8 Anhang ANHANG 239. Pharmakokinetik von KP46. Anhang B: Pharmakokinetik von KP1019

Ähnliche Dokumente
3. Ergebnisse Ergebnisse. 3.1 MDR1-Polymorphismen

HECTOR (Hycamtin plus Carboplatin versus Established Regimens for the Treatment of Ovarian Cancer Relapse) EudraCT Number:

Studienprotokoll EURAP Erweiterungsprotokoll Nr.1 Pharmakokinetische Untersuchungen von Antiepileptika in der Schwangerschaft und Stillzeit

1 von :09

mit Ihrem Kontrolltagebuch für Ihre Behandlung mit Exjade

Therapeutisches Drug Monitoring bei Antiepileptika

2. Zusammensetzung des Körpers nach ausgewählten Elementen : Element Gew.-% ca. Masse ca.


3.4.1 Referenzwerte für das fetale Schätzgewicht in der SSW

Target-Therapie mit dem mtor-inhibitor Temsirolimus (Torisel )

_ED_Anhang.qxd :38 Seite 1557 Anhang Appendix

Populationspharmakokinetik, Allometrie und Skalierung von Modellparametern. Tillmann Utesch, Axel Rack, U. K., Max von Kleist

Abklärung Niereninsuffizienz

Kurzprotokoll. GMMG-HD4 / HOVON-65 Studie

Pharmakokinetik, Teil 3

STUDIENSYNOPSIS. Randomisierte Phase-II-Studie. Art der Studie. Prof. Dr. Volker Heinemann (Leiter der klinischen Prüfung) Studienleitung

Teil: lineare Regression

11. Kieler NierenWoche. Auswertung der Testdaten Nieren-TÜV und Bioimpedanzmessung der 11. Kieler NierenWoche vom 29. September 2.

GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2. Δ Serum Kreatinin Anstieg > 50% Niereninsuffizienz ja oder nein? Wie heisst der Referent?

1.4. Protokoll-Synopse

XGEVA 120 mg (Denosumab)

Gefühl*** vorher / nachher. Situation* Essen (was und wie viel?) Ess- Motiv** Tag Datum Frühstück Zeit: Allgemeines Befinden

Immunglobulin-E (IgE), quantitativ

Innovations for Human Care

1. Neoadjuvante Therapie. 2. Adjuvante Therapie. 3. Metastasiertes Mamma-Ca. 4. Mamma-Ca. in der Schwangerschaft. 5. Nicht-interventionelle Studien

Nierenfunktionsdiagnostik

Bei näherer Betrachtung des Diagramms Nr. 3 fällt folgendes auf:

Register für Sichelzellerkrankungen

Universitätsprofessor Dr. rer. nat. habil. Karl-Ernst Biebler und Dr. rer. nat. Bernd Jäger

Einfluss einer Niereninsuffizienz auf die Korrelation von NTproBNP mit dem Schweregrad der Herzinsuffizienz

Strukturchemie. Kristallstrukturen. Elementstrukturen. Kugelpackungen. Kubisch dichte Kugelpackung. Lehramt 1a Sommersemester

Antrag an die Ethikkommission der medizinischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

PROTOKOLL KURZFASSUNG deutsch

Morgens vor der ersten Medikamenteneinnahme (d.h. im Talspiegel).

Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien Medizinischer Universitätscampus 1090 Wien, Währinger Gürtel 18-20

Protokoll Grundpraktikum I: M3 - Elastizität und Torsion

Warum heisst es: Sepsis- 3?

KURZFASSUNG DES PRÜFPROTOKOLLS 1839IL/0079 VOM

13. Übungswoche. Kapitel 12: Varianzanalyse (Fortsetzung)

Anhang III. Ergänzungen der relevanten Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage

4. Kumulierte Häufigkeiten und Quantile

Normalwerte: 1-3% < 1%: Verminderung des effektiv zirkulierenden Volumen (prärenales ANV) >3%: renaler Natriumverlust (z.b. akuter Tubulusschaden)

Was ist Normal? - Interpretation von Referenzintervallen. Oswald Sonntag, Bio-Rad Laboratories GmbH

Einfluss von einem Computerspiel auf Depression, Angststörungen und Schmerzen bei stationären Patienten: rct. Institut für Physiotherapie

[ 1 ] Welche der folgenden Aussagen sind WAHR? Kreuzen Sie sie an.

Thrombosemanagement mit NMH Wichtiges worauf Sie achten sollten

StatSensor-i Kreatinin-Messgerät

Methodenvergeich zur Creatinin Clearancebestimmung vor geplanter Radio-/Chemotherapie mit Cisplatin

Variablen-Übersicht des Kinder-Moduls im Kompetenznetz HIV/AIDS

UMC St Radboud. Ambulante Radiojodtherapie

Frauen und HIV. Marianne Rademacher. Referentin für Prävention für Weibliche Sexarbeit/Frauen im Kontext von HIV, STI und Hepatitis der DAH e.v.

Prüfplan. MCL Rezidiv-Studie des European MCL Network und der GLSG Protokoll Version 1.5

Therapeutisches Drug Monitoring (TDM) am Beispiel Psychopharmaka. Prof. Dr. Christoph Hiemke

Ozon und Vitamin C. von Dr. med. Horst Kief. Gelsenkirchen Oktober 2015

5. Periodensystem der Elemente 5.1. Aufbauprinzip 5.2. Geschichte des Periodensystems 5.3. Ionisierungsenergie 5.4. Elektronenaffinität 5.5.

EURAP EUROPÄISCHES REGISTER FÜR SCHWANGERSCHAFTEN UNTER ANTIEPILEPTIKA

Cimetidin-modifizierte Kreatinin-Clearances als Basis einer. pharmakokinetisch gesteuerten individualisierten. Dosierung des Zytostatikums Carboplatin

Bioäquivalenz Felix Weiland :55 1 von 7

Resampling Methoden Dortmund, 2005 (Jenő Reiczigel) 1. Bootstrap: Tests

Laborchemische Referenzwerte in der klinischen Versorgung

Periodensystem. Physik und Chemie. Sprachkompendium und einfache Regeln

3.3.1 Referenzwerte für Fruchtwasser-Schätzvolumina ( SSW)

Definition: Kritische Rohstoffe und Potentiell Kritische Rohstoffe mit Bezug zu Österreich. 7. Mai Seite 1

Biomathematik für Mediziner, Klausur SS 2001 Seite 1

Anamnesebogen Onkologische Bewegungstherapie

Zusammenfassung der Produktmerkmale/Fachinformation. Eine Dosisreduktion, abhängig von der beim. der Patientin auftretenden Toxizität, kann entweder

Klinische Chemie (Übung) Humanbiologie 2012 Urindiagnostik

Statine an HD SHARP ist da! Christoph Wanner Würzburg

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend

Verbessert eine palliative Chemotherapie die Symptome bei Patientinnen mit rezidiviertem Ovarialkarzinom? Deutsches Kurzprotokoll

Die Blutgasanalyse Was ist außerklinisch tolerabel? KAI 2014 Dr. med. Günter Schrot

PITFALLS IN DER NEPHROLOGISCHEN DIAGNOSTIK

Tropfen, Sirup, Suppositorien «neue Dosierung» Husten und Reizhusten bei Erkältungen. Zusammensetzung

Aktuelle klinische Studien in Österreich

THROMBOEMBOLIEPROPHYLAXE UND THERAPIE

R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r G r e v e n T e l / F a x / e

3. Ergebnisse Demographie des Patientenkollektivs

Wasserchemie Modul 4

Biochemisches Grundpraktikum

PATIENTENAUFKLÄRUNG UND EINVERSTÄNDNISERKLÄRUNG zur Therapie mit Cyclophosphamid

Funktionsminderung in der Tumortherapie

Chemisches Rechnen. Diese Lerneinheit befasst sich mit verschiedenen chemisch relevanten Größen Konzentrationsangaben mit den folgenden Lehrzielen:

Clostridium difficile Infektion

Klausur zu Methoden der Statistik I (mit Kurzlösung) Wintersemester 2007/2008. Aufgabe 1

Bezeichnung Darreichungsform Stärken Zieltierarten Häufigkeit und Art der Anwendung. Clavulanic acid 10 mg. Clavulanic acid 10 mg

I 1. Formular zum Buch. Morgenessen Zwischenmahlzeit Mittagessen Zwischenmahlzeit Abendessen Zwischenmahlzeit Getränke

Praktikum Elektronik für Wirtschaftsingenieure

Zusammenfassung des Studienprotokolls

Gesundheitliche Risikofaktoren des Zahnarztstandes

Eine Phase II Studie der AGO Studiengruppe Ovarialkarzinom (AGO-OVAR), Deutschland. (SPRI Protocol P02531)

Anpassungstests VORGEHENSWEISE

Reflotron System. Präsenzdiagnostik für jeden Patienten wertvoll

Lösungen zur Biomathe-Klausur Gruppe A Montag, den 16. Juli 2001

Testen von Hypothesen:

Tumorregister München

Broschüre zur Aufklärung von Patienten

Dialyseeineitung bei GFR < 8 ml/min PRO

Transkript:

ANHANG 239 8 Anhang Anhang A: Pharmakokinetik von KP46 Anhang B: Pharmakokinetik von KP119 Anhang C: Populations-PK/PD Modell zur Platin-DNA-Addukt-Bildung in Leukozyten

24 ANHANG A Anhang A: Pharmakokinetik von KP46

ANHANG A 241 Ein- und Ausschlusskriterien KP46 Studie Einschlusskriterien Männer und Frauen älter als 18 Jahre (19 Jahre in Österreich); Frauen im gebärfähigen Alter werden eingeschlossen, wenn: o Negativer Schwangerschaftstest vor der Voruntersuchung und innerhalb 48 h vor Beginn der Behandlungsperiode und o Routinemäßige Verwendung adäquater Verhütungsmethoden und o Einverständnis, während der Studie keine Schwangerschaft zu planen Histologisch und zytologisch gesicherter maligner Tumor; Therapiemöglichkeiten sind ausgeschöpft oder keine adäquate Therapie steht zur Verfügung Keine Therapie der Tumorerkrankung (Chemo-, Hormon-, Immun oder Radiotherapie) innerhalb der letzten vier Wochen Lebenserwartung von drei Monaten ECOG-Performance-Status 2 Darüber hinaus musste die Leber-, Nieren- und Knochenmarksfunktion durch folgende Parameter bestätigt sein: o Leukozyten 3, 1 9 /L o Thrombozyten 1 1 9 /L o Hämoglobin 1 g/l o Serumkreatinin 1,4 mg/dl o Kreatininclearance 6 ml/min o Bilirubin 2,5 mg/dl o AST und ALT 2,5 der oberen Grenze * bei normaler Leberfunktion, Freiwillige unterzeichnete Einverständniserklärung Ausschlusskriterien * Schwangerschaft und Stillzeit, unzureichende Methoden der Empfängnisverhütung Aktive Infektionen Schlecht kontrollierte Komedikation oder mit dem Studienprotokoll nicht vereinbare schwerwiegende maligne Erkrankungen Klinische bestätigte Hirnmetastasen oder Hirnhautkarzinose Alkohol- oder Drogenabhängigkeit Psychische oder emotionale Einschränkungen, die die Einverständniserklärung entkräften oder eine Einschränkung der Studienteilnahme bedeuten Fehlende Einverständniserklärung Bei Patienten mit Lebermetastasen bis zum fünffachen der oberen Grenze der Normalwerte

242 ANHANG A Patient 1 Dosis 6 mg (entsprechen 8,33 mg Gallium) Pharmakokinetik im Plasma Gallium-Konzentrations-Zeit-Profil im Plasma nach 14 Einnahmen von KP46 [ KP46-Gabe, gemessene Galliumkonzentration] 7 Ga-Konzentration [ g/l] 6 5 4 3 2 1 2 4 6 8 Gallium-Konzentrations-Zeit-Profil im Plasma nach 1. (links) und 14. Einnahme (rechts) von KP46 [ KP46-Gabe, gemessene Galliumkonzentration] 7 Ga-Konzentration [ g/l] 6 5 4 3 2 1 1 2 3 4 5 4 5 6 7 8

ANHANG A 243 Pharmakokinetische Parameter (Nicht-kompartimentelle Analyse) 1. Einnahme # 14. Einnahme C max [ g/l] 15,5 * 25, AUC -24h [ g h/l] 363,6 384,3 AUC [ g h/l] n.e. n.a. CL/F [L/h] n.e. 21,7 t ½z [h] n.e. 198, V Z /F [L] n.e. 6193,1 # * n.e. n.a. Plasmakonzentrationen unterhalb LLOQ wurden in die Berechnung der PK-Parameter einbezogen der Maximalwert (66,6 g/l) wurde ausgeschlossen, da unplausibel nicht ermittelt, da z nicht abgeschätzt werden konnte nicht anwendbar Ausscheidung im Urin Individuelle Sammlungsintervalle Intervall [h] ** t [h] ** U cum 4 4, 2,94 4 8 4, 1,3 8 24 16, 18,56 316 32 4, 11,28* 32 336 16, 36,14* * ** unvollständige Dokumentation und unvollständige Urinsammlung theoretische Intervalle wurden verwandt, da Dokumentation fehlte 24 h Sammelurin Einnahme t o -t z [h] U cum rel. U cum * AUC t tz [ g h/l] CL R (L/h) U rel. U ** 1. 23,4 18,56,22 n.b. n.b. n.b. n.b. 14. n.d. n.b. n.b. n.b. n.b. n.a. n.a. * relative ausgeschiedene kumulative Menge bezogen auf U cum /Dosis ** relative ausgeschiedene kumulative Menge bezogen auf die erste Dosis U /Dosis n.a. nicht anwendbar n.b. nicht berechnet aufgrund fehlender Informationen n.d. nicht dokumentiert

244 ANHANG A Patient 2 Dosis 5 mg (entsprechen 6,94 mg Gallium) Pharmakokinetik im Plasma Gallium-Konzentrations-Zeit-Profil im Plasma nach 14 Einnahmen von KP46 [ KP46-Gabe, gemessene Galliumkonzentration] 14 Ga-Konzentration [ g/l] 12 1 8 6 4 2 2 4 6 8 Gallium-Konzentrations-Zeit-Profil im Plasma nach 1. (links) und 14. Einnahme (rechts) von KP46 [ KP46-Gabe, gemessene Galliumkonzentration] 14 Ga-Konzentration [ g/l] 12 1 8 6 4 2 1 2 3 4 5 4 5 6 7 8

ANHANG A 245 Pharmakokinetische Parameter (Nicht-kompartimentelle Analyse) 1. Einnahme # 14. Einnahme # C max [ g/l] 11,5 9,7 AUC -24h [ g h/l] 99,1 87,1 AUC [ g h/l] 162,1 n.a. CL/F [L/h] 42,8 79,7 t ½z [h] 18,8 433,2 V Z /F [L] 1163,5 49821,1 # n.a. Plasmakonzentrationen unterhalb LLOQ wurden in die Berechnung der PK-Parameter einbezogen nicht anwendbar Ausscheidung im Urin Individuelle Sammlungsintervalle Intervall [h] t [h] U cum, 4, 4,,91 4, 8, 4, 2,3 8, 24, 16, 9,42 312, 316,1 4,1,5 316,1 32, 3,9 6,42 32, 336, 16, 12,92 336, 36,2 24,2 2,44 24 h Sammelurin Einnahme t o -t z [h] U cum rel. U cum AUC t tz [ g h/l] CL R (L/h) U rel. U 1. # 23,95 9,42,14 99,1,95 15,4,222 14. # 48,12 2,44,29 14,5,145 n.a. n.a. ** n.a. relative ausgeschiedene kumulative Menge bezogen auf die erste Dosis U /Dosis nicht anwendbar

246 ANHANG A Patient 3 Dosis 5 mg (entsprechen 6,94 mg Gallium) Pharmakokinetik im Vollblut Gallium-Konzentrations-Zeit-Profil im Vollblut nach 14 Einnahmen von KP46 [ KP46-Gabe, gemessene Gallium-Konzentration] 3 Ga-Konzentration [ g/l] 2 1 2 4 6 8 Gallium-Konzentrations-Zeit-Profil im Vollblut nach 1. (links) und 14. Einnahme (rechts) von KP46 [ KP46-Gabe, gemessene Galliumkonzentration] 3 Ga-Konzentration [ g/l] 2 1 1 2 3 4 5 4 5 6 7 8

ANHANG A 247 Pharmakokinetik im Plasma Gallium-Konzentrations-Zeit-Profil im Plasma nach 14 Einnahmen von KP46 [ KP46-Gabe, gemessene Galliumkonzentration] 4 Ga-Konzentration [ g/l] 3 2 1 2 4 6 8 Gallium-Konzentrations-Zeit-Profil im Plasma nach 1. (links) und 14. Einnahme (rechts) von KP46 [ KP46-Gabe, gemessene Galliumkonzentration] 4 Ga-Konzentration [ g/l] 3 2 1 1 2 3 4 5 4 5 6 7 8

248 ANHANG A Pharmakokinetische Parameter (Nicht-kompartimentelle Analyse) 1. Einnahme # 14. Einnahme C max [ g/l] 5,5 37,7 AUC -24h [ g h/l] 79,3 638,6 AUC [ g h/l] 12,5 n.a. CL/F [L/h] 67,7 1,9 t ½z [h] 9,9 93,7 V Z /F [L] 966,1 1468,6 # n.a. Plasmakonzentrationen unterhalb LLOQ wurden in die Berechnung der PK-Parameter einbezogen nicht anwendbar Ausscheidung im Urin Individuelle Sammlungsintervalle Intervall [h] t [h] U cum, 4,7 4,7,29 4,7 8, 3,3,61 8, 23, 15, 16,34 311,6 315,5 3,9 4,33 315,5 319,4 3,9 9,56 319,4 335,4 16, 23,34 335,4 359,4 24, 37,78 24 h Sammelurin Einnahme t o -t z [h] U cum rel. U cum AUC t tz [ g h/l] CL R (L/h) U rel. U 1. # 23, 16,34,24 79,3,26 21,11,34 14. 47,8 37,78,54 1159,,33 n.a. n.a. # n.a. Plasmakonzentrationen unterhalb LLOQ wurden in die Berechnung der PK-Parameter einbezogen nicht anwendbar

ANHANG A 249 Patient 4 Dosis 9 mg (entsprechen 12,495 mg Gallium) Pharmakokinetik im Vollblut Gallium-Konzentrations-Zeit-Profil im Vollblut nach 14 Einnahmen von KP46 [ KP46-Gabe, gemessene Galliumkonzentration] 8 Ga-Konzentration [ g/l] 6 4 2 2 4 6 8 Gallium-Konzentrations-Zeit-Profil im Vollblut nach 1. (links) und 14. Einnahme (rechts) von KP46 [ KP46-Gabe, gemessene Galliumkonzentration] 8 Ga-Konzentration [ g/l] 6 4 2 1 2 3 4 5 4 5 6 7 8

25 ANHANG A Pharmakokinetik im Plasma Gallium-Konzentrations-Zeit-Profil im Plasma nach 14 Einnahmen von KP46 [ KP46-Gabe, gemessene Galliumkonzentration] 1 Ga-Konzentration [ g/l] 8 6 4 2 2 4 6 8 Gallium-Konzentrations-Zeit-Profil im Plasma nach 1. (links) und der 14. Einnahme (rechts) von KP46 [ KP46-Gabe, gemessene Galliumkonzentration] 1 Ga-Konzentration [ g/l] 8 6 4 2 1 2 3 4 5 4 5 6 7 8

ANHANG A 251 Pharmakokinetische Parameter (Nicht-kompartimentelle Analyse) 1. Einnahme # 14. Einnahme C max [ g/l] 1,4 92,1 AUC -24h [ g h/l] 17,9 1657, AUC [ g h/l] 315, n.a. CL/F [L/h] 39,7 7,5 t ½z [h] 19,3 21, V z /F [L] 111,8 2285,1 # n.a. Plasmakonzentrationen unterhalb LLOQ wurden in die Berechnung der PK-Parameter einbezogen nicht anwendbar Ausscheidung im Urin Individuelle Sammlungsintervalle Intervall [h] t [h] U cum, 4,7 4,7,79 4,7 8, 3,3 3,37 8, 23, 15, 5,77 312,3 316,3 4, 9,53 316,3 32,4 4,1 43,9 32,4 335, 14,6 8,76 335, 359,1 24,1 294,6 24 h Sammelurin Einnahme t o -t z [h] U cum rel. U cum AUC t tz [ g h/l] CL R (L/h) U rel. U 1. # 23, 5,77,5 17,9,34 1,71,86 14. 46,8 294,6 2,36 316,4,98 n.a. n.a. # n.a. Plasmakonzentrationen unterhalb LLOQ wurden in die Berechnung der PK-Parameter einbezogen nicht anwendbar

252 ANHANG A Patient 5 Dosis 22 mg (entsprechen 3,54 mg Gallium) Pharmakokinetik im Plasma Gallium-Konzentrations-Zeit-Profil im Plasma nach 14 Einnahmen von KP46 [ KP46-Gabe, gemessene Galliumkonzentration] 3 Ga-Konzentration [ g/l] 25 2 15 1 5 2 4 6 8 Gallium-Konzentrations-Zeit-Profil im Plasma nach 1. (links) und 14. Einnahme (rechts) von KP46 [ KP46-Gabe, gemessene Galliumkonzentration] 3 Ga-Konzentration [ g/l] 25 2 15 1 5 1 2 3 4 5 4 5 6 7 8

ANHANG A 253 Pharmakokinetische Parameter (Nicht-kompartimentelle Analyse) 1. Einnahme # 14. Einnahme C max [ g/l] 13,5 14,3 AUC -24h [ g h/l] 57,4 291,9 AUC [ g h/l] n.e. n.a. CL/F [L/h] n.e. 14,6 t ½z [h] n.e. 141,5 V Z /F [L] n.e. 21353, # n.e. n.a. Plasmakonzentrationen unterhalb LLOQ wurden in die Berechnung der PK-Parameter einbezogen nicht ermittelt, da z nicht abgeschätzt werden konnte nicht anwendbar Ausscheidung im Urin Individuelle Sammlungsintervalle Intervall [h] t [h] U cum, 4, 4, n.b. 4, 24, 2, 11,27 * 311,4 315,9 4,5 4,66 315,9 319,9 4, 17,5 319,9 335,9 16,9 3,1 * unvollständige Urinsammlung n.b. nicht berechnet, da Galliumkonzentration < LLOQ 24 h Sammelurin Einnahme t o -t z [h] U cum rel. U cum AUC t tz [ g,h/l] CL R (L/h) U rel. U 1. # 24, n.b. n.b. 57,4 n.b. n.b. n.b. 14. 24,5 3,1,98 n.b. n.b. n.a. n.a. # Plasmakonzentrationen unterhalb LLOQ wurden in die Berechnung der PK-Parameter einbezogen n.a. nicht anwendbar n.b. nicht berechnet aufgrund fehlender Informationen

254 ANHANG A Patient 6 Dosis 44 mg (entsprechen 61,9 mg Gallium) Pharmakokinetik im Plasma Gallium-Konzentrations-Zeit-Profil im Plasma nach 14 Einnahmen von KP46 [ KP46-Gabe, gemessene Galliumkonzentration] 5 Ga-Konzentration [ g/l] 4 3 2 1 2 4 6 8 Gallium-Konzentrations-Zeit-Profil im Plasma nach 1. (links) und 14. Einnahme (rechts) von KP46 [ KP46-Gabe, gemessene Galliumkonzentration] 5 Ga-Konzentration [ g/l] 4 3 2 1 1 2 3 4 5 4 5 6 7 8

ANHANG A 255 Pharmakokinetische Parameter (Nichtkompartimentelle Analyse) 1. Einnahme # 14. Einnahme C max [ g/l] 2,3 26,1 AUC -24h [ g h/l] 43,6 613,2 AUC [ g h/l] n.e. n.a. CL/F [L/h] n.e. 99,6 t ½z [h] n.e. 169,1 V Z /F [L] n.e. 24299,6 # n.e. n.a. Plasmakonzentrationen unterhalb LLOQ wurden in die Berechnung der PK-Parameter einbezogen nicht ermittelt, da z nicht abgeschätzt werden konnte nicht anwendbar Ausscheidung im Urin Individuelle Sammlungsintervalle Intervall [h] t [h] U cum, 4, 4, n.b. 4, 8, 4, n.b. 8, 24, 16, 1,72 311,3 315,8 4,5 6,2 315,8 319,8 4, 8,31 319,8 335,8 14, 27,63 n.b. nicht berechnet, da Galliumkonzentration < LLOQ 24 h-sammelurin Einnahme t o -t z [h] U cum rel. U cum AUC t tz [ g h/l]] CL R (L/h) U rel. U 1. 24, n.b. n.b. 43,6 n.b. n.b. n.b. 14. 24,4 27,63,45 613,2,45 n.a. n.a. n.a. nicht anwendbar n.b. nicht berechnet aufgrund fehlender Informationen

256 ANHANG A Patient 7 Dosis 9 mg (entsprechen 124,95 mg Gallium) Pharmakokinetik im Vollblut Gallium-Konzentrations-Zeit-Profil im Vollblut nach 14 Einnahmen von KP46 [ KP46-Gabe, gemessene Galliumkonzentration] 4 Ga-Konzentration [ g/l] 3 2 1 2 4 6 8 Gallium-Konzentrations-Zeit-Profil im Vollblut nach 1. (links) und 14. Einnahme (rechts) von KP46 [ KP46-Gabe, gemessene Galliumkonzentration] 4 Ga-Konzentration [ g/l] 3 2 1 1 2 3 4 5 4 5 6 7 8

ANHANG A 257 Pharmakokinetik im Plasma Gallium-Konzentrations-Zeit-Profil im Plasma nach 14 Einnahmen von KP46 [ KP46-Gabe, gemessene Galliumkonzentration] 5 Ga-Konzentration [ g/l] 4 3 2 1 2 4 6 8 Gallium-Konzentrations-Zeit-Profil im Plasma nach 1. (links) und 14. Einnahme (rechts) von KP46 [ KP46-Gabe, gemessene Galliumkonzentration] 5 Ga-Konzentration [ g/l] 4 3 2 1 1 2 3 4 5 4 5 6 7 8

258 ANHANG A Pharmakokinetische Parameter (Nichtkompartimentelle Analyse) 1. Einnahme # 14. Einnahme C max [ g/l] 83, 392, AUC -24h [ g h/l] 1283, 8553,1 AUC [ g h/l] 3619,6 n,a, CL/F [L/h] 34,5 14,6 t ½z [h] 29, 13,8 V Z /F [L] 1444,4 2756,4 # n.a. Plasmakonzentrationen unterhalb LLOQ wurden in die Berechnung der PK-Parameter einbezogen nicht anwendbar Ausscheidung im Urin Individuelle Sammlungsintervalle Intervall [h] t [h] U cum, 3,9 3,9,69 3,9 8, 4,1 13,16 8, 21,9 13,9 39,88 31, 314,2 4,2 89,2 314,2 318,3 4,1 137,71 318,3 334,5 16,2 31,69 334,5 359, 24,5 731,65 24 h Sammelurin Einnahme t o -t z [h] U cum rel. U cum AUC t tz [ g h/l] CL R (L/h) U rel. U 1. # 21,92 39,88,3 1283,,31 112,21,9 14. 49, 731,65,59 15934,4,46 n.a. n.a. # Plasmakonzentrationen unterhalb LLOQ wurden in die Berechnung der PK-Parameter einbezogen n.a. nicht anwendbar

ANHANG B 259 Anhang B: Pharmakokinetik von KP119

26 ANHANG B Ein- und Auschlusskriterien der KP119-Studie Einschlusskriterien Männer und Frauen älter als 18 Jahre (19 Jahre in Österreich); Frauen im gebärfähigen Alter werden eingeschlossen, wenn: o Negativer Schwangerschaftstest vor der Voruntersuchung und innerhalb 48 h vor Beginn der Behandlungsperiode und o Routinemäßige Verwendung adäquater Verhütungsmethoden und o Einverständnis, während der Studie keine Schwangerschaft zu planen Histologisch und zytologisch gesicherter maligner Tumor; Therapiemöglichkeiten sind ausgeschöpft oder keine adäquate Therapie steht zur Verfügung Keine Therapie der Tumorerkrankung (Chemo-, Hormon-, Immun- oder Radiotherapie) innerhalb der letzten vier Wochen Lebenserwartung von drei Monaten ECOG-Performance-Status 2 Darüber hinaus musste die Leber-, Nieren- und Knochenmarksfunktion durch folgende Parameter bestätigt sein: o Leukozyten 3, 1 9 /L o Thrombozyten 1 1 9 /L o Hämoglobin 1 g/l o Serumkreatinin 1,4 mg/dl o Kreatininclearance 6 ml/min o Bilirubin 2,5 mg/dl o AST und ALT 2,5 der oberen Grenze * bei normaler Leberfunktion Freiwillige unterzeichnete Einverständniserklärung Ausschlusskriterien * Schwangerschaft und Stillzeit, unzureichende Methoden der Empfängnisverhütung Aktive Infektionen Schlecht kontrollierte Komedikation oder mit dem Studienprotokoll nicht vereinbare schwerwiegende maligne Erkrankungen Klinische bestätigte Hirnmetastasen oder Hirnhautkarzinose Alkohol- oder Drogenabhängigkeit Psychische oder emotionale Einschränkungen, die die Einverständniserklärung entkräften oder eine Einschränkung der Studienteilnahme bedeuten Fehlende Einverständniserklärung Bei Patienten mit Lebermetastasen bis zum fünffachen der oberen Grenze der Normalwerte

ANHANG B 261 Patient 1 Dosis: 25 mg (entsprechen 5,32 mg Ruthenium) Pharmakokinetik im Plasma Ruthenium-Konzentrations-Zeit-Profil im Plasma nach sechs Applikationen von KP119 [ gemessene Rutheniumkonzentration, abgeschätzte Rutheniumkonzentration] 3. Ru-Konzentration [mg/l] 2. 1.. 2 4 6 8 Ruthenium-Konzentrations-Zeit-Profil im Plasma nach der 1. (links) und 5. Applikation (rechts) von KP119 [ gemessene Rutheniumkonzentration, abgeschätzte Rutheniumkonzentration] 3. Ru-Konzentration [mg/l] 2. 1.. 2 4 6 34 36 38 4

262 ANHANG B Pharmakokinetische Parameter im Plasma 1. Applikation 5. Applikation Alle Applikationen C max [mg/l] 1,26 2,63 2,63 AUC [mg h/l] 88,6 137 143 t ½ 1 [h] 4,28 1,86 4,14 t ½ z [h] 8,6 9,3 151 CL [ml/min],95,61,59 V ss [L] 6,41 4,75 7,46 Ausscheidung im Urin Individuelle Sammlungsintervalle Sammlungs- Intervall[h] t [h] C av [mg/l] U cum [mg] CL R (ti ti-1) [ml/min], 1,63 1,63 1,14,2,14 1,63 4,13 2,5 1,1,8,42 4,13 8,38 4,25,87,16,36 8,38 14,1 5,75,74,23,27 14,1 68,6 Keine quantitative Urinsammlung * 68,6 71,3 2,63,4 -,172 71,3 166,6 Keine quantitative Urinsammlung * 166,6 17,4 3,75 1,96 -,7 17,4 331,6 Unvollständige Dokumentation 331,6 338,6 7, - ***,1 ** - *** 338,6 342,6 4, 2,12,113,22 342,6 352,6 1, 1,88,227,1 352,6 356,9 4,25 1,77,26,74 356,9 43,9 Keine quantitative Urinsammlung * 43,9 47,9 4, 1,22 -,192 47,9 411,4 3,5 2,25 -,138 411,4 671,6 Keine quantitative Urinsammlung * * Annahme ausgehend von geringem Urinvolumen ** unvollständige Urinsammlung *** nicht abgeschätzt, da Intervallmitte vor Ende der Infusion lag

ANHANG B 263 24 h-sammelurin Applikation t o -t z [h] U cum rel. U cum AUC t tz [ g h/l] CL R (L/h) U rel. U 1. 14,1,2,46 12,5,31,16 3,23 5. 19,8,26 n.a. 39,1,111 n.a. n.a. n.a. nicht anwendbar

264 ANHANG B Patient 2 Dosis: 5 mg (entsprechen 1,64 mg Ruthenium) Pharmakokinetik im Plasma Ruthenium-Konzentrations-Zeit-Profil im Plasma nach sechs Applikationen von KP119 [ gemessene Rutheniumkonzentration, abgeschätzte Rutheniumkonzentration] 5. Ru-Konzentration [mg/l] 4. 3. 2. 1.. 2 4 6 Ruthenium-Konzentrations-Zeit-Profil im Plasma nach der 1. (links) und 5. Applikation (rechts) von KP119 [ gemessene Rutheniumkonzentration, abgeschätzte Rutheniumkonzentration] 5. Ru-Konzentration [mg/l] 4. 3. 2. 1.. 2 4 6 34 36 38 4

ANHANG B 265 Pharmakokinetische Parameter im Plasma 1. Applikation 5. Applikation Alle Applikationen C max [mg/l] 1,96 4,24 4,67 AUC [mg h/l] 19 38 339 t ½ 1 [h] 5,21 5, 7,71 t ½ z [h] 117 194 254 CL [ml/min],88,55,49 V ss [L] 8,67 8,97 1,5 Ausscheidung im Urin Individuelle Sammlungsintervalle Sammlungs- Intervall [h] t [h] C av [mg/l] U cum [mg] CL R (ti ti-1) [ml/min], 5,3 5,3 1,72,19,35 5,3 1,5 5,18 1,36,39,45 1,5 2,1 9,57 1,11,76,58 2,1 239,7 Keine quantitative Urinsammlung * 239,7 336,9 Keine quantitative Urinsammlung * 336,9 341,1 4,22 3,86,18,111 341,1 347,5 6,38 3,42,197,68 347,5 354,8 7,32 3,14,315,86 354,8 357,3 2,55 3,2,379,138 * Annahme ausgehend von geringem Urinvolumen 24 h-sammelurin Applikation t o -t z [h] U cum rel. U cum AUC t tz [ g h/l] CL R (L/h) U rel. U 1. 2,1,8,75 27,4,46,52 5,2 5. 2,4,38 n.a. 69,2,91 n.a. n.a. n.a. nicht anwendbar

266 ANHANG B Patient 3 Dosis: 1 mg (entsprechen 2,127 mg Ruthenium) Pharmakokinetik im Plasma Ruthenium-Konzentrations-Zeit-Profil im Plasma nach sechs Applikationen KP119 [ gemessene Rutheniumkonzentration, abgeschätzte Rutheniumkonzentration] 1. Ru-Konzentration [mg/l] 8. 6. 4. 2.. 2 4 6 Ruthenium-Konzentrations-Zeit-Profil im Plasma nach der 1. (links) und 5. Applikation (rechts) [ gemessene Rutheniumkonzentration, abgeschätzte Rutheniumkonzentration] 1. Ru-Konzentration [mg/l] 8. 6. 4. 2.. 2 4 6 34 36 38 4

ANHANG B 267 Pharmakokinetische Parameter im Plasma 1. Applikation 5. Applikation Alle Applikationen C max [mg/l] 4,46 7,33 7,96 AUC [mg h/l] 329 513 468 t ½ 1 [h] 6,9 7,62 1,6 t ½ z [h] 9,5 2 161 CL [ml/min] 1,2,65,72 V ss [L] 7,63 1,9 9,37 Ausscheidung im Urin Individuelle Sammlungsintervalle Sammlungs- Intervall [h] t [h] C av [mg/l] U cum [mg] CL R (ti ti-1) [ml/min], 1,42 1,42 -**,7 -** 1,42 4,75 3,33 3,66,25,25 4,75 7,25 2,5 3,24,36,22 7,25 9,17 1,92 2,99,5,41 9,17 11,2 2, 2,81,65,44 11,2 14,2 3, 2,63,8,32 14,2 22,2 8, 2,33,124,39 22,2 24,8 2,67 2,14,139,43 24,8 335,4 Keine quantitative Urinsammlung* 335,4 337,7 2,25 -**,112 -** 337,7 34,2 2,5 6,47,27,98 34,2 343,7 3,5 6,9,285,61 343,7 345,6 1,92 5,82,356,17 345,6 349,2 3,58 5,59,518,135 349,2 351,7 2,5 5,39,62,125 351,7 358,6 6,92 5,14,917,139 358,6 359,6 1,3 4,98,951,19 359,6 48,4 Keine quantitative Urinsammlung* 48,4 411,6 3,17 7,63 -,69 * Annahme ausgehend von geringem Urinvolumen ** nicht abgeschätzt,da das Mittel des Sammlungsintervalls vor Ende der Infusion lag

268 ANHANG B 24 h Sammelurin Applikation t o -t z [h] U cum rel. U cum AUC t tz [ g h/l] CL R (L/h) U rel. U 1. 24,8,14,69 7,5,33,65 3,23 5. 22,9,95 n.a. 134,118 n.a. n.a. n.a. nicht anwendbar

ANHANG B 269 Patient 4 Dosis: 2 mg (entsprechen 4,255 mg Ruthenium) Pharmakokinetik im Plasma Ruthenium-Konzentrations-Zeit-Profil im Plasma nach sechs Applikationen KP119 [ gemessene Rutheniumkonzentration, abgeschätzte Rutheniumkonzentration] 25 Ru-Konzentration [mg/l] 2 15 1 5 2 4 6 8 Ruthenium-Konzentrations-Zeit-Profil im Plasma nach der 1. (links) und der 5. Applikation (rechts) [ gemessene Rutheniumkonzentration, abgeschätzte Rutheniumkonzentration] 25. Ru-Konzentration [mg/l] 2. 15. 1. 5.. 2 4 6 34 36 38 4

27 ANHANG B Pharmakokinetische Parameter im Plasma 1. Applikation * 5. Applikation Alle Applikationen ** C max [mg/l] 1,8 22,5 22,5 AUC [mg h/l] 691 1273 165 t ½ 1 [h] 6,86 5,33 1,6 t ½ z [h] 69, 97,4 229 CL [ml/min],97,53,42 V ss [L] 5,46 4,35 7,83 * ** Abschätzung ohne Konzentration von Tag 4, dbi (72,1 h), Abschätzung ohne Konzentration von Tag 15, C max (337,4 h) Ausscheidung im Urin Individuelle Sammlungsintervalle Sammlungs- Intervall[h] t [h] C av [mg/l] U cum [mg] CL R (ti ti-1) [ml/min], 2,98 2,98 1,52,25,14 2,98 7,4 4,42 9,2,67,18 7,4 23,8 16,4 6,56,84,3 23,8 336,4 Keine quantitative Urinsammlung * 336,4 342,4 6, 2,59,181,24 342,4 36,4 18, 16,94,971,43 36,4 384,4 24, 14,14 2,355,68 384,4 n.d. 24, 11,89 3,874,89 n.d. 65, Keine quantitative Urinsammlung * n.d. nicht dokumentiert, Annahme: 48,4h * Annahme ausgehend von geringem Urinvolumen 24 h Sammelurin Applikation t o -t z [h] U cum rel. U cum AUC t tz [ g h/l] CL R (L/h) U rel. U 1. 23,8,8,21 182,8,32,79 5. 71,9 3,87 n.a. 148,62 n.a. n.a. n.a. nicht anwendbar

ANHANG B 271 Patient 5 Dosis: 4 mg (entsprechen 8,51 mg Ruthenium) Pharmakokinetik im Plasma Ruthenium-Konzentrations-Zeit-Profil im Plasma nach sechs Applikationen KP119 [ gemessene Rutheniumkonzentration, abgeschätzte Rutheniumkonzentration] 5. Ru-Konzentration [mg/l] 4. 3. 2. 1.. 2 4 6 Zeit [h] nach Beginn der Therapie Ruthenium-Konzentrations-Zeit-Profil im Plasma nach der 1. (links) und 5. Applikation (rechts) [ gemessene Rutheniumkonzentration, abgeschätzte Rutheniumkonzentration] 5. Ru-Konzentration [mg/l] 4. 3. 2. 1.. 2 4 6 34 36 38 4 Zeit [h] nach Beginn der Therapie

272 ANHANG B Pharmakokinetische Parameter im Plasma 1. Applikation 5. Applikation Alle Applikationen C max [mg/l] 3,5 43, 43, AUC [mg h/l] 1442 2357 2635 t ½ 1 [h] 1,59 2,29 11,9 t ½ z [h] 51,2 85,5 157 CL [ml/min],93,57,51 V ss [L] 3,96 4,15 6,32 Ausscheidung im Urin Individuelle Sammlungsintervalle Sammlungs- Intervall[h] t [h] C av [mg/l] U cum [mg] CL R (ti ti-1) [ml/min], 4,52 4,52 - **,57 - ** 4,52 9,2 4,68 21,31,143,14 9,2 19,3 1,1 16,4,321,18 19,3 31,4 12,1 13,68,43,11 31,4 4,1 8,75 11,88,67,28 4,1 44,2 4,8 1,89,719,42 44,2 65,9 21,7 9,15 1,28,26 65,9 331,2 Keine quantitative Urinsammlung * 331,2 338,1 6,92 - **,775 - ** 338,1 354, 15,9 33,29 1,379,19 354, 378,8 24,8 27,83 2,765,34 378,8 398,1 19,3 23,28 3,945,44 * Annahme ausgehend von geringem Urinvolumen ** nicht abgeschätzt, da das Mittel des Sammlungsintervalls vor Ende der Infusion lag 24 h Sammelurin Applikation t o -t z [h] U cum rel. U cum AUC t tz [ g h/l] CL R (L/h) U rel. U 1. 65,9 857 1,3 1,28,2 1,73 2,15 5. 63,7 182 3,94 n.a.,36 n.a. n.a. n.a. nicht anwendbar

ANHANG B 273 Patient 6 Dosis: 6 mg (entsprechen 12,765 mg Ruthenium) Pharmakokinetik im Plasma Ruthenium-Konzentrations-Zeit-Profil im Plasma nach sechs Applikationen von KP119 [ gemessene Rutheniumkonzentration, abgeschätzte Rutheniumkonzentration] 5. Ru-Konzentration [mg/l] 4. 3. 2. 1.. 2 4 6 8 Zeit [h] nach Beginn der Therapie Ruthenium-Konzentrations-Zeit-Profil im Plasma nach der 1. Applikation von KP119 [ gemessene Rutheniumkonzentration, abgeschätzte Rutheniumkonzentration] 5. Ru-Konzentration [mg/l] 4. 3. 2. 1.. 2 4 6

274 ANHANG B Pharmakokinetische Parameter im Plasma 1. Applikation 5. Applikation Alle Applikationen C max [mg/l] 29, n.b. n.b. AUC [mg h/l] 2151 n.b. n.b. t ½ 1 [h] 2,5 n.b. n.b. t ½ z [h] 68,1 n.b. n.b. CL [ml/min],94 n.b. n.b. V ss [L] 5,43 n.b. n.b. n.b. nicht bestimmt Ausscheidung im Urin Individuelle Sammlungsintervalle Sammlungs- Intervall [h] t [h] C av [mg/l] U cum [mg] CL R (ti ti-1) [ml/min], 2,45 2,45 - **,68 - ** 2,45 6,37 3,92 25,21,26,23 6,37 22,2 15,8 19,16,694,27 22,2 61,7 Keine quantitative Urinsammlung * * Annahme ausgehend von geringem Urinvolumen ** nicht abgeschätzt, da das Mittel des Sammlungsintervalls vor Ende der Infusion lag 24 h-sammelurin Applikation t o -t z [h] U cum rel. U cum AUC t tz [ g h/l] CL R (L/h) U rel. U 1. 22,2,69,57 449,26 3,33 2,75 5. - n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. n.b. nicht bestimmt

ANHANG B 275 Patient 7 Dosis: 6 mg (entsprechen 12,765 mg Ruthenium) Pharmakokinetik im Plasma Ruthenium Konzentrations-Zeit-Profil im Plasma nach sechs Applikationen von KP119 [ gemessene Rutheniumkonzentration, abgeschätzte Rutheniumkonzentration] 6. Ru-Konzentration [mg/l] 4. 2.. 2 4 6 8 Ruthenium Konzentrations-Zeit-Profil im Plasma nach der 1. (links) und 5. Applikation (rechts) von KP119 [ gemessene Rutheniumkonzentration, abgeschätzte Rutheniumkonzentration] 6. Ru-Konzentration [mg/l] 4. 2.. 2 4 6 34 36 38 4

276 ANHANG B Pharmakokinetische Parameter im Plasma 1. Applikation * 5. Applikation Alle Applikationen C max [mg/l] 24,9 5,1 51,5 AUC [mg h/l] 1566 3244 4499 t ½ 1 [h] 3,38 5,23 17,6 t ½ z [h] 54,9 118 29 CL [ml/min] 1,29,62,45 V ss [L] 6, 6,26 1,4 * Abschätzung ohne Konzentration von Tag 4, dbi (71,2 h) Ausscheidung im Urin Individuelle Sammlungsintervalle Sammlungs- Intervall [h] t [h] C av [mg/l] U cum [mg] CL R (ti ti-1) [ml/min], 8, 8, 22,28,1,9 8, 24, 16, 16,42,567,3 24, 335,3 Keine quantitative Urinsammlung * 335,3 34,7 5,42 - ** 1,14 - ** 34,7 359,7 19, 4,97 4,721,79 359,7 599,2 Keine quantitative Urinsammlung* * Annahme ausgehend von geringem Urinvolumen ** nicht abgeschätzt, da das Mittel des Sammlungsintervalls vor Ende der Infusion lag 24 h Sammelurin Applikation t o -t z [h] U cum rel. U cum AUC t tz [ g h/l] CL R (L/h) U rel. U 1. 24,,57,47 411,23 2,16 1,79 5. 24, 4,72 n.a. 994,79 n.a. n.a. n.a. nicht anwendbar

Anhang C: Populations-PK/PD Modell zur Platin-DNA-Addukt- Bildung in Leukozyten

Erläuterung der Datensatz-Elemente des NONMEM -Datensatzes Element Einheit Beschreibung ID Identifikation des Individuums TIME [h] Zeit nach Beginn der Therapie TAD [h] Zeit nach letzter Dosis PTAD [h] Zeit nach letzter Dosis gemäß Protokoll DV [ g/l] [mmol/l] abhängige Variable PK abhängige Variable PD AMT [mg] [mmol] Dosis RATE [mg/h] Infusionsgeschwindigkeit CMT EVID OCC Kompartiment Ereignis Identifikation (z.b. Dosis, Beobachtung) Zyklus, Therapiezyklus M1F2 CLCR [ml/min] Geschlecht BSA [m²] Körperoberfläche BMI [kg/m²] Body-Mass-Index WT [kg] Gewicht HGT [cm] Größe Kreatininclearance, abgeschätzt nach Cockcroft und Gault STDY Studie FFM [kg] Fettfreie Masse SCR [mg/dl] Serumkreatininkonzentration AGE [Jahre] Alter S1O2 Sorafenibgabe LEUK [mmol/l] DNA in den Leukozyten

Goodness-of-Fit-Plots für das Modell BASE Studie 1, Studie 2; A: DV versus PRED, linear (links) und semilogarithmisch (rechts); B: DV versus, IPRE linear (links) und semilogarithmisch (rechts); C: WRES versus PRED (links) und IWRES versus IPRED (rechts) A Populations abgeschätzte 12. 8. 4... 4. 8. 12. Beobachtete Populations abgeschätzte 1 1.1.1.1.1 1 1 Beobachtete B Individuell abgeschätzte 12. 8. 4... 4. 8. 12. Beobachtete Individuell abgeschätzte 1 1.1.1.1.1 1 1 Beobachtete C 1 1 Gewichtete Residuen 5-5 Individuell gewichtete Residuen 5-5 -1..5 1. 1.5 2. -1 2 4 6 8 Populations abgeschätzte Individuell abgeschätzte

Goodness-of-Fit-Plots für das Modell BASE2RE Studie 1, Studie 2; A: DV versus PRED, linear (links) und semilogarithmisch (rechts); B: DV versus, IPRE linear (links) und semilogarithmisch (rechts); C: WRES versus PRED (links) und IWRES versus IPRED (rechts) A B C Populations abgeschätzte Individuell abgeschätzte Gewichtete Residuen 12. 8. 4... 4. 8. 12. Beobachtete 12. 8. 4... 4. 8. 12. 1 5-5 Beobachtete -1..5 1. 1.5 2. Populations abgeschätzte Populations abgeschätzte Individuell abgeschätzte Individuell gewichtete Residuen 1 1.1.1.1.1 1 1 Beobachtete 1 1.1.1.1.1 1 1 1 5-5 Beobachtete -1 1 2 3 4 Individuell abgeschätzte

Goodness-of-Fit-Plots für das finale Modell Studie 1, Studie 2; A: DV versus PRED, linear (links) und semilogarithmisch (rechts); B: DV versus, IPRE linear (links) und semilogarithmisch (rechts); C: WRES versus PRED (links) und IWRES versus IPRED (rechts) A Populations abgeschätzte 12. 8. 4... 4. 8. 12. Beobachtete Populations abgeschätzte 1 1.1.1.1.1 1 1 Beobachtete B Individuell abgeschätzte 12. 8. 4... 4. 8. 12. Beobachtete Individuell abgeschätzte 1 1.1.1.1.1 1 1 Beobachtete C 1 1 Gewichtete Residuen 5-5 Individuell gewichtete Residuen 5-5 -1..5 1. 1.5 2. -1 1 2 3 4 Populations abgeschätzte Individuell abgeschätzte

Ergebnisse von 897 Bootstrap-Läufen basierend auf dem finalen Modell Modell Parameter Fixed-effect-Parameter FINAL Median Abs. Fehler Rel. Fehler 95 % Konfidenzintervall CL [L/h] 13,9 13,9 <,1 <,1 12,9 15, V1 [L] 14,7 14,7 <,1 <,1 12,3 17,6 Q [L/h] 31,8 31,7,1,31 26,6 38, V2 [L] 242 242 <,1 <,1 223 264 Kovariateneinfluss CLCR,519,518,1,193,338,733 Random-effect-Parameter Interindividuelle Variabilität CL 28,9 28,7,3,1 22,7 34,2 V1 64, 62,3 1,66,3 45,8 77,8 Q 65,7 64,9,84,1 52,6 75,6 V2 36,9 36,2,68,2 27,7 44,2 Korr- CL-V1,145,137,8 5,52,72,21 Korr- CL-Q,128,123,5 3,91,64,181 Korr- CL-V2,73,69,4 5,75,37,13 Korr- V1-Q,394,378,16 4,6,227,547 Korr- V1-V2,221,21,11 4,98,12,319 Korr- Q-V2,218,29,9 4,13,124,299 Restfehler additiv-1,44,44 <,1,23,32,53 proportional-1 [mg/l] 58,5 58,,5,85 46, 72,7 additiv-2,38,37,2 4,17,,54 proportional-2 [mg/l] 19,2 19,2 <,1 <,1 17,5 2,8

Case-Deletion-Diagnostics Szenario 1 Ausschluss eines einzelnen Individuums aus dem Originaldatensatz; Original Parameterschätzung (vollständiger Datensatz), Parameterschätzung des reduzierten Datensatzes, -- 95 % Konfidenzintervall der Parameterschätzung des vollständigen Datensatzes CL [L/h] Q [L/h] 16 15 14 13 12 1 2 3 4 5 6 Ausgeschlossenes Individuum 4 35 3 25 V1 [L] V2 [L/h] 2 18 16 14 12 1 1 2 3 4 5 6 28 26 24 22 Ausgeschlossenes Individuum CL 2 1 2 3 4 5 6 Ausgeschlossenes Individuum.14.12.1.8.6.4 1 2 3 4 5 6 V1 2.7.5.3.1 1 2 3 4 5 6 Ausgeschlossenes Individuum 1 2 3 4 5 6.6 Ausgeschlossenes Individuum.2 Ausgeschlossenes Individuum Q.5.4.3 V2.15.1.2 1 2 3 4 5 6.5 1 2 3 4 5 6 Ausgeschlossenes Individuum Ausgeschlossenes Individuum

Case-Deletion-Diagnostics Szenario 2 Ausschluss von 1 % der Individuen aus dem Originaldatensatz; Original Parameterschätzung (vollständiger Datensatz), Parameterschätzung des reduzierten Datensatzes, -- 95 % Konfidenzintervall der Parameterschätzung des vollständigen Datensatzes CL [L/h] Q [L/h] 16 15 14 13 12 1 2 3 4 5 6 7 8 9 111 Datensatz 4 35 3 25 V1 [L] V2 [L/h] 2 18 16 14 12 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 111 Datensatz 28 26 24 22 CL 2 1 2 3 4 5 6 7 8 9 111 Datensatz.14.12.1.8.6.4 1 2 3 4 5 6 7 8 9 111 V1 2 1 2 3 4 5 6 7 8 9 111 Datensatz.7.5.3.1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 111 Q.6.5.4.3 Datensatz V2.2.15.1 Datensatz.2 1 2 3 4 5 6 7 8 9 111 Datensatz.5 1 2 3 4 5 6 7 8 9 111 Datensatz

Goodness-of-Fit-Plots für das finale PD-Modell FINALPD, A: DV versus PRED linear (links) und semi-logarithmisch (rechts); B DV versus IPRE linear (links) und semi-logarithmisch (rechts); C: WRES versus PRED (links) und iwres versus IPRE (rechts) Populations abgeschätzte Pt-Atome/1 6 -Nukleotide Individuell abgeschätzte Pt-Atome/1 6 -Nukleotide 24. 2. 16. 12. 8. 4.. 5 1 15 2 25 Beobachtete Pt-Atome/1 6 -Nukleotide 25. 2. 15. 1. 5... 5. 1. 15. 2. 25. Beobachtete Pt-Atome/1 6 -Nukleotide Gewichtete Residuen 3 2 1-1 -2-3 2 4 6 8 Populations abgeschätzte Pt-Atome/1 6 -Nukleotide Populations abgeschätzte Individuell abgeschätzte Pt-Atome/1 6 -Nukleotide Pt-Atome/1 6 -Nukleotide Individuell gewichtete Residuen 1 1 1.1.1.1.1 1 1 1 Beobachtete Pt-Atome/1 6 -Nukleotide 1 1 1.1.1.1.1 1 1 1 Beobachtete Pt-Atome/1 6 -Nukleotide 3 2 1-1 -2-3 2 4 6 8 1 Individuell abgeschätzte Pt-Atome/1 6 -Nukleotide