Messung turbulenter Rohrströmung

Ähnliche Dokumente
Fluidmechanik. Thema Erfassung der Druckverluste in verschiedenen Rohrleitungselementen. -Laborübung- 3. Semester. Namen: Datum: Abgabe:

Versuch V1 - Viskosität, Flammpunkt, Dichte

Versuchsauswertung: P1-26,28: Aeromechanik

Universität Karlsruhe Institut für Hydromechanik

Materialien WS 2014/15 Dozent: Dr. Andreas Will.

Universität Duisburg-Essen Fakultät für Ingenieurwissenschaften WS 2012 Maschinenbau, IVG, Thermodynamik Dr. M. A. Siddiqi

Aeromechanik. Versuch: P Vorbereitung - Physikalisches Anfängerpraktikum 1 Wintersemester 2005/06 Julian Merkert ( )

Kraft- und Arbeitsmaschinen Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 26. Juli 2006

Praktikum Aerodynamik des Flugzeugs

CFD-Simulation von Störkörpern

Aufgaben Hydraulik I, 26. August 2010, total 150 Pkt.

Messtechnik. Praktikumsversuch 3: Durchflussmessung

Inhaltsverzeichnis. Gerd Junge. Einführung in die Technische Strömungslehre ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung)

Physikalisches Praktikum I

PAUL GOTHE BOCHUM PAUL GOTHE GMBH

Physik Protokoll - Akustische Wellen in der Messleitung. André Grüneberg Janko Lötzsch Versuch: 11. Juni 2001 Protokoll: 24.

ρ P d P ρ F, η F v s

1. Aufgabe (10 Punkte)

Viskositätsmessung mit dem Rotationsviskosimeter

Vergleich von experimentellen Ergebnissen mit realen Konfigurationen

LANDAU. Druckmessungen im Luftstrom eines Windkanals mit Hilfe selbstgebauter Messdüsen

12. Gasrohrleitungen Aufgabe 12.1 [5]

Die Förderhöhe einer Pumpe errechnet sich wie folgt: Sie setzt sich also zusammen aus: dem zu überwindenden Höhenunterschied

Strömungslehre II. Inhaltsverzeichnis. Vorlesung im Wintersemester 2007/08. Prof. Dr.-Ing. Ewald Krämer

Ferienkurs Experimentalphysik 1

Physikalisches Grundpraktikum

Versuch 4 Messung der dynamischen Viskosität mit dem Rotationsviskosimeter (Grundlagen DIN 53018)

Innere Reibung von Flüssigkeiten

Physik 1 MW, WS 2014/15 Aufgaben mit Lösung 7. Übung (KW 05/06)

Druck, Kompressibilität, Schweredruck

Aufwand und Messunsicherheit bei Volumenstrommessungen in Luftleitungen auf der Baustelle nach DIN EN Prof. Dr.-Ing.

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 1 (GET1) Versuch 2

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 1: Viskosität. Durchgeführt am Gruppe X

Stellen Sie für die folgenden Reaktionen die Gleichgewichtskonstante K p auf: 1/2O 2 + 1/2H 2 OH H 2 + 1/2O 2 H 2 O

Inhalt. 1. Erläuterungen zum Versuch 1.1. Aufgabenstellung und physikalischer Hintergrund 1.2. Messmethode und Schaltbild 1.3. Versuchdurchführung

Praktikum Kleinventilator

Das verwendete Bildmaterial wurde hauptsächlich der Internetseite: entnommen.

Versuch D4: Volumenstrommessung

E1: Bestimmung der Dissoziationskonstante einer schwachen Säure durch Messung der elektrischen Leitfähigkeit der Elektrolytlösung

Hydraulik für Bauingenieure

1 Lambert-Beersches Gesetz

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Trägheitsmoment

Carl-Engler-Schule Karlsruhe Physik-Labor (BS/BK/FS) 1 (5)

Viskosität und Dichte von wässrigen n-propanollösungen

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 1

Fadenpendel (M1) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund

Auswertung P2-10 Auflösungsvermögen

Laborpraktikum Grundlagen der Umwelttechnik II

Zentralabitur 2011 Physik Schülermaterial Aufgabe I ga Bearbeitungszeit: 220 min

Lineare Bewegungsgesetze. 1. Theoretische Grundlagen Der Vektor der Momentangeschwindigkeit eines Massepunktes ist. , (1) dt . (2)

Untersuchungen zum Betriebsfeld eines Kolbenkompressors

Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Department F + F

Versuch 1. Bestimmung des Umschlagpunktes laminar-turbulent bei einer Rohrströmung (Reynoldsversuch)

Ergänzungsübungen zur Physik für Ingenieure (Maschinenbau) (WS 13/14)

Prüfstände für Receiver von Parabolrinnenkraftwerken B. Schiricke, E. Lüpfert, J. Pernpeintner, N. Lichtenthäler, A. Macke

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1

W07. Gasthermometer. (2) Bild 1: Skizze Gasfeder

Aufgaben Hydraulik I, 21. August 2009, total 150 Pkt.

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

Aufgaben zur Einführung in die Messtechnik Größen und Einheiten

Mathematik-Klausur SS 2000

Beispiel. Schriftliche Prüfung zur Aufnahme in Klassenstufe 7 eines Gymnasiums mit vertiefter mathematisch-naturwissenschaftlicher Ausbildung

Versuch: Drehpendel. Labor Physik und Grundlagen der Elektrotechnik. Prof. Dr. Karlheinz Blankenbach Dipl.-Phys. Michael Bauer

LK Lorentzkraft. Inhaltsverzeichnis. Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2) 25. April Einführung 2

PHYSIKALISCHES PRAKTIKUM FÜR ANFÄNGER. E 5 - Magnetfeld

Hydrodynamik Kontinuitätsgleichung. Massenerhaltung: ρ. Massenfluss. inkompressibles Fluid: (ρ 1 = ρ 2 = konst) Erhaltung des Volumenstroms : v

E-Labor im WS / SS. Versuch HS Homogenes Strömungsfeld / Passive Zweipole

Messung von Volumen- und Massenstrom

Praktikum I PP Physikalisches Pendel

Laborversuche zur Physik 1 I - 4. Untersuchung von Strömungseigenschaften

E19 Magnetische Suszeptibilität

Vergleich Auslaufbecher und Rotationsviskosimeter

Aerodynamische und aeroakustische Messungen am Windkanal zur Validierung numerischer Simulationen

Bild 1: Siedeverhalten im beheizten Rohr (Nach VDI- Wärmeatlas, hier liegend gezeichnet)

Praktikum Physik Radioaktivität 13GE RADIOAKTIVITÄT VERSUCHSAUSWERTUNG

1.9. Hydrodynamik Volumenstrom und Massenstrom Die Strömungsgeschwindigkeit

PP Physikalisches Pendel

Protokoll Grundpraktikum I: T6 Thermoelement und newtonsches Abkühlungsgesetz

Rotation. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Erstellt: U. Escher A. Schwab Aktualisiert: am Physikalisches Grundpraktikum

3 Erzwungene Konvektion 1

Reaktions- und Rührtechnik

Lehrstuhl für Fluiddynamik und Strömungstechnik Prof. Dr.-Ing. W. Frank Aufgabensammlung zur Vorlesung "Strömungslehre"

7. Schichtenströmung 7-1. Aufgabe 7.1 [3]

-wenn der räumlich isotropen Verteilung der Teilchengeschwindigkeiten eine Geschwindigkeitskomponente in eine Richtung überlagert ist,

Zuordnungen. 2 x g: y = x + 2 h: y = x 1 4

Datum: Ersatzschaltung und Gleichungen eines fremderregten Gleichstrommotors ( 1) ( 2) ( 3) ( 4) U F. i 2 A V

- WÄRMEDEHNUNG - WÄRMEDEHNUNG

Protokoll zum Versuch: Interferenz und Beugung

Aufgabensammlung zum Üben Blatt 1

I. Mechanik. I.4 Fluid-Dynamik: Strömungen in Flüssigkeiten und Gasen. Physik für Mediziner 1

Wärmeübertragung an einem Heizungsrohr

Druckverlust in Rohrleitungen bei laminarer Strömung (Re < 2320)

Membrantechnik. Daniel Bomze Paul Gauss Paul Kautny Inhaltsverzeichnis. 1. Aufgabenstellung Theoretische Grundlagen...

Versuch: Oberflächenspannung

Labor für Technische Akustik

9.4 Stationäre kompressible Strömungen in Rohren oder Kanälen konstanten Querschnitts

120 Gekoppelte Pendel

EnzymeLab.


Transkript:

Fachlabor Strömungs- und Wärmetechnik Messung turbulenter Rohrströmung Bearbeiter: Gruppe: Name :... Vorname :... Matrikel-Nr. :... Tag des Versuchs :... Teilnahme am Versuch :... Korrekturhinweis : Endtestat

Labor: Strömung- und Wärmetechnik Versuch: Messen in turbulenten Rohrströmungen Versuchsanlage und Messeinrichtung Mit Hilfe eines stufenlos regelbaren Radialgebläses wird Umgebungsluft durch ein 6m langes Rohr mit einem Innendurchmesser von 76mm gesaugt (siehe Übersichtsskizze). Am Rohreinlauf kann wahlweise eine Einlaufdüse mit einem Durchmesser von 50mm oder 75mm montiert werden. Bei Montage der kleineren Düse ergibt sich am Düsenende eine plötzliche Erweiterung zum vollen Rohrquerschnitt, ein sogenannter Stoßdiffusor. Zur Aufnahme des statischen Druckes sind längs des Rohres einige Wandbohrungen und in der Einlaufdüse eine axial verschiebbare Druckmesssonde angebracht. Der Gesamtdruck kann über eine senkrecht zur Rohrachse verfahrbares Pitotrohr gemessen werden. Zur Druckmessung stehen zwei Betz-Projektionsmanometer und ein schwenkbares Vielfachmanometer zur Verfügung. Aufgabenstellung 1. Die Versuche im Aufgabenteil (1) sind mit der bündig in die Rohrleitung übergehende Düse (d= 76mm) bei drei Gebläsedrehzahlen auszuführen: U n I = U n II = U n III = Der Drosselschieber ist bei allen Versuchen voll geöffnet. a) Zur Bestimmung der Fluiddichte ρ L sind die Raumtemperaturen T L und der Barometerstand p L abzulesen. b) Die Geschwindigkeitsprofile in der Rohrleitung sind mit dem Pitotrohr aufzunehmen. Die Symmetrie der Profile ist bei der Drehzahl n II zu 2

überprüfen. Die Ergebnisse sind in der Form v vmax = r f R graphisch darzustellen. c) Aus den Geschwindigkeitsprofilen sind die mittleren Druchflussgeschwindigkeiten v m und der Volumenstrom V & zu berechnen. Das Verhältnis v m v max ist in Abhängigkeit der Reynoldszahl darzustellen. d) Der Druckverlauf p ( x) ist längs der Rohrachse aufzunehmen. In der Graphik ist der Bereich der ausgebildeten Rohrströmung zu kennzeichnen. e) Die Wandschubspannung w τ ist anhand des Druckverlaufs ( x) ermitteln und in Abhängigkeit der Reynoldszahl darzustellen. p zu f) Es ist zu überprüfen, ob die experimentell ermittelten Rohrreibungsbeiwerte λ ( Re) mit dem theoretischen Verlauf nach Blasius Übereinstimmen. g) Zur Überprüfung, ob die gemessene Geschwindigkeitsverteilung durch das logarithmische Gesetz von Prandtl beschrieben wird, ist eine graphische Darstellung in der Form f ( η) Nach Prandtl gilt: v v = anzufertigen. τ v = 11,51logη 3,05 für 5 < η 30 Übergangsschicht v τ v = 5,75logη + 5,5 für η > 30 turb. Kernströmung v τ 3

Mit: t w v τ = ; ρ τ η = v y ; y: Wandabstand ν 2. Druckrückgewinn bei plötzlicher Rohrerweiterung (Stoßdiffusor) Nach dem Einbau der Einlaufdüse mit dem Durchmesser d=50mm ist die mittlere Durchflussgeschwindigkeit v m der mittleren Drehzahl aus dem Versuchsteil (1) einzustellen (Achtung: da durch den Stoßdiffusor nun ein zusätzlicher Verlust in der Rohrströmung auftritt, wird die Drehzahl des Gebläses größer als η II sein!) a) Zur Bestimmung des Verlaufs des statischen Drucks in der Düse und im Rohr bis zu einem Abstand von 900mm vom Einlauf erfolgen die Messungen mit der axialen Drucksonde und mit den Wandbohrungen 1 bis 9. b) Die gemessenen Werte sind mit den theoretischen Ergebnissen nach der Bernoulli-Gleichung und dem Impulssatz zu vergleichen. Die Darstellung der Druckverläufe f ( x) maßstabsgleich gegenüberzustellen. p = ist der Geometrie der Rohrleitung Alle Ergebnisse aus dem Versuchsteil (1) und (2) sind im Hinblick auf ihre Gültigkeit zu diskutieren. Abweichungen zwischen Theorie und Experiment sind zu diskutieren! 4

5

6

Fachlabor Strömungs- und Wärmetechnik Messung turbulenter Rohrströmung Die Motordrehzahlen sind wie folgt: ( 1)... U n = ( 2)... U n = ( 3)... U n = zu Aufgabe 1a: Temperatur : Luftdruck : Korrektur des Luftruckes wegen Temperatur : wegen geographischer Breite : wegen Höhe über Meeresspiegel : korrigierter Luftdruck : 7

zu Aufgabe 1b: Nr. r (mm) n (1) n (2) n (2) n (3) 1 37,25 2 37,00 3 36,50 4 36,00 5 35,50 6 35,00 7 34,50 8 34,00 9 33,50 10 33,00 11 32,00 12 31,00 13 30,00 14 29,00 15 28,00 16 18,00 17 8,00 18 0,00 Pitotrohr-Durchmesser Rohrdurchmesser : 1,5 mm : 75 mm 8

zu Aufgabe 1d: Flüssigkeitsdichte ρ = 0,784 kg dm Druck p = ρ g sin( α )h Messstelle x Abstand (x+1) n (1) n (2) n (3) 1 30 mm 2 45 mm 3 100 mm 4 100 mm 5 200 mm 6 200 mm 7 200 mm 8 200 mm 9 1000 mm 10 1000 mm 11 1000 mm 12 1000 mm Zu Aufgabe 1e: Der Abstand zwischen den zwei Messpunkten 9 und 13 beträgt 4m. 9

P ( n( 1) ) = P ( n( 2) ) = P ( n( 3) ) = Zu Aufgabe 2a: Druckmessung an folgenden Punkten: Nr. Abstand (mm) Druck p in ( ) Bemerkung 1 0 DMS-V 2 5 DMS-V 3 10 DMS-V 4 20 DMS-V 5 30 DMS-V 6 40 DMS-V 7 50 DMS-V 8 60 DMS-V 9 70 DMS-V 10 80 DMS-V 11 90 DMS-V 12 100 DMS-V 13 110 DMS-V 14 115 DMS-V 15 120 DMS-V 16 125 DMS-V 17 130 DMS-V 18 175 DMB 3 19 275 DMB 4 20 375 DMB 5 21 575 DMB 6 22 775 DMB 7 23 975 DMB 8 24 1175 DMB 9 10

25 2175 DMB 10 DMS-V DMB Nr. : Druckmessspindel vorne : Druckmessbohrung Nr. Literatur (1) L. Böswirth, M. Plint Technische Strömungslehre, Hermann Schroedel Verlag KG, Hannover, 1975 (2) W.Wuest Strömungsmesstechnik, Vieweg Verlag, Braunschweig, 1969 (3) H. Schlichting Grenzschichttheorie, Braun Verlag, Karslruhe, 1965 (4) J. C. Rotta Turbulente Strömungen, Teubner Verlag, Stuttart, 1972 11