In Vielfalt gemeinsam von Anfang an

Ähnliche Dokumente
Inklusion und Integration. Ein Beitrag zur Begriffsklärung

Inklusion Herausforderungen und Stolpersteine

Inklusion und Kindertagesstätten

Forderung der Behindertenrechtskonvention Exklusion Separation Integration oder INKLUSION?

Deutsches Institut für Menschenrechte

Inklusion - gleichberechtigt mit allen am gesellschaftlichen Leben teilnehmen

Inklusion von Kindern mit Behinderungen - Ein Menschenrecht. Koordinierungsbüro zur Umsetzung der UN-BRK Herr Bannasch

Gesundheit von Menschen mit Behinderung Die Menschenrechtsperspektive. Vergessene Patienten, Düsseldorf, 17. April 2013 Susanne Schwalen 1

Inklusion für alle! Wie könnte eine gemeinsame Position für den Paritätischen Wohlfahrtsverband Niedersachsen e.v. aussehen? Hannover,

Gerhard Schriegel Mitglied der erweiterten Schulleitung mit dem Aufgabenschwerpunkt Inklusion Edith-Stein

Die UN-Behindertenrechtskonvention

Der Lüner Dialog. Auf dem Weg zur Inklusion in Lünen. - Inpulsreferat Roland Borosch, MAIS NRW -

Runder Tisch Lehrkräftebildung: Inklusion und Schule. Paradigmenwechsel: Inklusion?!

Bonn Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft

Inklusion und die Große Lösung Partizipation oder Konfusion? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Die Wirkung der Behindertenrechtskonvention auf die Rehabilitation Impulse und Perspektiven, Berlin,

Deutsches Institut für Menschenrechte

Das Projekt InBi II. Chancen und Möglichkeiten für Kitas und Schulen. Inklusive Bildung Vielfalt als Chance (InBi II) August 2016

Unser Leitbild. Lebenshilfe Österreich

Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule. Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern

UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-BRK)

Barrierefreiheit oder angemessene Vorkehrungen?

Die Umsetzung der Behindertenrechtskonvention

Wer Inklusion will, sucht Wege, wer sie verhindern will, sucht Begründungen.

Braunschweig inklusiv. Die Umsetzung der Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Bedeutung der UN- Behindertenrechtskonvention für die Erwachsenenbildung

Herzlich willkommen!

Inklusion von (behinderten) jungen Menschen in einer nicht inklusiven Gesellschaft. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Die Zukunft ist inklusiv:

UN-Behindertenrechtskonvention (BRK) (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen vom )

Inklusion im Landkreis Waldeck-Frankenberg

Warum Inklusion? Andreas Stoch MdL Minister für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg. Ministerium für Kultus, Jugend und Sport

Das Problem. Kommunale Teilhabe. Partizipation von Menschen mit Behinderungen am Sozialraum. Politische Partizipation

Vielfalt gehört dazu Demografische Entwicklung, Inklusion und Diversität: Herausforderungen für die Selbsthilfe

UN-Behindertenrechtskonvention Umsetzung in der Praxis

UN-Behindertenrechtskonvention Aktionsplan der Landesregierung

Barrierefreiheit und Rehabilitation (Art. 9) Konzepte Behinderung anders denken Barrierefreiheit in der Rehabilitation

Inklusion in Schulalltag und Gruppenprophylaxe so kann s gehen

Was ist Inklusion? Referat im Rahmen der Fortbildung zum Projekt PFIFF am Prof. em. Helmut Schwalb 1

Diskriminierung aufgrund von Behinderung

Inklusion als Menschenrecht aus der Sicht betroffener Eltern

DIE UN- BEHINDERTENRECHTS- KONVENTION UND INKLUSION. Katja Lüke Referentin für Inklusion im und durch Sport

Anforderungen der UN- Behindertenrechtskonvention an eine inklusive Gesellschaft

Gemeinsam von Anfang an Inklusion in Kindertagesstätten für Kinder im Alter unter 3 Jahren

Inklusive Werkstatt?! Handwerkszeug für einen kritischen Blick Dr. Cornelia Kammann

Gesundheitsbezogene Assistenzleistungen für Menschen mit geistiger Behinderung oder chronischer seelischer Erkrankung im Lichte von ICF und UN-BRK

Der Gemeinsame Unterricht für Schüler/innen mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf in der geistigen Entwicklung am Gymnasium

Kindertagespflege in Bewegung

Vielfalt lernen gemeinsam lernen. Inklusion in der Schule

UN Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen

GEW Positionen zu Tageseinrichtungen für Kinder

Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an ihren Rechten Partizipation als Form der Inklusion?!

Auf dem Weg zur Inklusion in der Schule. Hannover Prof. Dr. Jutta Schöler i.r. bis 2006 TU-Berlin, Erziehungswissenschaft

Das Inklusionsverständnis der Lebenshilfe Trier

Juristische Fakultät. Nationale Universität Irlands, Galway. Juristische Fakultät

Sich auf den Weg machen und Inklusion erleben

Inklusion. Wir sind in der PLSW auf einem guten Weg... Inklusion

Das Menschenrecht auf Bildung im deutschen Schulsystem , Dr. Sandra Reitz

Das inklusive Konzept der Montessori-Pädagogik und das Menschenrecht auf Bildung für Behinderte

Entwickelt und erarbeitet von Trägern der Freien und Öffentlichen Jugendhilfe im Bezirk

NIEMAND DARF WEGEN SEINER BEHINDERUNG BENACHTEILIGT WERDEN. Grundgesetz, Artikel 3

Werkstatttag INKLUSION in Wilhelmshaven

Studientag Inklusive Kinder- und Jugendhilfe 20. Juni Ein Workshop von Miteinander Leben Lernen Freizeit Inklusive

Prof. Dr. Maria Kron

Freizeit inklusiv gestalten! AUF DEM WEG ZU KREATIVEN UND PARTIZIPATIVEN FREIZEIT UND FERIENANGEBOTEN

Die UN- Behindertenrechtskonvention

Fachtag Inklusion Vorschulbereich

10. Punkte zur Inklusion. Zehn Vorschläge der Diakonie für ein besseres Miteinander in allen Lebensbereichen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Den Anstoß geben - Impulse für eine Kick-off Veranstaltung zur Inklusion

PSYCHOTHERAPIE FÜR MENSCHEN MIT GEISTIGER BEHINDERUNG

INKLUSION ALS FRAGE GESELLSCHAFTLICHER ANERKENNUNG KONSEQUENZEN FÜR PSYCHISCH KRANKE MENSCHEN UND IHR UMFELD? Sigrid Graumann

Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und die Herausforderungen an Unterstützung für Menschen mit Behinderungen

Workshop: Erstellen barrierefreier Präsentationen in PPT und PDF

Inklusion in Bildung und Arbeit - Strategien gegen Marginalisierung, Segregation und Stigmatisierung

Exklusion. Separation. Integration. Inklusion

Inklusion. Die Behindertenrechtskonvention und ihre Folgen. Forum Jugendhilfe-Schule. 31. Januar 2012

Den Begriff Geistige Behinderung abschaffen. Er diskriminiert. Eine Initiative der Kathi-Lampert-Schule Götzis, 3. März 2014

Positionspapier Inklusion in Bildungseinrichtungen des Fachbereichs Bildungseinrichtungen

Leben im Quartier für alle! Utopie oder realistische Perspektive?

Gemeinsame Erziehung und Bildung in früher Kindheit ein Meilenstein für jedes Kind

D E R R E T Z H O F. Bildungshaus Schloss Retzhof umfassend barrierefrei!

UN Konvention Menschenrechtsschutz für behinderte Menschen

Wege zu einem inklusiven Gemeinwesen. Dr. Johannes Schädler Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste (ZPE) der Universität Siegen (D)

Landes-Behindertenbeirat Baden-Württemberg. Vorbemerkung

Schule all inclusive?

Jugendhilfe als Bürge für Inklusion in der Schule

Der Beitrag der Frühf. hförderung zu Inklusion

Sprachliche Bildung unter dem Anspruch von Inklusion

Willkommen zur Themeninsel III. Zwischen Anerkennung und Stigma

Inklusion eine Annäherung. Planungsraum-/ BezirksregionenkonferenzIX April 2013

Modellprojekt Inklusion in der Jugendförderung. gefördert vom

Gesundheitliche Versorgungssituation von Menschen mit Behinderung im Licht der UN-Behindertenrechtskonvention aus ärztlicher Sicht.

Wege zu einer inklusiven Gesellschaft in Bayern: Was können wir tun? Was brauchen wir?

Kongress-Dokumentation

Teilhabe, Inklusion und menschengerechte Gestaltung der Arbeit: Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK)

Positionspapier zur inklusiven Bildung und Erziehung im Eigenbetrieb Kindergärten NordOst

Empowerment Berater/innen. PH Wien Marianne Wilhelm

Transkript:

In Vielfalt gemeinsam von Anfang an INKLUSION ZWISCHEN WUNSCH, WIRKLICHKEIT UND VISION Fachtagung in Schwabach 11.01.2017 Jacqueline Erk

Menschenrechte und Inklusion Die UN-Behindertenrechtskonvention trat 2009 in Deutschland in Kraft. In diesem Übereinkommen geht es um Rechte, die für alle Menschen gelten. Die Entwicklung von Inklusion wird damit zum gesellschaftlichen Auftrag. Artikel 24: Bildung Die Vertragsstaaten anerkennen das Recht von Menschen mit Behinderungen auf Bildung. Um dieses Recht ohne Diskriminierung und auf der Grundlage der Chancengleichheit zu verwirklichen, gewährleisten die Vertragsstaaten ein inklusives Bildungssystem auf allen Ebenen [ ].

Wo geht s denn hier in Richtung Inklusion?

Grafik von Robert Aehnelt Inklusion ist keine Strategie, Menschen in die Systeme und Strukturen unserer Gesellschaften einzupassen; ihr geht es um die Transformation solcher Systeme und Strukturen mit dem Ziel, es für alle besser zu machen. Inklusion geht es um die Schaffung einer besseren Welt für alle (http://www.inclusioninternational.org).

Spannungsverhältnisse und Widerstände inklusive Kritische Auseinandersetzung mit bestehenden Verhältnissen Schaffung nichtaussondernder Strukturen, Lern- und Lebensbedingungen in einem gegenwärtig hochgradig aussondernden Bildungssystem Kooperation mit Fachdiensten und anderen Institutionen mit dem Ziel sozialraumbezogener Entwicklung von Inklusion

Inklusion als Aufforderung Zugänglichkeit garantieren Vielfalt wertschätzen Teilhabe gewährleisten Barrieren und Hindernisse identifizieren und abbauen Inklusive Werte praktisch werden lassen

Paradigmenwechsel Vom medizinischen zum sozialen Modell von Behinderung Behinderung entsteht innerhalb normierter Systeme ist quasi die soziale Antwort auf eine Beeinträchtigung wird durch Hindernisse und Barrieren im Lebensumfeld hervorgerufen ist kein Wesensmerkmal eines Individuums Auftrag: Hindernisse und Barrieren beseitigen um Teilhabe zu gewährleisten

Jeder ist ein Genie. Aber wenn du einen Fisch danach bewertest, ob er auf einen Baum klettern kann, dann lebt er sein ganzes Leben in dem Glauben, er wäre dumm. Albert Einstein

Werte im Alltag verankern

Förderung Das Konzept der Inklusion vermeidet jede Form von Kategorisierung, Separation und Diskriminierung. Deshalb ist pädagogische Förderung im Sinne der Inklusion zu verstehen als: Unterstützung individueller Lern und Entwicklungsprozesse

Barrieren und Hindernisse Bauliche Gegebenheiten Organisationsabläufe und Strukturen Soziale Beziehungen Art der Aktivitäten Diskriminierende Einstellungen und Haltungen Bildungseinrichtungen können erheblich dazu beitragen, dass aus einer Beeinträchtigung keine Einschränkung der Partizipation (Behinderung) erwächst.

Inklusion in Bildungseinrichtungen entwickelt sich dauerhaft im Dialog aller Beteiligten fördert eine unterstützende, tragende Gemeinschaft betrachtet Vielfalt nicht als Problem, sondern als Chance und Bereicherung stellt die Fähigkeiten und Potenziale der Kinder in den Vordergrund ermöglicht und erweitert Selbstbestimmung und Teilhabe für alle Kinder erkennt und minimiert Diskriminierung und Marginalisierung leistet einen Beitrag zu einer inklusiven Gesellschaft

Zusammenarbeit im Team gemeinsames Verständnis von Inklusion Solidarisierung und gegenseitige Unterstützung befördern Zuständigkeit aller für alle Kinder Möglichkeitsräume eröffnen statt bestehende Strukturen zu bedienen kontinuierliche Reflexion pädagogischer Haltung und Handlung bisher ungenutzte Ressourcen mobilisieren konstruktive Zusammenarbeit mit Fachdiensten und Institutionen

Begegnungen ermöglichen

Der Mensch wird am Du zum Ich Martin Buber

Es ist normal verschieden zu sein

Wer will, findet Wege; wer nicht will, findet Gründe. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit