Die wichtigsten Entwicklungstests aus Sicht der Physiotherapie. Wie dokumentieren wir Fortschritt?

Ähnliche Dokumente
Orthetische Versorgung der oberen Extremität bei neuromuskulären Erkrankungen Technische Orthopädie Lübeck Jens Becker GmbH

Sorbet. Testverfahren. Testverfahren. 1. Sinnvoll? 2. Objektiv? 3. Realistisch? 4. Bereich? 5. Entwicklung? 6. Testverfahren?

Standardisierte Assessments in der Ergotherapie. Diana Nix

Interprofessionelles Angebot: Zentrum für Schmerzmedizin & Bereich Therapien, Physiotherapie. Aktiv gegen Schmerz

Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) Erläuterungen und Begriffsbestimmungen

Umsetzung der ICF in der ambulanten neurologischen Rehabilitation. Mainz

Mobile Rehabilitation der RehaClinic. Wir sind da, wo die Patienten uns brauchen. Auch zu Hause!

Workshop 2 Spezialisierung vs. Multimorbidität: ist die indikationsbezogene Reha zeitgemäß? Univ.Prof.Dr. Günther Wiesinger

Akutmedizin, Rehabilitation und Forschung an einem Tag und unter einem Dach

KOMPIK Kompetenzen und Interessen von Kindern IFP-Projektgruppe KOMPIK Toni Mayr, Christina Bauer & Martin Krause

Team-Arbeit und Dokumentation mit der ICF in der neurologischen Rehabilitation

Welche Rolle spielt die Ergotherapie in Public Health? Julie Page & Birgit Stüve Zürcher Hochschule Winterthur Forschung & Entwicklung

Macht Eingliederungshilfe süchtig?

Ergotherapeutische Befunderhebung

8. ICF-Anwenderkonferenz

Die ICF für die Pflegepraxis nutzbar machen. Erfahrungen mit der Umsetzung der ICF auf der Rehab am Luzerner Kantonsspital

Bachelorarbeit Sport mit Schlaganfallpatienten: Ein neuer Ansatz - Der Gehweg von SpoMobil

Motorische Tests bei Senioren und in der Rehabilitation

Zielvereinbarungen. Zielvereinbarungsgespräche. 22. August Regine Astrid Schmidt

Pflegeprozess. Instrument professioneller Pflege

Fakultät für Gesundheitswissenschaften AG 4 Prävention und Gesundheitsförderung

Reha vor Rente wie erreicht die DRV die richtigen Patienten?

ICF - Mehr als ein Klassifikationssystem? Einführung. H. Amorosa Kiel

Behinderung der Teilhabe nach erworbener Hirnschädigung subjektive und externe Faktoren

Die ICF Qualitätsgarantie und nationales Bindeglied

Die Evidenzüberprüfung für diese Richtlinie basierte auf zwei vorangegangenen

Die ICF als Instrument zur Bedarfsermittlung in der beruflichen Rehabilitation von Menschen mit psychischer Behinderung

ICF: Fluch oder Segen? Welche Chancen bietet die ICF in der pädiatrischen Praxis? von Prof. Dr. Beate Lenck

Leitlinien und Qualitätsförderung. Individuelle Konzepte u. Multiprofessionelle Kooperation

Strategie 1.1. Positive Einstellung in der Gesellschaft zu Bewegung und Sport durch Aufklärung und Öffentlichkeitsarbeit

Rehabilitationsmedizin

Clinical Reasoning. In der Therapie & Beratung. in der Physiotherapie. » in der manuellen Therapie. Jürg Hauswirth PT MAS msk, omt svomp, imta teacher

Befund- und Dokumentationsbogen - Neurologie

«Die ICF ist ein Klassifikationsinstrument. Sie kann nicht ohne weiteres zur Entwicklungs-, Hilfe- oder Förderplanung eingesetzt werden.

Erfolg ist planbar Ziele setzen und erreichen

In diesem Workshop: Erfahrung aus der Praxis mit dem Valedo Therapiekonzept

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Rehabilitationskonzept der Mobilen Reha Bremen

Definition: Körperfunktionen sind die physiologischen Funktionen von Körpersystemen (einschließlich psychologische Funktionen).

Grundsätze der Mitarbeiterbeurteilung resp. Fördergespräche. Workshop am SFD Kongress 2013 in Bern Dr. med. Marc Jungi; Barbara Brühwiler, MHA

Konzept und Durchführungspraxis der Curricula des.

Kinaesthetics Kompetenz von Pflegenden.

Deutsche Gesellschaft für Care und Case Management

Auf dem Weg zur Professionalisierung der Physiotherapie - Die ICF als integraler Bestandteil in der Ausbildung zum Physiotherapeuten in Deutschland

Einführung in die evidenz-basierte Logopädie/Sprachtherapie

Forum 8: Klientenbezogene Zielfindung

Ich will Karten spielen können, ohne dass mir jemand reinguckt

Kein Hinweis für eine andere Ursache der Demenz

Die Komponente Aktivitäten und Partizipation ist ein zentrales Element des Modells der Funktionalen Gesundheit.

RehaClinic Schmerzzentrum

Rehabilitation als Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit und Selbstbestimmung als Arbeitsfeld der Rehabilitation u. b. B. der Basalen Selbstbestimmung

ERGOTHERAPIE BERUFSBILD UND AUSBILDUNG

Individueller Hilfeplan (IHP) beider Basel Gesprächsleitfaden

SOP Krampfanfall. Patienten: Alle Patienten mit einem bekannten Krampfleiden oder einem erstmals aufgetretenen Krampfanfall.

Kontext-sensitive Neurorehabilitation

KVJS. Behindertenhilfe Service. Ergebnisberichte der Leistungserbringer/ Dienstleister in der Eingliederungshilfe in Baden-Württemberg

Mitgliederversammlung von SOLV-LN 2016 in Zürich. Daten aus dem Schweizer Lebendspender- Gesundheitsregister SOL-DHR % 47%

Kombination von Pfad und Outcomemessung bei akutem CVI

Ernährung in der onkologischen Rehabilitation. Eine der wichtigsten Säule in der supportiven Therapie bei Tumorpatienten

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche in Deutschland. Dr. med. Christina Poethko-Müller, MSc Robert Koch-Institut, Berlin

Emotionale Entwicklung I: Emotionsverständnis. Die Entwicklung von Emotionsverständnis und sein Einfluss auf die soziale Kompetenz

Zu Hause Wohnen im sehr hohen Alter

Pflegedokumentation in der Langzeitpflege

Original-Prüfungsfragen zum Thema Pädiatrie

Was wird aus Versicherten mit abgelehntem Reha-Antrag?

Gesundheitsfolgenabschätzung (Health Impact Assessment)

10. Herbstsymposium der Arbeitsgemeinschaft Vojta

QUANTITATIVE VS QUALITATIVE STUDIEN

Entwicklungsbeeinträchtigungen Beeinträchtigungen der Entwicklung Von der Betreuung zur kompetenzorientierten professionellen Begleitung

Das Logopädische Assessment

Wie schwierig wird die Versorgung des Alterspatienten in der Zukunft:

Testtheorie und Testkonstruktion. Wintersemester 2006/ 2007 Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) Frau Prof. Dr. Gabriele Helga Franke

Ergebnisse früherer Studien

Ausbildung: 1980 Abitur Ausbildung zur Physiotherapeutin (incl. Anerkennungsjahr) Ausbildung zur Bobath-Instruktorin IBITA

Prozessgestaltung, Hilfeplanung und Zusammenarbeit mit dem Konzept der Funktionalen Gesundheit

ICF in der beruflichen Integration. GF Mag. Johann Aigner

Neurophysiotherapie gestern und heute

Large Scale Assessment in der Berufsbildung als Instrument von Politikberatung und Qualitätssicherung

Unterstützte Kommunikation

Einführung in die Philosophie der ICF-CY

Autismus-Spektrum-Störung im Versorgungssystem der Jugendhilfe. Prof. Dr. med. Judith Sinzig

Ausschreibungspflicht für Leistungen der medizinischen Reha

Dr. Wibke Voigt, Dortmund Fachklinik St. Vitus, Visbek. Kassel,

Neue Impulse in der Psychiatrischen Rehabilitation

Clarkin Fonagy Gabbard. Psychodynamische Psychotherapie der Persönlichkeitsstörungen. Handbuch für die klinische Praxis

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen in hausärztlicher Betreuung ein weißer Fleck auf der Versorgungskarte

Wirksamkeit von medizinisch-beruflich orientierter Rehabilitation (MBOR) in der klinischen Praxis F. Zinram, A. Kobelt & M.

Schön formulierte Rehaziele vom Kontext über- oder eingeholt?

Soziale Arbeit im Gesundheitswesen

ICF-CY als Grundlage von therapeutischer und pädagogischer Assistenz

Kennzeichen von Wissenschaftlichkeit

Evidence Based Practice (Teil 1) Urs Albisser Andrea Weise (Februar 2006)

Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung... 1

Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters. Bezirksklinikum Ansbach

Alt werden wollen alle aber alt sein?

Klinische Bewertung für Medizinprodukte inklusive Software

MODUL 1: MOBILITÄT. Folie 1. Stand:

Einführung in das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) Prof. Dr. Hans Klaus, FH Kiel

Onkologische Rehabilitation. Die neue Dienstleistung der Reha Chrischona.

Transkript:

Die wichtigsten Entwicklungstests aus Sicht der Physiotherapie Oder Wie dokumentieren wir Fortschritt? Oder Welche Assessments werden in der Behandlung gewählt? von Prof. Dr. Beate Lenck

Assessments Goal Attainment Scaling (GAS) Meilensteine der motorischen Entwicklung Gross Motor Funktion Classification System (GMFCS) Bayley Scales Griffith-Entwicklungsskalen ET6-6 Denver Entwicklungsskalen 2

Parameter für die Assessments Zeitressourcen Ansprüche an die Messung der Ziele 3

Ansprüche an die Messung der Ziele EBM/EBP kompatibel ICF kompatibel Anwendungsbereiche: Befund /Diagnose bestimmte Merkmale identifizieren Verlaufsmessung wiederholbar und empfindlich für Veränderungen sein Prognose prognostische Aussagen treffen können 4

Evidenzbasierte Praxis Evidenz bedeutet, dass die beste jeweils verfügbare Information aufgesucht wird und der Behandlung zugrunde gelegt werden soll. (Sackett) 5

Verfügbare Information Praxiswissen evidenzbasierte Praxis Ergebnisse hochwertiger Forschung Patientenpräferenzen 6

Ziel der ICF Allgemeines Ziel der ICF-Klassifikation ist, in einheitlicher und standardisierter Form eine Sprache und einen Rahmen zur Beschreibung von Gesundheits- und mit Gesundheit zusammenhängenden Zuständen zur Verfügung zu stellen. Sie definiert Komponenten von Gesundheit und einige mit Gesundheit zusammenhängende Komponenten von Wohlbefinden. (DIMDI 2004) 7

Die Auswirkungen des Gesundheitsproblems auf die Person im Sinne der ICF Gesundheitsproblem Körperfunktionen und -strukturen Aktivitäten Partizipation Umweltfaktoren Personenbezogene Faktoren 8

Assessments Goal Attainment Scaling (GAS) Gross Motor Funktion Classification System (GMFCS) Meilensteine der motorischen Entwicklung >> Wie passen die Assessments zur EBP und zur ICF und für welchen Anwendungsbereich sind sie? 9

Goal Attainment Scaling (GAS) lässt sich individuell anpassen orientiert sich an den Zielen des Patienten ein zuverlässiges, empfindliches und aussagekräftiges Assessment 10

Goal Attainment Scaling (GAS) wurde 1968 von den Psychologen Thomas Kiresuk und Robert Sherman entwickelt zu erst in der Psychiatrie, dann in der Rehabilitation eingesetzt zunehmend in der Physiotherapie, besonders in der Behandlung von Patienten mit neurologischen Dysfunktionen in der Schweiz ist die GAS Bestandteil des ambulanten Rehaverfahren 11

Goal Attainment Scaling (GAS) Patient und Therapeut bestimmen gemeinsam, welches Ziel sie erreichen wollen Patient und Therapeut werten gemeinsam aus, ob das Ziel erreicht worden ist die Ziele resultieren aus den Problemen und Einschränkungen, die der Patient im Alltag erlebt die Ziele sollten in einem bestimmten Zeitrahmen erreichbar sein >>> Ziele möglichst konkret formulieren (in Anlehnung an SMART) 12

Goal Attainment Scaling (GAS) SMART S Spezifisch M Messbar A Ausführbarkeit R Relevant T - Terminiert 13

Goal Attainment Scaling (GAS) Vorgehen: Zusammen mit Patienten legt man ein Ziel in Patientensprache fest Dieses Ziel entspricht der Zielerreichungsstufe 0 Dann formuliert man in Patientensprache die Stufen -1: etwas weniger als erwartet -2: viel weniger als erwartet +1: etwas mehr als erwartet +2: viel mehr als erwartet Für jedes Patientenziel werden 5 Zielebenen formuliert 14

Goal Attainment Scaling (GAS) Vorgehen: Dauer der Zielformulierung zwischen 10 und 20 Minuten pro Zeitrahmen nicht mehr als zwei Ziele festlegen 15

Goal Attainment Scaling (GAS) Vorgehen: Auswertung Dauer ca. 5 Minuten gemeinsam von Therapeut und Patient Auswertung erfolgt nach der festgelegten Zeitspanne zuerst schätzt der Patient sich selbst ein, wenn möglich sollte das Ziel vorgeführt werden 16

Goal Attainment Scaling (GAS) GAS ist ein valides Instrument, weil sie klar formuliert, was man messen möchte verschiedenen Untersuchungen haben gezeigt, dass sie auch bei wiederholten Messungen zuverlässig ist Sie ist empfindlich genug, um Veränderungen aufzuzeigen 17

Goal Attainment Scaling (GAS) Sie eignet sich für Verlaufsmessungen Im Sinne der ICF können Ziele formuliert werden auf den Ebenen der Aktivitäten, Partizipation und Körperfunktionen und - strukturen 18

Gross Motor Function Classifikcation System entwickelt für Kinder mit Cerebralparese ist ein standardisiertes, gut validiertes und reliables System zur Klassifizierung der motorischen Beeinträchtigung ist eingeteilt in 5 Stufen, die wiederum altersspezifisch gestuft sind entwickelt von CanChild Centre for Childhood Disability Research der Mc Master University Hamilton, Kanada 19

Gross Motor Function Classifikcation System Stufe1: Gehen ohne Einschränkungen; Einschränkung der höheren motorischen Fähigkeiten Stufe 2: Freies Gehen ohne Gehhilfen; Einschränkung beim Gehen außerhalb der Wohnung und auf der Straße Stufe 3: Gehen mit Gehhilfen; Einschränkungen beim Gehen außerhalb der Wohnung und auf der Straße 20

Gross Motor Function Classifikcation System Stufe 4: Selbständige Fortbewegung eingeschränkt Stufe 5: Selbständige Fortbewegung selbst mit elektronischen Hilfsmitteln stark eingeschränkt 21

Gross Motor Function Classifikcation System Fähigkeiten werden in den Vordergrund gestellt, nicht die Defizite Aspekte der ICF werden berücksichtigt es sollen die aktuellen Möglichkeiten und Grenzen in der Körpermotorik des Kindes oder Jugendlichen widergespiegelt werden damit dient es dem Befund bzw. Diagnosebereich 22

Meilensteine der motorischen Entwicklung empirisch gewonnen sind Leistungen, die das Kind in einem gewissen Alter erbringen sollte werden durch Beobachtung entdeckt 23

Meilensteine der motorischen Entwicklung Auswahl Kopfheben in Bauchlage Kopfkontrolle Gezieltes Greifen Freies Sitzen Freies Stehen Freies Laufen Treppe gehen Bis zum: 1 Mon. 4. Mon. 3-4 Mon. 9-10 Mon. 12 Mon. 18 Mon. 21 Mon. 24

Meilensteine der motorischen Entwicklung können ungenau sein sind in der Regel wenig differenziert stellen einen Befund lassen sich teilweise den ICF Kategorien Aktivitäten und Körperfunktionen und strukturen zuordnen Screening Verfahren 25

Zusammenfassung Ansprüche an die Messung der Ziele EBP kompatibel X X GAS GMFCS Meilensteine ICF kompatibel X X X Welcher Anwendungs bereich Verlaufsmessung Befund Befund 26

Literturverzeichnis: Baumann, T. (2002): Atlas der Entwicklungsdiagnostik, 2 überar. Aufl. Stuttgart Karch, D: Neurologische Untersuchungen des Säuglings und Kleinkindes http://www.kize.de/5-downloads/publikation14.pdf Palisano, R. u.a. (2002): Gross Motor Function Classification System (deutsche Übersetzung) http://motorgrowth.canchild.ca/en/gmfcs/resources/gmfcs- ER-CP-Netz.pdf Sinai, A. (2008): Motorische Entwicklung im ersten Lebensjahr. Ergopraxis 7-8/08. Stuttgart Schädler, S. (2007): Subjektive Ziele objektiv messen. physiopraxis 9/06. Stuttgart Schädler, S. (2009): Einführung von Assessments in der Klinik/Praxis. PTR Tagung Rehaclinic Zurzach 27

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. 28