Ausbildung am Staatlichen Studienseminar für das Lehramt an Realschulen plus Trier. Eine erste Orientierungshilfe für den Vorbereitungsdienst

Ähnliche Dokumente
Ausbildung am Staatlichen Studienseminar für das Lehramt an Realschulen plus Trier Eine erste Orientierungshilfe für den Vorbereitungsdienst

Studienseminar Koblenz

Welche Zielsetzungen verfolgt der Vorbereitungsdienst. für das Lehramt an Realschulen plus

. D: Lern- und Entwicklungsstände diagnostizieren und rückmelden. . E: Sich selbst als Lehrkraft entwickeln und das System Schule mitgestalten

Gymnasiale Oberstufe an der Integrierten Gesamtschule Neuwied im Schuljahr 2016/2017

Herzlich Willkommen zu Ihrer Infoveranstaltung zum Referendariat in RLP und Hessen. 30. November 2015

Verordnung für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst für das Lehramt an öffentlichen Schulen (Lehrerausbildungsverordnung)

Prüfung für Nichtschülerinnen und Nichtschüler zum nachträglichen Erwerb der Qualifikation der Berufsreife

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur vom 7. April 2009 (941 B Tgb.Nr. 969/08)

Ausbildungsplan. Seminarübergreifende Lernwerkstatt. 1. Halbjahr. Wahlpflichtangebote. Pflichtangebote. Wahlangebote. 2. Halbjahr. 3.

Ausbildung im Gemeinsamen Lernen Bezirksregierung Köln, Dezernat Stand November 2016

Lehrerausbildung in Thüringen

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

Informationen zum Vorbereitungsdienst an GS- und WHR-Seminaren. Thomas Schwarz (KM, Ref. 21, LLPA) Annely Zeeb (KM, Ref. 23)

WIE GEHT ES WEITER? DER WEG DURCH DAS REFERENDARIAT

Verordnung über die Ausbildung und Prüfung von Lehrkräften im Vorbereitungsdienst

Informationen zur gymnasialen Oberstufe - Einführungsphase. Grundsätzliches

Hier finden Sie, ergänzend zu den Kurzinformationen der Homepage, eine ausführlichere Darstellung des Ausbildungsganges am Kolleg.

Gesamtschule Schermbeck Sekundarstufen I und II

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe

Michael Meisel Koordinator der Privaten Sekundarschule Schloss Varenholz

Informationen zum Vorbereitungsdienst

Landesverordnung über die gymnasiale Oberstufe (Mainzer Studienstufe) Vom 21. Juli Inhaltsübersicht

Studienseminar Koblenz. Die Ausbildung am Seminar VD

Höhere Berufsfachschule. IT-Systeme Handel und E-Commerce Rechnungslegung und Controlling

Elisabeth Selbert Gesamtschule

Prüfungsordnung für den Abschluss der Sekundarstufe I (Hauptschulabschluss und Realschulabschluss) an Deutschen Auslandsschulen

Häufig gestellte Fragen (FAQ): Referendariat

Informationsveranstaltung zur Oberstufe für die Jahrgangsstufe 9 und neue Schülerinnen und Schüler im Schuljahr 2016/17

Die Kursstufe am Gymnasium Informationen für Schüler und Eltern der Klassen 10 [Abitur 2017]

Das Pädagogische Konzept der Realschule Plus Neuwied Irlich

Informationen zur gymnasialen Oberstufe. SESB Französisch

Studienseminar für Gymnasien in Marburg. Herzlich Willkommen am Studienseminar!

Informationen zum Fachgymnasium Wirtschaft und zum Fachgymnasium Gesundheit und Soziales. Einführungsphase (Klasse 11)

Berufliches Gymnasium Fachrichtung Wirtschaft

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein Lehramt der Sekundarstufe II (allgemein bildende Fächer) oder für das Gymnasium

Die gymnasiale Oberstufe an der IGS Mainz- Bretzenheim

Struktur und Ablauf des Referendariats in Berlin

Organisation der QPhase (Klasse 11 und 12)

Informationen zum Beruflichen Gymnasium Wirtschaft und zum Beruflichen Gymnasium Gesundheit und Soziales Schwerpunkt Gesundheit und Pflege

Der Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Gymnasien. Referendariat an einem Staatlichen Seminar und an einem Ausbildungsgymnasium

Praxisphasen der Lehramtsausbildung

Erfahrungen des ZfsL Detmold: Mentoring, Peer Learning und Coaching

Informationen zur gymnasialen Oberstufe für Eltern und Schüler/innen der Jahrgangsstufe 9 (G8) und 10 (G9) (Verordnung über die Bildungsgänge und die

Das Abitur. -Informationen-

Staatliches Schulamt Nürtingen

Wie viele Referendariatsplätze für Englisch gibt es in Niedersachsen/Hannover? Hochgerechnet ca. 18 x 24 Platze.

Mainzer Studienstufe MSS. Stephan Venter, Oberstufenleiter

Lehramtsstudium. Informationen und Empfehlungen. Ministerium für Bildung, Frauen und Jugend. Grund- und Hauptschulen. Realschulen.

Die Oberstufe am KHG

Ausbildung von LehramtsanwärterInnen

Friedrich-Anton-von-Heinitz-Gymnasium Die gymnasiale Oberstufe. Eine Informationsveranstaltung

Beurteilung der LAA und zweite Staatprüfung. Mentorentagung

Informationen zur neuen OAPVO

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013

Prüfung für Nichtschülerinnen und Nichtschüler zum nachträglichen Erwerb des qualifizierten Sekundarabschlusses I

Leibniz-Gymnasium St. Ingbert Gymnasium des Saarpfalz-Kreises UNESCO-Projektschule

Die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe (Angaben ohne Gewähr)

Willkommen in der Realschule plus Bobenheim-Roxheim

EF: Abitur Liebe Schülerinnen und Schüler der EF, liebe Eltern, Wir wünschen euch und Ihnen einen guten Start in die Oberstufe!

Städt. Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück Möglichkeit zur. individuellen Entwicklung!

KAUFMÄNNISCHE SCHULE LÖRRACH DIE BERUFSKOLLEGS 1 UND 2

Abschlüsse an der Rudolf-Steiner-Schule Dortmund

Informationsveranstaltung

Seiteneinstieg in den Lehrerberuf

Einführung des Deutschen Internationalen Abiturs an der Deutschen Schule Athen

Die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe

Der Realschulabschluss. Die Bedingungen

Orientierungsstufe geschafft! Wie geht es an der Anne-Frank-Realschule plus weiter?

Schultypenwahl am GRG1

Berufliches Gymnasium

Ausbildungskonzept Ostsee-Gymnasium Timmendorfer Strand

Informatik. Naturwissenschaften

Till-Eulenspiegel-Schule Mölln

Schule im Augustental, Schönkirchen. Das 9. und 10. Schuljahr ESA und/oder MSA

Die gymnasiale Oberstufe für den Jahrgang mit 6-jähriger Sekundarstufe I. Eintritt in die Einführungsphase zum Schuljahr 2010/11

ich heiße Sie ganz herzlich am Studienseminar für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen in Cuxhaven willkommen.

ABITUR UND FACHHOCHSCHULREIFE von Hans-Georg Teichert, Juli 2011

Entscheidungshilfe. Welche Schule für mein Kind?

Oberstufe Sek II. Die Oberstufe des GBG umfasst im Schuljahr 2013/2014 insgesamt 276 Schülerinnen und Schüler, davon 127 Mädchen (ca. 46 %).

Die neue gymnasiale Oberstufe in Nordrhein-Westfalen

Lehramtsstudium. Informationen und Empfehlungen. Ministerium für Bildung, Frauen und Jugend. Grund- und Hauptschulen. Realschulen.

Herzlich willkommen. Informationsveranstaltung zur Oberstufe. Gemeinschaftsschule mit Oberstufe i.e. Reinbek

Bachgauschule Oberstufengymnasium mit Kulturprofil. Bachgauschule Oberstufengymnasium mit Kulturprofil 2014 / 2015

Fachoberschule ein Bildungsangebot an Realschule plus

Struktur und Ablauf des Referendariats in Berlin

Gymnasiale Oberstufe Gesamtqualifikation und Abiturprüfung

Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminarstandort Freiburg. Kurs /2017. Übersicht über die Ausbildung 1


Der Weg zum Abitur an den Albertus-Magnus-Schulen

Rahmenvereinbarung über die Berufsobe rschule

Gymnasiale Oberstufe - Kurswahl für die Qualifikationsphase

Abitur (Abendschule)

Information 10. Schuljahr

2. Anwärterinnen und Anwärter bzw. Studienreferendarinnen und -referendare mit bestandener Staatsprüfung nach Lehramt und Prüfungsjahr

Informationen zur Oberstufe

Die Verordnung über die Prüfung zum Erwerb der Mittleren Reife an Gymnasien

Die gymnasiale Oberstufe in Hessen Überblick über die wichtigsten Bestimmungen der OAVO vom , zuletzt geändert am

Bundesgymnasium, Bundesrealgymnasium und Bundesoberstufenreaglymnasium für Leistungssportler/innen O BE RS T UFE

4.2 Stundentafel. 4.6 Förderkurse

Transkript:

Ausbildung am Staatlichen Studienseminar für das Lehramt an Realschulen plus Trier Eine erste Orientierungshilfe für den Vorbereitungsdienst

Az.: 30.0 Version 26-07-2017 - Grundlagen der Ausbildung - Gliederung der Ausbildung - Die Prüfungsphase des Vorbereitungsdienstes - Weiterführende Ausbildungsmöglichkeiten am Studienseminar Trier - Dienstliche Regularien im Vorbereitungsdienst Abbildung 1: Ausbildungsschulen des Studienseminars für das Lehramt an Realschulen plus Trier (Quelle: Kartographie: Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz Koblenz: Die Rheinland-Pfalz Karte, Physische Karte Maßstab 1 : 450 000, Sonderauflage der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz, ISBN 3-89289-009-9, digital) - 2 -

Grundlagen der Ausbildung Am Staatlichen Studienseminar für das Lehramt an Realschulen plus Trier werden Lehrerinnen und Lehrer der folgenden drei Lehrämter ausgebildet: - Lehramt für Realschulen plus - Lehramt für Realschulen - Lehramt an Grund- und Hauptschulen (Schwerpunkt: Sekundarstufe I) Alle Studienseminare in Rheinland Pfalz bilden auf der Grundlage der für das jeweilige Lehramt geltenden Landesverordnung aus. Die Landesverordnungen können bei Eingabe entsprechender Schlüsselbegriffe in eine Suchmaschine problemlos gefunden werden. Die Ausbildungsinhalte und Bewertungskriterien leiten sich aus der Curricularen Struktur im Anhang der Landesverordnung ab. Von wenigen Ausnahmen abgesehen, verläuft die Ausbildung der drei oben beschriebenen Lehrämter gleich. Ein Kernsatz der Ausbildung lautet: Die Anwärterinnen und Anwärter werden auf theoretischer Grundlage schulpraktisch ausgebildet. ( 10 der o.g. LVO) Anwärterinnen und Anwärter sind einer Ausbildungsschule zugeordnet, in der sie praktische Unterrichtserfahrungen sammeln. Diese liegen im Umfeld der Stadt Trier (Abb. 1). Bei der Schulzuteilung wird versucht, die Wünsche der Anwärterinnen und Anwärter zu berücksichtigen. Die Ausbildung erfolgt in enger Kooperation zwischen dem Staatlichen Studienseminar und den Ausbildungsschulen (Abb. 2). Die verschiedenen Veranstaltungen des Studienseminars betten diese schulischen Erfahrungen in einen theoretischen Kontext ein und geben konkrete Hilfestellung für das schulische Arbeitsfeld. Abbildung 2-3 -

Gliederung der Ausbildung Das Studienseminar für das Lehramt an Realschulen plus stellt entweder zum 15. Januar oder zum 1. August eine neue Ausbildungsgruppe ein. Zu Beginn der Ausbildung werden die Anwärterinnen und Anwärter intensiv auf die Arbeit in der Schule vorbereitet. Dies geschieht durch Berufspraktische Seminare, Fachpraxistage und durch Intensivtage in der Jugendherberge Bollendorf. Mit Beginn des Schuljahres oder Schulhalbjahres sind die Anwärterinnen und Anwärter an vier Wochentagen an einer Ausbildungsschule im Umfeld des Studienseminars. Dort hospitieren sie und unterrichten eigenverantwortlich eigene Klassen. Alle Anwärterinnen und Anwärter haben eine Unterrichtsverpflichtung von 12 Wochenstunden. In der Regel unterrichten sie im ersten Halbjahr 4 Stunden und in den darauf folgenden Halbjahren jeweils 10 Stunden Abbildung 3 eigenverantwortlich. Zu Beginn der Ausbildung und nach jeder Änderung ist ein Stundenplan über diese 12 Unterrichtsstunden im Seminar einzureichen. Dafür ist die Vorlage des Studienseminars zu verwenden. Mehrarbeit (Vertretungsstunden) ist während des Vorbereitungsdienstes nicht möglich. Dienstag ist der Seminartag des Studienseminars Trier. Fast alle Seminarveranstaltungen finden dienstags statt. Die Anwärterinnen und Anwärter haben an diesem Wochentag keine Verpflichtungen an ihrer Ausbildungsschule. Der Vorbereitungsdienst gliedert sich in Ausbildungs- und Prüfungsphase (Abb. 3). Während der Ausbildungsphase finden in jedem Fach 2 Unterrichtsmitschauen und 3 Unterrichtsbesuche statt. Zu einigen Unterrichtsbesuchen kommt zusätzlich zur Fachleitung ein Seminarleitungsmitglied. Die exakte Terminplanung ist dem Strukturplan des Ausbildungsganges und dem Onlineplan (s. Homepage des Seminars) zu entnehmen. - 4 -

Die Prüfungsphase des Vorbereitungsdienstes Die Prüfungsphase beginnt mit dem Bescheid über die Zulassung zur Prüfung, der vom Ministerium für Bildung des Landes Rheinland-Pfalz nach dem 2. Ausbildungshalbjahr ausgestellt wird. Zu Beginn der Prüfungsphase erhalten die Anwärterinnen und Anwärter eine Vornote. Diese fußt auf vier Beurteilungen, die von der Seminarleitung, den beiden Fachleitungen und dem Leiter der Ausbildungsschule angefertigt werden. Diese Vornote bewertet den Grad der Kompetenzerreichung in der vorangegangenen Ausbildungszeit sowie das dienstliche Verhalten und geht mit 40% in die Endnote ein (Abb. 4). Vornote 15 Mündliche Präsentationsprüfung 15 40 Mündliche Prüfung im Fach 2 10 10 10 Mündliche Prüfung in BS Prüfungsunterricht - Fach 1 Prüfungsunterricht - Fach 2 Abbildung 4: Zusammensetzung der Endnote in % In beiden Fächern und im Berufspraktischen Seminar (BS) findet eine mündliche Prüfung statt. In einem Fach wird die Prüfung als Präsentationsprüfung gestaltet. Dort wird in einem ersten Prüfungsteil von den Anwärterinnen und Anwärtern aufgezeigt, wie es ihnen gelungen ist, eine Kompetenz der Schülerinnen und Schüler in ihrem Unterricht zu fördern. Über diese besondere Prüfung informieren die Fachleitungen im Laufe der Ausbildung ausführlich. Die der Präsentationsprüfung zugrunde liegende Unterrichtsreihe kann auch in den ersten beiden Ausbildungshalbjahren gehalten werden. Es empfiehlt sich also, die Präsentationsprüfung langfristig zu planen. - 5 -

Weiterführende Ausbildungsmöglichkeiten am Studienseminar Trier Neben den grundlegenden Ausbildungsangeboten für alle Anwärterinnen und Anwärter bietet das Studienseminar für das Lehramt an Realschulen plus Trier verschiedene zusätzliche Ausbildungsmöglichkeiten an. Die Teilnahme wird größtenteils als Zeugnisbeilage bescheinigt. Bereichsfach Naturwissenschaften (NaWi) Anwärterinnen und Anwärter mit den Fächern Physik, Biologie und Chemie werden in der Schule im NaWi-Unterricht eingesetzt. Am Studienseminar für das Lehramt an Realschulen plus Trier erhält diese Anwärtergruppe die nötigen Kompetenzen, um dies professionell tun zu können. Bereichsfach Gesellschaftslehre (GL) Anwärterinnen und Anwärter mit den Fächern Erdkunde, Geschichte und Sozialkunde werden in einer gesonderten Ausbildungsveranstaltung auf die Unterrichtstätigkeit im Bereichsfach Gesellschaftslehre vorbereitet. Wahlpflichtfach Technik und Naturwissenschaften (TuN) TuN ist ein Wahlpflichtfach, in dem die Schülerinnen und Schüler sich technischen sowie naturwissenschaftlichen Phänomenen widmen. Anwärterinnen und Anwärter der Fächer Physik, Biologie, Chemie und Wirtschaft und Arbeit mit Schwerpunkt Technik erhalten am Studienseminar zusätzliche Ausbildungsangebote. Inklusion Dem Studienseminar ist ein Förderschullehrer zugeordnet, der Anwärterinnen und Anwärter in der Förderung von Kindern mit Inklusionshintergrund berät und auch spezielle Ausbildungsveranstaltungen anbietet. Es ist zudem möglich mit der Veranstaltungsreihe Förderpädagogisches Basiswissen für Lehrerinnen und Lehrer der Realschule plus, zusätzliche Qualifikationen zu erlangen. - 6 -

Bilingualer Unterricht Das Studienseminar Trier hat eine eigene Fachleitung für bilingualen Unterricht. Anwärterinnen und Anwärter mit einer Fremdsprache und einem Sachfach können an Ausbildungsveranstaltungen zu diesem Themenkomplex teilnehmen. Anwärterinnen und Anwärter mit einem Sachfach aus dem Bereich der Gesellschaftswissenschaften (Erdkunde, Geschichte, Sozialkunde) können zudem eine anerkannte, offizielle Zusatzqualifikation erwerben. Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache Alle Anwärterinnen und Anwärter können weiterführende Zusatzmodule belegen, um sich in der Arbeit mit Schülerinnen und Schülern, deren Muttersprache nicht Deutsch ist zu professionalisieren. Dieses Angebot gilt für alle Anwärterinnen und Anwärter. Informatorische Bildung (IB) Neue Medien nehmen einen immer größer werdenden Stellenwert in der Schullandschaft ein. Das Studienseminar für das Lehramt an Realschulen plus Trier bietet ein Wahlmodul an, das Anwärterinnen und Anwärtern aufzeigt, wie in der Schule mit diesen Medien gearbeitet werden kann. Dieses Angebot steht allen Anwärterinnen und Anwärtern offen. Kooperation mit dem Landesmedienzentrum Trier Das Landesmedienzentrum Trier bietet zahlreiche Medien und Schulungen für Lehrerinnen und Lehrer an. Das Studienseminar für das Lehramt an Realschulen plus kooperiert sehr eng mit dieser Einrichtung. Das Landesmedienzentrum bietet zahlreiche Veranstaltungen exklusiv für unsere Anwärterinnen und Anwärter an, die sich bedarfsorientiert mit vielen Aspekten rund um das Thema Medien beschäftigen. - 7 -

Dienstliche Regularien im Vorbereitungsdienst Im Krankheitsfall sind stets die Ausbildungsschule und das Studienseminar zu informieren. Nach drei Krankheitstagen ist ein ärztliches Attest im Studienseminar einzureichen. Die Seminarleitung ist in allen dienstlichen Angelegenheiten der Anwärterinnen und Anwärter zuständig und trifft auch die Entscheidung über die Gewährung von Sonderurlaub. Grundsätzlich ist in allen dienstlichen Angelegenheiten, ausgenommen der Beantragung von Beihilfe, der Dienstweg einzuhalten. Das bedeutet, dass alle Anträge und die gesamte Kommunikation vom Seminar bearbeitet oder über das Studienseminar weiter geleitet werden. Zu Beginn der Ausbildung und bei jeder Änderung ist der zwölf Unterrichtsstunden umfassende Stundenplan der Anwärterinnen und Anwärter im Sekretariat des Studienseminars einzureichen. Eine Vorlage für diesen Stundenplan ist unter Moodle abgelegt. Der Stundenplan umfasst sowohl den eigenverantwortlichen Unterricht als auch die Hospitationsstunden. Er muss von der schulischen Ausbildungsleitung unterzeichnet sein. Der Beruf des Lehrers bringt eine große Verantwortung mit sich. Anwärterinnen und Anwärter sind zudem Beamte auf Widerruf und vertreten das Land Rheinland-Pfalz auch als Privatperson. Damit unterliegen sie auch der Verschwiegenheitspflicht. Dem dienstlichen Verhalten, innerhalb dessen Pünktlichkeit sowie Verlässlichkeit einen wichtigen Stellenwert haben, wird besondere Bedeutung zugemessen. - 8 - Kontakt Studienseminar für das Lehramt an Realschulen plus Trier Montessoriweg 4a 54296 Trier Tel.: 0651-31030 mail@seminar-trier.de http://studienseminar.rlp.de/rs/trier.html