Beratungstätigkeiten im Jahr Ulrich Ryser Anlass HAFL,

Ähnliche Dokumente
Dr. Norbert Huchler. Arbeiten 4.0. Anforderungen an Digitalisierungsprozesse und Technikgestaltung. KAB-Bildungswerk, München,

Arbeiten 4.0 Vielfalt gestalten, Fachkräfte sichern.

Global Institute for Digital Transformation

Organisation von Arbeit und Führung im Wandel Trends und Herausforderungen der Arbeitswelt der Zukunft

Wir machen Sie zum. Digital Leader. Workshops Berlin

Die 3 D s Demografie - Digitalisierung - Demokratisierung

Whitepaper: Agile Methoden im Unternehmenseinsatz

Industrie 4.0 wie Sensoren, Big Data und 3D-Druck die Produktion und die Arbeit in der Fabrik verändern

MOTIVATION DEMOTIVATION

HR Digital Awareness Workshop für Personalmanager

Kulturelle Unternehmenskommunikation als Schlüssel zur Innovation im digitalen Zeitalter. Jana Steinmetz

Getreidehandelstag am 21./22. Juni 2016

Szenario Gruppe III. Hypothesen zur Qualifizierung und Akademisierung der Pflege in der psychiatrischen Versorgung.

Arbeitgeberattraktivität in neuen Arbeitswelten. Führung im Spiegel des Wertewandels.

CHANGE FACILITATOR. Wir machen Sie fit für den Umgang mit Veränderungen. Ausbildung zum Change Facilitator. Mit der

Was ist falsch an diesem Bild

TV-V in der Zukunft: Was brauchen die Arbeitgeber?

Bonner Management Forum No. 25 Digitale Geschäftsmodelle Unternehmen erfinden sich neu!

MEDIENINFORMATION. Zürich,

Arbeitswelt 4.0 braucht Kompetenzentwicklung 4.0. Herausforderungen in der beruflichen Qualifizierung von Unternehmen im Kontext der Digitalisierung

Industrie 4.0 und ihre Auswirkungen auf die Transportwirtschaft und Logistik

Technologie und Bankenkultur: Differenzierungsmöglichkeiten als Finanzdienstleister

Die Rolle der IKT-Grundkompetenzen am Arbeitsplatz

Wertbeitrag der IT in Unternehmen steigt und wird durch. Systemintegration und Hybrid Cloud sind Top-Themen der

Als Betriebsarzt selbstständig: Über Chancen und Risiken freiberuflicher arbeitsmedizinischer Tätigkeit

«INDUSTRIE 4.0» - IST DER ZUG BEREITS ABGEFAHREN?

Brainbirds Academy für die digitale Welt

# GENERATION. Wie fängt & hält man die jungen Wilden? KONGRESS DER DEUTSCHEN FACHPRESSE, JANA SCHILLING, I-POTENTIALS GMBH

Das Ende der Personalabteilung?! Ronny Rother, PROMATIS software GmbH Darmstadt, 10. Juni 2015

Brainbirds Academy für die digitale Welt

Was wird heute hauptsächlich unter dem Stichwort Demografischer Wandel diskutiert?

Industrie 4.0 Ist der Einkauf gerüstet?

Agile Wirtschaftsförderung

Betriebliches Gesundheitsmanagement als Überlebenshilfe in Einrichtungen der Sucht- und Drogenhilfe

PROMERIT AG HR FOR BUSINESS TRANSFORMATION

Evaluation des räumlichen Verhaltens von Herdenschutzhunden mittels GPS-Halsbänder. François Meyer Fachtagung Herdenschutz

Trends in Business Performance Management

Inhalt 1. Einleitung: Kontrollverlust durch Social Media? Unternehmenskommunikation als wirtschaftliches Handeln 21

Herausforderungen der Digitalisierung

Beurteilungs- und Fördergespräch (BFG)

Big Data & Co. Fluch oder Segen für die Berater?

Transformation bestehender Geschäftsmodelle und -prozesse für eine erfolgreiche Digitalisierung

Industrie 4.0. Mit wem Sie es zu tun haben: Brauchen wir in Zukunft noch Facharbeiter? Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen

Digitalisierung in der Finanzbranche. Ulrich Dietz Bitkom-Vizepräsident Berlin, 25. November 2015

Social Intrapreneurship Startup-Kultur Consumer Insights Shared Value Co-Creation Employer Branding Innovationsräume Rapid Prototyping

Erste Reputation Gap -Studie in Österreich Wie sich Management und Reputation österreichischer Unternehmen! von den Erwartungen ihrer Kunden

Werte und Grundsätze der Körber-Gruppe

Paninfo und UMB. Die Erfolgsgeschichte geht weiter

Unternehmensführung zwischen Baby-Boomern und Generation Internet lebensphasenorientierte Arbeitsgestaltung in der Pflege

Die digitale Transformation erfolgreich gestalten Ergebnisse aus dem Projekt Digital Work Design Turning Risks into Chances

STANDORT HEILBRONN-FRANKEN 2016 IHK-AUSWERTUNG ZU DEN ZUKUNFTSFELDERN WIRTSCHAFT DIGITAL, FACHKRÄFTE, INFRASTRUKTUR

Mobilitätsmanagement und die schöne neue Welt der Industrie 4.0: Welche Veränderungen sind zu erwarten?

Volker Gruhn paluno. Industrialisierung, Standardisierung und Wettbewerbsvorteile Digitalisierung von Geschäftsprozessen

Nachteile: arbeitsplatzbezogene, isolierte Aufgaben Veränderungen sind schwer durchzusetzen hohe Redundanz von Aufgaben hoher Zeitaufwand und Kosten

Agenda. Führungscockpit : Das strategische. Herausforderung Nr. 2: die Zukunft «kommunizierbar» machen

Bedingungen der Arbeit in Zeiten von Globalisierung und Digitalisierung

Erfolgreiche Zusammenarbeit in der Wertschöpfungskette heute und in der Zukunft Herbst-Abgeordnetenversammlung des SFF, 9.

Damit Ihre Innovationen Wirklichkeit werden.

Industrie 4.0. Chancen & Herausforderungen. René Brugger, Swiss Technology Network

t consulting management-consul

Industrie 4.0, Jobwunder oder Jobkiller?

Regionale Aktivitäten der IHK im Bereich Digitalisierung. Wissenswertes

Risiko-Management bei Klein- und Mittelunternehmen (KMU) Leistungsangebot der Assekuranz im Netzwerk

Innovations Workshops Berlin 2017

Veränderung der Arbeitswelt durch Digitalisierung und Automation. 70. Deutscher Betriebswirtschafter-Tag 28. September 2016

INDUSTRIE 4.0. Sind Sie gewappnet für die nächste industrielle Revolution? Vortragsprotokoll Handelskammer Bremen 25. Februar 2015

Verstehen als Grundvoraussetzung für Industrie 4.0

Führen und Steuern mit Zielen

IHK Ostwestfalen zu Bielefeld PPP: Chancen für Kommunen und Mittelstand?! 29. Mai 2006

ERKENNEN. Sehbehinderung im Alter

MIT IHNEN ZUM RICHTIGEN ENTSCHEID. Kauf, Verkauf und Nachfolgeregelung von Unternehmen. Psychologische Aspekte & Analyse des Arbeitsmarktes

Eine umfassende und effiziente Lösung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement BGM

Soziale Arbeit in Hospizarbeit und Palliative Care Perspektiven aus Grossbritannien und Europa

INDUTEC Reine Perfektion!

Fortschritte bei der Digitalisierung in der Schweiz

Arbeitskreis Freiberufler und Selbständige und der Business Model Canvas

Die Zukunft der digitalen Arbeitswelt gestalten Digitales Fließband oder neue Humanisierung der Arbeit?

Performance steigern mit dem Team Relation Performance Management Survey (TRPM) Anforderungen an ein zeitgemäßes Performance Management

Corporate Programs. Bern

Digital (R)Evolution Campus Wir leben Digitalisierung


Substituieren oder Delegieren oder was?

Mensch - Natur. Leitbild

Die Angebote des Arbeitgeber-Service der Bundesagentur für Arbeit

Organisationsberatung

Digitale Transformation von Non-Profits wie digital fit ist der Dritte Sektor?

Lilia Janczyk & Christine Maßloch T-Systems Multimedia Solutions GmbH. Unternehmensweite Einführung der agilen Vorgehensweise durch Peer Coaching //

InnoWeit Diagnose der Innovationsfähigkeit Teil II Information; Schulung; Umsetzung vor Ort IMO-Institut Ingolf Rascher Martina Wegge

Kultur und Entwicklung in der deutschen EZ

USZ, Human Resources Management. Nutzung des Arbeitskräftepotenzials 50+ Handlungsfelder im Personalmanagement des USZ

Die Reise planen - Ihre Neuorientierung 17

Neue Herausforderungen durch die vierte industrielle Revolution

Arbeitsmarkt und Bildungsmarkt:

IBH-Workshop Mobilität , PHSG, Hochschulgebäude Gossau / Schweiz

Wie die Digitalisierung die Energiewelt (r)evolutioniert

Der digitale Versicherungsarbeitsplatz der Zukunft Eine Fallstudie der GIS AG zur Entwicklung einer Benutzeroberfla che

In Zusammenarbeit mit

Sales und Projektmanagement. What brought you here, won t get you there das Spannungsfeld zwischen Sales und Projektmanagement

Zukunft Mittelstand: digital, vernetzt, kooperativ. Dr. Christian Jacobi, agiplan GmbH Forum deutscher Wirtschaftsförderer

Transkript:

Beratungstätigkeiten im Jahr 2030 Ulrich Ryser Anlass HAFL, 31.8.2017

Die Beratung 2030 wird massiv anders sein Welche Änderungen? Schwierig Szenarien 2

Inhalt Szenarien Beratung 2030 Digitalisierung New Work 4.0 Vertiefung der Auswirkungen Beratungsprodukte Beratungskunden Beratungsunternehmen Beratungsmitarbeitende Handlungsbedarf 3

Inhalt Szenarien Beratung 2030 Digitalisierung New Work 4.0 Vertiefung der Auswirkungen Beratungsprodukte Beratungskunden Beratungsunternehmen Beratungsmitarbeitende Handlungsbedarf 4

Szenarien Landw. Beratung 2030 Analog Studie ZAHW/ZBV Bankberatung 2030 Szenario A Disruptive Veränderung, weitgehend digital, traditionelle Beratung wird verdrängt durch branchenfremde und/oder ausländische Berater Szenario B Disruptive Veränderung, Beratung kann sich anpassen, Wertschöpfung und Arbeitsplätze bleiben Szenario C Wandel wird verschlafen; ausruhen auf Lorbeeren und konservative Kräfte verhindern Wandel, Annahme: altes Geschäftsmodell funktioniert noch Szenario D Kunde sucht weiterhin Nähe und Kompetenz der Berater, profitiert von Unsicherheit in der Welt / Sonderfall Schweiz (unter der Voraussetzung, dass die Anpassungen an die Bedürfnisse der Kunden gelingt rosige Zeiten) 5

6

Inhalt Szenarien Beratung 2030 Digitalisierung New Work 4.0 Vertiefung der Auswirkungen Beratungsprodukte Beratungskunden Beratungsunternehmen Beratungsmitarbeitende Handlungsbedarf 7

Rasanter Wandel Idee Vergleich: Prof. Achim Walter, ETH 2005 2013 8

Trend Digitalisierung Trends: Kurzfristig überschätzt, langfristig unterschätzt Beispiel Fliegen Wo stehen wir in der Digitalisierung? Realität Erwartung 9

Neue Möglichkeiten Siehe VorrednerInnen Stichworte: Mobil Big Data Zentralisierung der Datenhaltung Entscheidunterstützungstools (Cockpit) Datenaustausch Rasche Anpassung Einfache Informationsbeschaffung Sharing 10

Das heisst: Beratung 2030 startet heute!!!! Disruptive Veränderung durch Digitalisierung Dynamik und Komplexität nimmt zu Von zentraler zu dezentraler Steuerung Komplexität --> interdisziplinäre Zusammenarbeit Veränderung der Beratungsmärkte und Kunden Anpassung Beratungsunternehmen Beratungsprodukte 11

Inhalt Szenarien Beratung 2030 Digitalisierung New Work 4.0 Vertiefung der Auswirkungen Beratungsprodukte Beratungskunden Beratungsunternehmen Beratungsmitarbeitende Handlungsbedarf 12

Digitalisierung nur technischer Wandel? Nein! Fundamentaler Change! Wertewandel und New Work 13

Digitalisierung nur technischer Wandel? II Werte: Disziplin/Gehorsam/ Pflichtbewusstsein Drivers: Geld/Status/Macht Werte: Individualität/ Flexibilität/Spass/ Freude Drivers sinnerfülltes Tun/ gesellschaftliche Relevanz 14

Folgen.. Änderung der Denk- und Arbeitsweise Arbeiten (Work 4.0), Entscheide, Lernen, Informationsbeschaffung Neue Führung/Struktur notwendig Änderung bei Mitarbeitenden und Kunden Zwei Generationen berücksichtigen Beratung 2030 startet heute!!! 15

Folie: Prof. Heike Bruch, HSG 16

Inhalt Szenarien Beratung 2030 Digitalisierung New Work 4.0 Vertiefung der Auswirkungen Beratungsunternehmen Beratungsmitarbeitende Beratungskunden Beratungsprodukte Handlungsbedarf 17

Leadership 18

19

Quelle: Prof. Heike Bruch, HSG 20

21

22

23

24

25

Dynamik: Entscheide an die Peripherie Agilität Entscheide nach unten/aussen delegieren

Inhalt Szenarien Beratung 2030 Digitalisierung New Work 4.0 Vertiefung der Auswirkungen Beratungsunternehmen Beratungsmitarbeitende Beratungskunden Beratungsprodukte Handlungsbedarf 27

28

Beratungsmitarbeitende im Wandel Siehe Einleitung Beide Generationen Wie Innen so aussen: Digitalisierung und New Work umsetzen Viele Mitarbeitende werden mehrere Arbeitgeber haben Berater mit Eigenschaften, die in «Vergessenheit» gerieten: Neugierde, Selbständigkeit, Organisationstalent, Offenheit, Fachwissen wie auch Generalistenperspektive, Empathie und vernetztes Denken Jeder Mitarbeiter ist für seine «Arbeitsmarktfähigkeit» verantwortlich 29

Fortschreitende Spezialisierung - T-Wissen Generalist Spezialisten Fazit: Spezialisten-Teams Interdisziplinäre Zusammenarbeit Agile, autonome Gruppen Neues Leadership 30

On a le choix.. Jeder Mitarbeiter ist für seine «Arbeitsmarktfähigkeit» verantwortlich 31

Inhalt Szenarien Beratung 2030 Digitalisierung New Work 4.0 Vertiefung der Auswirkungen Beratungsunternehmen Beratungsmitarbeitende Beratungskunden Beratungsprodukte Handlungsbedarf 32

Die Entwicklung geht weiter Keine Wertung, eine Tatsache! 33

Der Mittelstand der Landwirte wird verschwinden was heisst das für die Beratung? Anzahl Betriebe Anzahl Betriebe Fachleute Unternehmer/Spezialisten Unternehmerische und agronomische Kompetenz Unternehmerische und agronomische Kompetenz Entscheid Nur «Unternehmer/Spezialisten» Nur «Fachleute» beide Schienen 34

Beratung auf zwei Schienen? Unternehmer/ Spezialisten Sehr gut ausgebildet, verfügen über sehr gutes Know How, haben den Betrieb im Griff Beratung hat Funktion Sparringpartner, Coach Sehr anspruchsvoll, bedingt hohe Spezialisierung der Beratung Fachleute Sehr gute Fachkräfte, weniger unternehmerisch Beratung bringt unternehmerisches Know How ein, hilft zu entscheiden Strategische Unterstützung z.t. sogar sozioökonomische Beratung 35

Beratung auf zwei Schienen? Fazit: Beide Kundengruppen werden vermutlich nicht parallel betreut werden können. Es muss ein strategischer Entscheid gefällt werden, welche Kundengruppe im Fokus ist Je nach Entscheid werden andere Kompetenzen in der Beratung benötigt. Es besteht die Gefahr, dass die öffentliche Beratung sich nur auf die Gruppe «Fachleute» konzentrieren muss, vor allem in kleineren Beratungseinheiten. Ist es richtig, die «Spezialisten/Unternehmer» der privaten Beratung zu überlassen? Es braucht neue Organisationsformen, z.b. interkantonale Zusammenarbeit, um auch die «Spezialisten/Unternehmer» betreuen zu können. 36

Inhalt Szenarien Beratung 2030 Digitalisierung New Work 4.0 Vertiefung der Auswirkungen Beratungsunternehmen Beratungsmitarbeitende Beratungskunden Beratungsprodukte Handlungsbedarf 37

Auswirkungen auf die Beratungsprodukte Kurzer Produktezyklus der Beratungsprodukte Beratungsprodukte Digitalisierung je nach Anwendung Zwei Schienen: Digital und (nicht versus) Papier Je nach Problemstellung Persönliche Beratung (Fachberatung, Coaching, etc.) Information-Broker Fernberatung Betriebseigene Daten sind vorhanden Keine Beratung mehr mit Standarddaten Entscheidhilfen bieten (Daten sind in grosser Menge vorhanden) Benchmarking wird möglich Abhängigkeiten von Technologielieferanten reduzieren Technikknowhow nötig 38

Inhalt Szenarien Beratung 2030 Digitalisierung New Work 4.0 Vertiefung der Auswirkungen Beratungsunternehmen Beratungsmitarbeitende Beratungskunden Beratungsprodukte Handlungsbedarf 39

Handlungsbedarf Von Innen heraus Strategischer Entscheid (Zielgruppe, Positionierung) Beratungs-Unternehmen bereit machen für die neue Generation, agiles Unternehmen Kompetenzen der Mitarbeitenden aufbauen Spezialisierung Digitalisierung Beratungsprodukte Kooperationen Nach aussen Beratungsprodukte anpassen Neue Zusammenarbeitsformen Fit machen des Sektors (Sensibilisierung, Kompetenzen) Beratung 2030 beginnt heute!!!!! 40

Mit Mut voranschreiten, viel Erfolg!! 41

Danke für Ihre Aufmerksamkeit Für weitere Auskünfte besuchen Sie unsere Website www.agridea.ch oder schicken Sie uns ein E-Mail an info@agridea.ch Lindau Eschikon 28 CH-8315 Lindau T +41 (0)52 354 97 00 F +41 (0)52 354 97 97 Lausanne Jordils 1 CP 1080 CH-1001 Lausanne T +41 (0)21 619 44 00 F +41 (0)21 617 02 61 Cadenazzo A Ramél 18 CH-6593 Cadenazzo T +41 (0)91 858 19 66 F +41 (0)91 850 20 41 42

Ergänzende Folie 43

Bankberatung im Jahr 2030 (ZHAW, Zürcher Bankenverband) Szenario A Disruptive Veränderung, nur noch digital, Bankinstitute verlieren Zweckbestimmung. Marktanteile gehen an branchenfremde, ausländische Anbieter Szenario B Disruptive Veränderung, Banken können sich anpassen, Wertschöpfung und Arbeitsplätze bleiben in der Schweiz Szenario C Wandel wird verschlafen; ausruhen auf Lorbeeren und konservative Kräfte verhindern Wandel, Annahme: altes Geschäftsmodell funktioniert noch Szenario D Kunde sucht weiterhin Nähe und Kompetenz der Berater, profitiert von Unsicherheit in der Welt, (unter der Voraussetzung, dass die Anpassungen an die Bedürfnisse der Kunden gelingt) Einschätzung: Experten Szenario D, Livevoting Szenario B Digitalisierung passiert: Berater mit Eigenschaften, die in Vergessenheit gerieten: Neugierde, Selbständigkeit, Organisationstalent, Offenheit, Fachwissen wie auch Generalistenperspektive Empathie und vernetztes Denken Wandel: Innovationen nicht aus schwerfälligen Banken, sondern Startups Fazit: Die «neuen» Werte mit den neuen technologischen Anforderungen verbinden Jeder Bankangestellte muss auch für seine «Arbeitsplatztauglichkeit» sorgen 44

45

46