Klassenstufe 9 / zugeordnete Niveaustufe G Pragmatische Texte: Schreibform. Themenbereiche und Inhalte

Ähnliche Dokumente
Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1)

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind.

Arbeitsphase 1- Beispiel für das Projekt Wandmosaik

Schulinternes Curriculum Deutsch

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013)

Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen

Unterrichtsvorhaben für die Klasse 8 nach dem Kernlehrplan NRW Sek I: Schulinternes Curriculum

Schulinterner Lehrplan Deutsch am Mädchengymnasium Essen- Borbeck unter G8 Bedingungen

Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/15. Curricula für G 9

Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/5. Curricula für G 8

Stoffverteilung Fach: Deutsch Klassenstufe: 10

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen.

Nachhaltiges Lernen durch Lernschienen

1 In unterschiedlichen Gesprächssituationen kommunizieren Kommunikation in Alltag und Beruf Gesprächsform Diskussion 16

Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 8 (G8) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: P.A.U.L. D. (Schöningh)

Schulinternes Curriculum des Faches Deutsch für die Sekundarstufe I

Schulcurriculum für die Jahrgangsstufe 10 im Fach Deutsch an der Deutschen Internationalen Schule Johannesburg

Thema 1: Lebenslauf & Bewerbung 9.1. Mögliche Bausteine

Übersicht über die wichtigsten Arbeitstechniken im Fach Deutsch

Schulinterner Lehrplan gestützt auf den Rahmenlehrplan zum Lehrwerk Deutschkombi des Klett-Verlages www. Klett.de

Unterrichtsvorhaben: Was gibt es Neues Projekt Zeitung. Die Schülerinnen und Schüler erzählen intentional- und situationsgerecht (3.1.2).

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

Bewerbungs- und Vorstellungsgespräche üben und präsentieren Ergebnisse von Recherchen präsentieren

FACH: DEUTSCH JAHRGANG: 11

Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz. und seine Umsetzung mit. Kombi-Buch Deutsch 9, Ausgabe N (BN 3609)

Deutsch Gymnasium Klasse 9 und 10

Q2 LK: Unterrichtsvorhaben I Deutsch Jgst. 12

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 8

Deutsch Curriculum Schiller-Gymnasium: Jahrgangsstufe 5 (G8) (mit den festgelegten Lern- und Arbeitstechniken der Schule)

Q2 GK: Unterrichtsvorhaben I. Deutsch. Zeitrahmen:

Q1 LK: Unterrichtsvorhaben I Deutsch Jgst. 11

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

Gymnasium Neureut, Schulcurriculum Deutsch, Klasse 9 Seite 1 Beschlussvorlage für FK am

Deutsche Schule New Delhi. Schulcurriculum im Fach Deutsch

Der neue Aufgabentyp Materialgestütztes Verfassen eines (Sach-)Textes mit fachspezifischem Bezug

Unterrichtsvorhaben und Umsetzungsvorschläge

Curriculum Deutsch. Klasse 5. Thema / Arbeitsbereich Inhalte / Schwerpunkte zentrale Arbeitstechniken und Methoden

Q1 GK: Unterrichtsvorhaben I Deutsch Jgst. 11

Erstes Semester. Epochen und Gattungen. Einführung in die Lyrik (wahlweise auch im zweiten Semester möglich) Zweites Semester

Leistungsüberprüfung. siehe: Matrix für die Planung der jeweiligen Unterrichtseinheit weiter unten. 5. Wörter auf der Goldwaage Über Sprachgebrauch

Kooperation mit Unterrichtseinheit: Schreibung von Tageszeiten und Wochentagen, Aktiv / Passiv

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Teil Literaturdidaktik

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten

1 (zentral gestellt; ca. März 09; Themen noch nicht bekannt)

Schulinternes Curriculum SI - Klasse 8 Stiftisches Gymnasium

Thema: Erklär mir die Liebe (Sehnsucht und Liebe)

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Klasse 9

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015

Einführungsphase (EF)

Thema 1: Alltagslyrik 3-4 Wochen 10

Schulcurriculum Deutsch

deutsch.punkt 1 und 2 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 5 und 6 Nordrhein-Westfalen

UNTERRICHTSVORHABEN 1

Schulinternes Fachcurriculum der Klaus-Groth-Schule Deutsch Klasser 10/1

Thema: Schwerpunkt: Mensch und Umwelt im Gedicht (Deutschbuch 8, Kapitel 12, alternativ: Baumgedichte)

Gymnasium Kreuzau Fachschaft Deutsch Entwurf zum schulinternen Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch

Thema Handlungskern Deutungsthese

Erstes Halbjahr. 1 von 6

Wir und unsere Schule

Deutsch/Kinderliteratur

Grundwissenskatalog Jahrgangsstufe 5

Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2015

Lehrplansynopse. Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Deutsch für die Realschule Niedersachsen. Sprach-Lesebuch wortstark Neubearbeitung 9 und 10

Texte rezipieren. Leseverstehen. Lernausgangslage

Deutsch Grundlagenfach

Fach: Deutsch Klasse 7 Stand: Sj.09/10

Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. Differenzierende Ausgabe in Stichworten 10

Kantonsschule Ausserschwyz. Englisch. Kantonsschule Ausserschwyz 155

Kooperation mit: Jahrgang 9. zeitl. Umfang 15 Stunden. Inhalte:

Inhalt. Sprechen und Schreiben

Kerncurriculum für das Fach Deutsch für die Sekundarstufe

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 6

Fachbereich Deutsch Schulinternes fachspezifisches Curriculum für die Sek I ( Jahrgangsstufe), Superschnellläufer.

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

Fachcurriculum Deutsch

Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Unterrichtsvorhaben II: Thema: Das Verhältnis von Ich und Gesellschaft in lyrischen Texten

Hauscurriculum Deutsch BGB Jahrgangsstufe 9 Stand 08/2016

Konkrete Umsetzung der Leistungsziele mit Konzett/Merki: Fokus Sprache, SKV Verlag Zürich, 2009 (Hinweis auf die entsprechenden Module)

Stromberg-Gymnasium Fachcurriculum Deutsch Klasse 7/8

DEUTSCH Jahrgangsstufe 8

Clemens-August-Gymnasium, Hauscurriculum Deutsch - Jahrgang 7

Fach DEUTSCH - Lehrplanentwurf für Klasse (Klasse 10: fett gedruckt)

Unterrichtseinheiten Jahrgang 8

Gedankliche Texte verstehen

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Arbeitsplan. Erörterung zu Sachtexten. Schreiben. Fach: Deutsch Klassenstufe: 10

Thema: Schwerpunkt: Textgebundene Erörterung oder Problemerörterung

UNTERRICHTSVORHABEN 1

Nr. 1: Wir diskutieren Konflikte des Alltags. Argumentation und Erörterung

Lehrplansynopse. Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Deutsch für die Hauptschule Niedersachsen. Sprach-Lesebuch wortstark Neubearbeitung 9 und 10

DEUTSCH Jahrgangsstufe 9

Das Deutschbuch. für Berufsfachschulen. Cornelsen. Herausgegeben von Christoph Scheele, Martina Schulz-Hamann, Helmut van Züren

Stoffplan Deutsch DF 1. Semester

Fachinformationen (Englisch) (gültig ab Schuljahr 2015/2016)

KTS Deutsch, schulinternes Curriculum Sek II Einführungsphase (Jahrgangsstufe 10) Stand August 2014

1. Semester. Deutsch SLP-4jährige BMI. Seite: 1/8 BMI. Ziele / Inhalte: Total 240 Lek. Im 1. Sem. 40 Lektionen.

Schulinterner Lehrplan für das Fach Deutsch Einführungsphase

Kompetenzbereiche und Inhalte des Faches Deutsch am Gymnasium St. Xaver (Stand: April 2012) Jgst. 5

Transkript:

erubriken Pragmatische Texte: Schreibform Persönliche Briefe, offizielle Scheiben, Bewerbungsschreiben, Online-Bewerbung, Lebenslauf, Anreden, Grußformeln, DIN 5008 sich formell und informell an andere wenden, adressaten- und zweckorientierte Schreiben verfassen; normgerechtes Schreiben; Arbeit mit Duden/ Lexika C 2: Alle Bereiche sind möglich (außer 2.9). Bezüge zu übergreifenden B 3.1: Berufs- und Studienorientierung, 3.7 Gleichstellung und Gleichberechtigung der Geschlechter Themen (Auswahl) (Gender Mainstreaming) Bezüge zur Sprachbildung B 1: Alle Bereiche sind möglich. Bezüge zur Medienbildung B 2: Informieren (Informationsquellen; Kriterien, Merkmale und Struktur medialer Kommunikation, Informationsverarbeitung), Produzieren (Gestaltung und Herstellung sowie Veröffentlichung von Medienprodukten), z. B. Erstellung eines Bewerbungsschreibens etc. am Computer (auch zu Arbeitsmethoden) Aufsatz (gestaltendes Erschließen, z.b. Leserbrief) Vergleichsarbeiten (z.b. VERA 8), 8-10 Wochenstunden

Bezüge zu übergreifenden Themen (Auswahl) Bezüge zur Sprachbildung Bezüge zur Medienbildung Pragmatische Texte: Kontroverse bieten Fernsehen, Multimedia: Internet Fluch oder Segen?, Ego- Shooter-Spiele verbieten? Verstehen von nichtfiktionalen Texten und Medien sowie Diskutieren und Erörtern von Sachfragen: schriftlich und mündlich argumentieren und Stellung nehmen; andere informieren; Themen, Frage(n) entwickeln; Thesen, Argumente, Beispiele erkennen/entwickeln; Argumente gewichten und sprachlich verknüpfen; Vortrag und schriftliche Erörterung gliedern (dialektische Erörterung); Diskussion gestalten, Vorträge halten und bewerten Alle Bereiche sind möglich B3: 3.2-3.7, 3.9-3.13 B1: Alle Bereiche sind möglich. B2: Informieren, Kommunizieren, Präsentieren, Produzieren, Analysieren und Reflektieren, z. B. Auswahl geeigneter Suchmaschinen bzw. Internetquellen; Präsentation der Arbeitsergebnisse (PowerPoint, Prezi) Geschichte, Politik, Ethik, Biologie, Religion, Kunst/Musik, Design/Mode Erörterndes Erschließen (Aufsatz) 12-16 Wochenstunden

Sprachwissen und Sprachbewusstsein Grammatik; indirekte Rede (z.b. Interviews führen und Redebeiträge im Konjunktiv wiedergeben); Zeichensetzung, Rechtschreibung, Sprachvarietäten) Modi des Verbs verwenden und ihre Funktion erkennen; Kommasetzung (Inhaltssätze und Alltags- /Umgangssprache von Schriftsprache unterscheiden Konjunktion dass ; Relativ- und Konjunktionalsätze) Alle Bereiche sind möglich (außer 2.7-2.11). Bezüge zu übergreifenden B3: 3.7, 3.8, 3.9 Themen (Auswahl) Bezüge zur Sprachbildung B1: Alle Bereiche sind möglich, Schwerpunkt auf 1.3.6 (Sprachbewusstheit). Bezüge zur Medienbildung B2: Kommunizieren (Angemessenheit, Adressatenbezug, Kriterien, Merkmale, Kommunikations - bedingungen), Reflektieren (Mediengebrauch, Medien in Politik und Gesellschaft), z. B. Interview vorbereiten und führen, Sprachnutzung mit dem Handy thematisieren (auch zu Arbeitsmethoden) Diktat/ Grammatik/ Sprachbetrachtung Ca. 30 Wochenstunden

(fachspezifische Festlegungen): Bezüge zu übergreifenden Themen (Auswahl) Bezüge zur Sprachbildung Bezüge zur Medienbildung Bezüge und Absprachen Literarische Texte: Epik Epische Kleinform (z.b. Novelle, Erzählung, Kurzgeschichte); Ganzschriften - Vergleich mit Verfilmungen möglich Verstehen fiktionaler Texte und Medien Erschließung einer Ganzschrift mit Strukturhilfen: Lesetechniken und -strategien (Exzerpieren, Schlüsselbegriffe...); Charakterisierung literarischer Figuren (Selbst, Fremdcharakterisierung); sprachliche und stilistische Mittel; Personenkonstellationen, Zitiertechnik, sinnerschließendes Lesen, Formengestaltender Textrezeption Literaturgeschichtlicher und ggf. historischer Kontext Schulische Schreibformen: untersuchendes, gestaltendes Erschließen (Gestaltung und Korrektur/Berichtigung) Alle Bereiche sind möglich. B3: Alle Bereiche sind möglich. B2: Alle Bereiche sind möglich. B1: Informieren (Informationsquellen, Suchstrategien, Bewertung von Quellen, Informationsverarbeitung), z. B. Recherche bzgl. der Autoren oder verschiedener Fachtermini Aufsatz: Analyse und Interpretation z.b. einer Kurzgeschichte Ca. 24 Wochenstunden

Bezüge zu übergreifenden Themen (Auswahl) Bezüge zur Sprachbildung Bezüge zur Medienbildung Bezüge und Absprachen (auch zu Arbeitsmethoden) Literarische Texte: Lyrik z.b. Naturlyrik, Großstadtgedichte und Songs Verstehen fiktionaler Texte und Medien Erschließung lyrischer Texte: lyrisches Ich/ Subjekt; inhaltliche (Themen, Motive) und formale Aspekte (Reimschema, Bildebene, Klangebene ); Form-Inhalt -Korrelation; Deutungshypothesen entwickeln, Zitiertechnik, Rezitation, Formengestaltender Textrezeption Literaturgeschichtlicher und ggf. historischer Kontext Schulische Schreibformen: untersuchendes, gestaltendes Erschließen (Gestaltung und Korrektur/Berichtigung) Alle Bereiche sind möglich. B3: Alle Bereiche ( außer 3.1, 3.5, 3.10, 3.11, 3.13). B1: Alle Bereiche sind möglich. B2: Präsentieren (Präsentationsarten, medienspezifische Gestaltungsprinzipien, Präsentieren), Informieren (Informationsquellen und Suchstrategien), z. B. Untersuchen verschiedener Medienprodukte (YouTube), Auswahl geeigneter lyrischer Texte auch im Internet Aufsatz: Interpretation und Analyse eines Gedichtes 12-16 Wochenstunden

(fachspezifische Festlegungen) Bezüge zu übergreifenden Themen (Auswahl) Bezüge zur Sprachbildung Bezüge zur Medienbildung Klassenstufe 9/zugeordnete Niveaustufe G Literarische Texte (3) Drama Tragödie, Komödie Wie in Klasse 8 und Prolog, Epilog, Exposition, Höhepunkt, Protagonist, Antagonist Alle Bereiche sind möglich. B 3.8. Kulturelle Bildung B 1.3.1, 1.3.2, 1.3.3., B 1.3.4 B 2.3.5 Analysieren (Gestaltung, Aussage und Botschaft sowie Wirkung von Medienangeboten), B2.3.6 Reflektieren (Konstruktion von Wirklichkeit durch Medien); z. B. Analyse einer Theateraufführung, Aufnahme einer szenischen Umsetzung Geschichte, Ethik, DS Analyse. Interpretation 10-12 Wochenstunden

Leistungsüberprüfung 7/8 In der Doppeljahrgangsstufe 7/8 müssen im Unterricht und in den Leistungsüberprüfungen berücksichtigt werden: die drei literarischen Gattungen, pragmatische Texte, andere Medien (Film, Radio ), in den vier Klassenarbeiten (30-120 Min.) je Jahrgang die Erschließungsformen des untersuchenden, des argumentativen (nicht: erörternden) und des gestaltenden Erschließens. Anmerkung: Der RLP für die Doppeljahrgangsstufe 7/8 sieht die schulische Schreibform des erörternden Erschließens nicht vor. Der vorausstehend verwendete Terminus argumentativen Erschließens bezeichnet eine Vorstufe der Erörterung, und zwar die schriftliche Entfaltung einer Argumentation ohne die erörterungstypische Berücksichtigung der Gegenposition. 9/10 In der Doppeljahrgangsstufe 9/10 müssen im Unterricht und in den Leistungsprüfungen berücksichtigt werden: die drei literarischen Gattungen, pragmatische Texte, andere Medien (Film, Radio ), in den Klassenarbeiten (90-180 Min.) je Jahrgang die Erschließungsformen des untersuchenden, des erörternden und des gestaltenden Erschließens. Klasse 10 enthält materialgestütztes Schreiben.