Qualitätssicherung im Bereich Policy. Innsbruck, 21. Oktober 2015 Priv. Doz. Dr. Claudia Wild

Ähnliche Dokumente
Nutzenbewertung von Medizinprodukten für Refundierungs-Entscheidungen

Frühbewertung neuer (Spitals-)Interventionen und Medizinprodukte

Teil 5. Grundlagen und Praxis der medizinischen Versorgung SS06 Teil V. 1

Aktualisierung von Leistungskatalogen

Patient Blood Management

Wie geht der österreichische Bürger durchs System? Fragestellung aus Sicht des Bundes

Gesundheitsreform 2012/2013 Themen aus der Partnerschaftliche Zielsteuerung-Gesundheit

Aktuelle Entwicklungen in Österreich

119. Amtsärztliche Fortbildungsveranstaltung. österreichischen Gesundheitswesen

Aktuelles aus Österreich: Der neue Leistungskatalog

Die Nationale HTA-Strategie

Ergebnisse der Evaluierung Pilotprojekte 2010/2011

Effizienz im Gesundheitswesen: Vorschläge für eine neue Finanzierungsstruktur. 14. September 2007

HEALTH TECHNOLOGY ASSESSMENT EINSATZ, BEDARF UND VERANKERUNG IN ÖSTERREICH

Qualitätssicherung und Komplikationsmanagement

Gesundheitsreform 2012

Die Gesundheitsreform 2013


Ist-Zustand: stationärer Bereich

Vereinbarung 15a B-VG über die Organisation und Finanzierung des Gesundheitswesens

Dokumentation im ambulanten Bereich. Glossar. Anhang 3

Vereinfachte wirkungsorientierte Folgenabschätzung. Vorblatt. Problemanalyse. Ziel(e)

Health Technology Assessment: Kann es helfen, die Spreu vom Weizen zu trennen?

EbM-Netzwerk: 2. Ethik-Workshop Stand Ethik in HTA Österreich (LBI-HTA) 30. Nov PD Dr. phil. Claudia Wild

Verfügbare und vergleichbare Qualitätsindikatoren

Regelungen. des Gemeinsamen Bundesausschusses

Stefan Rottensteiner,

Hygiene aus dem Blickwinkel der Qualität. Patrizia Theurer, Margarita Amon BMG, Abt. für Qualität im Gesundheitswesen

Folgeprüfung Oö. Krankenanstaltenfonds Bericht

Health Technology Assessment Bewertung medizinischer Technologien im Gesundheitswesen

HTA und Remuneration. Anwendungsbeispiele aus O sterreich. 17. Jänner 2011 PD Dr. Claudia Wild

Daniel Dröschel 1,2, Stefan Walzer 1,3, B Schwander 4. DGGÖ Deutsche Gesellschaft für Gesundheitsökonomie Jahrestagung, Bielefeld 2015

Health Technology Assessment/HTA Gesundheitstechnologiebewertung/GTB

Durchführungsvorschriften und Gesamtverträge der SV

Ambulanter Sektor II: Leistungsmanagement und Beurteilung im internationalen Vergleich

Wundbehandlung in Österreich: Ein AWA Projekt

Beilage Nr. 23/2006 LG /0001 ENTWURF. eines Gesetzes, mit dem das Wiener Pflegegeldgesetz WPGG geändert wird

Methoden der evidenzbasierten Medizin und des Qualitätsmanagements im Kontext der Aufgaben des Gemeinsamen Bundesausschusses

Aktuelle Entwicklungen in Österreich

Spielzeit Besetzung Seite 1

Bundesweit einheitliche Ergebnisqualitätsmessung aus Routinedaten. Austrian Inpatient Quality Indicators A-IQI. Informationspapier

Dokumentation im ambulanten Bereich. Glossar

Herausforderung Qualitätssicherung der Indikationsstellung

Patient Leistungserbringer Kostenträger

Keine kranken Häuser

Beratungsbedarf der Ärzteschaft?

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2002 Ausgegeben am 12. Februar 2002 Teil II

Fortbildung zur Raucherentwöhnung & Raucherberatung

Qualitätsorientierung in der Einrichtungsauswahl

Finanzierungsprobleme der gesetzlichen Krankenversicherung

Regeln der Zusammenarbeit (Geschäftsordnung der FAG)

Vereinbarung. des Gemeinsamen Bundesausschusses

Leistungsbeschreibung. Informations- und Kommunikationstechnologie für die Pflege (epflege)

Inhaltsverzeichnis Einführung Fallbeispiele

Schwerpunkt: Literaturrecherche

Psychosoziale Versorgung in Österreich ein Überblick

Gesetz über die Errichtung eines Wiener Gesundheitsfonds (Wiener Gesundheitsfonds-Gesetz) Errichtung eines Wiener Gesundheitsfonds

Semantische und technische Interoperabilität aus der Sicht der ehealth-governance-initiative

Hospiz- und Palliativversorgung in Österreich Entwicklungen und aktueller Stand

Status quo der Guten Praxis Gesundheitsinformation (GPGI 2.0)

Qualitätsinstitutionen im Gesundheitswesen. Who is who?

Leitlinien und HTA: eine operationale Notwendigkeit? Alric Rüther Ressort Versorgungsqualität

Nutzung von Routinedaten für die Qualitätssicherung in der Kardiologie

Warum ist der informierte Patient (in D) eine Chimäre geblieben? Dr. phil Anke Steckelberg

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1998 Ausgegeben am 27. Februar 1998 Teil II

Die künftige Finanzierung von Medizintechnik und Innovationen im Gesundheitswesen: Was geht?

Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem und öffentliche Gesundheitspflege

Arbeitsgemeinschaft GESUNDHEIT 65 PLUS. Vorstellung einer NON PROFIT - Initiative im Gesundheitswesen

Gesundheitstechnologiebewertung (HTA) im Krankenhaus Einführung, Praxiseinblick und Diskussion

Patienten helfen. Qualität quo vadis? Einige Überlegungen aus der Sicht des NÖ Patientenanwaltes

Nutzenbewertungen des IQWiG im Bereich Medizinprodukte

Eine Roadmap zur Erschließung der digitalen Infrastruktur für eine bessere Gesundheitsversorgung in Deutschland

Der nationale Messplan Rehabilitation

Dokumentation im ambulanten Bereich. Bericht zum Projekt Dokumentation im ambulanten Bereich. Katalog ambulanter Leistungen (KAL)

Integrierte Gesundheitsplanung in Österreich

Aktuelle Strategien der Krankenkassen im Qualitätsmanagement der Rehabilitation

Ergebnisse der Arbeitsgruppe des G-BA von Qualitätsindikatoren in der Psychiatrie

Die neue Psychotherapie-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschuss

22. Reha-Kolloquium 2013

Qualitätssicherung in der sektorenübergreifen psychiatrischen Versorgung durch den GB-A

Die Perspektive der Sozialversicherung

Österreichische. Einbindung der Patientinnen und Patienten in die Gesundheitsreform

Kommunikation im Gesundheitswesen. Gesundheitswesen

Die Gesundheitsreform 2013 Der große Wurf? 26. November 2013

TOP V Deutscher Ärztetag

"Die Zukunft der Zertifizierung"

Langzeitpflege im KVG Wir stark sind die Krankenversicherer betroffen?

Auf dem Weg zu einem evidenzbasierten. auch in der Onkologie

Die Gesundheitsreform 2012

Andreas Gmeiner. Konsequenzen der Digitalisierung. für Qualität und Effizienz

Nomos. Zur empirischen Ermittlung von evidenzbasiertem Patientennutzen in der Hausarztzentrierten Versorgung (HzV)

Möglichkeiten der Patientenpartizipation in Gremien der Gesundheitsbehörde

Brustkrebs- Früherkennungsprogramm

Und was hat die GMDS davon? Berührungspunkte fachübergreifender europäischer Entwicklungen und Aktivitäten

Nationale HTA-Strategie Version 1.0, 2009

Qualitätssicherung im Kärntner Gesundheitswesen

Klinische Forschung. Klinische Forschung. Effectiveness Gap. Versorgungsforschung und evidenzbasierte Medizin. Conclusion

Transkript:

Qualitätssicherung im Bereich Policy Innsbruck, 21. Oktober 2015 Priv. Doz. Dr. Claudia Wild

Qualitätsbeurteilung von Policy Struktur-, Prozess-, Ergebnisqualität (Q-Modell Donabedian 1966) Ergebnisqualität in Demokratie: Nachvollziehbarkeit der Rationalität von Entscheidungen Q von Politiken im Gesundheitswesen: Entscheidungen zur Ressourcenallokation basierend auf Evidenz (vs. Lobbyismus oder Einzelinteressen) 2

Qualitätsbeurteilung von Policy Wissensbasierte nachvollziehbare Entscheidungen: transparenter Prozess transparente Wissensbasis (Evidenzsynthese) transparente Entscheidungsfindung auf Basis von Kriterien 3

Beispiel: Leistungskataloge Ambulante Arztleistungen Stationäre Leistungen Arzneimittel extramural Abt. EBM Sozialver- sicherungs- Träger träger Abt. Ges-Ökon Landes- Ärztekammern Arbeitsgruppen der Landesfonds LKF-Arbeitskreis BMG = BM für Gesundheit Krankenanstaltenträger = Hauptverband der Sozial- versicherungen Vertragspartner Medikamente UHK HEK = Heilmittelevaluierungskommission 14 Honorarordnungen Ärzte Arbeitskreis Strukturveränd. BGK MEL- Katalog Unvollständige Positivliste; ~1,500 Leistungspositionen MEL- Antrag Krankenanstalten Arzneimittelkatalog Antrag nach VO-EKO Vertriebsberechtigte Unternehmen 4

Jährlicher Ablauf/ MEL-Prozess Vorschläge der Leistungserbringer rund 20-40 unverbindliche Vorschläge für neue MELs p.a.; verpflichtendes internetbasiertes System seit 2007; Prüfung formaler Kriterien durch Landesgesundheitsfonds Sammlung der Vorschläge durch BMG/ Bundesgesundheitsagentur (BGA) bzw. Bundesgesundheitskommission (BGK) = Vertreterinnen des Bundes, der Länder, Städte und Gemeinden, Sozialversicherungen, konfessionellen Krankenanstalten, Patientenvertretungen, ÖÄK Sichtung der Liste und Selektion der Themen durch LKF (Leistungsorientierte Krankenanstaltenfinanzierung)- Arbeitskreis Freigabe der Themen durch BGK MEL-Assessment Erstellung durch LBI-HTA (ca. 5-10 MELs p.a., keine Arzneimittel!) Diskussion der MEL-Assessments durch Landesgesundheitsfonds Vor-Entscheidung über MEL-Aufnahmen durch LKF-Arbeitskreis Entscheidungen zu neuen MEL-Leistungen durch BGK Veröffentlichung der MEL-Assessments bis Ende Oktober bis Ende November Dezember bis Ende März Mitte April Mitte Mai Anfang Juli 15. Juli 5

Erfahrung Österreich 2008-2014 EMPFEHLUNG LBI-HTA 70 Interventionen - Remuneration mit Einschränkung empfohlen: 23% - Remuneration nicht empfohlen: 77% ENTSCHEIDUNG BGK - Entscheidung zugunsten Remuneration ODER vorläufige/bedingte Erstattung ODER - Bewilligungspflichtig: 36% - keine Remuneration: 64% 6

Diskordanz Abweichungen zwischen Wissenschaft und Politik bei high-risk Interventionen (ev. unmet need) von Interventionen bei kleine Populationen Keine Abweichungen bei high-risk Interventionen großen Populationen = große Kosten Low-risk Interventionen 7

Beispiel: Leistungskataloge Ambulante Arztleistungen Stationäre Leistungen Arzneimittel extramural Abt. EBM Sozialver- sicherungs- Träger träger Abt. Ges-Ökon Landes- Ärztekammern Arbeitsgruppen der Landesfonds LKF-Arbeitskreis BMG = BM für Gesundheit Krankenanstaltenträger = Hauptverband der Sozial- versicherungen Vertragspartner Medikamente UHK HEK = Heilmittelevaluierungskommission 14 Honorarordnungen Ärzte Arbeitskreis Strukturveränd. BGK MEL- Katalog Unvollständige Positivliste; ~1,500 Leistungspositionen MEL- Antrag Krankenanstalten Arzneimittelkatalog Antrag nach VO-EKO Vertriebsberechtigte Unternehmen 8

Heilmittelverzeichnis Wissensbasierte nachvollziehbare Entscheidungen: transparenter Prozess transparente Wissensbasis (Evidenzsynthese)?? transparente Entscheidungsfindung auf Basis von Kriterien?? 9

Beispiel: Leistungskataloge Ambulante Arztleistungen Stationäre Leistungen Arzneimittel extramural Abt. EBM Sozialver- sicherungs- Träger träger Abt. Ges-Ökon Landes- Ärztekammern Arbeitsgruppen der Landesfonds LKF-Arbeitskreis BMG = BM für Gesundheit Krankenanstaltenträger = Hauptverband der Sozial- versicherungen Vertragspartner Medikamente UHK HEK = Heilmittelevaluierungskommission 14 Honorarordnungen Ärzte Arbeitskreis Strukturveränd. BGK MEL- Katalog Unvollständige Positivliste; ~1,500 Leistungspositionen MEL- Antrag Krankenanstalten Arzneimittelkatalog Antrag nach VO-EKO Vertriebsberechtigte Unternehmen 10

Ambulante Leistungen Wissensbasierte nachvollziehbare Entscheidungen: transparenter Prozess?? transparente Wissensbasis (Evidenzsynthese)?? transparente Entscheidungsfindung auf Basis von Kriterien?? 11

Weitere Policy-Bereiche Angebotsplanung Gesundheitsförderung Steuerungsinstrumente Etc. 12

Assessment-Appraisal- Decision Making Assessment = Evidenzsynthese Appraisal = Anreicherung mit weiteren Argumenten (SOP) Besetzung des Entscheidungsgremiums nach Funktionen CoI-Politik Dokumentation der Argumente und der Abstimmung (Deviation/Gegenstimmen) 13

Good Practice Beispiele: Eltern Kind Vorsorge_neu transparente Wissensbasis (Evidenzsynthese) transparenter Prozess transparente Entscheidungsfindung auf Basis von Kriterien SEHR Zeit- und Ressourcenintensiv!!!! 14