LWL-Schulen. WS 1: Inklusion Folgen des 9. Schulrechtsänderungsgesetzes für den Planungsprozess

Weiterentwicklung der sonderpädagogischen Förderung an allgemeinen Schulen der Sekundarstufe I

Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Auf dem Weg zur inklusiven Schule in NRW

31. Netzwerktreffen Köln 21. und 22. März 2011

Krankheit. 1 Begriffliche Klärungen und grundsätzliche Überlegungen. 1.1 Bedeutung des Unterrichts für kranke Schülerinnen und Schüler

Michael Schwager. Gesamtschule Köln-Holweide

Arbeit im Team Arbeit im Kollegium Schulleitung - Kollegium

Lernen unter einem Dach

Inklusive Bildung. Informationen zum neuen Schulgesetzes für Baden-Württemberg Umsetzung - Abläufe

Regionale Bildungs- und Beratungszentren im Bezirk Nord. Januar 2013

Konzept zur Förderung von Schülerinnen und Schülern mit autistischem Verhalten an der IGS Helpsen

Individuell Fördern - Gemeinsam lernen Grundschule SRH SCHULEN

NETZWERK des FÖZ ERICH KÄSTNER Altenburg

des DGB Bezirk Nordrhein-Westfalen und der GEW Landesverband Nordrhein-Westfalen

Beratungslehrkräfte in den Landkreisen Ostalbkreis und Heidenheim

Grundschule G. E. Lessing Schule mit dem Schulprofil Inklusion

BAUSTEIN VIIII Förderdiagnostik VIIII 1

Zur aktuellen Situation der sonderpädagogischen Förderung in Mecklenburg-Vorpommern Dipl.- Päd. Cornelia Fittje

Inklusive Berufliche Bildung in Bayern im Bereich Garten- und Landschaftsbau

Auf dem Weg zum inklusiven Unterricht Fortbildungsveranstaltung an der Grundschule Bilshausen Mittwoch, 27. Mai 2015

Integrationshilfen in Schulen. Rechtliche Grundlagen und Antragstellung

Individuelle Förderpläne sind Grundlage für die Förderung eines jeden Schülers. Diese dient der Stärkung der Persönlichkeitsentwicklung.

FAQ Außerunterrichtliche Lernhilfe (AuL) Oktober 2014

Themenübersicht. ! Allg. Informationen zur Schulstation. ! Zielgruppe. ! Schülerzahlen. ! Aufnahme und Beendigung. !

Auf dem Weg zur Inklusion. Erreichtes und aktuelle Entwicklungen in den städtischen Kindertageseinrichtungen

Sonderpädagogische Schülerakte Teil I

Staatliche Grundschule Haineck-Schule Nazza

Die Feststellung des sonderpädagogischen Förderbedarfs wird beantragt.

Piusschule. Katholische Grundschule Offene Ganztagsschule. Unser Schulprogramm

Zusammenfassung der Befragung in den Schulen zum Übergang Kita- Schule

Allgemeine Informationen

SIG: II-Vo Übergang Kindergarten-Grundschule Einverständniserklärung der Eltern

Herausforderung und Chancen der Inklusion an berufsbildenden Schulen in Bayern Perspektivwechsel in der Lehrerbildung

Förderkonzept. Grundsätze zur Förderung. zur Stärkung fachlicher Kompetenzen im Fach Deutsch

Exklusion. Integration. Inklusion

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche in der Schule

INKLUSION! Aufgaben des KsF und der Inklusionsauftrag

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik

Kompetenzregion Zülpich. Kooperation in der Sek I

Leitbildarbeit im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung und -entwicklung

Schulkonzeption der Dohrmann-Schule Bad Bevensen, d.

Konzeption. Förderung von Schülern mit autistischem Verhalten. Katenkamp-Schule

Was Schulen brauchen. ONLINEUMFRAGE ZUR INKLUSION IN NRW.

Autismus ambulant Regionalbüro Münsterland

GEB für Stuttgart Sonderschulen 16. November 2015

DLRG - Ausbildung und Einsatz von Rettungsschwimmern

Kinder mit Behinderungen - vom Kindergarten in die Schule

Gemeinsames Lernen an Schulen in NRW Veränderungen bei Schulformen, Ganztagsbetreuung und Inklusion aus statistischer Sicht

BAUSTEIN I.1 I.1. Element 1 Leitlinien 1

Aktualisiert und redaktionell überarbeitet im Januar und September gez. Michael Schevardo Schulamtsdirektor

Schulentwicklungsplanung Sekundarstufe I Integration / Inklusion

Übergänge für Kinder und Jugendliche mit besonderem Förderbedarf und Behinderungen

Erlass zur Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen, Rechtschreiben oder Rechnen RdErl. d. MK v.

Das Berufsorientierungsjahr

Formulare in sonderpädagogischen Verfahren

Aufbau von Feedback-Kultur an der Schule

Konzept zum Übergang vom Kindergarten in die Grundschule

Verordnung für die Schulorganisation (SchOrgVO) (Nicht amtliche Textfassung)

Förderkonzept. Grundschule Mahlsdorf

Integrationsfachdienste in Nordrhein-Westfalen

Berufswahlkompetenz. Berufseinstiegsbegleitung. Befähigung zur Erstellung eines Eignungsprofils

Schulbegleitung als Unterstützung für Schülerinnen und Schüler mit Autismus?

Herzlich Willkommen in der Staatlichen Grundschule Neunhofen. Staatliche Grundschule Neunhofen

Hochbegabtenförderung an der Ernst-Reuter-Schule II in Frankfurt

Transkript:

Gemeinsames Lernen an der Möhnesee-Schule Inhaltsverzeichnis 1. Zielgruppe 2. Rahmenbedingungen für die erfolgreiche Umsetzung des Gemeinsamen Lernens 3. Aufgaben der Förderschullehrer/-innen 4. Zielsetzung des Gemeinsamen Lernens 5. Anhang

1. Zielgruppe Seit mittlerweile 9 Jahren arbeiten Förderschullehrer an der Möhnesee-Schule. Durch die sich aktuell verändernde Schullandschaft verändert sich auch die Zusammenarbeit von Regelschullehrkräften und Förderschulkräften an der Möhnesee-Schule. Im Schuljahr 2014/15 arbeiten insgesamt 3 Förderschullehrerinnen mit den sonderpädagogischen Fachrichtungen Lernen /emotionale und soziale Entwicklung, Hören sowie körperliche und motorische Entwicklung an der Möhnesee-Schule. Folgende besondere Lernbedürfnisse werden abgedeckt: Kinder mit sozialer Benachteiligung Kinder mit herausforderndem Verhalten Kinder mit Lernschwierigkeiten Kinder mit autistischem Verhalten Kinder mit körperlichen und motorischen Beeinträchtigungen Kinder mit Sprachbehinderung Kinder mit Hörbehinderung Kinder mit Sehschädigung Kinder mit anderen Sprachen Kinder mit besonderer Begabung Nachteilsausgleiche 2. Rahmenbedingungen für die erfolgreiche Umsetzung des Gemeinsamen Lernens Grundlagen für eine Kooperation Grundlage aller Tätigkeiten im Gemeinsamen Unterricht ist eine ausgeprägte Kooperationswilligkeit und -fähigkeit. Alle mit der Förderung der Schülerinnen und Schüler verbundenen schulischen Maßnahmen erfolgen in einem beständigen Dialog zwischen Lehrkräften der Regelschulen und Lehrkräften der Förderschulen. Die Arbeitsteilung des gemeinsamen pädagogischen Handelns erfordert eine enge gegenseitige Abstimmung sowie genaue Kenntnis der dem Unterricht zugrunde liegenden Ausbildungsordnungen. Dies gilt aber auch für die Zusammenarbeit mit den jeweiligen Schulleitungen, die für die Kompatibilität der Stundenpläne, die Schaffung von Beratungszeiten u. ä. zuständig sind.

Austausch über pädagogische Vorstellungen z.b. Gemeinsame Erstellung eines Förderplans von Klassenlehrer und Förderschullehrer Am Förderplan orientierte Absprachen auch mit den einzelnen Fachlehrern Abklärung vorhandener Rahmenbedingungen z.b. Räume, Material, Stundenplangestaltung Absprache möglicher Organisationsformen Differenzierungsformen: z.b. Team-Teaching, Kleingruppenbildung, Einzelförderung Absprache möglicher Kommunikationswege z.b. Verankerung von Beratungs-/ Besprechungsstunden, wiederkehrender Tagesordnungspunkt auf Lehrerkonferenzen Folgende Voraussetzungen für eine gute Zusammenarbeit sollten beachtet werden: Der Förderschullehrer sollte in jedem Unterricht bei jedem Kollegen die Möglichkeit haben an der Stunde teilzunehmen. Die beteiligten Lehrer (nicht nur der Klassenlehrer) sollten über das jeweilige Behinderungsbild bzw. den jeweiligen Förderbedarf der betreffenden Schüler informiert sein. Die Basis der Arbeit im Gemeinsamen Unterricht ist wie folgt festgelegt: Basis ist die gesetzliche Grundlage nach der AO-SF und der UN-Konvention über Rechte von Menschen mit Behinderungen. Über die Aufnahme der Kinder entscheidet die Schulleitung im Rahmen der sächlichen, dinglichen und personellen Voraussetzungen. Es sollten nicht mehr als fünf Schüler mit sonderpädagogischen Förderbedarf pro Klasse aufgenommen werden. Die Schülerzahl in den GL-Klassen sollte nicht wesentlich mehr als 25 Schüler betragen. Lehrer, die am GL beteiligt sind, werden vorrangig bei Fortbildungsveranstaltungen zu dieser Thematik berücksichtigt. Enger Kontakt zur Grundschule (welcher Schüler hat welchen Förderbedarf, außerdem sollte kein Förderbedarf nach der vierten Klasse aufgehoben werden!)

Organisationsrahmen Einführung der Förderschullehrer (Vorstellung bei den Kollegen der Klasse, Informationen über Räumlichkeiten, schulinterne Absprachen Haus- und Schulordnung, Bereitstellung eines eigenen Schlüssels und notwendigen Schulbüchern, Bereitstellung von Räumlichkeiten zur Differenzierung bzw. Einzelförderung Einrichtung von Kommunikationsmöglichkeiten Organisation des Unterrichts (Teamteaching, Förderung in Kleingruppen, Einzelförderung, Lehr-/ Lernmittel) Wann immer möglich werden auch andere Kinder der Klasse mit einbezogen! Teamsitzungen (alle vier Wochen), ggf. Klassenkonferenzen 3. Aufgaben der Förderschullehrer/-innen Je nach sonderpädagogischen Schwerpunkt (emotionale und soziale Entwicklung, Hören oder Sehen, körperlich-motorische Entwicklung) wird eine bestimmte Anzahl von Förderschullehrerstunden pro Schülerin bzw. Schüler und Woche zur Verfügung gestellt. Gemeinsame Arbeitsplanung im Sinne einer Differenzierung von Unterrichtsinhalten, Gestaltung von offenen Unterrichtsformen, Beratung für Eltern und Kollegen (z. B. Beratung bei anstehenden AO SF) sind ein wichtiger Bestandteil der sonderpädagogischen Arbeit. Kooperation zwischen Schule und Eltern /Erziehungsberechtigten Schüler mit dem Förderschwerpunkt ES zeigen zumeist nur im Rahmen der Schule und des Unterrichts auffälliges Verhalten. Auch im familiären und häuslichen Rahmen zeigen die Schüler häufig unangemessenes Verhalten. Damit ist davon auszugehen, dass die Familien meist sehr belastet sind und Unterstützung benötigen. In der Beratung und Kooperation mit Eltern und Erziehungsberechtigten sind folgende Prinzipien hilfreich: Transparenz und Eindeutigkeit Wertschätzung und Würdigung der Bemühungen der Erziehenden Lösungsorientierung Die Eltern und die betroffenen Schüler sollten über die Aufgaben der Sonderpädagogen aufgeklärt werden

Kooperation zwischen Schule und außerschulischen Institutionen Die Kooperation folgender Fachkräfte und Institutionen sind wichtig, damit die individuelle Förderung auf den Schüler genau abgestimmt werden kann: Schulsozialarbeiter Schulpsychologischer Dienst Arbeitsamt Integrationsfachdienst Jugendamt Logopäden Ergotherapeuten Lerntherapeuten 4. Zielsetzung des Gemeinsamen Lernens Ziel des gemeinsamen Unterrichts an der Möhnesee-Schule ist: So viel Gemeinsamkeit wie möglich so viel individuelle Förderung wie nötig. Schüler mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf profitieren gleichermaßen vom Gemeinsamen Unterricht. Die Begegnung mit unterschiedlichen Lernprozessen bei Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf erschließt den anderen Schülern den Zugang zu neuen Formen des Lernens und Handelns. Alle Schüler in GL-Klassen lernen unter gleichen Bedingungen und erbringen Leistungen wie Schüler in Regelklassen. In Lernsituationen, die vom gegenseitigen Helfen bestimmt sind, wird Selbst- und Sachkompetenz beträchtlich erweitert. Die Neuartigkeit der sozialen Anforderungen erhöht die Kommunikationskompetenz.

5. Anhang Vorgaben zur Umsetzung des Gemeinsamen Lernens an Grundschulen und Schulen der Sek I im Schulamt für den Kreis Soest Nachteilsausgleich für Schüler und Schülerinnen mit einem Förderbedarf im Bereich körperliche und motorische Entwicklung Arbeitshilfe: Gewährung von Nachteilsausgleichen für Schülerinnen und Schüler mit Behinderung und/oder sonderpädagogischem Förderbedarf für die Zentralen Prüfungen 10 Handreichung zur Förderung von Schülerinnen und Schülern des Autismus- Spektrums der Hedwig-Dransfeld-Schule Aufgaben von Integrationshelfern Kopiervorlage Dokumentation Nachteilsausgleiche Dokumentationsbogen Kinderblick des Kolping Bildungswerkes Kopiervorlage Individueller Förderplan der Möhnesee-Schule