Innovationen im LEH und DFH. Wien, am 9. Mai 2018 Brigitte Drabek Thomas Schwabl

Ähnliche Dokumente
Kinderrechte in Österreich

Mai Erste Hilfe

Tag der Welternährung

Mai Pensionsvorsorge

Versicherungen und Onlineportale/ Vertriebskanäle

Weiße Weihnachten Dezember 2015

Umfrage-Basics Studiensteckbrief:

Vorsorgemuffel Mann Thomas Schwabl Christian Seidl Wien, am 30. Oktober 2015

Zita t te t e i m m hei e mi m schen e Sprachgebrauch August 2012

Essenslieferservices im Fokus

Sport & Bewegung in Österreich. Baden bei Wien, im September 2014

Lebensmittel-Einzelhandel

Cover-Check - Studie. Kaufverhalten bei Magazinen und Zeitschriften anhand Coverbild und Titelstory. Wien, am

Studienpräsentation Psoriasis

Schwammerlzeit August 2016

Presse-Charts D-A-CH - Studie zum Ernährungsverhalten

Haushaltsreport SWV Short Web Version Wien, im Februar 2015

Journalisten- Barometer

Muttertag - Busserln, Herzen, Schenken in Österreich

Juni per Postkarte

Buchungen über Online-Reisebüros. September 2016

Pressecharts: Vorsorgemuffel Mann. Wiener Neudorf, im Oktober 2013

Banken & Kreditinstitute

Sind Mütter im Job/bei der Jobsuche benachteiligt?

Breakfast Trend Report 2016

Image der österreichischen Tageszeitungen

Studie Sommerurlaub März 2012

Welche Erwartungen haben Kunden an Finanzdienstleister?

Thema: Online-Versicherungen

Banken & Kreditinstitute

Newsletter Report 2016

Apps als Marketing-Tool

14. Fußball-Europameisterschaft 2012

Social Media Studie. April 2010

Fleischwaren Image Barometer

Koch-Gewohnheiten (in Österreich, Deutschland, Schweiz & Tschechien)

DIRECT MEDIA REPORT. Thomas Schwabl Wien, am 23. Mai 2012

Heimischen Top-Player im Image-Check:

360 Grad Studie: Employer Branding. Wien, am 09. April 2015 Thomas Schwabl

Insurance Slogan-Check

Ambient Media Trendbarometer 2016

Umfrage-Basics Studiensteckbrief:

Servicequalität in Österreich. SWV Short Web Version Wien, am 9. April 2014

Handygeb rauc i n der Schweiz

Jahreszeiten-Studie: Freud und Leid der Österreicher und Österreicherinnen mit dieser Jahreszeit

Geschäftsklima in heimischen Unternehmen Welle 2

online research Pressecharts: Handy-Studie Image & Nutzung

Wic i ht h i t g i e Kr K i r t i e t ri r e i n n beim Autokauf

Kinderzahnpasten Image-Check

Glücksreport SWV Short Web Version Baden, im März 2015

Qualitative Forschung im Fokus. Baden bei Wien, im Juli 2014

Januar Impact Check

360 Grad Studie: Employer Branding. Baden, im April 2015 SWV Short Web Version

Automarken Erhebungszeitraum: Oktober 2012 Panel: n = Aufbereitung und

Fragebogen Social Media reloaded

Digitalisierung der Berufswelt

Umfrage-Basics Studiensteckbrief: Computer Assisted Web Interviews (CAWI) Online-Interviews über die Marketagent.com research Plattform

September Impact Check

Studiensteckbrief: Erhebungszeitraum: Februar

Lebensmittel-Detailhandel. April 2009

Was halten die Österreicher von ihrer Hausbank? Thomas Schwabl Wien, am 15. Mai 2012

G sundheit! - so verschnupft ist Österreich

Telko- Anbieter II im Mediamix

Studiensteckbrief: Erhebungszeitraum: November 2009 Grundgesamtheit: web-aktive ÖsterreicherInnen zwischen 14 und 59 Jahren

Versicherungen im Mediamix

Impact Check Dezember 2012

Preisveränderung, wichtige Kriterien, wer hat die günstigsten Preise

Facebook Fanpage Index 2016

[ doing research online] nic.at Kunden-/Registrar-Befragung

Autokauf im Ausland Januar 2012

Kaffeekapseln Image-Barometer

Bausparen Image-Monitor

GALLUP BRANCHENMONITOR SPORTFACHHANDEL - KURZVERSION

Schweizer Gartenjahr

Versicherungen im Mediamix

Social Media-Studie Schweiz 2011

Mobile Apps: nachhaltiges Marketing-Tool? [aus Sicht heimischer Kommunikationsexperten]

Die bargeldlose Gesellschaft

Wechsel der Zusatzversicherung

Arbeitswelt 2040 Mag. Thomas Schwabl Mag. Sandra Prandtner Wien, am 20. September 2016

Müsli Imagewatch Februar 2015

GALLUP BRANCHENMONITOR MÖBELHANDEL/-HÄUSER, RAUMAUSSTATTER - KURZVERSION

Krankenversicherung Kompass

Brot & Gebäck im Visier

Presse-Charts: Beauty-Studie. Zufriedenheit mit dem Aussehen, Problemzonen, Einstellung zu Schönheitsoperationen

Ambient Media Trendbarometer 2017

Online-Banking Check

OMNICHECK LEBENSMITTEL-EINZELHANDEL MAI / 44

Pressefrühstück: Gewerbe und Handwerksbetriebe sind Smartphone-Kaiser. 26. September 2012

Mobile Research Barometer

Zahnpasta Image Check

Refugee Report. Österreich zwischen Hilfsbereitschaft und Fremdenfeindlichkeit

Gallup Branchenmonitor Lebensmittelhandel Kurzversion. April 2014

Österreichs Shoppingcenter Report

GALLUP BRANCHENMONITOR BAUMARKT, BAUSTOFFHÄNDLER, GARTENCENTER

Impact Check April 2014

Online-Reiseportale Radar

Transkript:

Innovationen im LEH und DFH Wien, am 9. Mai 2018 Brigitte Drabek Thomas Schwabl

Studien-Design unter Berücksichtigung sämtlicher Peer-Groups: Markenartikler Handel Konsumenten

B2B: Markenartikler & Handel

Umfrage-Basics Studiensteckbrief: Methode: Computer Assisted Web Interviews (CAWI) Instrument: Online-Interviews über die Marketagent.com research Plattform Respondenten: Auftraggeber/Partner von Marketagent.com Produkt Verlag Sample-Größe: n = 209 Netto-Interviews (Kernzielgruppe) Erhebungszeitraum: 28.02.2018 13.04.2018 Screening: Tätigkeit im FMCG Bereich Umfang: 23 geschlossene Fragen Studienleitung: Marketagent.com, Mag. Judith Traxler Kontakt: j.traxler@marketagent.com

Zusammensetzung des Samples in der Kernzielgruppe (B2B, n=209): 52,6% 47,4% 34,4% 30,1% 13,9% 18,7% 2,9% 20 bis 29 Jahre 30 bis 39 Jahre 40 bis 49 Jahre 50 bis 59 Jahre 60 bis 69 Jahre Berufserfahrung 57,4% Handel 30,1% Dienstleister 6,7% Industrie 63,2% 1,9% 12,0% 9,1% 19,6% Bis zu 1 Jahr Bis zu 3 Jahre Bis zu 5 Jahre Bis zu 10 Jahre Mehr als 10 Jahre

Wichtigkeit von Produkt-Innovationen im Lebensmittel- und Drogeriefachhandel Top-2-Box: bewertet mit sehr/ eher wichtig (5-stufige Skalierung) Lebensmittelhandel 59,8% 34,4% 94,2% Drogeriefachhandel 54,5% 34,9% 89,4% sehr wichtig eher wichtig Wie wichtig sind Ihrer Meinung nach Produkt-Innovationen im Lebensmittel- und Drogeriefachhandel ganz allgemein? [ ] (n=209)

Schwierigkeit echter Innovationen in Österreich 79,5% Industrie (n=132) 9,1% 10,6% 62,1% 17,4% 50,7% Handel (n=63) 23,8% 23,8% 44,4% 6,3% Sehr einfach Eher einfach Weder noch Eher schwierig Sehr schwierig Wie einfach bzw. schwierig ist es Ihrer Ansicht nach, im FMCG-Bereich echte Innovationen in Österreich nachhaltig auf den Markt zu bringen?

Wichtige Aspekte für Produkt-Einführungen im Lebensmittel- und Drogeriefachhandel Top-Box: bewertet mit "sehr wichtig" (5-stufige Skalierung) Qualität des Produktes Distribution Regal-Platzierung Begleitende Werbung Erfüllt lang bestehende Kundenbedürfnisse Hohe Alleinstellung Eine starke Marke Innovationsgrad Herausragendes Design Umfassende Marktrecherchen Preisliche Positionierung Trägt ein Gütesiegel Zusammenarbeit mit universitärer Forschung 6,8% 6,3% 2,3% 0,0% 36,5% 44,4% 47,7% 44,7% 49,2% 43,2% 34,9% 42,4% 38,1% 41,7% 47,6% 34,8% 28,6% 31,8% 20,6% 31,1% 22,2% 65,2% 74,6% 65,2% 63,6% 58,7% Industrie (n=132) Handel (n=63) Inwieweit sind die folgenden Aspekte für Produkt-Einführungen im Lebensmittel- und Drogeriefachhandel wichtig?

Wichtige Aspekte für Produkt-Einführungen: Industrie - Handel Top-Box-Differenz: Industrie minus Handel Distribution 28,6% Regal-Platzierung 19,2% Umfassende Marktrecherchen Preisliche Positionierung Hohe Alleinstellung Herausragendes Design Eine starke Marke Zusammenarbeit mit universitärer Forschung Trägt ein Gütesiegel -4,5% -6,0% -9,5% -11,0% 11,2% 8,8% 8,3% 6,3% 4,3% 2,3% 0,5% Erfüllt lang bestehende Kundenbedürfnisse Innovationsgrad Qualität des Produktes Begleitende Werbung Inwieweit sind die folgenden Aspekte für Produkt-Einführungen im Lebensmittel- und Drogeriefachhandel wichtig?

Besonders erfolgversprechender Innovationsgrad 59,9% Industrie (n=132) 14,4% 25,8% 43,2% 16,7% 69,8% 4,8% Handel (n=63) 7,9% 17,5% 44,4% 25,4% 1 = leichte Adaption eines bekannten Produktes/ 2 3/ 4 5/ 6 7/ 8 9/ 10 = etwas völlig neuartiges, noch nie da gewesenes Welcher Innovationsgrad ist Ihrer Meinung nach im Lebensmittel- und Drogeriefachhandel besonders erfolgversprechend?

Besonders vielversprechende preisliche Positionierung für Innovationen 66,0% Industrie (n=132) 3,0% 31,1% 50,8% 15,2% 34,9% Handel (n=63) 9,5% 54,0% 28,6% 6,3% 1 = Diskont-Positionierung/ 2 3/ 4 5/ 6 7/ 8 9/ 10 = Premium-Positionierung Welche preisliche Positionierung erscheint Ihnen für Innovationen im Lebensmittel- und Drogeriefachhandel besonders vielversprechend?

Warengruppe, in der die Platzierung neuer Produktinnovationen vergleichsweise leicht fällt 65,9% Industrie (n=132) 6,8% 8,3% 18,9% 40,9% 25,0% 53,9% Handel (n=63) 6,3% 7,9% 31,7% 34,9% 19,0% 1 = in Warengruppen mit einer großen Produktvielfalt/ 2 3/ 4 5/ 6 7/ 8 9/ 10 = in Warengruppen mit einer geringen Produktvielfalt In welchen Warengruppen fällt es vergleichsweise leicht, neue Produktinnovationen nachhaltig zu platzieren?

Erfüllung der folgenden Kriterien bei Innovationen Top-Box: bewertet mit "1 = am wichtigsten" (5-stufige Skalierung) Bietet dem Kunden einen relevanten Nutzen 39,4% 36,5% Innovation hat etwas Besonderes/ hebt sich vom Mitbewerb ab 28,8% 34,9% Man kann den Produktnutzen den Kunden einfach erklären 12,7% 17,4% Das Produkt ist für den Kunden einfach auszuprobieren 9,1% 12,7% Mit dem Kauf ist wenig Risiko verbunden 5,3% 3,2% Industrie (n=132) Handel (n=63) Inwieweit müssen die folgenden Kriterien bei Innovationen erfüllt sein? [ ]

Zustimmung zur Aussage Vollständig neue Produkte sind eher die Ausnahme Industrie (n=132) 43,2% 43,9% 9,8% Handel (n=63) 33,3% 52,4% 9,5% 4,8% Stimme voll und ganz zu Stimme eher zu Teils teils Stimme eher weniger zu Stimme überhaupt nicht zu Inwieweit stimmen Sie der folgenden Aussage zu: "Vollständig neue Produkte sind eher die Ausnahme"?

Prozessdauer: von der ersten Idee bis zur Markteinführung Monate (Median) 24,0 12,0 9,0 15,0 6,0 5,0 Besonders schneller Prozess Durchschnittliche Prozessdauer Besonders langsamer Prozess Industrie (n=132) Handel (n=63) Wie lange dauert im Bereich Lebensmittel- und Drogeriefachhandel der Innovationsprozess von der ersten Idee bis zur Markteinführung? [ ]

Wichtige Aspekte in Bezug auf die Verpackung neuer Produkte Top-Box: bewertet mit "sehr wichtig" (5-stufige Skalierung) Produktnutzen ist klar ersichtlich Ansprechendes Design 56,8% 61,9% 54,5% 52,4% Fällt auf (Hohe Stopping-Power) Hebt sich vom Mitbewerb ab 47,0% 48,5% 49,2% 55,6% Passt zur Marke (Brand-Fit) 38,1% 44,7% Ist etwas Besonderes 29,5% 50,8% Ist praktisch/ hohe Usability 25,0% 42,9% Passt für die Produktkategorie Umweltfreundlich 11,4% 28,0% 27,0% 28,6% Industrie (n=132) Handel (n=63) Ist leicht zu entsorgen 6,8% 19,0% Wenn Sie jetzt an die Verpackung von neuen Produkten denken, inwieweit erscheinen Ihnen folgende Aspekte relevant?

Wichtige Aspekte in Bezug auf die Verpackung: Industrie - Handel Top-Box-Differenz: Industrie minus Handel Passt zur Marke (Brand-Fit) 6,6% Ansprechendes Design 2,2% Passt für die Produktkategorie 1,0% -0,7% Hebt sich vom Mitbewerb ab -5,1% Produktnutzen ist klar ersichtlich -8,6% Fällt auf (Hohe Stopping-Power) -12,2% Ist leicht zu entsorgen -17,2% Umweltfreundlich -17,9% Ist praktisch/ hohe Usability -21,2% Ist etwas Besonderes Wenn Sie jetzt an die Verpackung von neuen Produkten denken, inwieweit erscheinen Ihnen folgende Aspekte relevant?

Wichtigkeit, dass die folgenden Personen/Einrichtungen in den Entwicklungsprozess von FMCG-Innovationen miteinbezogen werden Top-Box: bewertet mit "sehr wichtig" (5-stufige Skalierung) Eigene MitarbeiterInnen 47,6% 60,6% Kunden 49,2% 60,3% Eigene Führungskräfte 39,7% 56,1% GeschäftspartnerInnen 22,0% 23,8% Konkurrenzunternehmen 9,1% 4,8% Externe BeraterInnen Verbände 3,0% 1,6% 0,0% 1,6% Industrie (n=132) Handel (n=63) Akademische Einrichtungen 0,8% 1,6% Wie wichtig ist es Ihrer Ansicht nach, dass die folgenden Personen/ Einrichtungen in den Entwicklungsprozess von FMCG-Innovationen miteinbezogen werden?

Wichtige Medien im Rahmen einer Produkteinführung Top-Box: bewertet mit "sehr wichtig" (5-stufige Skalierung) Online 54,5% 65,1% TV 35,6% 57,1% Prospekt 15,2% 34,9% Direct Marketing 18,2% 25,4% Plakat/ Außenwerbung 12,9% 15,9% Print (Zeitungen, Zeitschriften) 7,6% 22,2% Industrie (n=132) Radio 3,8% 20,6% Handel (n=63) Wie wichtig sind Ihrer Meinung nach im Rahmen einer Produkteinführung die folgenden Medien in der Kommunikation?

Wichtigkeit einer Begleitung durch Influencer beim Produktlaunch in Österreich 50,0% Industrie (n=132) 14,4% 35,6% 36,4% 10,6% 66,7% Handel (n=63) 17,5% 49,2% 28,6% 4,8% Sehr wichtig Eher wichtig Mittelmäßig wichtig Eher weniger wichtig Überhaupt nicht wichtig Wie wichtig ist Ihrer Meinung nach die Begleitung durch sogenannte Influencer beim Produktlaunch in Österreich?[ ]

Für eine erfolgreiche Produkteinführung in Österreich notwendiges Mediabudget Median 300.000 200.000 Industrie (n=132) Handel (n=63) Welches Mediabudget erscheint Ihnen notwendig, um eine Produkteinführung in Österreich erfolgreich zu begleiten? [ ]

LEH: Top 10 erfolgversprechende Produktkategorien für Innovationen Top-Box: bewertet mit sehr erfolgversprechend (5-stufige Skalierung) Süßigkeiten 41,1% Eis 39,7% Antialkoholische Getränke 28,7% Knabberartikel 26,8% Instant- & Fertiggerichte 24,4% Alkoholische Getränke 23,0% Ethno-Food 20,6% Babynahrung 19,1% Kaffee & Tee 17,7% Milchprodukte 17,2% Bitte denken Sie an den Lebensmittelhandel. Wie erfolgversprechend sind Ihrer Ansicht nach Innovationen in den folgenden Produktbereichen? [ ] (n=209)

DFH: Top 10 erfolgversprechende Produktkategorien für Innovationen Top-Box: bewertet mit sehr erfolgversprechend (5-stufige Skalierung) Gesichtspflegeprodukte 34,4% Nahrungsergänzungsmittel 33,0% Dekorative Kosmetik/ Make-Up 32,1% Haarpflegeprodukte 28,2% Zahnpflegeprodukte 24,4% Sonnenschutz 20,1% Körperpflegeprodukte 19,1% Deos 17,7% Tierfutter und Tierpflegeprodukte 16,3% Lippenpflege 15,3% Bitte denken Sie an den Drogeriefachhandel. Wie erfolgversprechend sind Ihrer Ansicht nach Innovationen in den folgenden Produktbereichen? [ ] (n=209)

Die größten Stolpersteine für die Entwicklung von Innovationen Mangelnde werbliche Unterstützung Der Handel gibt dem Produkt zu wenig Zeit (zu frühe Auslistung) Kundenbedürfnisse werden nicht ausreichend beachtet Schlechte Platzierungen im Handel Schwierigkeiten neues Produkt zu listen Finanzielle Barrieren Das Produkt schmeckt nicht/funktioniert nicht Akzeptanzprobleme seitens der Kunden Mangelnde Risikobereitschaft Schlechtes Packaging/Optik Produkt entspricht nicht dem Zeitgeist Mangelnde Produktideen Große Zeitspanne von der Idee bis zur Markteinführung Geringe zeitliche Ressourcen Zeitgleiche Einführung eines ähnlichen Produktes Sorge um die Kannibalisierung eigener Produkte Desorganisiertes Innovationsmanagement Geringes zur Verfügung stehendes Know How Sorge um Misserfolg der Produktidee Keine Zusammenarbeit verschiedener Unternehmensebenen Akzeptanzprobleme seitens des Managements Sonstige 1,0% 56,9% 54,5% 53,6% 53,1% 49,8% 46,9% 43,1% 38,8% 38,8% 38,3% 32,1% 30,6% 28,2% 23,0% 20,6% 20,6% 18,2% 17,2% 17,2% 13,9% 12,4% Was sind Ihrer Ansicht nach die größten Stolpersteine und Hemmnisse für die Entwicklung von Innovationen? (n=209)

Die größten Stolpersteine für die Entwicklung von Innovationen: Industrie minus Handel Der Handel gibt dem Produkt zu wenig Zeit (zu frühe Auslistung) Schwierigkeiten neues Produkt zu listen Mangelnde Risikobereitschaft Schlechte Platzierungen im Handel Finanzielle Barrieren Mangelnde werbliche Unterstützung Akzeptanzprobleme seitens des Managements Sorge um Misserfolg der Produktidee Geringe zeitliche Ressourcen Desorganisiertes Innovationsmanagement Sorge um die Kannibalisierung eigener Produkte -1,1% -3,8% -4,5% -5,7% -7,8% -10,3% -12,7% -16,4% -19,2% -20,9% 31,0% 23,4% 18,5% 12,3% 8,7% 8,2% 7,3% 7,0% 6,7% 4,6% 2,2% Akzeptanzprobleme seitens der Kunden Keine Zusammenarbeit verschiedener Unternehmensebenen Große Zeitspanne von der Idee bis zur Markteinführung Zeitgleiche Einführung eines ähnlichen Produktes Geringes zur Verfügung stehendes Know How Kundenbedürfnisse werden nicht ausreichend beachtet Schlechtes Packaging/Optik Produkt entspricht nicht dem Zeitgeist Das Produkt schmeckt nicht/funktioniert nicht Mangelnde Produktideen Was sind Ihrer Ansicht nach die größten Stolpersteine und Hemmnisse für die Entwicklung von Innovationen?

Anteil der Innovationen im Lebens- und Drogeriefachhandel, die nachhaltig bestehen können Median 20,0% 15,0% Industrie (n=132) Handel (n=63) Was schätzen Sie, wie viel Prozent der Innovationen und Produkt-Einführungen im Lebens- und Drogeriefachhandel können nachhaltig bestehen? Also wie viele Produkt-Einführungen sind nach 24 Monaten noch erhältlich? [ ]

B2C: Konsumenten

Umfrage-Basics Studiensteckbrief: Methode: Instrument: Respondenten: Sample-Größe: Erhebungszeitraum: Screening: Grundgesamtheit: Umfang: Studienleitung: Kontakt: Computer Assisted Web Interviews (CAWI) Online-Interviews über die Marketagent.com research Plattform web-aktive Personen aus Österreich zwischen 14 und 69 Jahren n=1.010 Netto-Interviews, Random Selection nach Quoten 18.04.2018-25.04.2018 Alter, Einkauf im Lebensmittel- bzw. Drogeriefachhandel web-aktive Personen aus Österreich zwischen 14 und 69 Jahren 21 geschlossene Fragen Marketagent.com, Mag. Judith Traxler j.traxler@marketagent.com

Zusammensetzung des Samples in der Kernzielgruppe (n=1.010): Männlich: 50,3% Weiblich: 49,7% Sample Total: 14-19 Jahre: 10,0% 9,6% 9,8% 20-29 Jahre: 17,9% 17,5% 17,7% 30-39 Jahre: 17,7% 18,3% 18,0% 40-49 Jahre: 22,0% 20,9% 21,5% 50-59 Jahre: 19,1% 18,9% 19,0% 60-69 Jahre: 13,2% 14,7% 14,0% Pflichtschule: 23,9% Lehre/ Fachschule: 46,9% OÖ: 16,3% NÖ: 19,2% W: 20,6% Bgld: 3,5% Matura/ Uni: 29,2% Vbg: 4,5% Tir: 8,5% Sbg: 6,3% Stmk: 14,5% Ktn: 6,6%

Wichtige Aspekte beim Einkauf von [Top-Box: bewertet mit "sehr wichtig" (5-stufige Skalierung)] Lebensmitteln Drogerieprodukten Gutes Preis-/Leistungsverhältnis 57,8% Gutes Preis-/Leistungsverhältnis 53,2% Hohe Qualität 48,8% Hohe Qualität 45,8% Gute Erfahrungen mit der Marke 40,8% Gute Erfahrungen mit der Marke 40,6% Preisaktionen 39,6% Preisaktionen 39,2% Natürliche Inhaltsstoffe 38,7% Natürliche Inhaltsstoffe 33,4% Herstellung in AT/ regionales Produkt 36,3% Niedriger Preis 30,0% Niedriger Preis 27,9% Praktische Verpackung 28,2% Nachhaltige/ökologische Produktion 24,6% Nachhaltige/ökologische Produktion 24,2% Praktische Verpackung 21,9% Herstellung in AT/ regionales Produkt 22,5% Bio-Produkte 19,1% Große Auswahl an Sorten 16,9% Gütesiegel 18,3% Gütesiegel 16,9% Große Auswahl an Sorten 17,7% Bio-Produkte 16,2% Innovatives Produkt 8,6% Bekannte Marke 10,8% Ansprechende Verpackung 8,2% Innovatives Produkt 10,6% Bekannte Marke 8,1% Ansprechende Verpackung 10,3% Premiummarke 5,2% Premiummarke 6,3% Inwieweit sind Ihnen die folgenden Aspekte ganz grundsätzlich beim Einkauf von wichtig? (n=1.010)

Bereitschaft mehr für ein Produkt mit folgenden Kriterien zu bezahlen Top-Box: bewertet mit "würde auf jeden Fall mehr bezahlen" (5-stufige Skalierung) Regionales Produkt 25,4% Natürliche Inhaltsstoffe 23,6% Nachhaltige/ökologische Produktion 20,3% Bio-Qualität 19,7% Fair Trade 17,1% Besondere Wirkstoffe 10,9% Besonders praktisches/zeitsparendes Produkt 10,0% Trägt ein Gütesiegel 8,4% Neues/innovatives Produkt 5,3% Besondere Verpackung 3,6% Internationales Produkt 3,5% Inwieweit sind Sie bereit für ein Produkt mehr zu bezahlen, wenn es die folgenden Kriterien erfüllt? (n=1.010)

Anteil an Produkten, die ich im Rahmen eines typischen größeren Einkaufs Mittelwert zum ersten Mal ausprobiere 17,8% regelmäßig kaufe bzw. zuvor bereits einmal gekauft habe 82,2% Wenn Sie nun an einen typischen größeren Einkauf (z.b. Wochenend-Einkauf) denken, wie viel Prozent der Produkte kaufen Sie regelmäßig bzw. haben Sie zuvor bereits einmal gekauft und wie viel Prozent der Produkte probieren Sie zum ersten Mal aus? [ ] (n=1.010)

Experimentierfreudigkeit in Hinblick auf Einkäufe im Supermarkt Sample Total 49,5% 14 bis 19 Jahre 66,7% 20 bis 29 Jahre 59,8% 30 bis 39 Jahre 45,6% 40 bis 49 Jahre 44,3% 50 bis 59 Jahre 46,9% 60 bis 69 Jahre 41,2% 33,9% 36,4% 14,1% 15,6% 12,3% 1,8% sehr gerne eher gerne mittelmäßig gerne eher weniger gerne überhaupt nicht gerne Wie experimentierfreudig sind Sie ganz allgemein, wenn Sie im Supermarkt einkaufen? Würden Sie sagen: Neue Produkte, Produktvariationen und Innovationen probiere ich... (n=1.010; MW 2,51)

Aspekte, die zum Kauf eines neuen Produkts bewegen Empfehlung von Familie/Freunden/Bekannten 59,5% Neugierde 58,2% Hat einen besonderen Nutzen/besondere Wirkung 45,0% Produkt erfüllt ein lang bestehendes Bedürfnis 44,1% Ich konnte das Produkt vorher ausprobieren 38,5% Ich probiere generell gerne Neues aus 33,2% Werbung 24,8% Empfehlung über Social Media Besondere Platzierung im Supermarkt 15,0% 11,2% Männlich Weiblich Weiterempfehlung 56,9% 62,2% Produkt vorher ausprobieren 32,1% 45,0% Sonstiges 4,0% Werbung 22,0% 27,5% Empfehlung über Social Media 11,8% 18,3% Was bewegt Sie dazu, ein neues Produkt zu kaufen? (n=1.010)

Einstellung zu Verkostungen im Supermarkt bzw. Produktproben Produktproben 27,0% 49,4% 23,6% Verkostungen im Supermarkt 24,1% 57,4% 18,5% nehme ich (fast) immer entgegen nehme ich manchmal entgegen nehme ich nie entgegen Wie stehen Sie zu Verkostungen im Supermarkt und Produktproben? (n=1.010)

LEH: Angebotsvielfalt vs. bevorzugte Produkt-Innovationen Top 10 Produktbereiche mit der größten Angebotsvielfalt Top 10 bevorzugte Produktgruppen für Produkt-Innovationen Süßigkeiten 62,2% Süßigkeiten 37,0% Alkoholische Getränke 52,1% Brot & Backwaren 35,9% Knabberartikel 51,0% Obst & Gemüse 34,5% Antialkoholische Getränke 49,3% Eis 34,3% Fleisch & Wurstwaren Milchprodukte Brot & Backwaren 47,5% 45,2% 40,4% Milchprodukte Brotaufstriche (süß & pikant) 32,6% 28,5% Kaffee & Tee 36,2% Knabberartikel 28,2% Obst & Gemüse 35,0% Antialkoholische Getränke 24,5% Instant- & Fertiggerichte 34,1% Fleisch & Wurstwaren 24,1% Teigwaren 34,1% Kaffee & Tee 22,7% [ ] Wie beurteilen Sie die Angebotsvielfalt in den folgenden Produktbereichen? // Und in welchen der folgenden Produktgruppen haben Sie neue Produkte besonders gerne? (n=1.010)

DFH: Angebotsvielfalt vs. bevorzugte Produkt-Innovationen Top 10 Produktbereiche mit der größten Angebotsvielfalt Top 10 bevorzugte Produktgruppen für Produkt-Innovationen Körperpflegeprodukte 51,2% Körperpflegeprodukte 40,9% Haarpflegeprodukte 48,1% Deos 31,6% Dekorative Kosmetik/ Make-Up 45,5% Haarpflegeprodukte 31,5% Zahnpflegeprodukte 43,7% Zahnpflegeprodukte 27,2% Deos 42,6% Wäschepflege 25,7% Gesichtspflegeprodukte 41,3% Putz- und Reinigungsmittel/-bedarf 23,5% Putz- und Reinigungsmittel/-bedarf 39,0% Rasierprodukte 22,0% Wäschepflege 36,2% Gesichtspflegeprodukte 18,4% Seifen 33,0% Seifen 17,8% Lippenpflege 32,1% Sonnenschutz 17,5% [ ] Wie beurteilen Sie die Angebotsvielfalt in den folgenden Produktbereichen? // Und in welchen der folgenden Produktgruppen haben Sie neue Produkte besonders gerne? (n=1.010)

Zustimmung zu folgenden Aussagen bzgl. Produkt-Innovationen Top-2-Box: bewertet mit "stimme voll und ganz/ eher zu" (5-stufige Skalierung) Produkt-Innovationen bilden aktuelle Trends ab 15,2% 43,0% 58,2% Vollständig neue Produkte sind eher die Ausnahme 19,4% 33,7% 53,1% Produkt-Innovationen tragen zur Verbesserung des Angebots bei 13,6% 39,0% 52,6% Produkt-Innovationen bringen Abwechslung ins Leben 14,6% 38,0% 52,6% Produkt-Innovationen machen mich neugierig 15,0% 35,3% 50,3% Produkt-Innovationen machen den Einkauf spannend 13,7% 32,0% 45,6% Produkt-Innovationen können mich begeistern 13,8% 30,4% 44,2% Produkt-Innovationen sind Geldmacherei 12,6% 27,6% 40,2% Produkt-Innovationen sind immer mit Unsicherheit verbunden 7,6% 25,6% 33,3% stimme voll und ganz zu Produkt-Innovationen sind überflüssig 4,1% 14,0% 18,0% stimme eher zu Inwieweit stimmen Sie den folgenden Aussagen in Zusammenhang mit Produkt-Innovationen im Lebensmittel- und Drogeriefachhandel zu? (n=1.010)

Produkt-Innovationen im letzten Jahr: außergewöhnlich vs. überflüssig 53,1% 27,3% 19,6% 17,3% 17,3% 10,0% 2,3% Auf jeden Fall Produkt- Innovationen, die außergewöhnlich sind und Begeisterung auslösen Eher Produkt-Innovationen, die außergewöhnlich sind und Begeisterung auslösen Etwa ausgeglichen Eher Produkt-Innovationen, die überflüssig erscheinen und belächelt werden Auf jeden Fall Produkt- Innovationen, die überflüssig erscheinen und belächelt werden [ ] Bitte denken Sie nun ganz allgemein an die Produkt-Innovationen, die Ihnen im vergangenen Jahr aufgefallen sind: Welche Sorte von Produkt-Innovationen überwiegt im Allgemeinen? (n=1.010; MW 2,85)

Industrie vs. Handel vs. Konsumenten

Besonders erfolgversprechender Innovationsgrad 59,9% Industrie (n=132) 14,4% 25,8% 43,2% 16,7% 69,8% Handel (n=63) 4,8% 7,9% 17,5% 44,4% 25,4% 39,6% Konsumenten (n=1.010) 7,7% 21,2% 31,5% 25,1% 14,5% 1 = leichte Adaption eines bekannten Produktes/ 2 3/ 4 5/ 6 7/ 8 9/ 10 = etwas völlig neuartiges, noch nie da gewesenes Welcher Innovationsgrad ist Ihrer Meinung nach im Lebensmittel- und Drogeriefachhandel besonders erfolgversprechend? // Welche Eigenschaften sprechen Sie bei einem neuen Produkt eher an? Damit meinen wir, in welchem Fall würden Sie ein neues Produkt eher ausprobieren? [ ]

Besonders vielversprechende preisliche Positionierung für Innovationen 66,0% Industrie (n=132) 3,0% 31,1% 50,8% 15,2% 34,9% Handel (n=63) 9,5% 54,0% 28,6% 6,3% 26,5% Konsumenten (n=1.010) 15,3% 25,0% 33,2% 17,1% 9,4% 1 = Diskont-Positionierung/ 2 3/ 4 5/ 6 7/ 8 9/ 10 = Premium-Positionierung Welche preisliche Positionierung erscheint Ihnen für Innovationen im Lebensmittel- und Drogeriefachhandel besonders vielversprechend? // Welche Eigenschaften sprechen Sie bei einem neuen Produkt eher an? Damit meinen wir, in welchem Fall würden Sie ein neues Produkt eher ausprobieren? [ ]

Zustimmung zur Aussage Vollständig neue Produkte sind eher die Ausnahme 87,1% Industrie (n=132) 43,2% 43,9% 2,3% 9,8% 85,7% Handel (n=63) 33,3% 52,4% 9,5% 4,8% 53,1% Konsumenten (n=1.010) 19,4% 33,7% 39,2% 6,4% Stimme voll und ganz zu Stimme eher zu Teils teils Stimme eher weniger zu Stimme überhaupt nicht zu Inwieweit stimmen Sie der folgenden Aussage zu: Vollständig neue Produkte sind eher die Ausnahme? // Inwieweit stimmen Sie den folgenden Aussagen in Zusammenhang mit Produkt-Innovationen im Lebensmittel- und Drogeriefachhandel zu?

Wichtigkeit von Produkt-Innovationen im LEH und DFH [Top-2-Box: bewertet mit "sehr/ eher wichtig" (5-stufige Skalierung)] 93,9% Lebensmittelhandel 95,2% 66,4% 90,9% Drogeriefachhandel 88,8% 62,1% Industrie (n=132) Handel (n=63) Konsumenten (n=1.010) Wie wichtig sind Ihrer Meinung nach Produkt-Innovationen im Lebensmittel- und Drogeriefachhandel ganz allgemein?

Kontakt Feedback Rückfragen Brigitte Drabek, Mag. b.drabek@produkt.at +43 (0) 2262 717 46 www.produkt.at Thomas Schwabl, Mag. t.schwabl@marketagent.com +43 (0) 2252 909 009 www.marketagent.com