E-Rechnung für die öffentliche Verwaltung in der Schweiz

Ähnliche Dokumente
E-Rechnung für die öffentliche Verwaltung in der Schweiz

E-Rechnung für die öffentliche Verwaltung in der Schweiz

E-Rechnung für die öffentliche Verwaltung in der Schweiz

E-Rechnung für die öffentliche Verwaltung in der Schweiz

Tabellen mit detaillierter Berechnung zur Bestimmung der zu viel bzw. zu wenig bezahlten Prämien

Zusammenarbeit bei der SIK im Bereich OSS

Es gibt drei Untergruppen, welche abhängig vom Beschäftigungsgrad sind:

bonus.ch zum Thema Krankenkassenprämien 2016: mit einer durchschnittlichen Erhöhung von 6.5% bestätigt sich der Trend

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach zwölf Jahren (Stand 1. Februar 2015)

Vielfältige Ausbildung, vielfältiges Berufsfeld

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 207

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 334

Referenzlösung E-Billing In der Bundesverwaltung

E-Rechnung. Amt für Strassen- und Schiffsverkehr Uri (ASSV)

E-Rechnung für die öffentliche Verwaltung in der Schweiz

Bundesratsbeschluss über die Allgemeinverbindlicherklärung des Gesamtarbeitsvertrages für die private Sicherheitsdienstleistungsbranche

Gewerbliche KMU-Bürgschaften: Eine Finanzdienstleistung für KMU

Auswertung der Bedarfsanalyse - Lehrpersonen im Fach Informatik / ICT

Luzern ist für Neugründer top Zürich verliert

Referenzlösung E-Billing Out der Bundesverwaltung

Argumentarium zur Aargauischen Volksinitiative Bezahlbare Krankenkassenprämien für alle

VERSICHERUNG. BASIS INFO Plus // Standard // Minimum

Die Krankenversicherungsprämien

Vergabe von Darlehen an Gemeinden und Kantone durch die AHV/IV/EO Ausgleichsfonds Museum Paul Klee Bern, 8. Oktober 2012 Olivier Haug.

1. GELTUNGSBEREICH ENTGELT AUSKUNFT TERRAVIS Pauschalentgelt Grundbuchinformationen Daten der Amtlichen Vermessung 2

Neuregelung der Pflegefinanzierung. Stand Januar 2011

Übersicht Stand Umsetzung der Revitalisierung. Aperçu de l état d avancement de la mise en oeuvre de la revitalisation

Sicher und mobil 70+ Stürze vermeiden Ihre CONCORDIA zeigt Ihnen wie

Nachfolge-Studie KMU Schweiz

Shared Services auf Gemeindeebene: Wenn die Prozesse schon die gleichen sind


VRSG erechnung VRSG erechnung für Städte und Gemeinden

Warum sind Kosten und Prämien kantonal unterschiedlich?

E-Rechnung von PostFinance

Ausgleichskasse PANVICA. Pensionierung Rechtzeitig vorbereiten

de (dok.pf/pf.ch) PF. E-Rechnung light Kundenwunsch erfüllen auch ohne Softwarelösung eine kurze Schritt-für-Schritt-Anleitung

Seite 1 von 8

ausgabe 2009 Stat I St I K a lt e r S - u n D P F l e G e h e I M e

Rollout E-Gov FI in der Bundesverwaltung

Krankenversicherungsprämien 2015

Reorganisation und Mutationen in der Abteilung Inspektorat und in der Sektion Rückerstattung Kantone (SR-K)

Effiziente Elektromotoren

Rolle der Ärzte,-innen in der Eidg. Invalidenversicherung

Lohntendenzen für das Jahr 2008

Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund. als Basis für GEVER. 29. November 2012

Verband für öffentliches Finanz- und Rechnungswesen Fachtagung vom 23. August 2013, Bern

Hilfe zur ekim. Inhalt:

Zusammenarbeitsformen im Bereich Buchhaltung

DIE PRÄMIENVERBILLIGUNG IN DEN KANTONEN: ÜBERSICHT ÜBER DIE BEMESSUNGSGRUNDLAGEN VON JUNGEN ERWACHSENEN IN DEN 26 KANTO NEN

5.02 Stand am 1. Januar Ihr Recht auf Ergänzungsleistungen zur AHV und IV. 1 Die Ergänzungsleistungen zur AHV und IV helfen dort, wo

E-Rechnung: Einfach, bequem und sicher zahlen

Digitales Rechnungsmanagement as a Service Lösungen für ALLE TEXTILER (Handel und Industrie)

Was ist eine E-Rechnung?

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren

E-Rechnung Einfach, bequem und sicher zahlen.

Online bezahlen mit e-rechnung

E-Government und E-Health: Synergiepotenziale und Unterschiede

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Sehr geehrter Herr Landratspräsident Sehr geehrte Damen und Herren. Verpflichtungskredite

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Eignungstest für das Medizinstudium (EMS) Statistischer Bericht der Session Schweiz 2014

tntswisspost.com TNT SWISS POST AG RECHNUNGEN Einfache Kontrolle und effiziente Verarbeitung THE PEOPLE NETWORK 1/6

Elektronischer Rechnungsempfang in der Landmaschinenbranche mit alpha+

NZZexecutive und NZZexecutive.ch Angebote und Preise 2009

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation

Adecco Swiss Job Market Index

Bedienungsanleitung für den Online-Shop

Mit Spenden Steuern sparen

Offene Posten ausgleichen. Stand 10/2014

Kreditorenbuchhaltung

api empfiehlt Microsoft Software Ab sofort bei api. ESD * direct Electronic Software Download

Kreditoren-Workflow Effizienz dank elektronisch gesteuerten Prozessen

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen

Das BIT und die SuisseID : Sicherheit, Kontinuität und Innovation

Der Bezug dieser Zulagen erfolgt via Arbeitgeber oder direkt von der Ausgleichskasse.

Debitorenmanagement plus Zahlungsgarantie Wenn plus Sie Vorfinanzierung

Was ist E-Government?

Fahrzeugbestand wächst weiter: Trend zu Diesel- und Allradfahrzeugen

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Programm GEVER Bund: Vorstoss ins Unbekannte oder machbare Herausforderung?

36. SonntagsBlick Langlaufplausch 2015 Anleitung für eine Gruppenanmeldung

Bundesratsbeschluss über die Allgemeinverbindlicherklärung des Gesamtarbeitsvertrages für die private Sicherheitsdienstleistungsbranche

Wirtschaftsraum Thun WRT Referat von:

Aufgabenlandkarte der Schweiz

Q1 2015: KONKURSE UND GRÜNDUNGEN

Medienmitteilung

egovernment Symposium

Innovative Lösungen rund ums Auto.

Weniger Aufwandbesteuerte aber höhere Erträge in den Kantonen

Ihr Recht auf Ergänzungsleistungen zur AHV und IV

ecommerce Deshalb ist es für Unternehmen jeder Grösse wichtig, den Schritt in den Online-Verkauf nicht zu verpassen.

Anwendungsbeispiele einer zentralen Prozesssteuerung am Beispiel des Kantons Basel-Landschaft

Was PostFinance Ihrem Verein bietet

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Gesetz über die Strassenverkehrsabgaben. Gesetz über die Strassenverkehrsabgaben

Transkript:

E-Rech nung E-Rechnung f ür die öffentliche Verw altung in der Schw eiz E-Rechnung für die öffentliche Verwaltung in der Schweiz Ein Vorhaben der E-Government-Strategie Schweiz, 4. Oktober 03

Die E-Rechnung in der Verwaltung Der Online-Kontakt mit der Behörde ist erstmals bedeutender als der telefonische Quelle: E-Government für Firmen auf gutem Kurs, Studie des gfs Bern im Auftrag des Seco, November 0

Die E-Rechnung in der Verwaltung Online-Aktivitäten für private Zwecke in den letzten zwölf bzw. drei Monaten Quelle: BFS-Aktuell, Internet in den Schweizer Haushalten, 04.0.0 3

E-Government-Strategie Schweiz Anfang 007 lanciert Von Bund und Kantonen getragen Drei Hauptziele:. Die Wirtschaft wickelt ihren Verkehr mit den Behörden elektronisch ab.. Die Behörden haben ihre Geschäftsprozesse modernisiert und verkehren untereinander elektronisch. 3. Die Bevölkerung kann die wichtigen Geschäfte mit den Behörden elektronisch abwickeln. 4

Vorhaben E-Rechnung Teil der E-Government-Strategie Schweiz Seit 00 ist die EFV federführende Organisation (ffo) für das Vorhaben E-Rechnung. Die elektronische Rechnungsstellung und Zahlungsabwicklung ist Teil des Kataloges priorisierter Vorhaben (Nr. B.08). Vorhaben E-Rechnung E-Rechnungseingang (Kreditoren) E-Rechnungsausgang (Debitoren) E-Payment (Kartenzahlung im Internet) www.e-rechnung.admin.ch E-Rechnung für die öffentliche Verw altung in der Schw eiz E-Rech nung 5

Vorhaben E-Rechnung Vision der ffo EFV Die schweizweite Durchdringung der E-Rechnung auf sämtlichen föderalen Stufen der öffentlichen Verwaltung ist Realität. Ziele Bis Ende 06 sollen 00% der öffentlichen Verwaltungen der Schweiz fähig sein, E-Rechnungen zu erstellen oder zu empfangen. Bis Ende 06 soll der Anteil der E-Rechnungen am Total aller in die öffentlichen Verwaltungen der Schweiz eingehenden Rechnungen mindestens 60% betragen. 6

Argumentarium Steigerung der Qualität Fehlerquellen Buchführung / Kontierung Prozessmonitoring Steigerung der Effizienz Papierfluss Genehmigungsprozess Zahlfristen / Mahnungen Archivierung Steigerung der Kundenzufriedenheit Schonung der Umwelt 7

Einführung der E-Rechnung beim Bund Start 009 Abschluss 0 Einführung von E-Billing In, E-Billing Out und E-Payment Standardisierung und Referenzlösung Einführung bei 80 Bundesämter Dienstleistungszentrum FI EFD Vereint vier Departemente (EFD, EDI, WBF, UVEK) Rund 9 Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter Verarbeitung von ca. 50 000 Rechnungen pro Jahr 8

Einführung der E-Rechnung beim Bund Durchlaufzeit: Ca. 80% aller Rechnungen werden innerhalb von 0 Tagen genehmigt Zahlfristen: 97% der Rechnungen werden fristgerecht bezahlt Anteil: Ziel 03: Anteil an E-Rechnungen von 8% 9

E-Rechnungsempfang beim Bund RECHNUNGSSTELLER Papierrechnung E-Rechnung Post Dienstleister E-Rechnung Digitale Signatur Empfangen, AVOR Einlesen, Erkennen Nachbearbeiten Vorerfassen Genehmigen Genehmigen Verbuchen Zahlen EINGANGSPROZESS GENEHMIGUNGSPROZESS VERARBEITUNGSZENTRUM ORGANISATIONSEINHEITEN RECHNUNGSEMPFÄNGER 0

E-Rechnungsversand beim Bund RECHNUNGSSTELLER Kundenstamm Auftrag Lieferung Fakturierung Zahlungseingang Verbuchung VERKAUF/PRODUKTION/LOGISTIK RECHNUNGSFÜHRUNG Digitale Signatur Dienstleister E-Rechnung Zahlungsprotokoll Bank, PostFinance Registrierung zur E- Rechnung Bestellung Bezahlung E-Rechnung RECHNUNGSEMPFÄNGER Organisations-Sicht

Die E-Rechnung in der Verwaltung 0 und 0 Kontaktgespräche mit Kantone und Städte. Erkenntnisse nach den Besuchen: Die E-Rechnung ist überall ein Thema. Die E-Rechnung hat nicht erste Priorität. Die E-Rechnung ist oft schon dort realisiert oder zumindest geplant, wo grosse Volumina sind (Steuer- und Strassenverkehrsämter).

E-Rechnungsprojekt im Kanton TG 3

Anzahl E-Rechnungsprojekte bei den Kantonen 03 5 4 3 3 3 3 0 AG AI AR BE BL BS FR GE GL GR JU LU NE NW OW SG SH SO SZ TG TI UR VD VS ZG ZH E-Rechnungseingang E-Rechnungsausgang E-Payment 4

Entwicklung Anzahl E-Rechnungsprojekte bei den Kantonen 0-0 6 0: 4 Projekte 4 0 0: 5 Projekte 8 6 4 6 4 7 9 9 0 0 0 E-Rechnungseingang E-Rechnungsausgang E-Payment 5

Anzahl E-Rechnungsprojekte bei den Städten 0 (>30 000 Einwohner) 6 5 4 3 3 0 k.a. k.a. E-Rechnungseingang E-Rechnungsausgang E-Payment 6

Projektanteile nach Themen bei den Städten 0 (>30 000 Einwohner) E-Payment 0% E-Rechnungseingang 37% E-Rechnungsausgang 43% 7

E-Rechnung in Thurgauer Gemeinden 8

E-Rechnung in Sutz-Lattrigen Ausgangslage Rund 350 Rechnungen pro Jahr Buchhaltungssystem Abacus Software auf aktuellem Release Projekt Projektdauer -3 Wochen Kosten rund CHF 6 000.- Belohnung Lessons learned ICT-Provider wecken Gut verhandeln Werbung machen 9

E-Rechnung in Sutz-Lattrigen 0

www.e-rechnung.ch

Herausforderungen Die E-Rechnung muss sich im Zahlsystem der Schweiz einen Platz schaffen. Die Transaktionskosten der E-Rechnung müssen deutlich tiefer sein als die Kosten einer Papierrechnung. Die Vorbehalte gegenüber der E-Rechnung müssen abgebaut werden. Auf die Nachteile einer Rechnung im pdf-format muss hingewiesen werden.

Was können Sie tun? Den Druck auf Ihren Softwareanbieter erhöhen, wenn er noch keine E-Rechnungen verarbeiten kann. Befähigung Sich selber für den E-Rechnungsempfang, die E-Rechnungsstellung und E-Payment fit machen. Befähigung Den Druck auf Ihre Lieferanten und Kunden erhöhen, damit diese E-Rechnungen und E-Payment nutzen. Ausbreitung 3

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Christian Gnägi Leiter E-Government FI Finanz- und Rechnungswesen F+RW Bundesgasse 3 3003 Bern T +4 3 3 6 44 M +4 79 459 66 65 christian.gnaegi@efv.admin.ch www.efv.admin.ch 4