Nucleophile Reaktionsmechanismen Erkennungsmerkmale und Reaktionsschritte

Ähnliche Dokumente
Hydrierung von Kohlenmonoxid zu Methanol Kataly?sche Umsetzung von Ethen mit Wasser zu Ethanol

Organische Moleküle. Verschiedene Ansichten des Methans

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Reaktionstypen der Aliphate

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 4, 09./

10. Die Carbonylgruppe : Aldehyde und Ketone - Nucleophile Addition

10. Die Carbonylgruppe : Aldehyde und Ketone - Nucleophile Addition

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 5, 17./

Kohlenwasserstoffe. Alkane. Kohlenwasserstoffe sind brennbare und unpolare Verbindungen, die aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen aufgebaut sind.

Organische Chemie 10C1. Funktionelle Gruppen 10C2. Homologe Reihe der Alkane 10C3. Nomenklatur der Alkane (gesättigte Kohlenwasserstoffe) 10C4

Die elektrophile Addition

O H H 3 C. Methanol. Molekulargewicht Siedepunkt Löslichkeit in Wasser H 3 C-OH. unbegrenzt H 3 C-Cl. 7.4 g/l H 3 C-CH 3 -24/C -88/C

4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung

a) Schlagen Sie eine Synthese für den folgenden Aromaten vor, ausgehend von den gezeigten Edukten!

4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung

1/51. Protolysereaktion HCl + H2O + Protonenakzeptor: Ein H2O-Molekül. Protonendonator: Ein HCl-Molekül

Chemieklausur. Erlmayer Regeln: Ein C- Atom trägt nur eine OH-Gruppe. OH OH Ethandiol analog Propantriol

Synthese von Essigsäureisopropylester (1) Präparat 1

Übung Nr. 13. Vorlesung Allgemeine Chemie II Teil Organische Chemie Frühjahrssemester Mi bzw. Fr

a) Vervollständigen Sie das Freie-Enthalpie-Diagramm der Reaktion, indem Sie den zutreffenden Buchstaben A D in die leeren Kreise setzen:

Organische Chemie I/II. Schreiben Sie bitte Ihre Lösungen ausschließlich auf diese Aufgabenblätter!

Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. Beschreiben Sie die Alkane allgemein.

41. Welches der folgenden Elemente zeigt die geringste Tendenz, Ionen zu bilden?

N H H. Carbanionen Lewis-Basen Olefine (Alkane) Die Stärke der Nucleophilie wird von versch. Faktoren beeinflußt z.b.

Std. Stoffklassen Konzepte & Methoden Reaktionen 2 Struktur und Bindung 2 Alkane Radikale Radikal-Reaktionen 2 Cycloalkane Konfiguration &

n Pentan 2- Methylbutan 2,2, dimethylpropan ( Wasserstoffatome sind nicht berücksichtigt )

CHE 172.1: Organische Chemie für die Life Sciences

a) Zeichnen Sie den Mechanismus für die säure-katalysierte Esterhydrolyse des unten gezeigten Carbonsäureesters.

1.) Organometallverbindungen sind wichtige Reagenzien für C C-Bindungsbildungen. Der am Metall gebundene Kohlenstoff ist nukleophil (10 Punkte).

Organische Chemie. Kapitel 1. Organic Chemistry 4 th Edition Paula Yurkanis Bruice. Organische Verbindungen enthalten Kohlenstoff

Aufgaben zur Chemie der Alkohole und Ether (incl. deren Herstellung)

Grundlagen der Chemie Lösungen Prof. Annie Powell

Chemie der Kohlenhydrate

Studiengang Bsc Biowissenschaften. Modul-begleitende Prüfung. Organische Chemie

Synthese von Essigsäureisobutylester

Die Verwendung von Rot- und Bleistift sowie Tipp-Ex ist untersagt!!!

Wiederholungs-Klausur zur Vorlesung OC1 "Organischen Chemie 1" SS 2013 am

Chemisches Praktikum für Studierende der Humanmedizin, der Zahnheilkunde und Biologie/Lehramt

1 Grundwissenskatalog Chemie G8 SG, Inhalt der 10. Jahrgangsstufe

Inhaltsverzeichnis. 3 Gesättigte Kohlenwasserstoffe (Alkane) 3.1 Offenkettige Alkane 3.2 Cyclische Alkane

Lösungen zu Übungsaufgaben Mechanismen 1 LK 12/1 Chemie

Studiengang Biowissenschaften Modulbegleitende Prüfung zum Praktikum in Organischer Chemie (gemäß MPO vom )

9. Alkohole, Ether und Phenole

Chemie Chemie - Klasse 9 - Version 1 (Juli 2004)

Chemische Bindung, Molekülbau, Stöchiometrie

Ionisierungsenergie und Elektronenaffinität. Bindigkeit Valenzstrichformel Molekülgeometrie

Definiere den Begriff Orbital. Erkläre den ph-wert! Erkläre die Autoprotolyse des Wassers mit Hilfe der Reaktionsgleichung.

Protokoll zur Herstellung von Essigsäureethylester

Grundwissen der 10.Klasse NTG

9. Alkohole, Ether und Phenole

Übungsblatt 6 - Lösung

Die verschiedenen Mechanismen der Nucleophilen Substitution

Klausur - Lösungsbogen

12. Die Carbonylgruppe : Reaktionen in a-stellung

VO-5. Organische Chemie 2. Priv. Doz. DI Dr. Wolfgang Schoefberger Johannes Kepler Universität Linz Altenberger Str. 69, 4040 Linz, Austria.

Vorlesung Anorganische Chemie

Aufgaben zu Aldehyden und Ketonen

Funktionelle Gruppen Alkohol

Alkene / Additions-, Eliminierungsreaktionen

Gruppe 08: Darstellen eines Fruchtesters

Auswahlverfahren Medizin Prüfungsgebiet Chemie. 6.Termin Organische Chemie Naturstoffe

CHE 172.1: Organische Chemie für die Life Sciences

Klausur zur Vorlesung "Grundzüge der Chemie" für Studierende des Maschinenbaus BITTE AUSFÜLLEN BITTE HALTEN SIE IHREN STUDENTAUSWEIS BEREIT

Themengebiet: 1 HA + H 2 O A - + H 3 O + H 3 O + : Oxonium- oder Hydroxoniumion. Themengebiet: 2 B + H 2 O BH + + OH - OH - : Hydroxidion

Chemiepraktikum für Biologen. Versuchsprotokoll. Dünnschichtchromatographie (von Farbstoffen, Aminosäuren und Monosacchariden)

Übungsklausur zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach

Kerncurriculum Inhalte Zeit Kompetenzen: die Schülerinnen und Schüler können Atome und Periodensystem

REAKTIONEN DER ORGANISCHEN CHEMIE

Geänderter Termin zur Nachholklausur: 11.April, Uhr, H46. Klausur zur Vorlesung OCII Reaktionsmechanismen WS 2007/2008.

Alkane. homologe Reihe. homologe Reihe der Alkane Nomenklatur. Isomerie. Gesättigte, kettenförmige Kohlenwasserstoffe

Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe.

Organische Chemie. Schreiben Sie bitte Ihre Lösungen ausschließlich auf diese Aufgabenblätter!

Grundwissen Chemie Jahrgangsstufe 10, naturwissenschaftlicher Zweig. Methan Ethan Propan Butan Pentan Hexan Heptan Octan Nonan Decan

GRUNDWISSEN CHEMIE 10. KLASSE

1) Typische Eigenschaften

SPEYER-KOLLEG AUGUST 2003 FACHKONFERENZ CHEMIE / BIOLOGIE

Thema/Inhalt. Schulcurriculum Klasse 7 und 8 für das Fach CHEMIE

DEFINITIONEN REINES WASSER

LMPG 2, ÜB21, Molekülbau & UV/VIS-Absorption LÖSUNG 1 von 11

CHE 172.1: Organische Chemie für die Life Sciences

Fehlt: Alkylgruppe = Kohlenwasserstoffrest, z.b. Methylseitengruppe R CH 3.

Organische Chemie. 1. Formuliere die Startreaktion und die Reaktionskette bei der Umsetzung von Ethan mit Chlor. Wie heisst dieser Reaktionstyp?

Hydroxylderivate. Alkohole und Phenole. Säure-BaseEigenschaften. Reaktionen mit. Bruch der C-H- und der C-OBindungen. Prof. Dr. Ivo C.

Grundlagen zum Verständnis chemischer Reaktionen = Handwerkszeug

Zusammenfassung: Säure Base Konzept

Organisch-Chemisches Institut Fakultät für Chemie und Geowissenschaften Universität Heidelberg 4. September 2015

Nucleophiler Angriff Ein Nucleophil greift ein positiv polarisiertes Kohlenstoff in einer Verbindung an.

Mechanismen nucleophiler Substitutionen am aliphatischen Kohlenstoff

. B Enolat-Ion. Vorlesung 38. Reaktionen am α-wasserstoff von Carbonylverbindungen

Curriculum Chemie Klasse 10 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

1) Welche Aussagen über die Hauptgruppenelemente im Periodensystem sind richtig?

Das Formelpuzzle Kopiervorlage

4 Chemisches Basiswissen (chemische Bindungen und organische Chemie)

Reaktionsgleichungen und was dahinter steckt

Geschwister-Scholl-Gymnasium Schulcurriculum Stuttgart-Sillenbuch. Gesamt Chemie

Allgemeines schulinternes Curriculum für die gymnasiale Oberstufe. Einführungsphase (EF):

Organische Chemie. Kohlenwasserstoffe. Alkane. Alkane

30. Lektion. Moleküle. Molekülbindung

Zur Benennung organischer Moleküle

Transkript:

Nucleophile Reaktionsmechanismen Erkennungsmerkmale und Reaktionsschritte H. Wünsch 2012 Nucleophile Reak:onen Signale: Das organischen Molekül besitzt ein posi:v polarisiertes C- Atom in der KohlenstoKeLe. Signal am Reak:onspartner: Verfügt über ein freies Elektronenpaar, ist also eine Base. Befindet sich die AustriLsgruppe an einem ter:ären C- Atom, kann sowohl das zwischenzeitlich entstehende Karbo- Ka:on als auch die AustriLsgruppe durch ein entsprechendes LösungsmiLel wie Wasser oder Alkohol stabilisiert werden. Ist der zu verdrängende Subs:tuent an einem primären C- Atom gebunden, so benö:gt man dipolar- apro:sche LösungsmiLel wie Aceton oder Ether. Nucleophile Reak:onen sind auch an einem Carbonyl- Kohlenstoff möglich, allerdings scheidet Wasser als Reak:onspartner aus. Wich:g ist hier die Anlagerung von Alkoholen. 1

1 Nucleophile Subs:tu:on am ter:ären C- Atom (S N 1) Dieser SchriL ist der geschwindigkeitsbes:mmende SchriL der Gesamtreak:on, er ist alleine von der Konzentra:on organischen Verbindung abhängig. Daher spricht man auch von einer Reak:on 1. Ordnung, also einer S N 1. Der zweite SchriL kann nur dann erfolgen, wenn das Karbo- Ka:on zur Verfügung steht. Er hat also keinen Einfluss auf die Reak:onsgeschwindigkeit. Der Angriff der Base kann von unten oder oben erfolgen. Handelt es sich bei dem ter:ären C- Atom um ein chirales C- Atom, so entsteht ein Racemat. 2 Nucleophile Subs:tu:on am primären C- Atom (S N 2) Übergangszustand Eine starke Base wie OH oder R O greib das posi:v polarisierte C- Atom an. In dem Maße, wie sich die starke Base dem C- Atom nähert, wird die schwache Base (hier Cl ) aus der Bindung gedrängt. Es handelt sich bei der milleren Struktur um einen sog. Übergangszustand. Handelt es sich bei dem posi:v polarisierten C- Atom um ein chirales C- Atom, so ändert sich die Konfigura:on am stereochemischen Zentrum (sog. Walden- Umkehr, sog. Regenschirm- Mechanismus ). 2

3 Nucleophile Subs:tu:on an Alkoholen und Ethern (S N 1 oder S N 2) Wich:g: Alle nucleophilen Subs:tu:onen an Alkoholen und Ethern sind säurekatalysiert! Diese Subs:tu:onen können in zwei SchriLe gegliedert werden: 1. Anlagerung eines Protons an den Sauerstoff des Alkohols oder Ethers. 2. Nucleophiler Angriff einer anorganischen Säure wie Bromwasserstoff, Chlorwasserstoff, Schwefelsäure, Salpetersäure oder Borsäure. 4 Sonderfall: Alkohol und Schwefelsäure Führt man eine nucleophile Subs:tu:on an einem Alkohol mit Schwefelsäure durch, kann es zu verschiedenen Produkten kommen: 1. Bildung des Schwefelsäureesters 2. Bildung von Alkenen (s. Modul Eliminierung) 3. Bildung von Ethern Die Bildung des Ethers beruht darauf, dass der vorhandene Alkohol ebenfalls nucleophil reagieren kann: Welches Produkt gebildet wird hängt von den Reak:onsumständen ab: 1. Hohe Temperatur begüns:gt die Etherbildung, aber auch die Eliminierung. 2. Arbeitet man mit einem Alkoholüberschuss, ist die Etherbildung begüns:gt. 3. Bei Säureüberschuss steht die Esterbildung im Vordergrund. 3

5 Grundlagen der nucleophilen Addi:on (A N ) Durch die nega:ve Par:alladung kann der Carbonyl- Sauerstoff grundsätzlich mit Ka:onen wie H + (Brønsted- Säure) oder posi:v polarisierten Partnern in Wechselwirkung treten, dabei kann die posi:ve Par:alladung am Carbonyl- Kohlenstoff verstärkt werden. Durch die Wasserstoorückenbindung erklärt sich die gute Wasserlöslichkeit der niederen Alkanale und Alkanone. Das Proton greib an dem Carbonylsauerstoff an, es kommt zur Ausbildung mesomerer Grenzstrukturen. Idealerweise greib das Nucleophil am Karbo- Ka:on an. 5.1 Nucleophile Addi:on (A N ) von Alkoholen an Alkanale (Halbacetale) Halbacetal Nach der Protonierung des Carbonyl- Sauerstoffs bildet sich ein Karbo- Ka:on (mesomere Grenzstruktur), dort lagert sich der Alkohol an. Nach Abspaltung eines Protons entsteht ein Halbacetal. Achtung: Halbacetale werden auch bei dem Ringschluss von Monosacchariden wie Glucose oder Fructose gebildet. Sie verfügen in ihrer linearen Struktur sowohl über Carbonyl- wie auch über Hydroxyl- Gruppen. 4

5.2 Bildung von Acetalen aus Halbacetale durch nucleophile Subs:tu:on Halbacetale können (abhängig von der Ausgangsverbindung) erneut protoniert werden, es kommt dann im Überschuss des zugesetzten Alkohols zur Ausbildung eines Acetals. Acetale werden in der Synthese dort eingesetzt, wo eine Alkoholgruppe benö:gt wird, aber zugleich entstehendes Reak:onswasser eliminiert werden muss, da es ansonsten zu unerwünschten Nebenreak:onen kommen würde. 5