KAoA-kompakt für die Schulen der Sekundarstufe I

Ähnliche Dokumente
Träger und Schulen benennen feste Ansprechpartner unter Angabe der Kontaktdaten.

SBO 6.3 Praxiskurse / Fach- und Sozialkompetenz berufsbezogen vertiefen

Sachstand KAoA Kein Abschluss ohne Anschluss

Kurzanleitung zum Monitoring

Kooperationsvereinbarung

Berufsfelderkundung im Oberbergischen Kreis

Der neue Berufswahlpass für Nordrhein-Westfalen. Ein Portfolioinstrument für das neue Übergangssystem

Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule Beruf in NRW Bestandserhebung der Studien- und Berufsorientierung

KAoA Kein Abschluss ohne Anschluss. 1. Vorgaben des Ministeriums 1

Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule Beruf in NRW

Häufige Fragen zum Buchungsportal

KaoA - Kein Abschluss ohne Anschluss. Berufsvorbereitung von Schülerinnen und Schülern

Leitperspektive Berufliche Orientierung. Berufs- und Studienorientierung im Bildungsplan 2016

Neuigkeiten aus der Kommunalen Koordinierung

Berufliche Orientierung im Bildungsplan 2016

jobs4academics der direkte Draht zu Unternehmen Kurzanleitung für Studenten

Erfahrungen und Empfehlungen der Arbeitsgruppe Schnittstellenmanagement im Übergang Schule Beruf in Stadt und Landkreis Kassel

Das Berufsorientierungsprogramm Zwischenbilanz einer Erfolgsstory Dr. Ulrike Geiger, BMBF. ZWH-Bildungskonferenz 2011 Berlin, 16./17.

Forum I. Berufs- und Studienorientierung mit System und rotem Faden

der Abgeordneten Anne Spiegel und Gunther Heinisch (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Kriterien zur Vergabe des Berufswahl-SIEGEL MV 2015 Schule mit vorbildlicher Berufsorientierung

Potenzial & Perspektive Ein Analyseverfahren für neu Zugewanderte. Tübingen, Juli 2016

Schnupperpraktikum 2016

Herzlich Willkommen. zur Präsentation der Trägerangebote für die. im neuen Übergangssystem Schule-Beruf Kein Abschluss ohne Anschluss

Potenzialanalyse im Rahmen der Landesinitiative Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA) Gesamtschulen und Gymnasien (Los 6, 7 und 8)

Beratungs- und Hilfezentrum

Informationen für Lehrerinnen und Lehrer im Schulentwicklungsprozess

Häufige Fragen zum Buchungsportal

Unsere Potenzialanalyseverfahren im Rahmen der NRW Landesinitiative

Betriebspraktikum im Rahmen des Berufswahlunterrichts

Ausbildungsvertrag im Rahmen der Ausbildung zur Erzieherin (praxisintegriert)

Zur Umsetzung einer Integrierten Ausbildungsberichterstattung in Hessen

Baustein 2: Kompetenzinventar / Berufswegekonferenz Handhabung und Bedeutung im Alltag

Potenzialanalyse im Rahmen von Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA)

Rollen ins Rollen bringen Geschlechtergerechte Berufs- und Studienwahl in Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule Beruf/Studium in NRW

Newsletter Warum ein Newsletter für das Regionale Bildungsnetzwerk? Das Handlungsfeld Übergang KiTa Grundschule. Termine.

Sekundarschule Remscheid Bildungsperspektiven ermöglichen

BWK Fö Modul V Übergang Schule-Beruf und Arbeitswelt Nachholen eines Schulabschlusses Berufskolleg

Wirtschaft macht Schule machen Sie mit!

Online-Buchungsportal Berufsfelderkundung. Dokumentation für Lehrkräfte

zdi-bso-mint Kurzdarstellung 1

Landesvorhaben Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule Beruf NRW

Umsetzung des Neuen Übergangssystems Schule Beruf in NRW Beschluss des Spitzengesprächs im Ausbildungskonsens am 18. November 2011

Informationen zur AZAV-Zulassung

Regionale Integrationskonferenz Werkstatt Sprache Koordinierung des außerschulischen Spracherwerbs

Tage religiöser Orientierung

Berufsorientierung für Schülerinnen und Schüler mit Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung an Regelschulen. Glossar.

4. Arbeitstagung "Wissenschaftliche Begleitung des Schulversuchs IBB - Inklusive berufliche Bildung in Bayern

Rahmenkonzeption zur Umsetzung der Standardelemente

Bildung für Berlin Berliner Schulsystem

Die prozessorientierte Hamburger Potenzialanalyse (php)

Herausforderungen und Perspektiven der Berufsausbildung in Baden-Württemberg

Informationen zum Schülerbetriebspraktikum im Schuljahr 2015/2016. Praktikumsleitung: Sebastian Schäpers

Das Standardelement Potenzialanalyse im Rahmen der Landesinitiative Kein Abschluss ohne Anschluss

Methoden der Berufswahlvorbereitung in Sonderschulen Markus Betschart. Seite 1

Das Standardelement Berufsfelder erkunden im Rahmen der Landesinitiative Kein Abschluss ohne Anschluss

Aus Erfahrung für die Zukunft Ergebnisse der Umsetzung und Perspektiven der Kommunalen Koordinierung

Das Standardelement Berufsfelder erkunden im neuen Übergangssystem Schule - Beruf. in Nordrhein-Westfalen

Wirtschaft und Schule als Partner (WSP)

Ausbildungsvertrag. Zwischen Herrn/Frau ... Anschrift nachfolgend Ausbildungsbetrieb genannt. und. Herrn/Frau ... Anschrift ...

Leitfaden. zum Anlegen eines Projektes für den Freiwilligentag der Metropolregion Rhein-Neckar

Die Ministerin LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. WAHLPERIODE L GE 16/332 - A15

Berufs- und Studienorientierung im Freien Gymnasium Borsdorf schon für 10-Jährige. Erfahrung und Neugier zusammenbringen - Für Gute Bildung

"Kooperative Angebote Berufsvorbereitende Einrichtungen (BVE) und Klassen zur Kooperativen Bildung und Vorbereitung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt

Konzeption. Vermittlung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt. Stand 03.03

Bildungsübergänge 2011/12. Produktbeschreibung. Produktziel. Federführung. Kennzahlen/Indikatoren

Übergänge in Hamburg

Widersprechen! Aber wie?

Nachwuchssicherung durch Praktika. Informationen zu Schüler-Praktika und zu anderen Praktikumsformen. Brandenburg.

Berufswegeplanung ist Lebensplanung

Die Entwicklung der Schulsozialarbeit

Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen. Der Minister

Satzung der Musikschule Dormagen vom

Kollegiale Beratung Sprachförderung (KoBS) - Fortbildungsangebot im Kindergartenjahr 2015/16 Anmeldeschluss: Dienstag, 30.

MAIS II A Umsetzungspapier für das Spitzengespräch Ausbildungskonsens am Beschluss

Kein Abschluss ohne Anschluss: Ohne Warteschleifen in Ausbildung, Studium und Beruf

Arbeitshilfe: Betrieblicher Ausbildungsplan

Zweiter Stubo-Tag Hagen/Ennepe-Ruhr Dienstag 15. September 2015 Michaela Trzecinski, agentur mark GmbH

Das Neue Gesamtsystem Übergang Schule - Beruf in NRW Rolle und Funktion der Schulsozialarbeit. Albert Schepers / September 2012

Kurt-Tucholsky-Gesamtschule

Handbuch Online-Radelkalender für RadlerInnen

für den Ausschuss für Familie, Kinder und JU!Jflll... und den Integrationsausschuss Kinderbetreuung bei Integrationskursen 1 Anlage (60-fach)

Rahmenvereinbarung. und. dem Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V., vertreten durch Herrn Geschäftsführer Herbert Loebe

Qualitätsstandards zur Durchführung von Potenzialanalysen in Programmen zur Berufsorientierung des BMBF

Kommunikationskonzept Realschule Oberesslingen

Staatliche Realschule Holzkirchen Zweigstelle Bad Wiessee Offene Ganztagsschule

A-Z. Anmeldung. Aufnahme. Ausbildung. Auskunft. Berufsschule. Kosten. Prüfung. Schulträger. Sportangebot. Team. Unterricht. Wohnheim/Verpflegung

Bewerbungsformular für das Berufswahl-SIEGEL MV 2014 "Schule mit vorbildlicher Berufsorientierung"

schüler online NEU Die zentrale Anmeldung für Berufskollegs im Internet

Online-Buchungsportal Berufsfelderkundung. Dokumentation für Unternehmen

Vereinbarung über die Zusammenarbeit von Schule und Berufsberatung in Schleswig-Holstein

Justus-von-Liebig-Realschule Landeshauptstadt Düsseldorf

Die Umsetzung der Ausbildung mit Ausbildungsbausteinen im Rahmen des Projektes 3. Weg NRW

Am haben der Kultusminister und der Vorsitzende der Geschäftsführung der

BFO BO. Berufsfrühorientierung und Berufsorientierung. Konzept der Regionalen Schule Sanitz

Abteilung für Externe Evaluation an der AHS. Materialpaket für schulische Gruppen zur Vorbereitung auf das Abstimmungsgespräch

Welche Schule für mein Kind?

Inhalt Warum diese Initiative?

Vorinformation Berufspraktische Tage Schuljahr 2016/ Oktober bis 21. Oktober Allgemeines

Unternehmerführerschein Fit für die Zukunft!

Transkript:

Bezirksregierung Düsseldorf, Postfach 300865, 40408 Düsseldorf KAoA-kompakt für die Schulen der Sekundarstufe I Datum: 15. Dezember 2016 Seite 1 von 5 Für Schülerinnen und Schüler, die erst im 10. Pflichtschuljahr in das Schulsystem einmünden, ist das Nachholen des kompletten KAoA- Systems aufgrund der Kürze des noch verbleibenden Schulbesuchs nicht umsetzbar. Gerade diese Jugendlichen benötigen jedoch dringend eine berufliche Orientierung, da - kurzfristig vor dem Ende der Schulzeit - ein Wechsel in eine andere Schulform oder der Übergang in eine Ausbildung bevorstehen können. Vor diesem Hintergrund wird KAoA-kompakt als eine Zusammenführung zentraler Bausteine des umfassenden Berufs- und Studienorientierungssystems von KAoA für die Zielgruppe der Jugendlichen ohne Erstberufsorientierung in geeigneter Weise umgesetzt. Die Standardelemente Potenzialanalyse, Berufsfelderkundung und Praxiskurs werden dabei zusammen in einem Schuljahr durch einen Träger durchgeführt. Aktenzeichen: bei Antwort bitte angeben Oliver Decka Zimmer: 4029 Telefon: 0211 475-5851 Telefax: 0211 475-5986 oliver.decka@ brd.nrw.de KAoA-kompakt Elemente 1. zweitägige Potenzialanalyse 2. drei Tage Berufsfelderkundungen 3. drei Tage Praxiskurse KAoA-kompakt wird nur an Schulen der Sekundarstufe I und I/II umgesetzt, die entsprechend des stufenförmigen Aufbaus von KAoA zum Zeitpunkt der Durchführung von KAoA-kompakt mit der Jahrgangsstufe 10 an KAoA teilnehmen. Zielgruppe Für neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler, die erst im 10. Pflichtschuljahr in das Regelsystem einmünden bzw. bis zur 10. Klasse keine Berufsorientierung erhalten haben, ist KAoA-kompakt konzipiert worden. (Neu zugewanderte Jugendliche können grundsätzlich an der PA in der 8. Jahrgangsstufe teilnehmen sowohl aus Seiteneinsteigerklassen als auch aus Regelklassen mit Sprachfördergruppen. Darüber hinaus ist auch ein Nachholen der PA und BFE in der 9. Jahrgangsstufe möglich.) Dienstgebäude: Am Bonneshof 35 Lieferanschrift: Cecilienallee 2, 40474 Düsseldorf Telefon: 0211 475-0 Telefax: 0211 475-2671 poststelle@brd.nrw.de www.brd.nrw.de Öffentliche Verkehrsmittel: Bus (u. a. 721, 722) bis zur Haltestelle: Nordfriedhof Bahn U78/U79 bis zur Haltestelle: Theodor-Heuss-Brücke Darüber hinaus können auch Jugendliche in Jahrgangsstufe 10, die aufgrund eines Wohnortwechsels oder eines Wechsels aus einer Nicht- KAoA-Schule an eine KAoA-Schule bisher keine Erstberufsorientierung erhalten haben, an KAoA-kompakt teilnehmen.

Durchführung Seite 2 von 5 Träger Die Elemente Potenzialanalyse, Berufsfelderkundungen und Praxiskurs werden durch jeweils einen Träger oder eine Trägergemeinschaft von mehreren Trägern in ein auf die Zielgruppe ausgerichtetes Gesamtkonzept eingebunden und durchgeführt. Die Träger müssen über geeignete Werkstätten verfügen. Abstimmungsgespräch mit den Trägern Eine enge Abstimmung mit der / den Schule(n) wird zur bedarfsgerechten Gestaltung vorausgesetzt. Den Schulen werden die Träger für die Durchführung durch die Kommunale Koordinierungsstelle regional benannt oder die entsprechenden Träger nehmen mit den Schulen Kontakt auf. Träger und Schulen benennen feste Ansprechpersonen unter Angabe der Kontaktdaten. Der Träger bzw. die Träger hat/haben ein Abstimmungsgespräch mit jeder Schule durchzuführen. Ort Die Durchführung der Potenzialanalyse und des ggf. theoretisch zu gestaltenden BFE-Tags sind in Absprache mit der Schule sowohl in der Schule als auch in geeigneten externen Räumlichkeiten möglich. Die praktische BFE-Durchführung und der Praxiskurs finden in entsprechend ausgestatteten Werkstätten statt. Begleitung Lehrkräfte Die Begleitung durch Lehrkräfte ist bei allen Elementen von KAoAkompakt notwendig, um die Anwesenheit einer oder mehrerer vertrauter Bezugspersonen für den/die Jugendliche(n) sicherzustellen. Wie bei jeder schulischen Veranstaltung obliegt die Organisation der Hin- und Rückfahrt der Schule. Es gelten der Aufsichtserlass und der Schulfahrtenerlass. Zeitraum Allgemein sind die Durchführungstermine zwischen Schule und Trägern abzustimmen. Bei auftretenden Problemen im Abstimmungsprozess wenden Sie sich bitte an die Kommunale Koordinierungsstelle oder an die Schulamtskoordination in Ihrer Region. Die Durchführung soll grundsätzlich bis zum Ende des Schuljahres 2017/18 erfolgen. Die Potenzialanalyse muss bis zum 31.01.2018 durchgeführt werden. Die in KAoA festgelegte aufeinander aufbauende Abfolge der Elemente ist einzuhalten: Potenzialanalyse, Berufsfelderkundung, Praxiskurs.

Datenschutz Eine Teilnahme ist nur mit unterschriebener Einwilligungserklärung zur Datenweitergabe möglich. Seite 3 von 5 Die Schule kopiert für jeden Jugendlichen die Einwilligungserklärung und zusätzlich das Kurzkonzept des Trägers. Dieses wird Ihnen durch die Träger zur Verfügung gestellt. Es ist eine neue Einwilligungserklärung erstellt worden. Diese ist dieser E-Mail beigefügt worden. Nur diese Einwilligungserklärung ist zu nutzen. Die Einwilligungserklärung ist dieser E-Mail in verschiedenen Sprachen beigefügt Informationsveranstaltung/en für Schülerinnen und Schüler und Erziehungsberechtigte Im Zusammenhang mit der Durchführung von KAoA-kompakt muss eine Informationsveranstaltung für die Schülerinnen und Schüler durchgeführt werden, zu der der durchführende Träger von KAoA-kompakt und die Erziehungsberechtigten eingeladen werden. Den Schülerinnen und Schülern sind das Kurzkonzept des Trägers und die Eiwilligungserklärung zum Datenschutz spätestens auf der Informationsveranstaltung auszuhändigen. Die Wahl der Form der Informationsveranstaltung und die organisatorische Umsetzung liegt in der Verantwortung der Schule. Die Einladung erfolgt ausschließlich durch die jeweilige Schule. Der Träger stellt auf der Informationsveranstaltung die KAoA-Potenzialanalyse und die beiden weiteren Standardelemente vor. Der Träger ist verpflichtet teilzunehmen. Fahrtkosten Die Fahrtkosten werden vom Schulträger übernommen. Um den Umfang von Fahrkostenerstattungen durch Schulträger planbar zu gestalten, ist eine frühzeitige Absprache zwischen Schulen und Schulträger erforderlich. Eintragung der Teilnehmenden ins BAN-Portal für KAoA-PA Das internetgestützte BAN-Portal dient dazu, Schülerinnen und Schüler zu Standardelementen anzumelden, die bei außerschulischen Bildungsträgern stattfinden. Vor dem Durchführungstermin legen die Träger die Potenzialanalyse als Kursangebot im BAN-Portal an und reservieren dieses Kursangebot für die jeweilige Schule. Erst wenn das Kursangebot durch den Träger eingestellt wurde, kann die Buchung der Schülerinnen und Schüler durch die Schule erfolgen. Die Schulen werden darüber informiert.

Auch jede Schule muss sich einen Zugang zum BAN-Portal zulegen. Sie erreichen das BAN-Portal über folgende Internet-Adresse: www.bo-instrumente-in-nrw.de/ Seite 4 von 5 Wenn Ihre Schule noch keinen Zugang hat, können Sie sich nach Klick auf den Button "Schulen" im BAN-Portal registrieren. Zur Registrierung klicken Sie bitte im Schulzugang oben rechts auf den roten Schriftzug "Registrieren", geben Sie notwendigen Grunddaten ein und speichern diese ab. Innerhalb der nachfolgenden zwei Arbeitstage werden Ihre Schuldaten überprüft. Nach erfolgreicher Überprüfung erhalten Sie unter der von Ihnen angegebenen E-Mail-Adresse eine Freigabe-Mitteilung. Sie können Sich dann mit Ihren Zugangsdaten in das Portal einloggen. Die namentliche Anmeldung von Schülerinnen und Schülern ist grundsätzlich vor der Kursdurchführung erforderlich. Ein Kurs, dessen Durchführungsdaten in der Vergangenheit liegen, ist für die Schule im BAN- System nicht mehr sichtbar. Erläuterungen zu den einzelnen Elementen von KAoA-kompakt Potenzialanalyse analog zu SBO 5 Die stärken- und handlungsorientierte Analyse von Potenzialen der Schülerinnen und Schüler bildet die Grundlage für den Berufsorientierungsprozess in KAoA. Im Unterschied zum KAoA-Standardelement SBO 5 (Potenzialanalyse) wird die Potenzialanalyse in KAoA-kompakt an zwei Tagen durchgeführt und kann dadurch den Bedarfen der o.g. Zielgruppe in besonderer Weise gerecht werden. Es sollen nonverbale, bildhafte und interaktive Verfahren eingesetzt werden, um eine gleichberechtigte Teilnahme unabhängig vom Sprachniveau der Schülerinnen und Schüler zu ermöglichen. Die Ergebnisse werden individuell ausgewertet und in einem persönlichen Gespräch, an dem die Erziehungsberechtigten teilnehmen sollten, mit den Jugendlichen besprochen und dann im Portfolioinstrument dokumentiert. Für das Auswertungsgespräch sollen je nach sprachlichem Niveau geeignete nonverbale Methoden (Kompetenzkarten u.ä.) eingesetzt werden. Portfolioinstrument analog zu SBO 4 Jede/m Teilnehmenden ist ein Portfolioinstrument durch die Schule zur Verfügung zu stellen, welches den Anforderungen nach SBO 4 entspricht. In den allgemeinbildenden Schulen soll der Berufswahlpass NRW online eingesetzt werden. Der Zugang zu internetfähigen Computern zur Pflege des Portfolios ist durch die Schule sicherzustellen.

Berufsfelderkundung (3 Tage) analog zu SBO 6.1 Im Rahmen einer trägergestützten Berufsfelderkundung (BFE) gewinnen Schülerinnen und Schüler Einblicke in die Berufswelt, indem sie sich exemplarisch in mehreren Berufsfeldern orientieren. In KAoA-kompakt wird die Berufsfelderkundung auf drei Tage angelegt. Davon sind mindestens zwei Tage als praktische Berufsfelderkundungen nach den KAoA-Durchführungshinweisen zu gestalten. Der dritte BFE-Tag ist bei Bedarf ganz oder teilweise als theoretisch-informative Einheit zum deutschen Ausbildungssystem auszuführen. Grundsätzlich liegt die Orientierung im deutschen Schul- und Ausbildungssystem im Aufgabenfeld der Schule. Alle Schülerinnen und Schüler erhalten dabei Informationen zu Wertigkeit, Systematik, Attraktivität und Vergütung der dualen Ausbildung sowie je nach Schulform Informationen zu möglichen Abschlüssen und Bildungswegen. Sollte in Absprache zwischen Schule und Träger aber zusätzlicher Bedarf gesehen werden, kann der dritte BFE-Tag dazu verwendet werden. Im Vordergrund sollten dann folgende Themen stehen: Was ist eine duale Ausbildung? Welche Ausbildungsbereiche und Berufe gibt es? Wer kann eine duale Ausbildung machen? Wie lange dauert die Ausbildung? Wird die Ausbildung bezahlt? Welche Prüfungen und Abschlüsse gibt es? Welche Schritte sind notwendig, um einen Ausbildungsplatz zu erhalten? Die Berufsfelderkundungstage müssen kultur-, sprach- und gendersensibel sowie inklusiv gestaltet sein. Seite 5 von 5 Praxiskurs (3 Tage) analog zu SBO 6.3 Praxiskurse vertiefen die Praxiserfahrungen aufbauend auf Potenzialanalyse und Berufsfelderkundung. Praxiskurse sind systematisierte Lerneinheiten in betrieblichen/betriebsnahen Kontexten. Sie ähneln Qualifizierungsbausteinen im Bereich der Berufsvorbereitung und orientieren sich an Anforderungen des ersten Ausbildungsjahres. Während bei der Berufsfelderkundung exemplarische Eindrücke in die Berufswelt gesammelt werden sollen, steht beim Praxiskurs die systematische Erprobung beruflicher Fertigkeiten und die Stärkung der Handlungskompetenz im Vordergrund. Die Schülerinnen und Schüler erfahren gleichzeitig, welche Anforderungen sie z.b. in einem oder zwei Berufsfelder erwarten. Die Kursgestaltung wird kultur-, sprach-, gendersensibel und inklusiv gestaltet sein.