Bestätigung Ihrer Anlagenübergabe (unter 100 kw)

Ähnliche Dokumente
Bestätigung Ihrer Anlagenübergabe (ab 100 kw)

Bestätigung Ihrer Anlagenübergabe (für Anlagen unter100 kw)

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht

Kundendatenblatt für PV-Anlagen

Kundendatenblatt für Photovoltaikanlagen

EEG- Umlagepflicht bei Eigenversorgung

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht

Kundendatenblatt für Photovoltaikanlagen

Verbindliche Erklärung zur Ermittlung der Förderfähigkeit und Förderungshöhe von Windenergie-Anlagen nach dem EEG 2014 (Inbetriebnahme ab

Die Pflicht der Zahlung der EEG-Umlage für den Eigenversorger ergibt sich aus 61 des EEG 2014.

Antrag auf Vertragsüberleitung aufgrund Rechtsnachfolge

3.2 Technische Angaben zur Umsetzung von 9 Abs. 1 EEG 2014 bei Anlagen mit einer Leistung ab 100 kw

Name / Vorname: Ansprechpartner: (Name / Vorname): Straße / Nr.: PLZ / Ort:

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht

Erläuterungen zum Formular zur Meldung von Photovoltaikanlagen an die Bundesnetzagentur

Die Pflicht der Zahlung der EEG-Umlage für den Eigenversorger ergibt sich aus 61 des EEG 2014.

Eingangsstempel Bundesverwaltungsamt. Antrag. nach der. Richtlinie über eine Anerkennungsleistung an. ehemalige deutsche Zwangsarbeiter

Erläuterungen zum Formular zur Meldung von Photovoltaikanlagen an die Bundesnetzagentur

- Ausfertigung Stadtwerke -

Photovoltaik-Anlagen nach EEG. Erläuterungen zu Zählung und Abrechnung

Antrag. nach der. Richtlinie über eine Anerkennungsleistung an. ehemalige deutsche Zwangsarbeiter. (ADZ-Anerkennungsrichtlinie)

Direktvermarktung und Überschusseinspeisung Barnabas Kittlaus Stadtwerke München. PV-Betreiberkonferenz

Anlagenart/Energieträger. Straße. kwp PLZ. kva Flur. Ort. Flurstückk. EEG und. Betreiber. ferngesteuerte. ist gemäß. EWR Netz GmbH NG_S_193_07 14

F.2 Datenblatt für Erzeugungsanlagen Seite 1 von 3

Regelungen zur Vergütung für dezentrale Erzeugung (EEG):

Anlagenneubau / Anlagenerweiterung

Erläuterung zu Ihrer Gutschrift Ihre Gutschrift kann vom hier gezeigten Muster individuell abweichen. Blatt- 1

1&1 Vertriebspartner Bestätigung des Umsatzsteuer-Status

Datenerfassung zum Anschluss von Photovoltaikanlagen an das Elektroenergieversorgungsnetz der Stadtwerke Staßfurt GmbH (StW)

Messkonzepte für Erzeugungsanlagen

Hinweise zur Registrierungspflicht gemäß 6 Anlagenregisterverordnung (AnlRegV) Im März Guten Tag,

Erklärung zur Übertragung von Einspeiseanlagen

EEG 2014 und Anlagenregisterverordnung Gültig ab

Bericht gemäß 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG 2014

Antrag auf Eintragung in das Immobiliardarlehensvermittlerregister gemäß 11 a GewO

für eine Photovoltaikanlage

Anlage zu Hinweisverfahren 2012_21. Versetzung von PV-Anlagen

Antrag auf Übertragung auf einen neuen Versicherungsnehmer

Stromliefervertrag zwischen Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH (DEW21) und Kunde: Straße, Haus-Nr.: PLZ, Ort: Zählernummer:

Datenblatt für eine Eigenerzeugungsanlage für den Parallelbetrieb mit dem Netz des Verteilungsnetzbetreibers (VNB)

Datenerfassungsblatt zum Anschluss einer Eigenerzeugungsanlage an das Elektrizitätsversorgungsnetz der EVI Energieversorgung Hildesheim GmbH & Co.

Antrag auf Befreiung von der Erlaubnispflicht im Rahmen der produktakzessorischen Vermittlung nach 34d Abs. 3 GewO

- Lippstadt,

Vertragsprüfung Widerspruchs-/Rücktrittsbelehrung Kapitallebens- und Rentenversicherung l Auftrag mit Einzugsermächtigung

Photovoltaikanlagen mit Selbstverbrauch

Anmeldung/Datenblatt einer Eigenerzeugungsanlage (BHKW) für den Parallelbetrieb mit dem Netz der Stadtwerke Schweinfurt GmbH

Deutschland-Stipendium

Oberfinanzdirektion Niedersachsen Oldenburg, 2. November 2016 S St 174

Bewerbungsantrag Deutschlandstipendium

Auftrag zur Lieferung von Strom Gewerbe

Informationen zur Registrierungspflicht für Bestandsanlagen gemäß 16 Abs. 3 Satz 1 AnlRegV

Informationsblatt zum Einspeisemanagement bei EEG/KWK-Anlage im Netzgebiet der Stadtwerke Eutin GmbH

3. Solarteurforum der Sparkasse Heidelberg Neuerungen / Hinweise 2013 für Einspeiseanlagen 4. Juli 2013

Einspeisevertrag für die Stromerzeugung nach dem Gesetz zur Neuregelung des Rechts der Erneuerbaren Energien im Strombereich vom

Checkliste zur Bewerbung am Projekt EuropAktiv III

// Hinweise zu den Auswahlblättern Messkonzepte für Erzeugungsanlagen (Stand: 12/2014)

- Pv-Einspeisevertrag -

Stadtwerke Unna GmbH - EnergieDach Kundenleitfaden zur steuerlichen Behandlung des Produkts

Einspeisemanagement von Erzeugungsanlagen größer 100 kw

Kontoinhaber 1 (falls abweichend vom Kunden)

- Grundvergütung Biomasse -

Nur per . Oberste Finanzbehörden der Länder. - -Verteiler U Verteiler U 2 -

Datenerfassung zum Anschluss von Windkraftanlagen kleiner 30 kwp an das von Avacon AG betriebene Elektroenergieversorgungsnetz

Handbuch Anmeldung einer Photovoltaikanlage im Online-Portal. Inhaltsverzeichnis

Bericht der Stadtwerke Pfarrkirchen nach 77 Abs. 1 Satz 2 EEG 2014 betreffend die EEG-Einspeisung im Jahr 2015

PV Marktdaten Update Juni 2015

Kundennummer: Bitte vollständig ausfüllen!

Inbetriebnahmeprotokoll für Photovoltaikanlagen

LEITFADEN für das OeMAG Ticketsystem

Freiwillige Feuerwehr Langenseifen e.v.

Fragebogen zum Antrag auf

Photovoltaik in der Praxis Das neue EEG Jahrestagung Kommunaler Energie-Dialog Sachsen. Anja Assion

Bereitstellung von Elektrizitätszählern für PV- und KWK-Anlagen durch Einspeiser nach EEG bzw. KWKG

Persönliche Daten. Hochschule Bremen Rektorat Neustadtswall Bremen

(Stand Dezember 2011) Einspeisemanagement nach EEG 6 Seite 1 von 8

Antrag auf Befreiung von der Erlaubnispflicht gemäß 34 d Abs. 3 GewO

Anlage 3. Antrag zur Anerkennung von Praxisnetzen nach 87b Abs. 4 SGB V

Haben Sie schon jemals ein Stipendium erhalten? nein ja, und zwar: Wurden andere Unterstützungen beantragt? nein ja, und zwar bei:

Antrag auf Förderung eines Projektes durch die Stiftung der Kreissparkasse Bitterfeld

Damit die Anmeldung schnell verarbeitet werden kann, müssen der SOKA GERÜSTBAU folgende Unterlagen vorliegen:

Auftrag zur Tarifoptimierung PKV. Angestellt Selbständig Rentner

Einsatz von Blockheizkraftwerken (BHKW) für die Energieeffizienz -

Auftrag zur Lieferung von Erdgas

EEG-Novelle Empfehlungen von BSW-Solar und DIHK zu solarer Eigenerzeugung und solarem Direktverbrauch.

vorrangig an Halle Netz Einleitung

Information für Betreiber von Stromerzeugungsanlagen zur Abwicklung der EEG-Umlage

1. Angaben des/der Arbeitgebers/Arbeitgeberin zur geplanten Beschäftigung

Rechnung im Sinne der Umsatzsteuer

Statt Erzeugungsanlagen abzuschalten, könnte Strom in S10-Hauskraftwerke eingespeichert werden.

falls keine Kinderfreibeträge bei den Lohnsteuermerkmalen eingetragen sind: Nachweis über die Elterneigenschaft (z. B. Kopie Geburtsurkunde)

P E R S O N A L B O G E N. z u m W e i t e r b i l d u n g s v e r t r a g m i t d e r A k a d e m i e a m S t u d i e n o r t

Kundennummer: Bitte vollständig ausfüllen!

Dr. Klaus Junkes-Kirchen

Novellierung der Solarstromvergütung Was ändert sich zum ?

Änderungsmitteilung. angeben. Wohnort außerhalb der Niederlande Bitte unter 10 angeben. Staatsangehörigkeit Bitte unter 11 angeben.

Antrag auf Förderung in Kindertagespflege

Rechtliche Rahmenbedingungen für Energieeinspeiser und Netzbetreiber

Postleitzahl Ort Land. Ort der Geschäftsleitung (Ort des tatsächlichen Verwaltungssitzes)

Fragebogen zum Antrag auf

Transkript:

Bestätigung Ihrer Anlagenübergabe (unter 100 kw) 1) Anlagendaten Anlagenstandort (Straße, Hausnummer, PLZ, Ort) Bisheriges Vertragskonto Energieträger Installierte Leistung EEG-Anlagenschlüssel Inberiebnahmedatum Datum der Übergabe 2) Zählerdaten Stadtwerke Waldkraiburg GmbH Meisenweg 1 84478 Waldkraiburg www.stadtwerkewaldkraiburg.de Ihr persönlicher Service: Hausanschlussbüro T 08638-948 4343 F 08638-948 4384 hausanschlussbuero@ stwwkbg.de Zählernummer Zählerstand Ablesedatum Zählernummer Zählerstand Ablesedatum 3) Angaben zum bisherigen Betreiber Vorname, Name Telefonnummer / Mobil Anschrift (Straße, Hausnummer, PLZ, Ort) E-Mailadresse verstorben: Sterbeurkunde und Erbschein liegen bei 4) Angaben zum neuen Betreiber Vorname, Name Telefonnummer / Mobil Anschrift (Straße, Hausnummer, PLZ, Ort) E-Mailadresse Geburtsdatum

5) Meldung Ihrer Anlage bei der Bundesnetzagentur Die Registrierpflicht besteht grundsätzlich nach 6 EEG 2014 in Verbindung mit den 3 u. 6 AnlRegV für EE-Anlagen mit erstmaliger Inbetriebnahme ab 1.8.2014 sowie für alle Anlagenänderungen nach dem 31.7.2014 im Anlagen-register der Bundesnetzagentur. Reine Namensänderungen sowie Betreiberwechsel sind jedoch nur dann registrierpflichtig, wenn die Anlage bereits im Anlagenregister aus anderweitigen Gründen gemeldet werden musste. Bitte legen Sie diesem Bestätigungsformular als Nachweis eine Kopie der geänderten Anlagenregistermeldung bei. Beachten Sie, dass wir gesetzlich verpflichtet sind, Ihre Anlage bei Pflichtverstoß bis zur Registrierung mit Null zu vergüten. PV-Gebäudeanlagen sind von der Meldepflicht ausgenommen. 6) Fragebogen zur EEG-Umlage Die 60 und 61 EEG 2014 beinhalten die Abwicklung der EEG-Umlage auf Anlagen aus Erneuerbaren Energien, wenn der in einer Erzeugungsanlage erzeugte Strom entweder zur Eigenversorgung verwendet oder an Dritte verkauft wird. Eigenversorgung liegt nur vor, wenn die Personenidentität zwischen dem Betreiber der Erzeugungsanlage und dem Nutzer des verbrauchten Stroms besteht. Um feststellen zu können, ob Sie für Ihre Anlage grundsätzlich EEGumlagepflichtig sind und um ermitteln zu können, wer für die Abwicklung der Umlage zuständig ist, benötigen wir als Ihr Netzbetreiber noch weitere Informationen von Ihnen. Ohne diese Angaben sind wir gesetzlich angehalten die volle EEG-Umlage ansetzen. Daher bitten wir Sie um Ihre Unterstützung, in dem Sie uns den beigefügten Fragebogen zur EEG-Umlage ausfüllen und an uns zurücksenden. Bitte beachten Sie, dass für Anlagen mit Inbetriebnahme vor 31.7.2014, die sich im Geltungsbereich des EEG 2012 (oder Vorgängergesetze) befinden, der Fragebogen für Bestandsanlagen heranzuziehen ist. 7) Bestätigung der Übergabe Die nachfolgend unterzeichneten Parteien bestätigen hiermit die Richtigkeit der o. g. Angaben und sind mit der Änderung einverstanden. Der neue Betreiber übernimmt ab Anlagenübergabe sämtliche daraus resultierenden Rechte und Pflichten. Datum Vor- und Nachname des bisherigen Betreibers (bitte in Druckbuchstaben) Unterschrift Datum Vor- und Nachname des neuen Betreibers (bitte in Druckbuchstaben) Unterschrift Bitte beachten Sie, dass ein rückwirkender Betreiberwechsel nicht möglich ist.

Mitteilung der Steuernummer / Erklärung zur Umsatzbesteuerung Neuer Anlagenbetreiber: EEG-Anlagenschlüssel: Gemäß den Pflichtangaben im Sinne des 14 Abs. 4 Umsatzsteuergesetzes (UStG) benötigen wir im Zusammenhang mit der Gutschriftserstellung der Einspeisevergütung Ihre: - Steuernummer: / / Finanzamt (Ort) oder - Umsatzsteuer-Identifikationsnummer): (Mitteilung durch Bundeszentralamt für Steuern) Unter Bezugnahme auf 2.5 Abs. 1 Satz 1 Umsatzsteueranwendungserlass sind Sie mit einer unter 3 Erneuerbaren-Energien-Gesetz bzw. 5 Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz fallenden Anlage in der Regel umsatzsteuerlicher Unternehmer im Sinne des 2 Abs. 1 Umsatzsteuergesetzes. (vgl. hierzu auch BFH Urteil vom 18.12.2008, V R 80/07, DStR 2009 II S. 573) Bitte teilen Sie uns daher nachfolgend mit, welche umsatzsteuerliche Regelung für Sie zutreffend ist. Die Verfahrensweise hinsichtlich der Auszahlung der Umsatzsteuer ist an Ihre Angabe geknüpft: Ich bin / Wir sind Kleinunternehmer im Sinne des 19 Umsatzsteuergesetzes. Von der Option nach 19 Abs. 2 UStG wird kein Gebrauch gemacht. Die Auszahlung auf die Einspeisevergütung entfallende Umsatzsteuer kommt daher nicht in Betracht. Die Gutschriftserstellung im Sinne des 14 Abs. 2 Nr. 2 Satz 3 UStG erfolgt ohne Umsatzsteuerausweis. oder Ich / Wir unterliege(n) den Bestimmungen der Regelbesteuerung bzw. es wurde zur Regelbesteuerng nach 19 Abs. 2 UStG optiert und wünsche(n) daher eine Auszahlung der auf die Einspeisevergütung entfallende Umsatzsteuer in Höhe des gültigen Regelsteuersatzes gemäß 12 Abs. 1 UStG. Die Erstellung der Gutschrift im Sinne des 14 Abs. 2 Nr. 2 Satz 3 UStG erfolgt mit Umsatzsteuer ( 14 Abs. 4 Satz 1 Nr. 8 UStG). oder Wir sind eine Körperschafts des öffentlichen Rechts (z.b. Gemeinden) und unterhalten keinen Betrieb gewerblicher Art ( 1 Abs. 1 Nr. 4, 4 KStG) im Sinne des 2 Abs. 3 Satz 1 UStG. Wir unterliegen nicht der Umsatzsteuerbesteuerung. Die Auszahlung auf die Einspeisevergütung entfallende Umsatzsteuer kommt daher nicht in Betracht. Desweiteren erfolgt die Gutschriftserstellung im Sinne des 14 Abs. 2 Nr. 2 Satz 3 UStG ohne Umsatzsteuerausweis.

oder Ich / Wir bestätige(n) Ihnen, dass ich / wir Wiederverkäufer von Strom im Sinne des 3 g UStG bin / sind. Mit Wirkung zum 1.09.2013 ist der Anwendungsbereich des umsatzsteuerlichen Reverse-Charge- Verfahrens (Verlagerung der Steuerschuldnerschaft auf den Leistungsempfänger) auf inländische Stromlieferungen zwischen Wiederverkäufern ausgedehnt worden. Der liefernde Unternehmer und der Leistungsempfänger müssen Wiederverkäufer von Strom im Sinne des 3 g UStG sein. Umsatzsteuerlicher Wiederverkäufer im Sinne des 3 g UStG ist ein Unternehmer, dessen Haupttätigkeit in Bezug auf den Stromerwerb in der Strom(weiter)lieferung besteht und dessen eigener Verbrauch von untergeordneter Bedeutung ist. Bitte teilen Sie uns mit, ob Sie Wiederverkäufer im Sinne des 3 g UStG sind. Bitte Formular USt 1TH als Bestätigung der Wiederverkäufereigenschaft beifügen. Bei Fragestellungen bezüglich der oben genannten Normen des Umsatzsteuergesetzes, und der damit zusammenhängen Auszahlungsmöglichkeiten, wenden Sie sich bitte an Ihren steuerlichen Berater oder Ihr zuständiges Finanzamt. Zusatzbestimmung Ich / Wir, verpflichte mich / verpflichten uns, eine Änderung meiner / unserer steuerlichen Verhältnisse (z.b. Wechsel von Regelbesteuerung zu Kleinunternehmer) unverzüglich dem Netzbetreiber mitzuteilen. Auch werde ich / werden wir eine nach den Vorschriften des Umsatzsteuergesetzes unberechtigt ausgewiesene und vom Netzbetreiber bezahlte Umsatzsteuer an den Netzbetreiber zurückbezahlen. Ort, Datum Unterschrift neuer Anlagenbetreiber

Mitteilung der Bankverbindung für Erzeugungsanlagen des neuen Anlagenbetreibers Die Stadtwerke Waldkraiburg GmbH überweist, bis auf Widerruf, die gesetzlich verankerte Einspeisevergütung auf das unten genannte Konto: Name/Anlagenbetreiber: EEG-Anlagenschlüssel: Anschrift der Erzeugungsanlage: Anschrift zur Postzustellung (wenn von oben abweichend): Kontoinhaber: Bank: IBAN: BIC: Datum: Unterschrift des Anlagenbetreibers/Kontoinhabers:

Fragebogen zur EEG-Umlage In meiner / unserer Eigenschaft als Betreiber der Erzeugungsanlage am Standort _ mit (ggf. geplantem) Inbetriebnahmedatum: erkläre(n) ich / wir im Zusammenhang mit der EEG-Umlage folgendes: Erklärung zur Betriebsart Volleinspeisung / kaufm.-bilanzierte Weitergabe 1 Überschusseinspeisung Erklärung zur Personenidentität: Ich bin / wir sind sowohl Anlagenbetreiber der oben genannten Erzeugungsanlage als auch Letztverbraucher. Es liegt Eigenversorgung vor, die Personenidentität ist gewährleistet. Ja, Personenidentität liegt vor Nein 2, Personenidentität liegt nicht vor Falls keine Personenidentität vorliegt, füllen Sie bitte den Fragebogen ab der Frage Angaben zum Batteriespeicher weiter aus. Bitte unterschreiben Sie noch den Fragebogen und senden ihn an uns zurück. Vielen Dank! Status der Anlage: Neuanlage 3 Zubau (Anlagenerweiterung) Änderung des Messkonzeptes Volleinspeisung in Überschusseinspeisung Angaben zur Erzeugungsanlage: Meine Anlage ist eine Photovoltaikanlage (PV-Anlage) mit einer Leistung von bis zu 7,69 kwp. Meine Anlage ist eine PV-Anlage mit einer Leistung über 7,69 kwp, jedoch unter 10,00 kwp. 1 In diesem Fall Fragebogen nicht weiter ausfüllen und bitte unterschrieben an die Stadtwerke Waldkraiburg GmbH zurücksenden. 2 In diesem Fall Fragebogen bitte weiter ausfüllen mit Angaben zum Batteriespeicher. 3 Für Anlagen mit Inbetriebnahme ab 1.8.2014, die unter den Geltungsbereich des EEG 2014 fallen

Die maximale Stromerzeugung meiner Anlage liegt unter 10.000 kwh pro Jahr aufgrund der geografischen Lage teilweisen Beschattung Ausrichtung der Anlage (West, Süd, Ost) Neigungswinkel Meine Anlage ist eine Kraft-Wärme-Kopplungsanlage nach dem KWKG mit einer Leistung von bis zu 2,00 kw. Aufgrund des Wärmebedarfes liegt die maximale Stromerzeugung jedoch bei 10.000 kwh pro Jahr oder darunter. Meine Anlage erfüllt keine der oben genannten Kriterien. Die Anlagenleistung ist jedoch max. 10,00 kw. Der Verbrauch des durch die Erzeugungsanlage zumindest teilweise versorgten Objektes kann aus den folgenden Gründen den Grenzwert von 10.000 kwh pro Jahr nicht überschreiten: Begründung: Meine Anlage hat eine Leistung größer 10,00 kw. Meine Anlage erzeugt mehr als 10.000 kwh pro Jahr, ist aber kleiner 10,00 kw. Angaben zum Generator-/Erzeugungszähler Meine Anlage hat einen geeichten Erzeugerzähler; Serial-Nummer: Angaben zum Batteriespeicher: Ich betreibe kein Batteriespeichersystem Ich betreibe ein Batteriespeichersystem von max. 10,00 kw Ich betreibe ein Batteriespeichersystem von größer 10,00 kw

Entsprechend der gesetzlichen Verpflichtungen teile ich Ihnen umgehend mit, wenn sich mein Verbrauch so ändert, dass die selbstverbrauchte Energiemenge 10.000 kwh über- oder unterschreitet; sich der versorgte Letztverbraucher ändert; sich der Betreiber der Anlage ändert; sich die Anlagenkonstellation ändert, insbesondere bei Änderungen der Anlagenleistung, Zubau weiterer Anlagen, Einbau einer Speicheranlage oder dem Anschluss weiterer Letztverbraucher. Ort, Datum Unterschrift des (neuen) Anlagenbetreibers Nutzung und Weitergabe persönlicher Daten und Zweckbindung Alle im Rahmen durch dieses Formular erhobenen personenbezogenen Daten werden entsprechend den jeweils geltenden Vorschriften zum Schutz personenbezogener Daten, nur zum Zweck der Vertragsabwicklung, zur Bearbeitung Ihrer Anfragen und zur Wahrung berechtigter eigener Geschäftsinteressen in Hinblick auf Beratung und Betreuung unserer Kunden und die bedarfsgerechte Produktgestaltung erhoben, verarbeitet und genutzt. Ihre persönlichen Daten werden wir als zuständiger Netzbetreiber weder an Dritte verkaufen noch anderweitig vermarkten.