Algorithmen und Datenstrukturen 02

Ähnliche Dokumente
Musterlösung 1. Mikroprozessortechnik und Eingebettete Systeme 1 WS2015/2016

, 2015S Übungstermin: Mi.,

Grundlagen der Informatik

Zahlensysteme. Digitale Rechner speichern Daten im Dualsystem 435 dez = binär

Repräsentation von Daten: Binär-, Oktal- u. Hexadezimalcodierung von ganzen und rationalen Zahlen

Rechnerorganisation Tutorium Nr. 1

Informationsmenge. Maßeinheit: 1 Bit. 1 Byte. Umrechnungen: Informationsmenge zur Beantwortung einer Binärfrage kleinstmögliche Informationseinheit

Rechnerorganisation Tutorium Nr. 1

Technische Informatik I

1 Dualsystem Dualzahlen mit Vorzeichen 4. 2 Hexadezimalsystem Hexadezimalzahlen mit Vorzeichen Oktalsystem 13 4 Zahlenring 14

Einführung Datentypen Verzweigung Schleifen. Java Crashkurs. Kim-Manuel Klein May 4, 2015

Kapitel 2. Zahlensysteme, Darstellung von Informationen

Zur Universalität der Informatik. Gott ist ein Informatiker. Die Grundordnung der Welt läßt sich mathematisch formulieren:

Welche Informatik-Kenntnisse bringen Sie mit?

16. März 2016 artb5-v1.1

1. Das dekadische Ziffernsystem (Dezimalsystem) Eine ganze Zahl z kann man als Summe von Potenzen zur Basis 10 darstellen:

Ein erstes Java-Programm

1. 4-Bit Binärzahlen ohne Vorzeichen 2. 4-Bit Binärzahlen mit Vorzeichen 3. 4-Bit Binärzahlen im 2er Komplement 4. Rechnen im 2er Komplement

Skript Zahlensysteme

Grundlagen der Informatik 2 Grundlagen der Digitaltechnik. 1. Zahlensysteme

Tutoraufgabe 1 (Zweierkomplement): Lösung: Programmierung WS16/17 Lösung - Übung 2

Lektion 1: Zahlensysteme und Binärdarstellung. Übersicht Lektion 1

Lektion 1: Von Nullen und Einsen _ Die binäre Welt der Informatik

Daten, Informationen, Kodierung. Binärkodierung

Zahlendarstellungen und Rechnerarithmetik*

Grundlagen der Informatik

Einführung Datentypen Verzweigung Schleifen Funktionen Dynamische Datenstrukturen. Java Crashkurs. Kim-Manuel Klein

Daten und Operationen

Crashkurs Haskell Mentoring WiSe 2016/17. Anja Wolffgramm Freie Universität Berlin

2 Repräsentation von elementaren Daten

Das Rechnermodell - Funktion

Grundlagen der Technischen Informatik. 4. Übung

Praktikum zu Einführung in die Informatik für LogWiIngs und WiMas Wintersemester 2015/16. Vorbereitende Aufgaben. Präsenzaufgaben

Tutorium Rechnerorganisation

Das Maschinenmodell Datenrepräsentation

1.2 Attribute und Methoden Aufbau einer Java-Klasse:

Ein polyadisches Zahlensystem mit der Basis B ist ein Zahlensystem, in dem eine Zahl x nach Potenzen von B zerlegt wird.

Lösung 1. Übungsblatt

Rechnerorganisation. IHS 2015/2016 H.-D. Wuttke, K. Henke

OO Programmierung in Java

1. Grundlagen der Informatik Zahlensysteme und interne Informationsdarstellung

Technische Grundlagen der Informatik Kapitel 8. Prof. Dr. Sorin A. Huss Fachbereich Informatik TU Darmstadt

Einführung in die Programmierung

BSZ für Elektrotechnik Dresden. Zahlenformate. Dr.-Ing. Uwe Heiner Leichsenring

Programmieren I. Kapitel 5. Kontrollfluss

Grundlagen der Informatik I. Übung

Einführung in Informatik 1

Kapitel 2 Grundlegende Konzepte. Xiaoyi Jiang Informatik I Grundlagen der Programmierung

Mikro-Controller-Pass 1

Java Einführung Operatoren Kapitel 2 und 3

Einführung in die Informatik I

Zahlen in Binärdarstellung

Rechnergrundlagen SS Vorlesung

Merke: Mit jedem zusätzlichen Bit verdoppelt sich die Anzahl der darstellbaren Zahlen bzw. Zustände

Binäre Gleitkommazahlen

Problem: Keine Integers in JavaCard. ToDo: Rechnen mit Bytes und Shorts

Programmierung WS12/13 Lösung - Übung 1 M. Brockschmidt, F. Emmes, C. Otto, T. Ströder

BITte ein BIT. Vom Bit zum Binärsystem. A Bit Of Magic. 1. Welche Werte kann ein Bit annehmen? 2. Wie viele Zustände können Sie mit 2 Bit darstellen?

Information in einem Computer ist ein

Java - Zahlen, Wahrheitswerte und Zeichen. Leibniz Universität IT Services Anja Aue

Java Einführung VARIABLEN und DATENTYPEN Kapitel 2

Hello World. Javakurs 2014, 1. Vorlesung. Sebastian Schuck. basierend auf der Vorlage von Arne Kappen. wiki.freitagsrunde.org. 3.

Grundlagen der Informatik (BSc) Übung Nr. 5

Zahlensysteme: Oktal- und Hexadezimalsystem

Informationssysteme Gleitkommazahlen nach dem IEEE-Standard 754. Berechnung von Gleitkommazahlen aus Dezimalzahlen. HSLU T&A Informatik HS10

AuD-Tafelübung T-B5b

2 Darstellung von Zahlen und Zeichen

Einführung in die Programmierung 1

Übungen zur Vorlesung Einführung in die Informatik Wintersemester 2010/11

BERUFSREIFEPRÜFUNG INFORMATIK. Kursbeginn: 09. März mailme: Telefon: 0660/ mehr Chancen im Leben

Rechnergrundlagen SS Vorlesung

Dies sagt schon mal was über das System aus: es basiert auf der Zahl 16.

Programmieren in C. C Syntax Datentypen, Operatoren und Kontrollstrukturen. Prof. Dr. Nikolaus Wulff

2. Negative Dualzahlen darstellen

Einführung in die Java- Programmierung

Java-Vorkurs Wintersemester 15/16

Zahlensysteme Seite -1- Zahlensysteme

Grundlagen der Informatik I. Übung

Gleitkommaarithmetik. Erhöhen der Genauigkeit. Grundlagen der Rechnerarchitektur Logik und Arithmetik 124

Zahlensysteme Dezimal-System

TOTAL DIGITAL - Wie Computer Daten darstellen

Grundlagen der Technischen Informatik Wintersemester 12/13 J. Kaiser, IVS-EOS

Technische Informatik - Eine Einführung

Einführung in die Programmierung (EPR)

Einstieg in die Informatik mit Java

Primitive Datentypen

Grundstrukturen: Speicherorganisation und Zahlenmengen

Black Box erklärt Zahlensysteme.

Digitaltechnik FHDW 1.Q 2007

Programmiervorkurs. Organisation: Steffen Gebert, Alexander Wolff. Tutoren: Jürgen Zöller, Jonathan Stoll. Wintersemester 2012/2013

2 ARITHM. UND LOG. AUSDRÜCKE ZAHLEN

Computerarithmetik ( )

Hochschule Niederrhein Einführung in die Programmierung Prof. Dr. Nitsche. Bachelor Informatik WS 2015/16 Blatt 3 Beispiellösung.

Zahlensysteme. Formale Methoden der Informatik WiSe 2008/2009 Folie 1 (von 54)

Einführung in die Computerorientierte Mathematik

C ++ in der Computerlinguistik

KNX TP1 Telegramm. KNX Association

Herzlich Willkommen zur Informatik I. Bits und Bytes. Zahlensystem zur Basis 10 (Dezimalzahlen) Warum Zahlensysteme betrachten?

Übungsaufgaben. - Vorgehensweise entsprechend dem Algorithmus der schriftlichen Multiplikation

Mikro-Controller-Pass 1

Transkript:

1. November 2011

Inhaltsverzeichnis 1 Organisatorisches Allgemeine Hinweise Texteditoren 2 Besprechung Blatt 1 Erste Eindrücke 3 Vorbereitung Blatt 2 Zahlensysteme, Datentypen und Ausdrücke String-Operationen Arrays und Matrizen

Allgemeine Hinweise Allgemeine Hinweise Bilden von Gruppen ist freiwillig aber wünschenswert Musterlösungen dürfen von uns nicht herausgegeben werden Privat vom Tutor angefertigte Lösungen schon ist aber nicht der Normalfall! Fragen zur Bewertung oder der Lösung des letzten Blatts nach der Tafelübung oder per Mail

Texteditoren Texteditoren Eclipse (Windows, Linux, Mac OS) - installiert im CIP nicht zu sehr an Autocomplete gewöhnen! ConTEXT (Windows) Notepad++ (Windows) Sublime Text 2 (Windows, Linux, Mac OS) gedit (Windows, Linux, Mac OS) - installiert im CIP Kate (Windows, Linux, Mac OS) - installiert im CIP

Erste Eindrücke Wie waren eure ersten Erfahrungen?

Zahlensysteme, Datentypen und Ausdrücke Zahlensysteme

Zahlensysteme, Datentypen und Ausdrücke Zahlensysteme Bekannte Darstellung für positive Zahlen (4 Bit) Binär Dezimal 0011 3 0010 2 0001 1 0000 0

Zahlensysteme, Datentypen und Ausdrücke Zahlensysteme Bekannte Darstellung für positive Zahlen (4 Bit) Binär Dezimal 0011 3 0010 2 0001 1 0000 0 Zweierkomplementdarstellung für negative Zahlen (4 Bit) Binär Dezimal 1111-1 1110-2 1101-3 1100-4

Zahlensysteme, Datentypen und Ausdrücke Zweierkomplementdarstellung Zweierkomplement im binären Zahlensystem negative Zahlen erhält man durch Invertieren aller Bits des Betrags der Zahl und Addieren von 1 am ersten Bit kann man das Vorzeichen erkennen addiert man 1 zur -1, erhält man durch einen Overflow 0 (1111 + 0001 = 10000, die 1 fällt weg, daher 0000) intern sind keine extra Rechenregeln für negative Zahlen nötig! Zweierkomplement im hexadezimalen Zahlensystem am besten ausgehend von Binärdarstellung herleiten je 4 Bit eine Stelle im Hexadezimalsystem benötigt (0-F)

Zahlensysteme, Datentypen und Ausdrücke Zahlensysteme Beispiele (8 Bit) Dezimal Binär Hexadezimal

Zahlensysteme, Datentypen und Ausdrücke Zahlensysteme Beispiele (8 Bit) Dezimal Binär Hexadezimal 1 0000 0001 01-1 1111 1111 FF 93 0101 1101 5D -93 1010 0011 A3 127 0111 1111 7F -127 1000 0001 81 128 N/A N/A -128 1000 0000 80

Zahlensysteme, Datentypen und Ausdrücke Datentypen und Ausdrücke int x = 4, y = 1; double z = 4.0; boolean a = (y > 5) && (5!= 4) (x > -4); // true int b = ++x * 4 + y++; // 21 double c = 6 / z; // 1.5 boolean d = (x == y) (x > z++); // true int e = x << 1; // 10 boolean f =!((x >> 2 < y) && (z++ == x)); // false

String-Operationen String.charAt(int) und String.length()

String-Operationen String.charAt(int) und String.length() String test = "hallo"; int length = test.length(); // length is now 5 System.out.println(String.charAt(0)); // h System.out.println(String.charAt(3)); // l System.out.println(String.charAt(length)); // error System.out.println(String.charAt(length-1)); // o System.out.println(String.charAt(-1)); // error

String-Operationen String.charAt(int) und String.length() String test = "hallo"; int length = test.length(); // length is now 5 System.out.println(String.charAt(0)); // h System.out.println(String.charAt(3)); // l System.out.println(String.charAt(length)); // error System.out.println(String.charAt(length-1)); // o System.out.println(String.charAt(-1)); // error nur diese beiden Funktionen sind in Aufgabe 2.3 erlaubt!

Arrays und Matrizen Wiederholung zu Arrays

Arrays und Matrizen Wiederholung zu Arrays int[] a = { 0, 5, 8, 12, 2 }; int[] b = { 4, 7, 11, 0, 3 }; int[] c = new int[5]; for (int i = 0; i < c.length; i++) { c[i] = a[i] + b[i]; }

Arrays und Matrizen Matrix-Addition

Arrays und Matrizen Matrix-Addition int[][] a = { { 0, 5, 12 }, { 8, 12, 2 } }; int[][] b = { { 4, 7, 11 }, { 13, 0, 3 } }; int[][] c = new int[2][3]; // calculate c = a + b for (int i = 0; i < c.length; i++) { for (int j = 0; j < c[i].length; j++) { c[i][j] = a[i][j] + b[i][j]; } } // c is now { { 4, 12, 23 }, { 21, 12, 5 } }

Arrays und Matrizen Theorie der Matrix-Multiplikation

Arrays und Matrizen Theorie der Matrix-Multiplikation ( 5 4 ) 3 2 1 0 0 1 2 3 = 4 5 ( ) 20 32 2 5

Arrays und Matrizen Theorie der Matrix-Multiplikation ( 5 4 ) 3 2 1 0 0 1 2 3 = 4 5 ( ) 20 32 2 5 Beispiel A B = C A = (l m), B = (m n) C = (l n) A B B A nicht kommutativ!

Arrays und Matrizen Theorie der Matrix-Multiplikation ( 5 4 ) 3 2 1 0 0 1 2 3 = 4 5 ( ) 20 32 2 5 Beispiel A B = C A = (l m), B = (m n) C = (l n) A B B A nicht kommutativ! http://de.wikipedia.org/wiki/matrix (Mathematik)

Arrays und Matrizen Noch Fragen?