Prinzipien. des modernen Fremdsprachenunterrichts

Ähnliche Dokumente
PRAXISERKUNDIGUNGSPROJEKT ALS SUCHE NACH NEUEN WEGEN UND IDEEN FÜR DIE UNTERRICHTSPLANUNG Zakharova N.V. National University Zaporizhzhya

Präsentation von Susanne Flükiger, Stabsstelle Pädagogik, Kanton Solothurn. PP Medienanlass

Gymnasium der Stadt Frechen FK Spanisch

LehrplanPLUS Mittelschule Englisch Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau des Lehrplans

Aufgaben, Übungen, Interaktion

LEHRGANG: VHS LEHRKRÄFTEQUALIFIZIERUNG DEUTSCH

Französisch oder Latein? Ansprüche, Ziele und Inhalte im Vergleich

M1 Grundlagen im Wahlpflichtfach Französisch

Potsdam ; Dr. Ursula Behr (ThILLM) Sprachenübergreifendes Lehren und Lernen und die Weiterentwicklung des Sprachenunterrichts

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch

6.3 Italienisch oder Spanisch

ESF projekts Profesionālajā izglītībā iesaistīto vispārizglītojošo mācību priekšmetu pedagogu kompetences paaugstināšana

Vom Lehrplan 21 zu den Aufgaben im Sprachenunterricht. Marlies Keller, PH Zürich ZLV Fachtagung 5. Juni 2013

Kompetenzen beschreiben: Kompetenzmodelle. Fremdsprachen

The bilingual tour. Bilingualer Unterricht im Fach Geschichte an der KGS Wiesmoor


Curriculare Struktur der Lehrerinnen und Lehrerausbildung im Vorbereitungsdienst. Konkretisierung für das Lehramt an Grundschulen

Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Kommunikative Methode

Sprachkompetenzen beurteilen und fördern im Rahmen von Lehrplan 21 und kompetenzorientiertem Unterricht

Kompetenzorientierter Unterricht in den modernen Fremdsprachen

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

- lernen mit Freude und Neugier.

LehrplanPLUS Realschule Englisch Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau des Lehrplans

Vorstellung einer ausgewählten Lernsituation

ENTDECKEN SIE IHRE LERNSTRATEGIEN!

Lehrerfortbildungsinstitut Bremerhaven. Kompetenzorientiert unterrichten

New World. Englisch lernen mit New World. Informationen für die Eltern. English as a second foreign language Pupil s Book Units 1

Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch

Seminararbeit. Unterschiede zwischen der Grammatik-Übersetzungs-Methode und der Kommunikativen Methode

Primarstufe Gemeinschaftsschule Döffingen VIELFALT IN DER GEMEINSAMKEIT - MITEINANDER SIND WIR UNTERWEGS JAHRGANGSÜBERGREIFENDES LERNEN

Latein - Klasse 5 (2. Hj.) - Version 2 (Juni 2005) S. 1 von 5

VERGLEICH LEHRPLAN PASSEPARTOUT Lehrplan 21

Die im Französischunterricht vermittelten Grundlagen sollen als Fundament für die Verständigung mit der frankophonen Bevölkerung der Schweiz dienen.

Motivieren und Motivation im Deutschen als Fremdsprache

1. Kommunikative Kompetenzen

Standards Englisch Hauptschule

LehrplanPLUS Bayern. ... die Reise beginnt! Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

Biologische und kulturelle Grundlagen des Sprachenlernens

FACHBEREICH 2. FREMDSPRACHE. "Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt" Ludwig Wittgenstein,Tractatus

Das europäische Mehrsprachigkeitskonzept: Bildungspolitische Konzeptionen und Überlegungen zu dessen praktischer Umsetzung

Information für Eltern Passepartout

Die Realschule in Baden-Württemberg.

Bilingualer Unterricht an der Pestalozzischule

Umgang mit Heterogenität / Individualisierung. "Selbsteinschätzung" - Grundlage für wirksame individuelle Förderung

Sehenswürdigkeiten als Sensibilisierung

Zaubern im Mathematikunterricht

Synopse für Let s go Band 3 und 4

MEHRSPRACHIGES BERUFSORIENTIERENDES PORTFOLIO ALS INSTRUMENT DER AUTONOMEN BERUFSORIENTIERUNG IN MEHRSPRACHIGEN FACHSPEZIFISCHEN BEREICHEN

Mutter- und zielsprachliche Sprichwörter im Deutschunterricht

Veränderte Lernkultur verschiedene Unterrichtsformen

Die Realschule in Baden-Württemberg.

Zur Entwicklung eines Fernstudienangebots "Deutsch als Fremdsprache" für Studienanfänger an der Ramkhamhaeng Universität Bangkok

Wichtige Merkmale der Erzieher/innenausbildung

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Grammatik-Werkstatt. Von Daniele Voß-Pauli und Ivana Kuckhoff

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education - Lehramt an Grundschulen (2014)

Portfolio. Seite 1 von 5

Lernmaterialien und Medien3

Herzlich willkommen an der Wirtschaftsschule Freising

Ein Deutschprogramm für SchülerInnen mit nichtdeutscher Muttersprache. Didaktisches Konzept. Georg Ratz

Job Specification for Teachers at the Österreich Institutes. Anforderungsprofil für KursleiterInnen an Österreich Instituten

Individualisierung durch Lernaufgaben

SELBSTREFLEXION. Selbstreflexion

Zum weltweiten Qualifizierungsprogramm für Lehrkräfte von Deutsch als Fremdsprache des Goethe-Instituts Lübeck, 28.7.

Bereichsdidaktik Fremdsprachen 4sm Herzlich willkommen! Informationen zu Beginn des Semesters

Wie viel Muttersprache und Zielsprache benutzt man im Fremdsprachen- Unterricht?

EINFÜHRUNG IN DIE FACHDIDAKTIK DES FRANZÖSISCHEN KLAUSUR

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ)

Latein Lehrplan für das Grundlagenfach (mit Basissprache)

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Erste nationale fide-konferenz Bern 15. Mai 2012 Lernzielbeschreibungen Illustration der Lernziele

Kapitel 2, Führungskräftetraining, Kompetenzentwicklung und Coaching:

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop)

Synopse für Let s go Band 1 und 2

FAQ Unterrichtsentwurf

Sheltered Instruction Observation Protocol

Deutsch unterrichten zwischen DaF, DaZ und DaM

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 5 Inhalt: Ich und die anderen

Wie viel Grammatik braucht der Mensch? Ready to teach Line

Mille feuilles Information für Eltern

Audiolinguale Methode und kommunikative Didaktik

I. Übersicht: Sachunterricht Bereich: Mensch und Gemeinschaft Lernaufgabe: Wünsche und Bedürfnisse reflektieren

LehrplanPLUS Gymnasium Geschichte Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt?

Lernerautonomie und selbst gesteuertes fremdsprachliches Lernen

Einleitung Ausgangssituation und Erkenntnisinteresse

2. Formulierung der beruflichen Kompetenzen und Strukturierung nach dem Schema von Muster-Wäbs/ Schneider

Zuwachs an professioneller Kompetenz in der Deutschlehrerausbildung mit DLL durch Praxiserkundungsprojekte (PEP)

Einführung in die Didaktik des Unterrichts Deutsch als Fremdsprache mit Videobeispielen

Das Fach Französisch im Zeichen von Kontinuität und Veränderung... 13

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik

Methodisch didaktische Aspekte der Sprachvermittlung im Unterricht in den Vorintegrationskursen

Thema Nr. 1. Thema Nr. 2

Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule

Aufgabe. 1. Einzelarbeit II. Murmelgruppe: Förderliche und hinderliche Faktoren für gutes Lernen (Karteikarten) Plenumspräsentation (Metaplan)

Abkommen. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. und. der Regierung der Russischen Föderation. über. und

Interkulturelle Methode

Transkript:

Seite 1 Prinzipien des modernen Fremdsprachenunterrichts 德史凱 Referent für Bildungskooperation Deutsch 德語教學合作處主任 Goethe-Institut 北京德國文化中心 歌德學院

MPETENZORIENTIERUNG Seite 2 Jeglicher Unterricht zielt auf die Entwicklung von Kompetenzen. Zu einem auf Kompetenzentwicklung zielenden Unterricht gehört, dass dieser Unterricht von den zu erreichenden Kompetenzen aus geplant wird und dass Leistungserwartungen in Form von expliziten Wissens- und Kann-Beschreibungen formuliert werden. Kompetenzorientierung meint auch, dass überprüft wird, ob und in welchem Umfang die Lernenden am Ende eines bestimmten Zeitabschnittes über die angezielten Kompetenzen verfügen. Natürlich kann man nicht alle Kompetenzbereiche überprüfen, die entwickelt werden sollen. Anders ausgedrückt: Nicht alle Lernziele sind zugleich Prüfungsziele. So wird man im Fremdsprachenunterricht in der Regel keine persönlichkeitsbezogenen Kompetenzen, sondern eher

RNERORIENTIERUNG Seite 3 Lernerorientierung berücksichtigt die Individualität, die Interessen und Sprachlernbedürfnisse der Lernenden. Dies heißt unter anderem, dass vielfältige Lernmaterialien und Arbeitsformen mit Blick auf die spezifische Lernergruppe eingesetzt werden und dass den Lernenden zum Beispiel auch eine Auswahl von unterschiedlichen Aufgaben und Vorgehensweisen angeboten wird. Man geht dabei davon aus, dass dies die Motivation der Lernenden positiv beeinflusst.

RNERAKTIVIERUNG Seite 4 Lerneraktivierung geht davon aus, dass Lernende, die sich im Unterricht aktiv mit dem Lerngegenstand auseinandersetzen, diesen tiefer verarbeiten und dadurch möglicherweise bessere Lernergebnisse erreichen. Aktive Lernende beteiligen sich durch Fragen und Rückschlüsse am Unterrichtsgeschehen, sie tauschen sich untereinander aus, sie entdecken sprachliche Strukturen selbst oder versuchen Regelhaftigkeit zu beschreiben, sie übernehmen organisatorische und lernsteuernde Aufgaben bis hin zu Lehraktivitäten. Aktive Lernende arbeiten in entsprechenden Aufgabenkontexten motivierter und konzentrierter. Sie entwickeln verstärkt ein Bewusstsein dafür, was sie können und wie sie Sprache lernen.

TERAKTIONSORIENTIERUNG Seite 5 Interaktionsorientierung erfordert, dass die Lernenden durch Aufgabenstellungen dazu angeregt werden sollen, miteinander zu kooperieren. Das heißt zum Beispiel, dass sie eigene Auffassungen ausdrücken und auf andere eingehen können und vieles mehr. Aufgaben müssen dementsprechend so angelegt sein, dass die Lernenden miteinander interagieren müssen, zum Beispiel in Form von Rollenspielen, durch den Einsatz unterschiedlicher Sozialformen oder durch Aufgabenstellungen, die dazu auffordern, etwas auszuhandeln, jemanden zu überzeugen oder zu informieren über etwas, das der Gesprächspartner noch nicht weiß.

RDERUNG R LERNERAUTONOMIE Seite 6 ernende sollen im Sinne der Lernerautonomie abei unterstützt werden, bewusst und elbstreflexiv mit ihrem eigenen Lernen mzugehen. nterrichtliche Entscheidungen und Verfahren ollten von Anfang an darauf abzielen, die bereits orhandenen Sprachen und Sprachlernerfahrungen öglichst effektiv zu nutzen und zugleich auch auf as Lernen weiterer (Fremd-)Sprachen orzubereiten.

prachliches Handeln ist immer in kulturell eprägte soziale Kontexte eingebunden. Deshalb st es wichtig, dass der Unterricht Lernsituationen chafft, in denen die Lernenden die kulturelle eprägtheit kommunikativer Handlungen in der remdsprache erfahren können. abei werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede um eigenen kommunikativen Handeln ahrnehmbar. m besten Fall erwerben die Lernenden Kenntnisse nd kommunikative Strategien, damit sie sich in er Lebenswirklichkeit der deutschsprachigen TERKULTURELLE RIENTIERUNG Seite 7

ufgabenorientierung hat einen engen Bezug zur andlungsorientierung. ach diesem Prinzip sollten Lernende chwerpunktmäßig mit Aufgaben konfrontiert erden, die entweder mit ihrer Lebenswelt zu tun aben oder zukünftige sprachliche Handlungen nbahnen. ie sollen Gelegenheit haben echte ragestellungen zu entdecken und in der remdsprache zu beantworten. euer Wortschatz und grammatische Regeln önnen dabei eine Rolle spielen, sie stehen jedoch icht wie etwa im Fall von isolierten FGABENORIENTIERUNG Seite 8

EHRSPRACHIGKEITS- IENTIERUNG Seite 9 Meist haben Deutschlernende schon eine andere Fremdsprache gelernt, die ihnen dabei helfen kann, zum Beispiel bestimmte Strukturen der Zielsprache schneller zu erkennen und die Bedeutung von Wörtern zu erschließen. Der Unterricht soll deshalb im Sinne der Mehrsprachigkeitsorientierung an den Sprachlernund Kommunikationserfahrungen der Lernenden anknüpfen.

EITERE PRINZIPIEN S DEUTSCHUNTERRICHTS GOETHE-INSTITUT Seite 10 eutsch als Unterrichtssprache honetik/aussprachetraining als tegraler Bestandteil des Unterrichts andeskunde als integraler estandteil des Unterrichts

WW.GOETHE.DE/DLL Seite 11

f. Dr. Michael Legutke (Expertise), Justus-Liebig-Universität Gießen W.GOETHE.DE/DLL Seite 12 nschaftliche Begleitung: f. Dr. Hans Barkowski, Friedrich-Schiller-Universität Jena f. Dr. Britta Hufeisen, Technische Universität Darmstadt f. Dr. Rüdiger Grotjahn, Ruhr-Universität Bochum

ELEN DANK R IHRE FMERKSAMKEIT. Seite 13