Antibiotikaprophylaxe in der Endoskopie

Ähnliche Dokumente
Herausgeber/Editor G. Adler, Ulm. Mitherausgeber/Co-Editor T. Seufferlein, Halle (Saale) Redaktionsassistenz U. Spaniol, Ulm

ENDOKARDITIS-PROPHYLAXE FÜR ERWACHSENE

Infektiöse Endokarditis

Inhaltsverzeichnis. Magendarmtrakt. Endoskopie und Funktionsdiagnostik

Richtlinien 2009 zur Prophylaxe, Diagnose und Behandlung der infektiösen Endokarditis

PEG in der Geriatrie. Dr. S. K. Gölder III. Medizinische Klinik Klinikum Augsburg

Speiseröhre Erkrankungen II. Dr. Katalin Müllner

Abklärung von Pankreaszysten

Klinik und Poliklinik für Mund, Kiefer, Plastische Gesichtschirurgie Direktor: Prof. Dr. Dr. A. Kübler

Alternative Therapie infizierter Pankreaspseudozysten endoskopisch transmurale Nekrektomie/endoskopisches retroperitoneales Debridement

Dr. med. Christa Gohlke-Bärwolf Herz-Zentrum Bad Krozingen PD Dr. med. Christoph K. Naber Universitätsklinikum Essen Prof. Dr. med.

Anhang C 6. OPS Ziffern der interventionellen Endoskopie (vgl. 96 Abs. 1)

Medizinische Klinik III, UKA, RWTH-Aachen. Gallenblasen und Gallenwegserkrankungen

Herzklappenfehler. Dr. Nikos Werner. 2. Bonner Herztag

RICHTLINIEN, LEITLINIEN UND EMPFEHLUNGEN ZUR PRÄVENTION VON POSTOPERATIVEN WUNDINFEKTIONEN - UPDATE

Listeriose-Infektionen Aktuelle Trends

Komplikationen unter Antikoagulation und Thrombozytenaggregationshemmung: Diagnostik und Management

Was gibt es Neues in der Therapie? YAEL Arzt-Patientenseminar, Hamburg Christoph Schramm I. Medizinische Klinik und Poliklinik, UKE

Leitliniengerechte Gerinnungshemmung bei Vorhofflimmern und KHK

Diagnostik und Interventionen bei chronischer Pankreatitis: Chirurgische Therapie

7. Tag der Hygiene, 15. Oktober 2008 Congress Center Villach. J. Keckstein Landeskrankenhaus Villach

48. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

Antibiotika in der Oralchirurgie/MKG-Chirurgie und Zahnheilkunde Winnie Pradel

Wann wird MRSA gefährlich?

Klebsiella oxytoca als Ursache der hämorrhagischen

Gastroenterologische Onkologische Diskussion WHAT S HOT IN GI ONCOLOGY?

Therapie von Lebererkrankungen. Ivo Graziadei Gastroenterologie & Hepatologie Medizinische Universität Innsbruck

Darm und Käfer The good, the bad and the ugly Unerwünschte intestinale Wirkung von Antibiotika: Probleme mit C.

Welche Herzklappe für welchen Patienten? PD.Dr.med M.Doss Abteilung für Thorax-Herz-und thorakale Gefäßchirurgie J.W.Goethe Universität Frankfurt

Notfall-ERCP Indikationen - Durchführung - Nachsorge

Dr. med. Ioannis Pilavas, Patientenuniversität Essen, 7. April Chronische Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse Stent oder Operation?

KHK und Vorhofflimmern: Immer noch ein heißes Eisen?! Koronare Herzkrankheit und Vorhofflimmern. Koronare Herzkrankheit und Vorhofflimmern

Clostridieninfektionen bei Nierenpatienten. Prof. Dr. Matthias Girndt Klinik für Innere Medizin II Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Antibiotikatherapie - Grundlagen

PEG-Fibel. Informationen und Pflegetipps für PatientInnen und ihre Angehörigen

Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen. H. Diepolder

Datenübermittlung Projekt Qualitätszertifikat Darmkrebsvorsorge

Endoskopische Möglichkeiten im Magen Darm Trakt

RLT-ANLAGEN - warum, wieso, weshalb?

ENDO LINZ Leberabszesse/-zysten. Günter Schneider Innere Medizin 4 KH Elisabethinen Linz

Risiko Nahtinsuffizienz - identifizieren und adaptiert postoperativ behandeln? Prof. Dr. Wolfgang Hartl

Wenn Atemnot das Leben bestimmt

Universitätsklinikum Jena Zentrale Notfallaufnahme

Clostridium difficile Infektion

Therapie der rezidivierenden Divertikulitis

Novellierung IFSG 2011

Formen der Ernährungstherapie

Zu Therapie und Prophylaxe des paroxysmalen Vorhofflimmerns

Endosonographie (EUS)

Der interessante Fall: Magen

Lebererkrankungen erkennen, behandeln, verhindern - Informationen für Patienten und Angehörige von Dr. Bernd Hofmann

Weiterbildungskonzepte Medizinische Klinik

ESBL. Konsequenzen für die ambulante Pflege

Bisphosphonate und der RANKL-Antikörper Denosumab

Thrombozytopenie: Wann transfundieren?

Ö S T E R R E I C H I S C H E G E S E L L S C H A F T F Ü R I N F E K T I O N S K R A N K H E I T E N

Antibiotika - Einsatz in der Zahnarztpraxis

Impf 2. Gegen Lungenentzündung ** und gegen Grippe

Zunehmende Gefahren durch resistente Bakterien in Deutschland: 7 Schritte zur Vermeidung unnötiger Antibiotikatherapie

Bewährte und neue endoskopische Blutstillungsverfahren. Thaddäus Stupnicki, Dep.f.Gastroenterologie, LKH Graz West, 19.

Nachsorge beim differenzierten Schilddrüsenkarzinom. Die neuen zukünftigen ATA und ETA Richtlinien was ändert sich für uns?

Infekte der (oberen) Atemwege. Husten Halsschmerzen Ohrenschmerzen NNH - Entzündung

Universitätsklinikum Jena Zentrale Notfallaufnahme

Diagnostik und Dekolonisation bei MRSA und anderen MRE. Dr. Michael Eckardt Krankenhaushygieniker Kreiskliniken Darmstadt-Dieburg

Vortrag über Borreliose in der Schwangerschaft. Diana Kysela

Implantation eines ICD- oder CRT-Systems

Antikoagulation und Plättchenaggregationshemmung beim flimmernden KHK-Patienten

Abteilung für Innere Medizin

Ösophagus: Anatomie und Physiologie

Risiken und Revisionsoperationen nach einem künstlichen Kniegelenksersatz

Antibiotikaresistenz: Interventionen (preharvest- level) Gertraud Schüpbach

Pankreas 2015 welche Bildgebung benötigt der Gastroenterologe? Prof. Dr. med. Stephan Hollerbach

konservativ oder operativ Anamnese (Stuhl/Wind; Vorop.) Klinik Diagnostik Thorax /Abdomen leer Sonographie CT KM-Passage Mechanisch Paralytisch

:35 Bei einem Blasensprung ab 36+0 SSW ist eine antibiotische Prophylaxe bis zur Geburt indiziert, wenn die Dauer des Blasensprunges 18

ab 60 Impf 2 Gegen Lungenentzündung * und gegen Grippe Lesen Sie diese Information und fragen Sie Ihre Ärztin oder Ihren Arzt

Hygiene und Infektionsprävention. Fragen und Antworten

Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis

Klinik und Surveillance bei nosokomialen Infektionen auf Intensivstationen

Infektiöse Endokarditis

Leitliniengerechte Abklärung vor einer Schilddrüsenoperation

Voruntersuchungen. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin

Spontane bakterielle Peritonitis

Die PEG-Sondentherapie Erfahrungsbericht aus dem Bürgerhospital

Impfungen bei Mukoviszidose. Sandy Kujumdshiev Pneumologie/Allergologie Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main

ESBL. Konsequenzen für die stationäre Pflege

SVPM Antibiotikaleitlininien mit Indikations-und Dosierungsliste (exkl. Augen)

Umgang mit multiresistenten Erregern in heilpädagogischen Einrichtungen. Lebenshilfe Euskirchen,

Krankenkassen und Hygiene

Prävention der neonatalen Sepsis durch Streptokokken der Gruppe B

11. Radiologisch Internistisches Forum. Pankreas/Gallenwege: ERCP zur Diagnostik und zum Staging

Universitäts-Frauenklinik Essen. Chorionzottenbiopsie und Amniozentese

Nosokomiale Infektionen und multiresistente Erreger Petra Gastmeier Frauke Mattner

ESBL heißt jetzt MRGN Neues über multiresistente gramnegative Erreger. Prof. Dr. C. Wendt

Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie

Information und Patienteneinverständniserklärung Interventionelle Mitralklappenrekonstruktion mit MitraClip bei schwerer Mitralinsuffizienz

Antithrombotische Therapie nach Koronarintervention bei Vorhofflimmern

Qualitätsindikatoren in der Infektionsprävention- Was haben wir zu erwarten?

Clostridienenteritisin der Neurologischen Frührehabilitation

PJ-Logbuch der Universität des Saarlandes Fach: Innere Medizin

Nicht-infektiöse Komplikationen der Peritonealdialyse. Hermann Salmhofer Nephrologie, Innere Medizin I Universitätsklinikum Salzburg

Transkript:

Antibiotikaprophylaxe in der Endoskopie Erstellt durch: OA Dr. Friedrich Wewalka, Ordensklinikum Linz, Elisabethinen. Prim. Prof. Dr. Andreas Püspök, KH d. Barmherzigen Brüder, Eisenstadt. Stand Jänner 2018

Präambel Basierend auf den Empfehlungen der ASGE aus dem Jahr 2008 wurden von der ÖGGH im Jahr 2010 deutschsprachige Empfehlungen publiziert (Z Gastroenterol 2010; 48: 1225-1229) 2015 erfolgte ein Update der ASGE guidelines (Gastrointestinal Endoscopy 2015, Volume 81, No 1: 81-89) Empfehlungen außerhalb der ASGE guidelines basieren auf aktuellen Studienergebnissen

Hintergrund einer Prophylaxe Endoskopische Eingriffe führen in unterschiedlichem Ausmaß zu einer Translokation von mikrobieller Flora ins Blut

Hintergrund einer Prophylaxe potenzielles Risiko einer Keimbesiedelung von geschädigten oder künstlichen Herzklappen, Gefäßprothesen, vaskulären Stents, Herzschrittmachern o.ä. Gefahr einer Kontamination von primär sterilen Geweben durch Punktion oder Kontrastierung Ziel einer Antibiotikaprophlaxe ist die Vermeidung infektiöser Komplikationen durch endoskopische Eingriffe dagegen muss das Risiko unerwünschter Ereignisse durch die Antibiotikagabe abgewogen werden

Endokarditisprophylaxe eine Verbindung zwischen Endoskopie und infektiöser Endokarditis ist nicht belegt es existieren keine Beweise, dass eine AB-Prophylaxe eine infektiöse Endokarditis nach endoskopischen Eingriffen verhindern kann eine AB-Gabe zur Endokarditis ist daher für keine endoskopische Intervention empfohlen bei bestehender GI-Infektion mit möglicher Beteiligung von Enterokokken soll dagegen bei Patienten mit hohem Endokarditisrisiko (Z.n. Endokarditis, mechanische Klappen, Klappenschaden bei HTX, kongenitale Herzerkrankungen) eine gegen Enterokokken wirksame AB-Therapie erfolgen

Infektionsprävention ERCP Cholangitis und Sepsis tritt als Komplikation einer ERCP in bis zu 3% auf das Risiko besteht vor allem bei inkompletter Gallenwegsdrainage weitere Risikosituationen sind biliäre Stenosen bei Z.n. LTX, pankreatische Pseudozysten und Neutropenie Empfehlung: keine Kontrastierung ohne Drainagemöglichkeit! in oben genannten Risikosituationen AB-Gabe über mehrere Tage

Infektionsprävention Endosonographie die EUS-FNA einer soliden Läsion erfordert keine AB- Prophylaxe bei EUS-Punktion steriler zystischer Läsionen im Pankreas oder Mediastinum wird einer orale AB-Gabe über mehrere Tage empfohlen; es existieren aber auch Studien zu einer single-shot i.v.-prophylaxe PEG-Sonde die Gabe eines Antibiotikums gegen das Keimspektrum der Rachenflora, 30 Minuten vor dem Eingriff verabreicht, reduziert signifikant die Infektion des Sondenkanals. Für die Direktpunktions-PEG ist die AB-Prophylaxe optional.

Infektionsprävention Peg-Sonde bei MRSA-Besiedelung bei Risikogruppen für MRSA werden Abstriche aus allen Körperöffnungen empfohlen bei Nachweis von MRSA sollte eine Dekontamination des Nasenrachenraums mit Mupirocin sowie Ganzkörperwaschungen mit Aquasept Shampoo über mehrere Tage durchgeführt werden als AB-Prophylaxe vor dem Eingriff wird Teicoplanin vorgeschlagen

Infektionsprävention Peritonealdialyse nach einer Coloskopie wird die Inzidenz einer Peritonitis in diesem Patientengut mit 6,3% angegeben eine prophylaktische AB-Gabe kann die Peritonitis verhindern die Internationale Gesellschaft für Peritonealdialyse (ISPD) empfiehlt daher die einmalige i.v.-gabe von Ampicillin + Aminoglycosid +/- Metronidazol die Peritonealhöhle sollte vor der Coloskopie entleert werden

Infektionsprävention Leberzirrhose und GI-Blutung eine AB-Gabe schon bei der Aufnahme, unabhängig von einer endoskopischen Intervention, reduziert infektiöse Komplikationen und die Mortalität Leberzirrhose und Coloskopie es existieren keine Daten zur Inzidenz einer Peritonitis nach Coloskopie bei Zirrhosepatienten mit Aszites erscheint jedoch analog zu Patienten mit Peritoealdialyse ein erhöhtes Risiko einer Keimtranslokation in den Aszites denkbar

Infektionsprävention für neuere endoskopische Techniken wie ESD, Zenker- Divertikulotomie, POEM oder andere submucöse Tunnelierungstechniken ist die Studienlage zu dünn für evidenzbasiert Empfehlungen grundsätzlich wird für ESD-Eingriffe keine AB-Prophylaxe durchgeführt; bei großen colorektalen ESDs scheinen allerdings Antbiotika das Auftreten einer lokalen peritonealen Reizung zu reduzieren bei POEM-Eingriffen werden meist Antibiotika über mehrere Tage verabreicht bei der endoskopischen Zenker-Divertikulotomie ist das Vorgehen uneinheitlich und dem eigenen Ermessen überlassen

Antibiotika-Prophylaxe 1 Patient geplanter Eingriff Ziel der Prophylaxe Antibiotika- Prophylaxe empfohlenes Antibiotikum alle kardialen Erkrankungen alle endoskopische Eingriffe Endokarditis- Prophylaxe nicht empfohlen (++++) kein Hinweis auf biliäre Obstruktion ERCP Endokarditis nicht empfohlen (++++) biliäre Obstruktion ohne Cholangitis ERCP mit voraussichtlich kompletter Drainage Cholangitis nicht empfohlen (++++) biliäre Obstruktion ohne Cholangitis ERCP mit voraussichtlich inkompletter Drainage Cholangitis empfohlen; Fortsetzung nach Eingriff (+++) Chinolon, Ureido-Penicillin Z.n. LTX ERCP Cholangitis empfohlen; Fortsetzung nach Eingriff (+++) Chinolon, Ureido-Penicillin Evidenzqualität: hoch (++++), moderat (+++), niedrig (++), sehr niedrig(+)

Antibiotika-Prophylaxe 2 Patient geplanter Eingriff Ziel der Prophylaxe Antibiotika- Prophylaxe empfohlenes Antibiotikum sterile Pankreas- Pseudozyste ERCP Infektion der Zyste vorgeschlagen (++) Chinolon 3-5 Tage; evtl. Cephalosporin der 3. Generation oder Ureido-Penicillin als single-shot sterile Pankreas- Pseudozyste transpapilläre oder transmurale Drainage Infektion der Zyste vorgeschlagen (++) Chinolon 3-5 Tage; evtl. Cephalosporin der 3. Generation oder Ureido-Penicillin als single-shot zystische Läsion entlang des oberen GI- Trakts EUS-FNP Infektion der Zyste Vorgeschlagen (++) Chinolon 3-5 Tage; evtl. Cephalosporin der 3. Generation oder Ureido-Penicillin als single-shot alle Patienten PEG Prophylaxe eine Infektion des Stomas empfohlen (++++) Cephalosporin, Amino-Penicillin Patient mit MRSA PEG Dekontamination! Teicoplanin Zirrhose mit akuter GI- Blutung gilt für alle Patienten infektiösen Komplikation empfohlen bei Aufnahme (++++) Cephalosporin der 3. Generation

Antibiotika-Prophylaxe 3 Patient geplanter Eingriff Ziel der Prophylaxe Antibiotika- Prophylaxe Zenker-Divertikel Divertikulotomie Mediastinitis Individuelle Entscheidung empfohlenes Antibiotikum Achalasie POEM Mediastinitis empfohlen über mehrere Tage Frühkarzinom im oberen GI-Trakt ESD / EMR lokalen Infektion nicht empfohlen Frühkarzinom im unteren GI-Trakt ESD / EMR lokalen Infektion individuelle Entscheidung synthetische Gefäßprothese alle endoskopische Eingriffe Prothesen-Infektion nicht empfohlen Gelenksprothese alle endoskopische Eingriffe septischen Arthritis nicht empfohlen Peritonealdialyse Coloskopie Peritonitis vorgeschlagen (++) Ampicillin+Aminoglycosid +/- Metronidazol