Evozierte Potentiale in der Gefäßchirurgie

Ähnliche Dokumente
Nach GALA : Monitoring der Karotis TEA?

M. D i n k e l. A n ä s t h e s i o l o g i s c h e s K o l l o q u i u m H e r z z e n t r u m L e i p z i g,

Intraoperatives Neuromonitoring:

M. D i n k e l. E i d d e s H i p p o k r a t e s 1. J h. n a c h C h r. a n a e s t h e s i e - b a d - n e u s t a d t. d e

Dr. Alexander Meyer Chirurgische Klinik I Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie

w w w. n e u r o m o n i t o r i n g - s t g e o r g. d e

Operieren, stenten oder konservativ behandeln?


Voruntersuchungen. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin

Veränderte Shuntstrategie bei verändertem Patientenklientel - Alter - Adipositas - Diabetes mellitus - Hypertonie

Zertifizierungskriterien der Regionalen und Überregionalen Stroke Units in Deutschland. Präambel:

BEDEUTUNG DES INTRAOPERATIVEN NEUROMONITORING DURCHFÜHRUNG UND RISIKEN. Kathleen Seidel

K l i n i k f ü r A n ä s t h e s i o l o g i e u n d I n t e n s i v m e d i z i n

Neue (direkte) orale Antikoagulantien. (DOAKS): Wie damit umgehen? - Copyright nur zum direkten persönlichen Nachlesen bestimmt-

Fast-track-Management aus anästhesiologischer Sicht

Sicherung des Atemweges während der Anästhesie... Wie lange habe ich denn eigentlich Zeit dafür... Präoxygenierung wie lange ist erforderlich?

Ausbildungsprogramm Klinisch-Praktisches - Jahr (KPJ) der medizinischen Universität Wien. Erste Schritte in der Anästhesie

Adipositas welche anästhesiologischen Besonderheiten gibt es?

Abschnitt G. Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie G - 1

Tele EEG.

Zusammenfassung. 5 Zusammenfassung

Zerebrale Gefäßversorgung

Transkranielle Dopplersonographie (TCD) bei Sichelzellkrankheit (SCD)

Medizin. Fabian Philip Neuberger

NIRS Monitoring bei Schulterchirurgie in Beach Chair Position.

Karotis-Rekonstruktion C. Giesen, M. Kutschmann, BQS-Fachgruppe Gefäßchirurgie

Hirnstammdiagnostik FNTA Jahrestagung Regensburg 10 März 2006

Welche Patienten profitieren schon heute vom Herz CT? S. Achenbach

handlungsfehler in der präklinischen Versorgung f. Dr. A. Ferbert Jahrestagung der ANB

Indikationen zur gefäßeröffnenden DEUTSCHE. Behandlung der Carotisstenose

typische Fehler in der Intensivmedizin

Das Peer-Review-Verfahren als Instrument zur Qualitätsverbesserung und Stärkung der Patientensicherheit in Krankenhäusern

Wichtige Paper Rhythmologie Was ist am wirkungsvollsten zur Senkung des Rezidiv-Risikos?

Curriculum Famulatur Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie. Block 1 - Anästhesie. Dauer: 2-3 Wochen Wo: Zentral-OP

Die Zulässigkeit der Sectio aufwunsch

Herzkrankheiten besser erkennen!

Schleudertrauma. Prof. Dr. Michele Curatolo. Universitätsklinik für Anästhesiologie und Schmerztherapie

Label. Beste Klinik Allgemeine Chirurgie. Patientenblatt. Seite 1 von 7. Patient: Mustermann, Erika Geb-Dat: , OP-Dat:

Ablauf einer Narkose in Bildern

Assistenzarzt Anästhesie und chirurgische Intensivmedizin

Probleme der Prophylaxe zerebrovaskulärer Insuffizienzen

Reanimation. Stephan Marsch Intensivmedizin

Name, Vorname, Titel. Vertragliche Tätigkeit beantragt am für folgende Fachrichtung: Aufnahme der Tätigkeit geplant zum Tätigkeit aufgenommen am

Chirurgischer Standard beim Kolonileus PD Dr. med. Th. Kocher Chirurgischer Standard beim Kolon-Ileus. Pathophysiologie.

T ransiente I schämische A ttacke

RLT-ANLAGEN - warum, wieso, weshalb?


Coronary Artery Bypass graft surgery in patients with Asymptomatic Carotid Stenosis (CABACS): Studiendesign

Qualitätssicherung beim kolorektalen Karzinom : Sachstand

OP-FREIGABE Operations-Freigabe. Gernot PAUL Ärztlicher Leiter Dialysezentrum Frauenkirchen

Intraoperative Hypotension - na und? Monika Lauterbacher Abteilung für Anästhesie und operative Intensivmedizin St. Elisabeth Hospital Herten

Was ist Neu in der Kardiologie?

Volume-Outcome bei der offenen Rekonstruktion des infrarenalen Aortenaneurysmas (AAA) in Deutschland

University of Zurich. Anästhesieassoziierte Komplikationen bei US-Mund-Kiefer-Gesichts-Chirurgen. Zurich Open Repository and Archive.

14. Fortbildungstag 2012 Praktische Kardiologie für Pflegende Inselspital Bern

Chirurgische Therapie der Adipositas

KTQ-Zertifizierung im Rettungsdienst als nahtlose Einbindung in die sektorenübergreifende Qualitätssicherung im Gesundheitswesen

Anästhesiologie. Dr. med. Sebastian Krayer Vizepräsident Schweizerische Gesellschaft für Anästhesiologie und Reanimation

Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik WIE ENTSTEHT WISSEN? EVIDENZBASIERTE MEDIZIN

Wirbelsäulen-OP gelungen - Patient blind. Anästhesie-Kongress SIGA / FISA 26. April 2014 KKL Luzern

Peer Review Verfahren Ergebnisse 2013

Kathetergestützte Aortenklappenimplantation: Erste Daten zu innovativem Behandlungskonzept. Prof. Dr. Jochen Cremer

Weiterbildungskonzept EndoVascular Assistent (EVA) DGG

Empfehlungen und Dienstanweisungen der Anaesthesieabteilung, grundlegender Artikel aus Ärzteblatt dort zur Aufklärung

Ethische Fragen der maternalen und fetalen CMV- HIG- Gabe

Intrakranielle Stenosen: Welche Diagnostik, welche Therapie? TNH 06/07

Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten. Basisstatistik

S3-LEITLINIE ZUR DIAGNOSTIK, THERAPIE UND NACHSORGE DER PERIPHEREN ARTERIELLEN VERSCHLUSSKRANKHEIT

Curriculum des praktischen Jahres im Pflichtfach Chirurgie

Therapie und Nachsorge differenzierter Schilddrüsenkarzinome in Göttingen Abteilung Nuklearmedizin

incu Dienstleistung für das Intraoperative Neuromonitoring

Chefarzt im Medizinischen Klinikverbund Flensburg, der Kliniken für Anästhesiologie,

konservativ oder operativ Anamnese (Stuhl/Wind; Vorop.) Klinik Diagnostik Thorax /Abdomen leer Sonographie CT KM-Passage Mechanisch Paralytisch

Anästhesiologische Herausforderungen bei adipösen Patienten

Programm August 2013, Spine Cad Lab Kurs Wirbelsäulenkurs am anatomischen Präparat. Minimalinvasive Wirbelsäulenchirurgie, Hamburg

Thorakale Epiduralanästhesie - Pflicht oder Kür?

Schlaganfallbehandlung Neurologische Rehabilitation

Chancen und Risiken der digitalen Gesundheitsversorgung: Diagnose vor Therapie und Abwägung vor Versand

Strukturqualität für Krankenhäuser nach 5

TAVI: Risikostratifizierung und Patientenwunsch Wie entscheiden? Tanja K. Rudolph University of Cologne- Heart Center Cardiology

BLASENENTLEERUNGSSTÖRUNG NACH NIERENTRANSPLANTATION BEI MÄNNERN IM EUROPEAN SENIOR

Pflegerische Versorgung von SAB Patienten/innen auf einer Überwachungsstation. 27. März 2014 DPGKS Mara Eder

Tipps zum Aktenstudium für interne Fallanalysen

Der besondere Fall: Patient S., geb.1941

Reinhard Larsen. Anästhesie und Intensivmedizin in Herz-, Thoraxund Gefäßchirurgie

Anästhesie Lebensqualität rund um Ihre Operation. Patienteninformation

Key Performance Indicators

hkkk Qualitätsbericht

Radiotherapie im Frühstadium bei Morbus Dupuytren Langzeitergebnisse

Akute Ischämie: Gefässchirurgische Therapie

OP Standards im USB. 5. Version: Version: Revisionen & Anpassungen: / / /15.03.

Das Überleitungsmanagement der postoperativen Akutschmerztherapie von Fraktur-Patienten in die ambulante Weiterbehandlung

Operative Therapie der krankhaften Adipositas

Wie quantifiziere ich die Ergebnisqualität t der Schmerztherapie im Krankenhaus? Workshop Certkom 2008

Aneurysmatische. Erkrankungen der Arterien. Durchmesser thorakale Aorta 3-3,5 cm. Durchmesser abdominelle Aorta 2-2,9 cm

Malnutrition und Indikation von enteraler Ernährung über PEG-Sonden aus Sicht der Altersmedizin (Geriatrie)

SCHILDDRÜSEN-OPERATION WAS ERWARTET MICH?

des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 328. Sitzung am 25. Juni 2014 zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM)

Schlaganfall (Hirnschlag, Apoplex, Stroke)

Transkript:

Evozierte Potentiale in der Gefäßchirurgie 1. Ziele 2. Methodik 3. Ergebnisse Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin Chefarzt: PD Dr M. Dinkel MBA M.Dinkel, 11. Leipziger Praxiskurs Neuromonitoring, 30.3.2017 a n a e s t h e s i e - b a d - n e u s t a d t. d e

Evozierte Potentiale in der Gefäßchirurgie 1. Ziele 2. Methodik 3. Ergebnisse Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin Chefarzt: PD Dr M. Dinkel MBA M.Dinkel, 11. Leipziger Praxiskurs Neuromonitoring, 30.3.2017 a n a e s t h e s i e - b a d - n e u s t a d t. d e

Gefäßchirurgie: Ziele Vermeidung kardialer /neurologischer Komplikationen Karotischirurgie 1,9-6,6% Apoplex Kombinierte Komplikationsrate sympt. Patienten < 6% asympt.patienten < 3% Aortenchirurgie 0,2-38% Querschnitt. ECST 1991, ACAS 1995, Eckstein 2012 3

Apoplex: Ursachen/Protektion Embolie (17, 29%/,3%Klinik) No touch der A.carotis (Cave: Lagerung, Shunt, RA) Sorgfältige Desobliteration Hyperperfusion Normotonie nach Declamping Abklemmischämie Hauptursache Shuntanlage 4

Karotischirurgie: Shuntanlage Shunt wirksamste Maßnahme zur Aufrechterhaltung der Hirndurchblutung während Abklemmphase aber Embolierisiko Ungenügende Shuntfunktion Behinderung der Operation (Gefahr Rezidivstenose) 5

Aortenchirurgie: Neurologische Ausfälle Spinale Minderperfusion (TAA, XC >Th 12, >30 min XC, >20 cm Prothese) 6

Spinale Gefäßversorgung Dorsale Perfusion: paarige Aa. spin. post.; 10-23 interkostale Gefäße Ventrale Perfusion: unpaare A. spin. ant.; 6-8 interkostale Gefäße 7

Aortenchirurgie: Neurologische Ausfälle Spinale Minderperfusion XC-Distale Aortenperfusion Fehlende Segmentarterien Syst Blutdruck Imbalance O 2 -Angebot/Verbrauch Hyperämie Reperfusionsstörung/Inflammation Spinale Druckerhöhung >12mmHg Immediate Neurologic Deficit vs. Delayed Neurologic Deficit 8

Aortenchirurgie: Protektive Maßnahmen Perfusionssteigerung -HLM Anlage, (LA- A.desc. Shunt) - Segmentarterien reimplantieren - adäquater Blutdruck (MAP (60)- 90 mmhg) - Liquordrainage (ISP<10 mmhg) Vermeiden zytotoxischer Effekte - Syst./ lokale Hypothermie - Medikamentöse Protektion (Methylprednisolon, Barbiturat, Naloxon, Papaverin..) Aber: kein gesicherter Effekt, z.t erhebliche Risiken 9

Gefäßchirurgie: Gretchenfrage Einsatz protektiver Maßnahmen Nie? Immer? Selektiv? Identifikation einer Penumbra durch Neuromonitoring 10

Evozierte Potentiale in der Gefäßchirurgie 1. Ziele 2. Methodik 3. Ergebnisse Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin Chefarzt: PD Dr M. Dinkel MBA M.Dinkel, 11. Leipziger Praxiskurs Neuromonitoring, 30.3.2017 a n a e s t h e s i e - b a d - n e u s t a d t. d e

EEG und SEP: Ischämieschwellen EEG SSEP/MEP Funktionschwelle EEG: Gesamtkortex SEP/MEP: spezifische (vulnerable) Strukturen 12

Ischämieschwellen: Penumbra Residualfluß unbekannt sofortige Protektion (z.b.shunt) 13

Medianus SEP: Meßprinzip 14

Epidurale SEP: Meßprinzip 15

Aortenchirurgie: Monitoring MEP SEP MEP Sensitivität SEP Zusatzinfo, einfache Ableitung 16

EEG und SEP: Rahmenbedingungen Hypoglykämie Medianus-SSEP Hämodilution Hypo-/Hyperkapnie Hypothermie Anästhetika zerebrale Ischämie Dokumentation der Rahmenbedingungen 17

EEG und EP: Narkoseführung Narkoseverfahren Auswahlkriterien - Potentialmodalität - Begleiterkrankungen - Ischämiekriterien Narkose steady state in kritischen Operationsphasen Optimierung der Ableitebedingungen - Relaxierung? (SEP, MEP ) - N 2 0 ab (SEP ) - Etomidatbolus (SEP ) - intravenöse Anästhesie (MEP ) balanzierte, lachgasfreie Anästhesie in der Karotischirurgie 18

Evozierte Potentiale in der Gefäßchirurgie 1. Ziele 2. Methodik 3. Ergebnisse Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin Chefarzt: PD Dr M. Dinkel MBA M.Dinkel, 11. Leipziger Praxiskurs Neuromonitoring, 30.3.2017 a n a e s t h e s i e - b a d - n e u s t a d t. d e

Neuromonitoring: Stellenwert Luxus oder Notwendigkeit? 20

EBM: Problematik Kosten und Mühen prospektiv randomisierter, kontrollierter Studien SEP vs. RA bzw genereller Shunt Apoplexrate 4% Reduktion 1% Power 90% PRCT n= 7295 Eingriffe 350 Eingriffe/Jahr 21 Jahre Studiendauer ethisch vertretbar? 21

Neuromonitoring: Luxus? 22

SEP: Fallbeispiel Zervikales SEP (C - Fpz) - 2 min Kortikales SEP (C - Fpz) Karotis zu Abklemmbedingte Ischämie (SEP-Verlust) 2 min 6 min 9 min Ausreichender Shuntblutfluß (SEP Erholung) Shuntinsertion 1 min 22 min Shuntentfernung 2 min 8 min 11 min Karotis auf 2 min 0 10 20 30 40 ms 0 10 20 30 40 ms 2,5µV 23

Karotischirurgie: Ergebnisse n=1944 SEP nicht möglich n=32 (1,6%) SEP-Befund Shuntanlage Neurostatus postoperativ unauffällig TIA Apoplex SEP auslösbar n = 1753 (91,7%) ohne Shunt (n =1753) n = 1745 n = 3 n = 5 SEP-Verlust ohne Shunt (n = 26) n = 14 n = 8 n = 4 n = 159 (8,3%) mit Shunt (n = 133)) n = 108 n = 22 n = 3 Dinkel et al 2004 24

Medianus-SEP: Sensitivität/Spezifität Autor Jahr Patienten Sensitivität Spezifität (n) (%) (%) Ruß et al. 1985 106 83 99 Gigli et al. 1987 40 100 83 Lam et al. 1991 64 100 94 Amantini et al. 1992 368 100 100 Fava et al. 1992 151 100 100 Dinkel et al. 2004 1944 99 98 25

Neuromonitoring: SEP MEP? Malcharek M. et al. Anesth Analg 2014 26

Neuromonitoring: SEP MEP? Malcharek M. et al. Anesth Analg 2014 27

Neuromonitoring: SEP MEP? Hohe Erfolgsrate bei msep und MEP Anwendung (tsep >8% Versagerrate) Erhöhte Ischämie-Sensitivität bei kombiniertem Monitoring (Ischämiedetektion in unterschiedlichen Gefäßarealen) Auch bei multimodalem EP-Monitoring keine 100% Treffsicherheit Bessere Vermeidung abklemmbedingter Defizite durch MEP- Monitoring nicht belegt Individuelle institutionelle Aufwand - Nutzen Abwägung (msep obligat, MEP sinnvoll, tsep entbehrlich) 28

Neuromonitoring: Empfehlung Bei Carotis-Thrombendartektomien wird die Ableitung von somatosensiblen Potentialen (SSEP) als Verfahren der ersten Wahl angeraten. Falls ein SSEP-Gerät nicht zur Verfügung steht, wird die Anwendung der Nahinfrarotspektroskopie (NIRS) als Verfahren der zweiten Wahl empfohlen, wobei keine allgemein akzeptierten Grenzwerte für eine Shunteinlage vorliegen.? 29

Neuromonitoring: NIRS vs. SEP Verlust (n=30) SSEP auslösbar (n=287) rso 2 nach XC Median min./max 56 % 12-74 % 61 % 30-87 % rso 2 Median min./max. 9,8 % 0-32 % 4,1 % -9-34 % Kein kritischer Schwellenwert definierbar Beese U, Dinkel M. Stroke29(1998)2032 30

Neuromonitoring: TCD vs. SEP v-mean Pathol. SSEP v-mean Pathol. SSEP MCA ja nein MCA ja nein 0 cm/s n = 5 n = 0 Kritisch n = 11 n = 10 > 0 cm/s n = 0 n = 97 Nicht kritisch n = 3 n = 73 Dinkel et al.: VASA 23 (1994) 337 Thiel et al.: Anesthesiology 82 (1995) 655 31

TCD: Primärversager Geschlecht weiblich männlich Alter < 70 Jahre > 70 Jahre Neurolog. Anamnese asymptomatisch TIA Apoplex Kontralaterale A.carotis Stenose < 70% Stenose(> 70% SEP-Befund auslösbar Verlust Gesamt Patienten n = 58 n = 123 n = 87 n = 94 n = 35 n = 102 n = 44 n = 134 n = 44 n = 162 n = 19 n = 181 TCD Versager n = 30 (51,7%)*** n = 29 (23,6%) n = 19 (21,8%)** n = 40 (42,6%) n = 13 (37,4%) n = 31 (30,4%) n = 15 (34,1%) n = 45 (33,6%) n = 14 (31,8%) n = 48 (29,6%)* n = 11 (57,9%) n = 59 (32,6%) *p < 0,05 **p < 0,01 ***p < 0,001 Dinkel et al.: VASA 23 (1994) 337 32

Neuromonitoring: Bewertung Anforderung SSEP EEG CSP TCD SjO 2 rso 2 Unkomplizierte Anwendung 0-0 Geringe Störanfälligkeit 0 - - Kontinuierleiche Überwachung - - Einfache Interpretation - Ungestörter OP-Ablauf 0 0-0 Keine Risiken Vertretbare Kosten Hohe Sensitivtät Hohe Spezifität 0 0-0 - 0 0-33

Karotischirurgie: Monitoring EEG Medianus-SEP/MEP NIRS TCD CSP 34

Karotischirurgie: GALA Trial 35

Karotischirurgie: S3-Leitlinie 36

Allgemeinanästhesie: Vorteile immer durchführbar kein Ausschluß, keine Versager optimale Operationsbedingungen optimale Lagerung, kein Zeitdruck, techn. Qualität, T-erweiterung, Ausbildung, Langzeitergebnisse.. hoher Patientensicherheit sichere Atemwege, Zerebroprotektion hoher Patientenkomfort Streßreduktion, geringere Myokardinfarktrate gleiches primäres Outcome wie Regionalanästhesie 37

Karotischirurgie: Anästhesiepraxis National Anesthesia Outcomes Registry 2010-2014 BQS 2007 n= 1968 (5,9%) n= 31003 Gabriel RA et al. JCTVA 30(2016)23 38

SEP-Monitoring: Vorteile abklemmbedingte Minderperfusion sicher erfasst unmittelbare Kontrolle einer ausreichenden Shuntfunktion Vermeidung des Embolierisikos einer generellen Shuntanlage Protection of Brain and Heart Operation ohne Zeitdruck klare Indikation zur operativen Revision 39

Neuromonitoring: Risikominderung? Letalität Apoplexrate NASCET 0,3 % 5,5 % ECST ACAS GALA Eig. Ergebnisse 0,9 % 0,4 % 1,5% 0,8 % 6,6 % 1,9 % 4,0% 1,3 % n = 891 (primäre Karotisrekonstruktionen) 40

Karotischirurgie: Outcome Neurologisches Defizit Ohne Neuromonitoring n= 2068 n=56 2,7% EEG/SSEP Monitoring n=1585 n=22 1,4% Kommission Qualitätssicherung der DGG 2001 41

Aortenchirurgie: Ergebnisse Paraplegie Letalität kein Monitoring (n = 43) SSEP PGI 2 (n = 68) 32,6 % 10,3% 30,2 % 5,9 % Freye 1994 42

Aortenchirurgie: Ergebnisse Invasives Verfahren Im Notfall nicht einsetzbar Stühmeier 1993 43

Aortenchirurgie: Ergebnisse n=210 thorakoabdominelle Aortenaneurysmen MEP - Monitoring n=210 (100%) XC- Ischämie n=72 (34%) Reanastomosierung n=50 (24%) Paraplegie n=5 (2,4%) (permanent n=3,passager n=2) Jacobs et al. 2002 44

Aortenchirurgie: Fazit Multifaktorielle neurolog. Defizite SEP alleine unzureichend MEP-Ableitung schwierig aber zuverlässig ggf postoperatives Monitoring Gezielte Interventionen Abstimmung mit Operateur Effektive Verhinderung von Paraplegien 45

arotis-/aortenchirurgie: Empfehlung 46

Neuromonitoring: Meilensteine Schlüssiges Gesamtkonzept NM in Gesamtkonzept eingebettet Individuelles risikostratifiziertes Vorgehen Kenntnis der Pathophysiologie Optimierung der Ableitebedingungen methodische Kenntnisse (Fehlerquellen) gezielte Interventionen (Shuntanlage, Reop.) externe und interne Qualitätssicherung interdiszipl. Absprachen, Standards, Dokumentation eingespieltes, erfahrenes Team Troubleshooter Klares Ziel, therapeutische Konsequenzen 47

Neuromonitoring: Praxis 48

Neuromonitoring: Kontroverse Mangelnde Verbreitung trotz Outcomeverbesserung? 49

? Neuromonitoring: Kontroverse Fehlende PRCT Fehlende Investitionsmittel Fehlende Grundlagen (Kenntnisse) Anatomie/Pathophysiologie Störung Methodik (Möglichkeiten/ Grenzen/Fehler) Einflußfaktoren/Rahmenbedingungen Dokumentation/Meßprotokoll Zielsetzung/therapeut.Konsequenzen ausreichende Qualifikation 50

Curriculum: Neuromonitoring Ärzte (Zertifizierung), Dipl. Pflegekräfte, Med.Assistenten 6 Module Theorie (je 4 UE) Anatomie, Klin.Untersuchung, EEG/EP Grundlagen, Ableitung, Signalinterpretation, Artefakte intraoperatives Monitoring Monitoring auf der Intensivstation Praxisvorbereitung, 15 Fallbeispiele Prakt. Nachweise (dokument.) 20 comp.eeg-ableitungen 5 12-Kanal EEG (Mitwirkung) 20 EP-Ableitungen Zertifizierung mündl. Prüfung (kollegialer Dialog), kostenlos, DAC, WAKNA Herbsttagung, je 5 EP und EEG Fälle des Kandidaten Anästh Intensivmed 2007;48:48-54 51

Curriculum: Organisatorisches Antrag auf persönliche Zertifizierung Anerkennung als Supervisor/ Ausbildungsstätte Curriculumkonforme Kursbescheinigung Alle organisatorischen Anfragen: Geschäftsführer Dipl.-Sozw. Holger Sorgatz Roritzerstraße 27 90419 Nürnberg 0911-93 37 80 dgai@dgai-ev.de 52

Neuromonitoring:Anästhesie/Intensivmedizin Herzlich willkommen! www. 53