SESSION : 2008 DATE : DURÉE : 3h

Ähnliche Dokumente
Die regelungstechnischen Grundfunktionen P, I, D, Totzeit und PT1. 1. Methoden zur Untersuchung von Regelstrecken

LTAM FELJC 1 T2EE. Regelungstechnik ASSERVISSEMENTS

4. Der geschlossene Regelkreis mit P-Strecke und P-Regler

LTAM-T2EE-ASSER FELJC/GOERI 3. P-Regler

FELJC 2Punktregler.odt 1. Prinzip Die Stellgröße kann nur 2 Werte annehmen (Ein / Aus) Beispiel: mechanischer Zweipunktregler mit Temperaturstrecke

Regelung einer Luft-Temperatur-Regelstrecke

Ausarbeitung Regelungstechnik

Vervollständigen Sie das Schema mit Stromversorgung und Widerstandsmessgerät!

Umdruck RT: Grundlagen der Regelungstechnik. 1 Grundbegriffe der Steuerungs- und Regelungstechnik. 1.2 Regelung

Herbert Bernstein. Regelungstechnik. Theorie und Praxis. mit WinFACT und Multisim. Elektor-Verlag, Aachen

Versuchsanleitung Zweipunktregelung. Versuch. Zweipunktregelung. Kennenlernen typischer Eigenschaften und Berechnungsmethoden von Zweipunktregelungen

Einführung in die Regelungstechnik

Regelungstechnik 1 Praktikum Versuch Unterschied zwischen Steuerung und Regelung Reglereinstellung mittels Schwingversuch

FELJC Fuzzyregler.odt 1. a) Die Vorgehensweise der klassischen Regelungstechnik

Optimierung. 1. Grundlegendes Beim PID-Regler müssen 3 Parameter optimal eingestellt werden: Proportionalbeiwert, Nachstellzeit und Vorhaltezeit.

Enseignement secondaire technique

Reglerentwurf mit dem Frequenzkennlinienverfahren

Vorlesung 13. Die Frequenzkennlinien / Frequenzgang

IMST-PROJEKT. Messwerterfassung und Modellbildung im Mathematikunterricht

Frequenzgang und Übergangsfunktion

Arbeitsblatt Logische Verknüpfungen Schaltnetzsynthese

Übertragungsglieder mit Sprung- oder Impulserregung

Prüfungsvorbereitung für die industriellen Elektroberufe

Messen mit Dehnmessstreifen. André Schieleit, Alexander Böhm zweite, verbesserte Version

Grundlagenpraktikum. Lageregelung schwimmender Objekte

Methoden der Regelungstechnik

Elektrische Messtechnik, Labor

3 Ortskurven. 3.1 Einleitung. 3.2 Spannungs-/Widerstandsdiagramme in der Reihenschaltung

70 Jahre Reglereinstellung nach Ziegler und Nichols

Gruppe: 2/19 Versuch: 5 PRAKTIKUM MESSTECHNIK VERSUCH 5. Operationsverstärker. Versuchsdatum: Teilnehmer:

1.) Aufrufen des Programms WinFACT 7 (BORIS)

Struktur eines Regelkreises mit Mikroprozessor als Regler:

Lineare Funktionen y = m x + n Sekundarstufe I u. II Funktion ist monoton fallend, verläuft vom II. in den IV.

exponentielle Wachstumsphase Abbildung 1: Wachstumskurve einer Bakterienkultur

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Übungen Regelungstechnik 2

Grenzen der Current Interrupt (CI) Methode im Vergleich zur Impedanzspektroskopie

2. Praktikum. Die Abgabe der Vorbereitungsaufgaben erfolgt einzeln, im Praktikum kann dann wieder in 2er-Gruppen abgegeben werden.

Fehlerrechnung. Aufgaben

Übung 3: Oszilloskop

3) Es soll ein aktives Butterworth-Tiefpassfilter mit folgenden Betriebsparametern entworfen werden: Grunddämpfung: Grenze des Durchlassbereiches:

Lösung zu den Testaufgaben zur Mathematik für Chemiker II (Analysis)

OPV-Schaltungen. Aufgaben

Abschlussprüfung Schaltungstechnik 2

Trigonometrische Funktionen Luftvolumen

A1.1: Einfache Filterfunktionen

Arbeitsbereich Technische Aspekte Multimodaler Systeme (TAMS) Praktikum der Technischen Informatik T2 2. Kapazität. Wechselspannung. Name:...

Versuchsanleitung MV_5_1

Elektrizitätslehre Elektromagnetische Induktion Induktion durch ein veränderliches Magnetfeld

4. Gemischte Schaltungen

1. Schularbeit R

Fachhochschule Flensburg. Institut für Physik

Testklausur Mathematik Studiengang Informationstechnik Berufsakademie in Horb

Praktikum Grundlagen Regelungstechnik

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R =

1 Allgemeine Angaben. 2 Vorbereitungen. Gruppen Nr.: Name: Datum der Messungen: 1.1 Dokumentation

Anleitung für einen Frequenzsweep zur Audio-Analyse

RT-E: Entwurf der Drehzahlregelung eines Gebläsemotors

Mathematik II Frühlingsemester 2015 Kap. 9: Funktionen von mehreren Variablen 9.2 Partielle Differentiation

Institut für Physikalische und Theoretische Chemie Physikalisch-Chemisches Praktikum für Studenten L2

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf.

Labor Regelungstechnik Versuch 4 Hydraulische Positionsregelung

Dipl.-Ing. Gerd Frerichs

Probeklausur Signale + Systeme Kurs TIT09ITA

Unterrichtsplanung mit den niedersächsischen Curricularen Vorgaben für das Profil Technik an Realschulen

Enseignement secondaire technique. ELETE Électrotechnique

Messübungen Grundschaltungen

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Mathematik Nachhilfe: Aufgaben zu linearen Funktionen, Teil 2

Lineare Funktionen. Klasse 8 Aufgabenblatt für Lineare Funktionen Datum: Donnerstag,

Lösungen zur 8. Übung

Vorbereitungsaufgaben für den Teil 1 der 3. Klausur am

TP 6: Windenergie. 1 Versuchsaufbau. TP 6: Windenergie -TP 6.1- Zweck der Versuche:...

1 Leistungsanpassung. Es ist eine Last mit Z L (f = 50 Hz) = 3 Ω exp ( j π 6. b) Z i = 3 exp(+j π 6 ) Ω = (2,598 + j 1,5) Ω, Z L = Z i

Liebe Schüler der zukünftigen 7. Klassen des Marie-Curie- Gymnasiums

Kinematik von Punktmassen. Aufgabe 1. Die durchschnittliche Geschwindigkeit eines Elfmeters im Fußball ist 120 km/h.

3.4 Histogramm, WENN-Funktion

MINI BIO - PELLETSKESSEL

Institut für Informatik. Aufgaben zur Klausur Grundlagen der Technischen Informatik 1 und 2

FACHHOCHSCHULE KÖLN FAKULTÄT IME NT BEREICH REGELUNGSTECHNIK PROF. DR. H.M. SCHAEDEL / PROF. DR. R. BARTZ. RT - Praktikum. Thema des Versuchs :

Bearbeiten Sie in einer Zweiergruppe das Thema Photovoltaik. Lösen Sie der Reihe nach die Ihnen gestellten Aufträge.

Physik 2 (B.Sc. EIT) 2. Übungsblatt

Enseignement secondaire technique

11 Üben X Affine Funktionen 1.01

Trigonometrische Funktionen

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 2

Prüfstelle Gebäudetechnik. Prüfbericht Nr.: HP

Methoden der Regelungstechnik

Lösungen Prüfung Fachmaturität Pädagogik

Aufgaben Differentialrechnung. Bergwanderung. Darmerkrankung. Katamaran. Museumsfassade. Konzentration eines Medikaments.

Schwerpunktfach Physik und Anwendungen der Mathematik

DIE PID-REGELUNG FUNKTION UND ANWENDUNG. Hitachi Frequenzumrichter Modellreihen SJ100 und L100. P : Proportional operation + + I : Integral operation

Grundlagen der Technischen Informatik. Sequenzielle Netzwerke. Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme. Paul J. Kühn, Matthias Meyer

Rechne die Lösung im 2. Quadranten ohne Verwendung der speziellen TI 92- Funktionen auf die Polarform um.

Universität Stuttgart Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. P. Göhner

Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, lassen sich unabhängig von anderen Teilaufgaben lösen.

Die Summen- bzw. Differenzregel

Aufgabensammlung. eines Filters: c) Wie stark steigen bzw. fallen die beiden Flanken des Filters?

Mecklenburg - Vorpommern

1. Laboreinheit - Hardwarepraktikum SS 2005

Vorkurs Mathematik Übungen zu Komplexen Zahlen

Transkript:

EPREUE ÉCRITE Ministère de l Education nationale et de la Formation professionnelle EXAMEN DE FIN D ÉTUDES SECONDAIRES TECHNIQUES Régime de la formation de technicien Division électrotechnique Section: énergie BRANCHE: ASSERISSEMENTS SESSION : 8 DATE : DURÉE : 3h Aufgabe (3P3P4P3P =3P) In folgendem Diagramm sind die Sprungantworten eines P-, I- und DT-Gliedes bei einem Sprung der Eingangsgröße Ue von dargestellt. u a in I-Glied P-Glied DT-Glied a) Ermittle den Proportionalbeiwert Kp des P-Gliedes, die Integrierzeit Ti des I-Gliedes sowie die Parameter D, T D und T des DT-Gliedes. b) Gib die Funktionsgleichungen für ua(t) der drei Glieder unter Benutzung der allgemeinen Parameter an! c) Gib die Teilfrequenzgänge der einzelnen Blöcke im folgenden Blockschaltbild an und leite den Frequenzgang der gesamten Schaltung ab! d) Welche regelungstechnische Funktion hat die Schaltung wenn T=s eingestellt wird? ergleiche mit dem Standardfrequenzgang und gib die Parameter an. F DT U e I P U a F F 3 Le commissaire du Gouvernement, Seite von 9

Aufgabe Frequenzgang einer OP- Schaltung (4PPP4P=P) C R R 4 R _ R 3 _ U e U a U a F F a) Leite die Frequenzgänge F und F der einzelnen Schaltungen sowie den Frequenzgang F der gesamten Schaltung ab. b) Gib durch ergleich des Frequenzganges der gesamten Schaltung mit dem Standardfrequenzgang dieses Gliedes das erhalten der Schaltung und die Parameter an. c) Leite die Formel für den Amplitudengang dieser Schaltung ab. Hinweis: Benutze für die Ableitung den Standardfrequenzgang d) Zeichne den Amplitudengang unter Benutzung des Diagramms Seite 7 wenn R =kω; R =47kΩ; R 3 =kω; R 4 =33kΩ und C =μf Aufgabe 3 Digitalregler (4PPP=6P) a) Ausgehend von der Zeitgleichung des analogen PD-Reglers soll schrittweise der PD- Stellungsalgorithmus für einen Digitalregler hergeleitet werden. Jeder Schritt soll kurz erklärt werden. b) Gib die q-parameter des PD- Stellungsalgorithmus an. c) Was sagt das Shannonsche Abtasttheorem aus? Le commissaire du Gouvernement, Seite von 9

Aufgabe 4 Dreipunktschrittregler (P6P,5P=8P) Folgende Größen sind vom Dreipunktschrittregler bekannt: Dreipunktschalter: Eingangsgröße u st Ausgangsgröße: v y mit v ymax =3 Xsh=,5 xsd= erzögerte Rückführung: Ausgangsgröße: x r Kr=; Tr=s Stellmotor: Ausgangsgröße: y T I =5s a) Zeichne das Blockschaltbild und bezeichne die Blöcke und Signale. Am Eingang des Dreipunktschrittreglers liegt nun die Regeldifferenz e = 3 an. b) Zeichne näherungsweise die erläufe der nachgebenden Rückführung x r, der Ein- und Ausgangsgröße des Dreipunktschalters sowie der Ausgangsgröße y des Dreipunktschrittreglers. Benutze die Diagramme Seite 8. Hinweis: Zeichne als Hilfsgröße ebenfalls die erläufe von x r bei ein- bzw. ausgeschalteten Dreipunktschalter (exponentielle Anstiegs- und Abfallfunktion). c) Welches erhalten zeigt der Dreipunktschrittregler?. Aufgabe 5 Mehrgrössenregelung (PP=P) In einem gasbeheizten Industrieofen wird in einem Kessel Heizdampf erzeugt. Die Temperatur im chemischen Reaktionsbehälter wird über einen Wärmetauscher und einen Flüssigkeitsumlauf vom Heizdampf erzeugt. Die Reaktionsbehältertemperatur wird durch Änderung des Gaszuflusses auf einen konstanten Wert geregelt. Infolge der Hintereinanderschaltung vieler Speicherglieder zwischen entilen und Reaktionsbehälter wird die Kesseltemperatur ebenfalls gemessen und in die Gasregelung mit einbezogen. Der Kesseltemperaturregler wird als Hilfsregler eingesetzt. Druckschwankungen in Luft- und Gaszuleitung machen sich als Durchflussänderungen bemerkbar und sollen ausgeregelt werden noch bevor sie sich auf die Kessel- bzw. Reaktionsbehältertemperatur auswirken. Das Gas-Luft-erhältnis wird über den Sauerstoffgehalt der Abgase geregelt. a) Entwerfe die regelungstechnische Darstellung zur Lösung dieser Regelaufgaben. Benutze die Darstellung Seite 9. Bezeichne alle Größen und Regler. b) Temperaturschwankungen der Luft bzw. des Gases wie auch Änderungen des Gasheizwertes machen sich erst nach einer bestimmten Totzeit am Kessel bzw. am Reaktionsbehälter bemerkbar. Welche Maßnahme schlägst du vor, um die Regelgüte aufgrund dieser Störungen zu verbessern? Le commissaire du Gouvernement, Seite 3 von 9

Aufgabe 6 Fuzzy-Regler (3PPPP=9P) Kranregelung Eine Last soll in möglichst kurzer Zeit von einer definierten Startposition A zur Zielposition B befördert werden und am Zielort ohne pendelnde Schwingungen der Last anhalten. Durch den Einsatz eines Fuzzy-Controllers wird die Motorleistung des Kranantriebs geregelt. Laufkatze x F α A Start Greifer B Zielort Die linguistischen ariablen werden dafür durch folgende unscharfe Terme beschrieben: Abstand x: negativ, null, gering, positiv, positiv groß Winkel α: negativ groß, negativ, null, positiv, positiv groß Winkeländerungsgeschwindigkeit v α : negativ groß, negativ, null, positiv, positiv groß Motorleistung P: negativ groß, negativ, null, positiv, positiv groß Gegeben ist die folgende, als Tabelle dargestellte reduzierte Wissensbasis. Abstand x Winkel α Winkeländerungsgeschwindigkeit v α Motorleistung P Negativ Negativ Positiv groß Negativ Negativ Positv Negativ Negativ 3 Null Negativ Negativ groß Negativ 4 Null Positv Negativ groß Positv 5 Gering Negativ groß Positv Positv 6 Gering Negativ Negativ Null 7 Positv Negativ groß Null Positv groß 8 Positv Negativ groß Positv Positv 9 Positv groß Negativ Negativ groß Positv Positv groß Negativ Negativ Positv groß Le commissaire du Gouvernement, Seite 4 von 9

Die Eingangsgrößen sollen nun die folgenden Werte haben: Abstand x = m; dα Winkel α = - ; Winkeländerungsgeschwindigkeit vα = = 6. dt s a) Ermittle die Zugehörigkeitsgrade der Eingangsgrößen. b) Gib für die gegebenen Werte der Eingangsgrößen die relevanten Regeln an und formuliere sie. Als erknüpfungsoperator gilt der UND-Operator. Markiere die Zellen in der Tabelle! c) Berechne die Zugehörigkeitsgrade der Ausgangsgröße für die in Unterpunkt b) ermittelten Regeln. d) Ermittle nach der MAX/ MIN- Inferenzmethode die Fläche der Ausgangsgröße... Abstand negativ null gering positiv positiv groß negativ null gering positiv positiv groß.8.6.4.. - -5 5 5 5 3.. Winkel negativ groß negativ null positiv positiv groß x in m negativ groß negativ null positiv positiv groß.8.6.4.. - -8-6 -4-4 6 8 α in Le commissaire du Gouvernement, Seite 5 von 9

.. v(winkel) negativ groß negativ null positiv positiv groß negativ groß negativ null positiv positiv groß.8.6.4.. - -5 - -5 5 5 v α in s.. Motorleistung negativ groß negativ null positiv positiv groß negativ groß negativ null positiv positiv groß.8.6.4.. -5 - -5 - -5 5 5 5 P in kw Le commissaire du Gouvernement, Seite 6 von 9

zu Aufgabe ) Amplitudengang Le commissaire du Gouvernement, Seite 7 von 9

3 zu Aufgabe 4),5 e,5 3,5 3 4 5 6 7 8 9 3 4 nachgebende Rückführung (exp.anstieg und exp.abfall) x r,5 3 3 4 5 6 7 8 9 3 4 u st,5,5 3 4 5 6 7 8 9 3 4 3,5 v y,5 4 3 4 5 6 7 8 9 3 4 3,5 3 y,5,5 3 4 5 6 7 8 9 3 4 Le commissaire du Gouvernement, Seite 8 von 9

Zu Aufgabe 5) M Heizkreis Reaktionsbehälter Reaktionsbehälter Pumpe Abgase Kessel Gas Brenner Luft Le commissaire du Gouvernement, Seite 9 von 9