Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. für die Verwaltung

Ähnliche Dokumente
1 Grundlagen Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre Produktionsfaktoren des Betriebes 7

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. für die Verwaltung

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Betriebswirtschaftslehre für die Verwaltung

Kommunales Rechnungswesen

Andreas Daum I Jürgen Petzold Matthias Pletke. BWL für Juristen. Eine praxisnahe Einführung in die betriebswirtschaftlichen Grundlagen GABLER

Haufe Fachbuch. Crashkurs BWL. Bearbeitet von Helmut Geyer, Bernd Ahrendt

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. 1 Einführung in die BWL für Ingenieure

Grundfragen der Medienwirtschaft

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Erstversand Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Vorwort... Erster Abschnitt. Gegenstand, Methoden und Geschichte der Betriebswirtschaftslehre

Einführung 21. Teil I Das Unternehmen und die Materialwirtschaft 27. Kapitel 1 Das Unternehmen und seine Umwelt 29

Business Management - Angewandte Unternehmensführung

Basiswissen Betriebswirtschaft

Management in der Gastronomie Gründung, Steuerung und Finanzierung von Familienbetrieben

Betriebswirtschaftslehre

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Ottmar Schneck BWL. Basiswissen. WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Teil I: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse

Betriebliches Rechnungswesen

1 Kaufmännisch denken... 5

Urban Bacher. BWL kompakt. Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung. 8., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage DG VERLAG

Qualitätsmanager/- in (Univ.)

Rahmenstoffplan. Geprüfte Wirtschaftsfachwirtin/ Geprüfter Wirtschaftsfachwirt. Berufsbegleitender Lehrgang mit 650 Unterrichtsstunden

Erste Begriffsklärungen und Zusammenhänge

Vorwort zur 15. Auflage

1 Berücksichtigung der ökonomischen Handlungsprinzipien. Einbeziehung volkswirtschaftlicher Zusammenhänge und sozialer Wirkungen 15

Andreas Daum Jürgen Petzold Matthias Pletke. BWL für Juristen. Eine praxisnahe Einführung in die betriebswirtschaftlichen Grundlagen. 2.

Kosten- und Leistungsrechnung

1 General Management als Management von Unternehmungen... 12

Einfluß der Prozesskostenrechnung auf die Aufbauorganisation - Stellgrößen eines aktiven Prozessmanagements

Semester Dauer Art ECTS-Punkte Studentische Arbeitsbelastung. 1 1 Sem. Pflicht h; Kontaktstudium: 54 h, Selbststudium: 80 h.

Finanzbuchführung und Jahresabschluss

Unternehmensorganisation

Marketing für Kommunalverwaltungen

Grundlagen der finanziellen Unternehmensführung. von

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Controlling im öffentlichen Bereich Einleitung 1

BWL für Ingenieurstudium und -praxis

Betriebswirtschaftslehre für Städte und Gemeinden Rau

Bilanzanalyse und Bilanzpolitik

Durchsetzung. Informationen. Realisierung. Management als informationsverarbeitender Entscheidungsprozess

Internes Rechnungswesen 1

Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse (Dr. Tiede)

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Projektfinanzen in der Gebäudetechnik. Grundlagen mit Beispielen, Repetitionsfragen und Antworten. Compendio-Autorenteam

WIRTSCHAFTSPRÜFER KOMPENDIUM. Band 2

Veröffentlichungen. als unerläßliches Muß für die Zollverwaltung, in: Der Deutsche Zollbeamte, , S

Durch- Informationen. Realisie- Abb. 1-1: Management als informationsverarbeitender Entscheidungsprozess

Kapitel 1. Gegenstand der Überwachung: Öffentliche Unternehmen

Betriebswirtschaft (QM)

Hilfestellung zur Auswahl der Wahlpflichtmodule. BSc BWL - Folie 1

Zur Reihe: Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft... 5 Vorwort... 7 Inhaltsverzeichnis... 9 Abkürzungsverzeichnis... 20

Betreuung und Prüfung der Unternehmungen

Roland Dincher. Personalwirtschaft

18 Wirtschaftswissenschaften (BWL/VWL) (FB 02)

Reinbert Schauer. Öffentliche Betriebswirtschaftslehre Public Management

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Baubetrieb - Bauwirtschaft Herausgegeben von Armin Proporowitz

Rechnungswesen. Basiswissen. Beck-Wi rtschaftsberater. Buchführung, Bilanzierung, Kostenrechnung, Controlling. Von Dr.

von Univ.-Prof. Dr. Ewald Scherm FernUniversität in Hagen, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Organisation und Planung und

BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG

Gerit Grübler (Autor) Ganzheitliches Multiprojektmanagement Mit einer Fallstudie in einem Konzern der Automobilzulieferindustrie

Basiswissen Rechnungswesen

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht

Institut für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage... 5 Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 14

VIII. Managementwissen

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Modul 1: Finanzbuchführung und Jahresabschluss

Anerkennung von Prüfungsleistungen in den betriebswirtschaftlichen Grundlagenfächern der Fakultät für Wirtschaft und Recht

Inhaltsverzeichnis Teil I Grundlagen 1 Logistik als Objekt der Kostenrechnung

Corporate Management. Scientific Abstract WS 2010/2011. Zusammenhang von Produktion und Marketing

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnisse. Vorwort

Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens

Betriebswirtschaftslehre

Uwe Kamenz. Marktforschung. Einführung mit Fallbeispielen, Aufgaben und Lösungen Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Inhalt Vorwort Der Aufbau der Unternehmung Unternehmensführung (Management)

Finanzwirtschaft, Steuern und Benchmarking

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS. Seite. Verzeichnis der Schaubilder, Grafiken und Tabellen. Abkürzungsverzeichnis. Vorwort.

Grundlagen der betrieblichen Finanzwirtschaft

Basiswissen Rechnungswesen

Vorwort...V. Grundlagen des Medienmanagements...1

Modulhandbuch Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften Universität Siegen Philosophische Fakultät

Geprüfte/r Betriebswirt/in nach der Handwerksordnung

Wirtschaftswissenschaften als Nebenfach

Betriebswirtschaft und Unternehmenssteuerung. Betriebswirtschaft und Unternehmenssteuerung

Kommunale Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung

Einführung in die BWL

Rechnungslegung und Rechnungslegungspolitik

Ursula Müller. Finanzbuchhaltung. Vom Geschäftsvorfall bis zum Jahresabschluss. Verlag W. Kohlhammer

Frietsch, Arndt Berufsbezogener Unterricht für die höhere Berufsfachschule Fremdsprachen und Bürokommunikation

Basiswissen Controlling

Doppelte Buchführung in der Kommunalverwaltung

Corporate Governance im öffentlichen Sektor - Notwendigkeit und Herleitung eines Kodex für kommunale Unternehmen in Deutschland"

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber... V Vorwort des Verfassers zur 1. Auflage... VII Vorwort des Verfassers zur 5. Auflage...

Fachhochschule Köln, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Institut für Betriebswirtschaftslehre Das Dekanat

Inhaltverzeichnis Abkürzungsverzeichnis...XIII Kapitel 1 Einleitung Vergangenheit der Bundesbank... 1

Transkript:

Schriftenreihe der Forschungsstelle für Betriebsführung und Personalmanagement e.v. Band 7 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für die Verwaltung von Prof. Dr. Peter Cornelius Prof. Dr. Roland Dincher Prof. Dr. Heinrich Müller-Godeffroy

Inhalt Seite 1 Grundlagen 1 1.1 Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre 1 1.1.1 Wirtschaften als Erkenntnisobjekt der Betriebswirtschaftslehre 1 1.1.2 Betrieb als Erfahrungsobjekt der Betriebswirtschaftslehre 2 1.1.3 Arten von Betrieben 4 1.2 Produktionsfaktoren des Betriebes 6 1.2.1 Elementarfaktoren 6 1.2.2 Dispositiver Faktor 8 1.2.3 Mitbestimmung der Arbeitnehmer 9 1.3 Marktbeziehungen und Funktionen des Betriebes 11 1.4 Wiederholungsfragen 14 2 Konstituierende Entscheidungen 15 2.1 Rechtsformen 15 2.1.1 Einführung und Überblick 15 2.1.2 Privatrechtliche Formen 17 2.1.2.1 Grundformen 17 2.1.2.2 Determinanten der Rechtsformenwahl 18 2.1.2.3 Privatrechtliche Misch-und Sonderformen 24 2.1.3 Öffentlich-rechtliche Formen 25 2.1.3.1 Verwaltungsbetriebe mit eigener Rechtspersönlichkeit 27 2.1.3.2 Verwaltungsbetriebe ohne eigene Rechtspersönlichkeit 28 2.1.4 Privatisierung 29 2.1.5 Abgrenzung Unternehmung - Verwaltung 29 2.1.6 Besonderheiten des Verwaltungsbetriebes 33 2.2 Standort 37 2.2.1 Standortentscheidungen 37 2.2.2 Standortfaktoren 38 2.2.2.1 Input-orientierte Standortfaktoren 38 2.2.2.2 Output-orientierte Standortfaktoren 43 2.2.2.3 Zur Bedeutung der Standortfaktoren 43 2.3 Wiederholungsfragen 45 3 Management als Zielsetzungs- und Entscheidungsprozess 47 3.1 Betriebliche Ziele 48 VII

3.1.1 3.1.2 3.1.3 3.1.4 Zielarten Zielhierarchie Zielrelationen Zielsetzung als Prozess 3.2 Planung 3.2.1 Begriff 3.2.2 Planung als Prozess 3.2.3 Arten der Planung 3.2.4 Prinzipien der Planung 3.3 Entscheidung 61 3.3.1 Begriff 61 3.3.2 Entscheidung unter Ungewissheit 61 3.3.3 Entscheidungssituationen 63 3.3.4 Entscheidungsfeld 63 3.3.5 Entscheidungsregeln 66 3.3.6 Nutzwertanalyse 71 3.4 Realisierung 82 3.5 Kontrolle 83 3.5.1 Begriff 83 3.5.2 Aufgabe und Funktion der Kontrolle 83 3.5.3 Arten der Kontrolle 85 3.6 Wiederholungsfragen 90 4 Management als Gestaltungs- und Steuerungsfunktion 93 4.1 Organisation 93 4.1.1 Begriff 93 4.1.2 Ziele der Organisation 93 4.1.3 Formale und informelle Organisation 94 4.1.4 Grundsätze der Organisation 95 4.1.5 Aufbauorganisation 95 4.1.5.1 Aufgabenanalyse 96 4.1.5.2 Aufgabensynthese 99 4.1.5.3 Stellenbildung 101 4.1.5.4 Gruppen-und Abteilungsbildung 101 4.1.5.5 Formen der Aufbauorganisation 104 4.1.6 Ablauforganisation 115 4.1.7 Organisatorischer Wandel und Change Management 117 49 51 53 54 56 56 57 58 58 VIII

4.2 Personalführung 120 4.2.1 Einführung 120 4.2.2 Führungsstile 121 4.2.3 Führungstheorien 123 4.2.3.1 Eigenschaftstheorie 123 4.2.3.2 Verhaltenstheorien 125 4.2.3.3 Situationstheorie 129 4.2.4 Praxisorientierte Führungsmodelle 130 4.2.5 Führung im Wandel 134 4.3 Controlling 136 4.4 Wiederholungsfragen 141 5 Leistungsbereich des Betriebes 143 5.1 Materialwirtschaft, Beschaffung und Lagerhaltung 143 5.1.1 Grundlagen 143 5.1.2 Ziele und Aufgaben 144 5.1.3 Fragen des Materialbestandes 146 5.1.3.1 Materialbedarfsplanung 146 5.1.3.2 Optimale Bestellmenge 151 5.1.4 Logistische Fragen 154 5.1.4.1 Transportwesen 154 5.1.4.2 Lagerwesen 154 5.1.5 Entwicklungstrends in der Materialwirtschaft 155 5.2 Leistungserstellung/Produktion 156 5.2.1 Grundlagen 156 5.2.2 Dienstleistungsproduktion 160 5.2.3 Integrationsintensität 163 5.2.4 Dienstleistungsproduktion in der öffentlichen Verwaltung 163 5.3 Absatz 165 5.3.1 Grundlagen 165 5.3.2 Absatzpolitische Instrumente (Marketing-Mix) 166 5.3.2.1 Produktpolitik 167 5.3.2.2 Kontrahierungspolitik 168 5.3.2.3 Distributionspolitik 172 5.3.2.4 Kommunikationspolitik 174 5.3.2.5 Politik des internen Marketings 178 5.3.3 Marketing in der öffentlichen Verwaltung 179 5.4 Wiederholungsfragen 180 IX

6 Finanzbereich des Betriebes 183 6.1 Einführung, Abgrenzung und Begriffe 183 6.2 Investition 185 6.2.1 Investitionsformen und-entscheidungen 185 6.2.2 Investitionsrechnung 187 6.2.2.1 Arten der Investitionsrechnung 187 6.2.2.2 Statische Verfahren der Investitionsrechnung 189 6.2.2.3 Dynamische Investitionsrechnungen 191 6.2.2.4 Kapitalwertmethode 193 6.2.2.5 Weiterführende Überlegungen 198 6.3 Finanzierung 200 6.3.1 Ziele und Zielkonflikte 201 6.3.2 Finanzierungsmittel 202 6.3.2.1 Außenfinanzierung 203 6.3.2.2 Innenfinanzierung 204 6.3.2.3 Realwirtschaftliche Maßnahmen mit Finanzierungscharakter 208 6.3.3 Kapitalstruktur und Rentabilität 209 6.4 Wiederholungsfragen 214 7 Rechnungswesen des Betriebes 217 7.1 Grundlagen 217 7.1.1 Aufgaben und Teilbereiche des Rechnungswesens 217 7.1.2 Buchführung 220 7.1.3 Inventur 221 7.2 Jahresabschluss 222 7.2.1 Funktionen des Jahresabschlusses 223 7.2.2 Elemente des Jahresabschlusses 224 7.2.2.1 Bilanz 224 7.2.2.2 Gewinn- und Verlustrechnung 228 7.2.2.3 Anhang und Lagebericht 229 7.3 Kostenrechnung 229 7.3.1 Aufgaben der Kostenrechnung 229 7.3.2 Die Kostenartenrechnung 231 7.3.3 Die Kostenstellenrechnung 233 7.3.3.1 Arten von Kostenstellen 233 7.3.3.2 Durchführung der Kostenstellenrechnung 234 7.3.4 Die Kostenträgerrechnung 237 7.4 Wiederholungsfragen 240

8 Übungsaufgaben und Aufgabenlösungen 241 8.1 Übungsaufgaben 241 8.2 Lösungshinweise 267 Verzeichnis der Abbildungen 297 Literaturverzeichnis 301 Anhang: Tabelle der Abzinsfaktoren 305 XI