Thema: Träume und Visionen Schwerpunkt: Schreiben zu Texten und Bildern 9.1 mögliche Bausteine Atmosphäre in Bildern und Texten

Ähnliche Dokumente
Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

Thema: Erklär mir die Liebe (Sehnsucht und Liebe)

Thema: Schwerpunkt: Textgebundene Erörterung oder Problemerörterung

Erstes Halbjahr. 1 von 6

Thema 1: Lebenslauf & Bewerbung 9.1. Mögliche Bausteine

Thema 1: Alltagslyrik 3-4 Wochen 10

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.

Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 9

Nr. 1: Wir diskutieren Konflikte des Alltags. Argumentation und Erörterung

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen.

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013)

Gymnasium Kreuzau Fachschaft Deutsch Entwurf zum schulinternen Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch

Schulinternes Curriculum SI - Klasse 8 Stiftisches Gymnasium

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 8

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Kompetenzerwartungen KLP Die Schülerinnen und Schüler...

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7

Thema: Schwerpunkt: Mensch und Umwelt im Gedicht (Deutschbuch 8, Kapitel 12, alternativ: Baumgedichte)

UNTERRICHTSVORHABEN 1

UNTERRICHTSVORHABEN 1

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 8 (G8) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: P.A.U.L. D. (Schöningh)

Deutsch Curriculum Schiller-Gymnasium: Jahrgangsstufe 5 (G8) (mit den festgelegten Lern- und Arbeitstechniken der Schule)

Lehrplansynopse. Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Deutsch für die Realschule Niedersachsen. Sprach-Lesebuch wortstark Neubearbeitung 9 und 10

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 8 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8

Leistungsüberprüfung. siehe: Matrix für die Planung der jeweiligen Unterrichtseinheit weiter unten. 5. Wörter auf der Goldwaage Über Sprachgebrauch

FACH: DEUTSCH JAHRGANG: 11

UNTERRICHTSVORHABEN 1

Unterrichtsvorhaben: Was gibt es Neues Projekt Zeitung. Die Schülerinnen und Schüler erzählen intentional- und situationsgerecht (3.1.2).

Schulinterner Lehrplan Deutsch am Mädchengymnasium Essen- Borbeck unter G8 Bedingungen

Thema: Detektivgeschichten Schwerpunkt: Satzglieder und Gliedsätze 6.1

Unterrichtsvorhaben für die Klasse 8 nach dem Kernlehrplan NRW Sek I: Schulinternes Curriculum

6. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

Gymnasium Horn-Bad Meinberg Kernlehrplan Deutsch Klasse 8 (G8) Schuljahr 08/09

Freiherr-vom-Stein-Gymnasium G8 Schulinterner Lehrplan für das Fach DEUTSCH

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Schulinternes Curriculum des Faches Deutsch für die Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 9 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8

Schulinterner Lehrplan: Fach Deutsch 09. Seite 1 von 5

Curriculum Deutsch Klasse 6

Sprechen 1/3, Gespräche führen 7, Zuhören 9, Texte schreiben 2/9, Lesetechniken und strategien 2, Sprache als Mittel der Verständigung 1

Schulinternes Curriculum Deutsch. Jahrgangsstufe 5

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch am Anne-Frank-Gymnasium Werne. Jahrgangsstufe 5

Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2015

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen, Umgang mit Texten und Medien Über kommunikative Sicherheit verfügen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

1 In unterschiedlichen Gesprächssituationen kommunizieren Kommunikation in Alltag und Beruf Gesprächsform Diskussion 16

Deutsch Gymnasium Klasse 9 und 10

Kompetenzen Sprechen und Zuhören Schreiben Umgang mit Texten/Medien - Informationen beschaffen, sachbezogen auswählen und ordnen, adressatengerecht

Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar

Einführungsphase (EF)

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind.

Deutsche Schule New Delhi. Schulcurriculum im Fach Deutsch

Theaterbesuch KJT Dortmund

DEUTSCH Jahrgangsstufe 9

Schulinternes Curriculum Deutsch

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 6

Stoffverteilungsplan für die Klassen 9 und 10, deutsch.punkt 5 und 6 Nordrhein-Westfalen

Gedankliche Texte verstehen

Schulinterner Lehrplan

Thema 1: Anekdoten oder Erzählungen 8. Mögliche Bausteine

Thema: Funktionen von Sprache

Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch. Grundkurs Q1

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 6 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8

Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz. und seine Umsetzung mit. Kombi-Buch Deutsch 9, Ausgabe N (BN 3609)

Schulinternes Fachcurriculum der Klaus-Groth-Schule Deutsch Klasser 10/1

Kooperation mit: Jahrgang 9. zeitl. Umfang 15 Stunden. Inhalte:

Kerncurriculum für das Fach Deutsch für die Sekundarstufe

LEHRPLAN DEUTSCH SPORT- UND MUSIKKLASSE

Q2 LK: Unterrichtsvorhaben I Deutsch Jgst. 12

Kompetenzen Sprechen und Zuhören Schreiben Umgang mit Texten/ Medien - Argumentationsregeln beachten

Schulinterner Arbeitsplan für Jahrgang 10 1

Kompetenzbereiche und Inhalte des Faches Deutsch am Gymnasium St. Xaver (Stand: April 2012) Jgst. 5

deutsch.punkt Gymnasium

Schulcurriculum für die Jahrgangsstufe 10 im Fach Deutsch an der Deutschen Internationalen Schule Johannesburg

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1)

Vorschläge für Klassenarbeiten Kap. 1 einen Antwortbrief auf einen vorgegebenen Brief formulieren

Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 9 Liebfrauenschule Vechta. Kompetenzen (Die Schülerinnen...)

deutsch.punkt 1 und 2 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 5 und 6 Nordrhein-Westfalen

Schulcurriculum Deutsch Klasse 8 Johannes-Althusius-Gymnasium Emden

Gymnasium Neureut, Schulcurriculum Deutsch, Klasse 9 Seite 1 Beschlussvorlage für FK am

Albert-Schweitzer-Gymnasium Laichingen

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015

Jahrgang. Erzählende Texte 10. Moderner Roman. Ges. Struktur und Technik des modernen Erzählens

Wir und unsere Schule

Thema Probleme des Heranwachsens

Grundwissenskatalog Jahrgangsstufe 5

Unterrichtseinheit im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5)

Bewerbungs- und Vorstellungsgespräche üben und präsentieren Ergebnisse von Recherchen präsentieren

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Teil Literaturdidaktik

Hausinternes Fachcurriculum Deutsch

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Klasse 9

Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/15. Curricula für G 9

Jahresplan Deutsch 10. Klasse, Gymnasium Süd

Kompetenzen Methoden / Arbeitstechniken. - Cluster - Mindmap

1. Sprechen und Zuhören

Transkript:

Thema: Träume und Visionen Schwerpunkt: Schreiben zu Texten und Bildern 9.1 Atmosphäre in Bildern und Texten Formen der Bildlichkeit in epischen Texten Text-Bild-Collage Erfahrungen durch Bilder und Texte transportieren absurde Erzählhaltungen formgebundene und freie Schreibweisen Textvariationen automatisches Schreiben Formen der Überarbeitung Text-Bild-Collagen, Texte zu Bildern, freie Texte zu dem ausgewählten Themenbereich Texte erschließen literarische Formen untersuchen ästhetische Mittel untersuchen Texte szenisch umsetzen Sprache als Zeichensystem Texte zu Vorlagen verfassen Texte verdichten, Collagieren, Präsentieren Sprachliche Formen und Strukturen in Sprachvarianten und Sprachwandel Begrifflicher und bildlicher Sprachgebrauch Texte durch szenisches Spiel erfassen gestaltend mit Texten arbeiten Deutschbuch 9 (neu) Kap.4.1 Klassenarbeit: Typ 5 o. Typ 6 Zwischen Fantasie und Wirklichkeit zu Bildern einen Text unter vorgegebenen Gesichtspunkten schreiben sprachlich analysieren und überarbeiten und die vorgenommenen Textveränderungen begründen Produktionsorientiertes zu Texten schreiben Formatiert 2009 JHG Deutsch 9 Seite 1 von 7

Thema: Sachtexte - Schwerpunkt: Sprache in und ihre Macht texte R.Th. Textbegriff und Textsorten der Wertungen in sprache kritik in Bezug auf das Verhältnis von berichterstattung und Berichterstattung über fremdenfeindliche Vorfälle und ihre Hintergründe Wirklichkeit Leserbriefe zu ereignissen schreiben Über Geschehnisse und Hintergründe informieren Eigenen Standpunkt argumentativ vortragen Diskussion zum Thema führen (Gesprächsformen und -techniken) Redebeiträge und Darstellungen verfolgen und Ergebnisse sichern Über Vorkommnisse, gesellschaftliche Probleme oder Zustände berichten Zu Problemen einen argumentativen Text schreiben Probleme erörtern Standardisierte Schreibformen: Protokoll 9.2 Thematisch bezogene Texte untersuchen und auswerten, Texte der Massenmedien untersuchen - Informationsvermittlung, Meinungsbildung In Rollenspiel eigene Position vertreten Strategien der Kommunikation Sprachhandlungen Sprachliche Formen und Strukturen in Sprachliche Verfahren für die Erarbeitung argumentativer Texte Sprachvarianten und Sprachwandel Sprachvarianten, Sprachentwicklung Vokabular zur Analyse von Texten erweitern Fehler vermeiden, Fehler korrigieren Satzbezogene Regelungen Deutschbuch 9 (neu), Kap. 14, S.293-312 UV: Zeitung (8) Klassenarbeit Typ 2 oder Verfassen eines informativen Textes [...] 2009 JHG Deutsch 9 Seite 2 von 7

Thema: Lyrische Texte Schwerpunkt: Motive im Spiegel der literarischen Epochen 9.3 Formelemente der Lyrik und deren Wirkung Metrum und Rhythmus (aufbauend 8.3.) formgebundene und freie Lyrik historische Bedingtheit von Gedichten erkennen, Fachbegriffe festigen Lesetechniken und strategien Texte vortragen Ansätze für die Textinterpretation gewinnen Operationale Verfahren Formen und Gestaltungsmittel poetischer Sprache (7) Textanalyse und -interpretation unter Berücksichtigung formaler und sprachlicher Mittel Umgestaltung von Textvorlagen Sprachliche Formen und Strukturen in Operationale Verfahren Bildliche Sprache Funktions- und Bedeutungswandel von Wörtern (9) Erschließen lyrischer Texte auf der Grundlage fachlichen und methodischen Wissens und Darstellung der Ergebnisse in einem zusammenhängenden und strukturierten, deutenden Text Sprachvarianten und Sprachwandel Deutschbuch 9 (neu) Kap.12. Gedichtgalerie zum Thema Sehnsucht Klassenarbeit Typ 4a und Liebe a) einen literarischen Text analysieren 2009 JHG Deutsch 9 Seite 3 von 7

Politik Formschreiben Bewerbungstraining Informationsbeschaffung Thema: Formale und epische Texte zum Beruf Schwerpunkt: Berufswahlvorbereitung 9.4 Lesen von Ausbildungs- und Stellenangeboten adäquate Antwortschreiben Bewerbungsmappe und Praktikumsbericht Vortrag mithilfe eines Stichwortzettels Präsentationstechniken/Begleitmedien nutzen Argumentieren (7) sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen Informative Texte erstellen Informationstexte zur Berufswahl verstehen und ergebnisorientiert beteiligen und Formgebundene Texte erstellen (Lebenslauf, zwischen Gesprächsformen unterscheiden > Bewerbung) Vorstellungsgespräch Arbeitswelt in literarischen Texten gesprochene Texte verstehen und sichern Positionen im Rollenspiel vertreten Verbale und Nonverbale Strategien der Kommunikation Unterscheidung: Inhalts- und Beziehungsebene Sprachliche Formen und Strukturen in Wirkungen von Satzbauvarianten Sprachvarianten und Sprachwandel Akzeptieren und Beherrschen von Orthografie, Satzbau, Zeichensetzung Regeln von Formschreiben Deutschbuch 9 (neu), Kap. 3, S. 53 ff ; Erg Kap 1 Aktuelle Bezüge./. keine Klassenarbeit, Kurzreferate, Formschreiben / Anbindung an Besuch bei der Volksbank oder BIZ / Bewerbungstraining Formatiert 2009 JHG Deutsch 9 Seite 4 von 7

Kommunikationstheorie Strategien der Kommunikation Redeanalyse Thema: Argumentieren (s. Rahmenthemen der ZA) Schwerpunkt: Konflikte und Konfliktlösungen Protokoll Erg.: Textverständnis erarbeiten R.Th 2 in Auseinandersetzungen über eine sachbezogene Argumentationsweise verfügen; (1) erweiterte Lesetechniken selbstständig anwenden. Argumentationsstrategien bewerten und Kompromisse erarbeiten, eigene und fremde Gespräche strukturell untersuchen; das Verhältnis von Information, Argumentation und Appell kennzeichnen) (1, 3, 6, 7, 8) (4) Sie verfassen unter Beachtung unterschiedlicher (3) komplexe Sachtexte (vor allem argumentative Texte, Formen schriftlicher Erörterung argumentative Texte. (Thesen entwickeln, Argumente sammeln und ordnen, korrekt zitiert belegen, Argumente durch Beispiele veranschaulichen, Schlussfolgerungen ziehen; Argumentationsgang einer Vorlage zusammenfassen; Argumente überlegt anordnen, Gegenargumente begründet zurückweisen) unter Berücksichtigung rhetorischer Mittel verstehen; Textfunktion berücksichtigen, Thema, Argumentationsgang, Stilmittel erkennen, Aussageabsicht erschließen, Zusammenhang zwischen Autorintention(en), Textmerkmalen, Lesererwartungen und Wirkungen; Texte auf Realitätsgehalt prüfen; zwischen Information und Wertung unterscheiden; Schlussfolgerungen ziehen, Stellung zu den Aussagen beziehen) Thematisch geeignete Texte auswählen und untersuchen 9.5 Strategien der Kommunikation Sprachhandlungen Unterscheidung: Inhalts- Beziehungsebene Sprachliche Formen und Strukturen in Sprachvarianten und Sprachwandel Sprachliche Verfahren für die Argumentation Deutschbuch 9 (neu), Kap. 2, S. 29ff Aktuelle Bezüge Klassenarbeit: Schreiben, Typ 3 Deutschbuch 9 (neu), Kap. 8, S. 155ff > Textverständnis Eine textbasierte Argumentation erstellen oder 4b Formatiert 2009 JHG Deutsch 9 Seite 5 von 7

Thema: Dramatische Texte Schwerpunkt: Bilder vom Anderen - [z.b. Andorra] 9.6 Dramenanalyse Dramentheorien Drama im 20. Jahrhundert Sprache des Theaters und Sprache des Nationalsozialismus Referieren, informieren Dramentext erarbeiten, Ansätze für die Textinterpretation gewinnen Poetischer Sprachgebrauch Dialogisches Sprechen als Mittel der Kommunikation Dramatische Texte beschreiben, analysieren und in Ansätzen interpretieren Aufgabenart der Analyse eines literarischen Textes Rollenbiographie, Umgestaltung von Textteilen Sprachliche Formen und Strukturen in Operationale Verfahren Sekundärliteratur nutzen Verfahren der Dramenanalyse, Gattungsfragen, Struktur- und Entwicklungsfragen, historische Bezüge, Autorenbiographie Rollentexte entwickeln Sprachvarianten und Sprachwandel Deutschbuch 9 (neu), Kap. 13, S. 269 292 Klassisches Drama in 8 Klassenarbeit Typ 4a oder Typ 6 literar.text analysieren Produktionsorientiertes zu Texten schreiben fächerverbindende Kooperation mit Thema: Epische Texte 2009 JHG Deutsch 9 Seite 6 von 7

Gattungsbestimmungen: Roman - Novelle Filmanalyse in Ansätzen und Ausschnitten Romantheorie Filmsprache Roman-Genres/ Trivialliteratur Autorenbiografie Untersuchungsergebnisse präsentieren Protokollieren Selbstständige Anwendung erweiterter Lesestrategien und Techniken des Textverstehens Mit Kurzreferaten informieren Gestaltend lesen 9.7 Analyse Zitiertechnik Texte zum Themenfeld, zur Gattung, zu Zeit und Autor Roman erschließen, Gattung, Zeit und Autor Fragen der Verständigung in poetischen Texten Sprachliche Formen und Strukturen in ihrer Funktiowandel Sprachvarianten und Sprach- Formen poetischen Sprachgebrauchs Syntax, Wortbedeutung Deutschbuch 9 (neu), Kap. 11, S. 237 ff Klassenarbeit Typ 5 oder 4a Formatiert 2009 JHG Deutsch 9 Seite 7 von 7