Fachleistungsdifferenzierung

Ähnliche Dokumente
Fachleistungsdifferenzierung

Fachleistungsdifferenzierung. Elterninformationsabend

Veränderungen in der Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung für die Stufen 5 und 6. an der Sekundarschule Vreden

Herzlich Willkommen. 8.März zur INFO-Veranstaltung. für die Eltern des neuen Jahrgangs 7 in der Sekundarschule in Alt-Arnsberg

Gesamtschule Euskirchen. Informationsveranstaltung zur Fachleistungsdifferenzierung ab Klasse 7

Herzlich willkommen zum. Informationsabend. Fachleistungsdifferenzierung ab Klasse 7

Unterricht an der Gesamtschule Lohmar

WP Wahlpflichtbereich

Versetzungsbestimmungen, Schulabschlüsse und Berechtigungen. 28 Besondere Versetzungsbestimmungen

Schullaufbahnempfehlung 2015/2016 Lernerfolge sind der Schlüssel für eine gelingende Lebensplanung

Unterricht und Schullaufbahn an der Sekundarschule Lohmar

Fachleistungsdifferenzierung in Klasse 7. und. Bildung abschlussbezogener Klassen

Förderstufe. Konzept der Mittelpunktschule Adorf. Ulrike Jaschko-Werner

Herzlich Willkommen. 5. April zur INFO-Veranstaltung. für die Eltern des neuen Jahrgangs 8 in der Sekundarschule in Alt-Arnsberg

Evangelische IGS Wunstorf. ...gemeinsam in die Zukunft. Herzlich willkommen. zum Themen-Elternabend. Differenzierung

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe

Tendenzhinweise - Abschlussbestimmungen in der IGS. Vorrücken und Abschlussqualifikationen

Klasse 7/8/9 Nach Kl. 9 Übergang in Klasse 10 Leistungsdifferenzierter Unterricht. Hauptschulabschluss nach Klasse 10

H e r z l i c h W i l l k o m m e n

Gymnasium. Integrierte Gesamtschule

Informationsabend für die Eltern der Viertklässler 2015/

Landesverordnung über Gemeinschaftsschulen (GemVO) vom Entwurfsfassung vom

Differenzierungskonzept des Fachbereiches Mathematik

Formen der Leistungsdifferenzierung

Abschlüsse an der Rudolf-Steiner-Schule Dortmund

Verordnung über die Übergänge zwischen den Schulformen in der Sekundarstufe I. Vom 1. April 2004.

Leistungsdifferenzierung an der Reinhold-Burger-Schule Ma Ma Ma Ma Eng Eng Eng Eng (D) (D) D D

Verwaltungsvorschrift über die Arbeit in der Kooperativen und in der Integrierten Gesamtschule

APO-S I. die Bestimmungen für das Gymnasium. Besondere Bestimmungen für die Hauptschule. Besondere Bestimmungen für die Gesamtschule

Georg-von-Giesche-Schule 07K06 Integrierte Sekundarschule & Staatliche Europa-Schule Berlin

Herzlich Willkommen. 15. März zum INFO-Abend für alle Eltern der neuen Klassen 6 der Sekundarschule in Alt-Arnsberg 4/14/2016 1

Georg-Büchner-Schule Integrierte Gesamtschule des Main-Kinzig-Kreises

Gemeinsam besser lernen: Sekundarschule in Datteln

Die Oberschule Celle I. ( Mai 2012)

ELTERNSEMINAR 2015/2016 KLASSENSTUFE 5

HERZLICH WILLKOMMEN! INFO-ABEND FÜR GRUNDSCHULELTERN 2016

Integrierte Haupt- und Realschule Herzlich willkommen zum Informationsabend

Oberschule Soltau. mit gymnasialem Angebot und Außenstelle Wietzendorf

die Bestimmungen für das Gymnasium. B e sonde re Bestimmun gen für die Ha uptschule Besonder e Bestimmungen für die Gesamtschule

Kursbildung, Kursdifferenzierung und Abschlüsse

Willkommen zur Infoveranstaltung Übergang Grundschule Sekundarstufe

Empfehlung der Grundschule mit dem Halbjahreszeugnis Klasse 4

Die Neue Realschule 2016 Elterninformation Klasse 5

Grundätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5

Abschlüsse und Berechtigungen in der Hauptschule:

Zentrale Prüfungen am Ende der Klasse 10. Realschule Kastanienallee

Informationsabend 2013 / Übergang in die Jahrgangsstufe 5

Schulangebot in den Städten Hallenberg, Medebach und Winterberg:

Schule im Augustental, Schönkirchen. Das 9. und 10. Schuljahr ESA und/oder MSA

Realschulen im Umkreis

Die Stadtteilschule. Stadtteilschule 1

Moscherosch-Schule Willstätt. Gemeinschaftsschule Schule für die Zukunft

Wahlpflichtunterricht Französisch an der Sekundarschule Kirchhellen

Sekundarschule Remscheid Bildungsperspektiven ermöglichen

Integrierte Haupt- und Realschule Herzlich willkommen zum Informationsabend

Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe. Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule

Abschlüsse und Anschlüsse der Sekundarstufe I an der Gemeinschaftsschule

Konzept zur Differenzierung

Gesamtschule Xanten-Sonsbeck Schule der Vielfalt fär alle Kinder vor Ort

Der Bildungsgang der Realschule. Wege und Ziele einer qualifizierten Ausbildung

Oberstufe Sek II. Die Oberstufe des GBG umfasst im Schuljahr 2013/2014 insgesamt 276 Schülerinnen und Schüler, davon 127 Mädchen (ca. 46 %).

Sekundarschule Monheim am Rhein

Wahlpflichtunterricht ab Klasse 9 Vergleichsarbeiten in Klasse 8

Schule der Vielfalt für alle Kinder vor Ort Schule der Sekundarstufen I und II

Info- Abend: Hauptschule, Realschule, Oberschule, Gymnasium wie geht es im nächsten Jahr weiter?

Die Realschule... in Baden-Württemberg in Zahlen. über 400 öffentliche Realschulen über 70 private Realschulen

Informationen für die 10. Klassen

Übergang Grundschule weiterführende Schule?!

Zeugnisformulare für die Grundstufe (Primarstufe) und die Sekundarstufe I

Drei Bildungsgänge - Vier Schulformen: Hauptschule Realschule Gymnasium Integrierte Gesamtschule

Schule am Geestmoor - Oberschule Rehden Das Oberschulkonzept der Schule am Geestmoor

Informationsveranstaltungen für Eltern der Grundschulen und der Kindertageseinrichtungen November 2013 Dr. Detlef Garbe

Abschlüsse in der Sekundarstufe I an der EGG

RICARDA HUCH GYMNASIUM. Leben und Lernen am RHG

Herzlich Willkommen zum Elternabend weiterführende Schulen. In der Städtischen katholische Grundschule

Information über die Kursstufe an den beruflichen Gymnasien

Elterninformation Wahlpflicht-Wahl in Klasse 6. gem. Beschluss der Schulkonferenz vom

Mein Weg von 4 nach 5. Informationsabend zum Übergang in die weiterführenden Schulen der Sekundarstufe I

Information für die Schulleitungen der Realschulen/April 2016

Grundschulempfehlung und Weiterführende Schularten

Sophie-SchollGesamtschule

Allgemeiner Schulwegweiser

Herzlich Willkommen. Informationsabend für die Eltern der Viertklässler. Elterninformation zu den Schulformen der weiterführenden Schulen

Schulabschlüsse in der Sekundarstufe I

Abschlüsse an der jahrgangsbezogenen OBERSCHULE

Infoabend am

Städtische Gesamtschule Kohlscheid Gemeinsam lernen - Miteinander leben - Zusammen erwachsen werden

Realschule. Die Realschule hat den Anspruch durch besonderen Realitätsbezug zu bilden und zu fördern.

Prüfungen?!!! Zusammenfassung der APO-GrundStGy vom , zuletzt geändert am , 16 bis 31

Versetzung Struktur des Fächerangebots Prüfungsfächer Wahlmöglichkeiten Fachhochschulreife Abitur

Informationsveranstaltung für die 10. Klassen zum Mittleren Schulabschluss

Informationen zur Oberstufe

Bildung für Berlin Berliner Schulsystem

Profiloberstufe. Informationsveranstaltung am Birgit Heyen, Holstenschule, Neumünster

Sekundarstufe II - Die Oberstufe stellt sich vor / Sek.II / Folie 01

Berufliches Gymnasium Fachrichtung Wirtschaft

Weiterentwicklung der Realschulen

Gemeinschaftsschule. Eine Werkstatt fürs Leben. Vielfalt macht schlauer

Länger gemeinsam lernen!

Transkript:

Gymnasium/ Berufskolleg Berufseinstieg Gemeinsamer Unterricht 10 Abschlussbezogene Profilgruppen 9 Ab 9 Leistungsdifferenzierung im Fach Physik 8 Ab 8 1.Hj. Leistungsdifferenzierung im Fach Deutsch Neigungsdifferenzierung ab Jg.8 durch Wahl eines weiteren Faches (3.Fremdsprache Niederländisch) 7 Ab 7 2.Hj. Leistungsdifferenzierung in den Fächern Mathe und Englisch Neigungsdifferenzierung durch Wahl eines 4. Hauptfaches 6 Französisch als zweite Fremdsprache in Jg. 6 5 Enge Kooperation mit den Grundschulen S E K U N D A R S C H U L E

Fachleistungsdifferenzierung APO SI 20 In der Sekundarschule beginnt der Unterricht auf 2 Anspruchsebenen (G-Kurs und E-Kurs) in Mathematik und in Englisch in Klasse 7, (2.Hj.) in Deutsch in Klasse 8 in Physik in Klasse 9.

Bedeutung der Kurszugehörigkeit für den Schulabschluss (APO-SI 40-43) Abschluss Mindestanforderungen Hauptschulabschluss nach Klasse 9 - alle Fächer 4 oder besser Hauptschulabschluss nach Klasse 10 - Alle Fächer und Lernbereiche 4 oder besser (ZP, Abschlussverfahren) - 2 E-Kurse aus D, E, M oder PH - E-Kurse und WPI mit Note 4 - G-Kurse mit Note 3 Fachoberschulreife - Alle übrigen Fächer mindestens zweimal Note 3 ansonsten mindestens 4 - ZP Abschlussverfahren - 3 E-Kurse und WPI mit Note 3 - G-Kurs mit Note 2 Fachoberschulreife mit Qualifikation - alle übrigen Fächer mit Note 3 - ZP Abschlussverfahren

Was bedeutet Fachleistungsdifferenzierung? Alle Schüler der Jahrgangsstufe 7 werden in den Fächern Mathematik und Englisch entsprechend festgelegter Kriterien dem E-Kurs oder dem G-Kurs zugeteilt. Die Entscheidung trifft die Klassenkonferenz. Die Einteilung erfolgt zum zweiten Halbjahr Klasse 7. Im ersten Halbjahr bereiten wir die Schüler darauf vor. Im zweiten Halbjahr arbeitet jeder Schüler auf seiner Niveaustufe. Die Festlegung ist bindend und kann erst zum Ende des Halbjahres überprüft und ggf. geändert werden. Die Durchlässigkeit muss sowohl von G nach E wie auch von E nach G gewährleistet sein. Auf dem Zeugnis erscheint der Kurs beim Fach auf dem Hauptblatt und nicht mehr auf dem Beiblatt.

Kriterien für die Kurszuweisung in den E -Kurs 1. Die Leistungen im Fach sind überdurchschnittlich (APO sagt dazu mindestens befriedigend ). 2. Bei Wahl(pflicht)aufgaben entscheidet sich der Schüler hinreichend oft für die anspruchsvollen ( und ) Aufgaben- stellungen. 3. Die Schülerin oder der Schüler zeigt ein weitgehend selbständiges Arbeitsverhalten und steuert sich beim Lernen erfolgreich selbst.

Vorbereitung der Kurszuordnung in Klasse 7 1. Halbjahr Lernplanveränderungen Erweiterung der Lernziele für das anspruchsvolle Niveau Es gibt nur wenige Pflichtaufgaben (Aufgaben, die alle machen müssen) Pflichtaufgaben sind solche Aufgaben, die sein müssen, die nicht differenziert gestellt werden können. Es gibt Wahl(pflicht)aufgaben = Aufgaben auf drei Niveaustufen Aufgaben auf dem einfachen Niveau Aufgaben auf dem mittleren Niveau Aufgaben auf dem anspruchsvollen Niveau Es gibt zudem Auswahlaufgaben auf den 3 Niveaustufen mit Glühbirnensymbolen.

Arbeit in den Fachleistungskursen in Klasse 7, 2.Halbjahr Lernplan 2 Lernpläne, je einer für E und G Niveau Lernzielformulierung je nach E und G-Niveau Aufgaben G-Kurs auf und Niveau E-Kurs auf und Niveau Die Aufgaben von E und G sind gleich. Schüler des G-Kurses sollen jederzeit die Möglichkeit haben sich an Aufgaben des E-Kurses zu versuchen.

Leistungsbewertung Zweites Halbjahr Klassenarbeiten 2 getrennte Klassenarbeiten E-Kurs: Aufgaben, die Grundkenntnisse zum Thema überprüfen Aufgaben auf Niveau Aufgaben auf Niveau Glühbirnenaufgabe G-Kurs Aufgaben, die Grundkenntnisse zum Thema überprüfen Aufgaben auf Niveau Aufgaben auf Niveau Glühbirnenaufgabe Die Aufgaben in der E und G-Arbeit sind gleich. Die Bewertung erfolgt in der 6 er Notenskala nach den Prozenträngen der ZP. Ein E-Schüler muss die E- Arbeit schreiben. Ein G-Schüler darf auf eigenen Wunsch die E-Arbeit versuchen.

Wechsel des Kurses Die Durchlässigkeit in beide Richtungen (von E nach G und von G nach E) muss gewährleistet sein. Frühzeitiger Austausch mit Eltern und Schüler Wechsel jeweils nur zum Halbjahr nach Beschluss der Klassenkonferenz (auch noch in Klasse 9)

Unser Fachleistungskursmodell an der Sekundarschule Fachleistungsdifferenzierung mit starker Binnendifferenzierung ohne äußere Differenzierung Begründung: Klassengemeinschaft stärken Stärkung des pädagogischen Bezugs zum Lehrer Gemeinsames Lernen gut gestaltet funktioniert gute Erfahrungen mit Lernplänen auf unterschiedlichen Kompetenzniveaustufen Kinder brauchen Anreize Herausforderung der Starken Starke helfen Schwächeren Gewährleistung der Durchlässigkeit/Verstärkersystem Organisation und Lehrereinsatz einfacher und pädagogisch sinnvoller Entwicklungsbedingte Schwierigkeiten der SuS werden besser bewältigt Schlechte Erfahrungen mit Äußerer Fachleistungsdifferenzierung an Gesamt - und Hauptschulen

September 2016 1. Halbjahr Kl.7 Zeitplan für die schulische Umsetzung Ausführliche Info der SuS und Eltern (Klassenpflegschaftssitzung) zur Bedeutung der Fachleistungsdifferenzierung Januar 2017 Klassenkonferenzen der Jahrgangsstufe 7 mit Beschluss der Zuweisungen Schriftliche Mitteilung an Schüler und Eltern Beratungsnachmittag für Eltern und Schüler mit Beratungsbedarf eine Woche später Februar 2017 2. Halbjahr Kl.7 Beginn der Fachleistungsdifferenzierung so wie vorgestellt Juli 2017 Überprüfung der Zuweisung/evtl. Kurswechsel

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!