Berufsorientierungskonzept

Ähnliche Dokumente
Hofgeismar Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen mit Abteilung Sprachheilschule Regionales Beratungs- und Förderzentrum

Inhaltsverzeichnis zur Projektprüfung

Berufsorientierungskonzept der. Ludwig-Windthorst-Schule Ostercappeln

Berufsorientierung Jg. 7 Jahresplan 2013/14

Berufliche Orientierung an der Adolph-Diesterweg-Schule

Jahrgang Einbindung in den Unterricht Agentur für Arbeit Übergänge Eltern Arbeitslehre- Unterricht

Curriculum Berufsorientierung (OloV*) der Hans-Thoma-Schule Klasse 7

Jahrgang Einbindung in den Unterricht Agentur für Arbeit Übergänge Eltern Arbeitslehre- Unterricht

der Oberschule Uplengen

Berufsorientierungscurriculum der Don-Bosco-Schule, Seligenstadt

Kompetenzfeststellung. Informationen. Praxis. Beratung. Förderung. Bewerbung / Vermittlung. Zukunftsperspektive. passgenaue Berufe und Ausbildungen

Leitfaden für die Arbeit mit dem Berufswahlpassordner an der GSM (Stand Sept. 15)

I. BO-Konzept 7. Klassenstufe. BO-Konzept 8. Klassenstufe. III. BO-Konzept 9./10. Klassenstufe

Berufsorientierung. -Miteinander für deine Zukunft-

Qualitätsrahmen Berufsorientierung. Praxismaterial. Qualitätsdimension 1: Unterrichtliche Aktivitäten. Kap. 3.2

KLASSE 5 und 6 KLASSE 7

Praxistag an der IGS Edigheim

Berufsorientierung in der Schule

Förderzentrum und Förderschule mit den Schwerpunkten Lernen und Geistige Entwicklung. Berufsorientierung. im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung

Berufsorientierungskonzept

KLASSE 5 und 6 KLASSE 7

Berufsorientierung an der Bachschule Haupt- und Realschule mit Förderstufe Friedensstr Offenbach

StuBO-Arbeitskreis der Förderschulen. 03. September 2015 Herzlich willkommen!

Gestaltung des Übergangs von der allgemeinbildenden in die berufsbildende Schule im Bildungsgang Lernen

KONZEPT ZUR BERUFSORIENTIERUNG AN DER SEMINAR-OBERSCHULE AUERBACH. Besuch eines Zoos Exkursion Kennenlernen des Berufsbildes Tierpfleger

Konzept zur Berufsorientierung an der Schule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt Lernen Strausberg

Geplante Inhalte Jahrgang 9 Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig

Du bist herzlich willkommen DEIN Erfolg ist. bereicherst uns. UNSER Ziel

Du bist herzlich willkommen DEIN Erfolg ist. bereicherst uns. UNSER Ziel

Konzeption Berufliche Orientierung an der Staufer-Gemeinschaftsschule

Berufs- und Studienorientierung an der

Handlungsorientiertes Lernen in WAT Profilen (Haushalt, ITG, Ökonomie, Technik und Textil) (Bildungsplan 2012)

Berufsorientierungskonzept der Realschule an der Josefskirche

Fachleitung Berufsorientierung und Praktikumsbetreuung: Fachlehrer Wirtschaft-Technik-Haushalt: Fachlehrer Technik-Computer:

Dienstversammlung am im Staatlichen Schulamt Marburg-Biedenkopf

Konzept zur beruflichen Orientierung

Wie kann der Berufswahlpass konkret im Unterricht angewandt werden? Anke Thurow Regionale Schule Caspar David Friedrich Greifswald

Arbeiten mit dem Berufswahlpass. Grundlagen Nutzen Aufbau Einsatz

Berufsorientierungskonzept. Stand März 2011

Erfolgreicher Übergang von der Schule in den Beruf - Berufs und Studienorientierungskonzept (BSO-Konzept) der Heinrich-von-Brentano-Schule in Hochheim

Berufswahlorientierung

Konzept zur Berufswahlvorbereitung der Gemeinschaftsschule Herbsleben Schuljahr 2018/2019

Konzept zur Berufswahlvorbereitung der Gemeinschaftsschule Herbsleben Schuljahr 2017/2018

GRUNDSCHULE SEKUNDARSTUFE. KLASSE 5 und 6

Konzeption zur Berufsorientierung der Regelschule Berga im Schuljahr 2017/2018

Du bist herzlich willkommen

Berufsorientierter Abschluss

Berufsorientierung an der Freien Christlichen Realschule Lüdenscheid Schuljahr 2017 / 18

BVBO Schuljahr 2015/2016: Modulbeschreibung

Curriculum Berufsorientierung (OloV) der ARS Neu-Anspach, IGS mit gymnasialer Oberstufe

Berufs- und Studienorientierungs-Konzept der Melibokusschule Alsbach(BSO-Konzept) Abschluss mit Anschluss

Konzept zur Arbeits- und Berufsorientierung

Besuch eines Betriebes - Exkursion im Rahmen einer Unterrichtsreihe zum Thema: Was will ich einmal werden?

Schon heute an das Morgen denken! Der Praxistag. an der Marie-Curie-Realschule plus Bad Marienberg. Folie 1

Berufsorientierung an der Mathildenschule Offenbach

Berufsorientierende Maßnahmen an der GHS Groß Ilsede

(zu klären ist, wer aus der Schule die Aufgaben übernimmt) Vorstellung der Akteure und der Dienstleistung

ORIENTIEREN TESTEN/ERKUNDEN ENTSCHEIDEN/ERREICHEN

Verantwortlichkeit (wer) Umsetzung (wie) Klassenleiter. Klassenleiter Fachlehrer TW Schulleitung. Projektleiter Klassenleiter

Nachschulische Perspektiven unserer Schülerinnen und Schüler. Berufsorientierungskonzept. an der LVR - Schule am Volksgarten

BVBO 2.0 Schuljahr 2017/2018: Modulbeschreibung

Curriculum für eine fächerübergreifende Berufsorientierung für Jugendliche mit mittlerem Bildungsabschluss

Die Arbeit in der Realschule

Initiative Berufsorientierung Chemnitz - IBO 1

Aufgabenkatalog für IFD und Schule im Berufsvorbereitungsjahr. Themen/Aktivitäten Gemeinsame Aufgaben Aufgaben des IFD Aufgaben der berufsbildenden

Curriculum Berufsorientierung Geschwister-Scholl- Stadtteilschule Stand: Dez 2014

qwertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwertyuiopasdf ghjklzxcvbnmqwertyuiopasdfghjklzxcvbnmq wertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwertyuiopasdfg

PÄDAGOGISCHES KOMPENDIUM REALSCHULE PLUS BERUFSORIENTIERUNGS- KONZEPT CHECKLISTE

Berufsorientierungs- Curriculum der Gesamtschule Mücke

Kein Abschluss ohne Anschluss. Thementag Klasse 9/ Oktober 2017 Herzlich Willkommen!

Berufsorientierung nach KAoA an der Freien Christlichen Realschule Lüdenscheid Schuljahr 2016 / 17

Betriebliche Praxis Ein Kernelement von SchuB

KAoA - Kein Abschluss ohne Anschluss 1. Vorgaben des Ministeriums 2. Curriculum des AMG zur Studien- und Berufswahlorientierung

Projekte der vertieften und erweiterten vertieften Berufsorientierung

Geplante Inhalte Jahrgang 8 Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig

Berufs- und Studienorientierung der Gemeinschaftsschule mit Oberstufe Kellinghusen

Bausteine der Sekundarstufe I:

EINSTIMMEN Phase 1 im Entwicklungsprozess der Schülerinnen und Schüler (i. d. R. Klasse 7 und 8)

WfbM, ggf. Außenbetriebe Tagespraktikum. Schulinternes Praktikum Hausmeister Vorbereitung/Durchführung mit Begleitung/ Nachbereitung

Maßnahme Zeitraum Verantwortlichkeit Beteiligte Kontrolle Ziele. Klassenlehrerinnen / Klassenlehrer. Fachlehrerinnen / Fachlehrer Schulleitung

BFO BO. Berufsfrühorientierung und Berufsorientierung. Konzept der Regionalen Schule Sanitz

Kooperation im Rahmen der Berufsorientierung an bayerischen Mittelschulen

Themenbereiche und Kriterien für das Gütesiegel

Kein Abschluss ohne Anschluss. Thementag Klasse Juni 2017 Herzlich Willkommen!

Berufswahl-SIEGEL MV Schule mit vorbildlicher Berufsorientierung Bewerbungsformular Rezertifizierung 2018

Die prozessorientierte Hamburger Potenzialanalyse (php)

Berufsorientierungskonzept. Hauptschule Munster

Berufsorientierung nach KAoA an der Freien Christlichen Realschule Lüdenscheid Schuljahr 2014 / 15

Ziele der Landesinitiative "Kein Abschluss ohne Anschluss"

Leitfaden für die Arbeit mit dem Berufswahlpassordner an der GSM (Stand März 2014)

Der Berufswahlpass für Nordrhein-Westfalen. Ein Portfolioinstrument für Kein Abschluss ohne Anschluss

Berufliche Erfahrung und Orientierung in Schulabgangsklassen

Berufsorientierter Abschluss

Bildung für Berlin Berliner Schulsystem

HHG Helmholtz-Gymnasium Schule der Stadt Bonn

Beitrag im Forum Inklusive Übergange von Jugendlichen mit Behinderungen in Ausbildung und Beschäftigung am in Siegen

Herzlich willkommen zum Themenelternabend BERUFSORIENTIERUNG

Schulkonzept der Staatlichen Regelschule Breitungen zur Berufs- und Studienorientierung (BO) Schuljahr 2017/18

Transkript:

Albert-Schweitzer-Schule Schule mit Förderschwerpunkt Lernen Hebbelstraße 64347 Griesheim Telefon: 06155 61022 E-Mail: ass_griesheim@schulen.ladadi.de Berufsorientierungskonzept

Unser Ziel ist es, dass unsere Schüler später durch die Ausübung einer beruflichen Tätigkeit eine für sie zufriedenstellende Teilhabe an Gesellschaft erhalten. Im Rahmen unserer schulischen Möglichkeiten bilden wir sie daher so aus, dass sie den für sie bestmöglichen Schulabschluss entweder bei uns oder in einer anderen Bildungseinrichtung erwerben. Darüber hinaus stellen wir die in jedem Bildungs- und Arbeitsprozess notwendigen Schlüsselqualifikationen wie z.b. Teamfähigkeit und Selbstständigkeit in den Mittelpunkt unserer pädagogischen Arbeit, damit unsere Schüler für ihr späteres Leben bestmöglich vorbereitet sind. Unsere seit dem Schuljahr 2017/18 besonderen schulischen organisatorischen Gegebenheiten mit einer großen Lerngruppe in den Schulbesuchsjahren 6 bis 10 mit durchgängiger Doppelbesetzung durch zwei Förderschullehrkräfte und einem rhythmisierten Schulvormittag, der einen Wechsel aus projektorientiertem Arbeiten und individuellen Lernzeiten ermöglicht geben unseren Schülern im laufenden Schulalltag die Möglichkeit sich selbst gewählte Themen fächerübergreifend zu erarbeiten mit altersgemischten Partnern oder Teams zusammenzuarbeiten in Werken und Hauswirtschaft in kleinen Lerngruppen bis zum BO-Abschluss praktisch ausgebildet zu werden sich im Wahlpflichtunterricht mit weiteren Themen der Arbeitslehre wie z.b. der Erstellung einer Schülerzeitung, dem Anbau von Nutzpflanzen oder der Mitarbeit im Schülercafe zu beschäftigen Betriebserkundungen vorzubereiten den eigenen Berufsorientierungsprozess im Berufswahlpass zu dokumentieren. Auf der Grundlage der im Schulalltag festgestellten Kompetenzen sowie den Ergebnissen aus den beiden Kompetenzfeststellungsverfahren hamet und Kompo 7 setzen sich Schüler, Eltern und die als Tutor zugeordnete Lehrkraft regelmäßig zusammen, um die nächsten Schritte der Förderplanung und entsprechende Zielvereinbarungen zu erarbeiten. Über den allgemeinen Ablauf der Berufsorientierung wird bei Elternabenden informiert. Darüber hinaus profitieren wir als kleine Förderschule von unseren Kooperationen mit der Nachbarschule Gerhart-Hauptmann-Schule, dem Werkhof in Darmstadt, der Agentur für Arbeit, der Stadt Griesheim und vielen Griesheimer Betrieben. Deshalb bieten wir unseren Schülern: Praktika im Werkhof Darmstadt und Berufsorientierungsveranstaltungen im inklusiven Setting (Partner GHS) eine individuelle Berufsberatung durch die Agentur für Arbeit Schulleistungsverbesserungskurse am Nachmittag die Unterstützung bei der Suche individuell geeigneter Betriebspraktika neben festgelegten Terminen eine individuelle Planung und Umsetzung ihrer Betriebspraktika Das Curriculum zur Berufsorientierung ist tabellarisch aufgelistet und enthält verbindliche und optionale Lerninhalte sowie die Beschreibung der jeweiligen Leistungsfeststellung. 2

Berufsorientierende Maßnahmen der Jahrgangsstufe 7 Zeitraum/ Termin Beginn des im Laufe des während des gesamten Organisation Ziel Methode und Medien Beurteilungskriterium Teilnahme Kompo 7 Berufeparcours/ Buzzer Teilnahme an Betriebserkundungen girls/boys-day Kompetenzfeststellung zur weiteren Förderplanung erster theoretischer und praktischer Kontakt mit dem Begriff Schlüsselqualifikation im Hinblick auf konkrete Berufsfelder erster theoretischer und praktischer Kontakt mit Betriebsstrukturen und potenziellen Praktikumsbetrieben in die Arbeitswelt hineinschnuppern Verfahren in der Gruppe, Auswertung im Förderplangespräch Selbst- und Fremdeinschätzung der eigenen Voraussetzungen Erstellung eines Fragenkatalogs zu Betrieb und Berufen, Durchführung der Befragung und Präsentation des Ergebnisses Vor- und im Auswertung durch Screening der Vorbereitung, der Vorbereitung und Durchführung, Umsetzung der Präsentation der Vorbereitung, im und (kurz vor den Herbst- bzw. Osterferien) optionale erste konkrete Erfahrungen in der Arbeitswelt sammeln, PR-Organisation durchlaufen Vor- und im der Vorbereitung, Auswertung, Erstellung PR-Bericht 3

Berufsorientierende Maßnahmen der Jahrgangsstufe 8 Zeitraum Organisation Ziel Methode und Medien Beurteilungskriterium zu Beginn des vor den Herbstferien im Laufe des Termin vor dem PR Teilnahme hamet 2 Kompetenzfeststellung und Förderplanung Durchführung in der Einzelsituation Elternsprechtag Förderplanung Zusammentragen aller Kompetenzen des Schülers und Treffen von Zielvereinbarungen Berufeparcours/ Buzzer von den Schülern vorbereiteter Elternabend Übung Begriff Schlüsselqualifikation, einzelne Stationen genauer reflektieren in Bezug zu den eigenen Fähigkeiten und ev. vorhandenen Praktikumserfahrungen Sensibilisierung, Aktivierung und Information der Eltern in und über Berufsorientierungsprozess Selbst- und Fremdeinschätzung der eigenen Voraussetzungen Interview der Eltern durch Schüler, Einladung von Vertretern der Agentur, Infos durch KL Standardisierte Auswertung anhand einer Vergleichsgruppe zweiwöchigen neue Berufe/ Betriebe Berufswunsch konkretisieren Vor- und im, PR-Bericht ab dem PR bis zu den Weihnachtsferien optional: Kontinuierlicher Praxistag optionale girls/boys-day durchgängige praxisorientierte Erfahrung in der Arbeitswelt sammeln neue Berufe/ Betriebe Berufswunsch konkretisieren regelmäßige Reflexion der PR-Erfahrung; Doku in einem Berichtheft Vor- und im aktive Mitarbeit, sorgfältige Dokumentation Art und Umfang der Auswertung 4

ab dem PR bis zu den Sommerferien Ende Halbjahres zweiwöchigen optional: Kontinuierlicher Praxistag möglichst im Betrieb des s optional: Werkhofpraktikum Ausbildungsmesse Teilnahme an der Probeprojektprüfung neue Berufe/ Betriebe Berufswunsch konkretisieren durchgängige praxisorientierte Erfahrung in der Arbeitswelt sammeln Kennenlernen der Arbeit in einer Werkstatt mit den Schwerpunkten Holz, Metall, Elektro; Teamarbeit mit Schülern der GHS Informationen über Ausbildungsmöglichkeiten sammeln Projektorientiertes Arbeiten nach Ablaufschema der BO-Prüfung kennen lernen Vor- und im regelmäßige Reflexion der PR-Erfahrung; Doku in einem Berichtheft Individuelle Förderplanung, Feedback durch außerschulischen Kooperationspartner über die eigene Berufsorientierung Erstellung eines Fragenkatalogs als Orientierung für mögliche Fragen an den Ständen der Messe Ablauf der Probeprojektprüfung siehe Anhang aktive Mitarbeit, sorgfältige Dokumentation Regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit Bewertung siehe Anhang 5

Berufsorientierende Maßnahmen der Jahrgangsstufe 9/10 Zeitraum Organisation Ziel Methode und Medien Beurteilungskriterium Beginn erstes Halbjahr Sprechtag zweiwöchigen Berufsberatung mit Reha-Berater der Agentur Förderplanung und Zielvereinbarungen zur weiteren Berufsorientierung, Schullaufbahnberatung unbekannte Berufsfelder, neue Betriebsstrukturen Fähigkeiten und Neigungen erproben Übergangsberatung Zusammentragen der Kompetenzen und Festlegung von Zielvereinbarungen zielgerichtete Suche nach PRplatz auf der Grundlage der bisherigen Ergebnisse der individuellen Berufsorientierung Auswertung der Praktika, Kompetenzfeststellungsverfahren, Evaluation der bisherigen Förderplanung, PR-Bericht am Ende des Halbjahres Bewerbungstraining Berufsberatung mit Reha-Berater der Agentur optional: Teilnahme am zweiwöchigen Lernen sich selbst zu präsentieren, Gesprächsführung erproben Festlegung von Zielen der Übergangsberatung unbekannte Berufsfelder, neue Betriebsstrukturen kennen lernen Training von Bewerbungsabläufen, Erstellung Lebenslauf auch für Bewerbung bei weiterführenden Schulen Eltern und Schülerberatung, Ausfüllen der Anträge zielgerichtete Suche nach Praktikumsplatz individuelle PR- Präsentation 6

am Ende des es Teilnahme an der Ausbildungsmesse Teilnahme an der Projektprüfung gezielte Suche nach Ausbildungsmöglichkeiten Erwerb Berufsorientierter Abschluss Fragenkatalog erarbeiten Ablauf der Projektprüfung siehe Anhang prüfungsrelevante Beurteilungskriterien siehe Anhang 7