Aktuelle Stadtmobilitätsthemen im Umweltbundesamt

Ähnliche Dokumente
1 DAS UBA UND DER VERKEHR 2 UBA-THEMEN UND OUTPUT 3 ARGUMENTE FÜR EINE MOBILITÄTSSTRATEGIE FÜR DEUTSCHLAND 4 AKTUELLE THEMEN 5 DISKUSSION

Vom ich zum wir: Potenziale neuer Mobilitätskonzepte

Radforum GrimmHeimat FREE e-mobil

Carsharing/Auto teilen (wie) funktioniert das? Carsharing in Vaterstetten

Integriertes Verkehrsentwicklungskonzept Kreis Groß-Gerau

Radfahren Aktiver Klimaschutz im Alltag

Zukunft der postfossilen Mobilität

Verkehrsinnovationen mit Mehrwert? AK Stadttagung Wien wächst Verkehr. Andrea Weninger, 23. April 2015

Modellregion Großraum Graz

Mobilität im ländlichen Raum

Urbane Mobilitätskultur mit weniger Verkehr in postfossiler Zeit

Mobilität und Lebensqualität im städtischen Raum - Herausforderungen und Konzepte -

Nutzen statt besitzen

Mobilitätsmanagement in Europa auf dem Weg zu einer standardisierten Evaluation

Nachhaltige Beschaffung Grundlagen, Netzwerke, Arbeitshilfen

Mobilitätsräume sind Stadträume

Multi- und intermodale Tarife

Modellquartier für nachhaltige Mobilität

Die europäische Mobilitätspolitik verstehen und von Förderprogrammen profitieren

Nachhaltige Mobilität durch geteilte Verkehrsmittel

Verkehrssicherheitsarbeit

Lärmaktionsplanung in Garbsen

Herzlich Willkommen zum 1. Forum

Elektromobilität Steiermark Landesstrategie und neue Förderung

Düsseldorf im Schaufenster. Entwicklung impulsgebender und kommunal verankerter Mobilitätskonzepte für Düsseldorf

Fördermöglichkeiten zur Steigerung der Elektromobilität im Fuhrpark von Kommunen und Unternehmen

Car-Sharing Baustein kommunaler Mobilitätsstrategien in Bremen

Zukunft der Mobilität in Wolfsburg Zwischen Autogerechtigkeit und Klimaschutz

LEITFADEN. Die Lokale Agenda 21 zeigt Profil - Projektbausteine an der Schnittstelle Lokale Agenda 21/ Betriebliches Umweltmanagement

Flinkster als Teil des ÖPNV

Statusanalyse Fahrradverleihsysteme

Verkehrsentwicklungsplan Reutlingen 3. Klausurtagung am 12. April 2013

Aktuelle und künftige Nutzungsszenarien der Elektromobilität

Elektromobilitätsstrategie

Mit dem Pedelec von der Bahn nach Hause und am nächsten Morgen zurück

1

Aerobe in situ Stabilisierung zur Reduktion klimarelevanter Deponiegasemissionen

WIRKUNGEN VON E-CARSHARING SYSTEMEN AUF MOBILITÄT UND UMWELT IN URBANEN RÄUMEN

KVB. Gut für Köln. Klimaschutz Verkehrsentlastung Bewegung

Umwelt- und Klimapolitische Ziele. Nachhaltige Nutzung der Bioenergie. MinDir Dr. Urban Rid

Der Mobilitätsverbund - die Alternative zum privaten Auto

Beitrag der E-Mobilität zum Klimaschutz. Hinrich Helms Metropolregion Rhein-Neckar Regionalkonferenz Energie & Umwelt Mannheim,

Prima Klima im Auto: Wie wird die Klimaanlage zukunftsfähig?

E-Bike-Station in Herrenberg eröffnet

Straßburg (F) und Offenburg (D) multimodal in die Zukunft!

Verkehrsclub Deutschland e.v. (VCD) Herausforderungen eines nachhaltigen Mobilitätswandels

Fahrradverleihsystem für Freising Modetrend u. Firlefanz! zu teuer! unnötig! Vortrag von Johann Englmüller. Johann Englmüller

30-Hektar-Ziel. - Aktuelle Tendenzen, Herausforderungen und Informationsbedarf - von

Verkehr und Emissionen in Graz

Erfahrungen beim Aufbau einer E-Flotte

Der dena-potenzialrechner als Basis für einen strategischen Prozess zur Gestaltung der betrieblichen Mobilität

MULTIMODAL UNTERWEGS IN STADT UND LAND MIT DEN APPS DES VBB - EIN WERKSTATTBERICHT

Digitale Netze und intelligente Mobilität

München ist schön, BEIM RADELN NOCH SCHÖNER!

VCÖ-Input für die 2. Sitzung des nationalen Klimaschutzbeirats: Maßnahmen im Verkehrsbereich

Verkehrsverbund Rhein-Neckar Nahverkehrsplanung und multimodale Dienstleistungen als Beitrag eines Verbundes zum Mobilitätsmanagement

Inhalt. Luftreinhaltung in Ballungsräumen Beispiel Stuttgart. Symposium Umwelt und Gesundheit mobil 23. Juli 2015

Der E-Faktor im Münchner Nahverkehr

Was ist und bringt betriebliches Mobilitätsmanagement? Dieter Brübach, B.A.U.M. e.v.

Kommunaler Klimaschutz im 21. Jahrhundert: Ein Ausblick auf die vor uns liegenden Aufgaben

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs

Das Analyse-Tool des Projekts Energieeffiziente Kommune.

URBACT III Nationaler Infotag Deutschland. Essen, 15. September 2014

über nachhaltige Beschaffung

Kurzstudie Wirtschaftsfaktor Radfahren Volkswirtschaftliche Auswirkungen des Radverkehrs 28. April 2009

TECHNISCHE UND ORGANISATORISCHE LÖSUNGEN

Dipl. Ing. Antje Janßen

Was kosten E-Fahrzeuge im (Unternehmens-) Fuhrpark?

Road Map Elektromobilität Steiermark 2025

Ticketing der Zukunft Wo steht das Thema aus Sicht der Politik?

effizient mobil das Aktionsprogramm für Mobilitätsmanagement Verkehrsverbund Rhein-Sieg GmbH Für alle, die Ziele haben.

Intermodale Wegeketten in Osnabrück

Sozialwissenschaftliche Begleitforschung

2050-ABSCHLUSSKLASSE. 21. Mai 2016 Anja Hänel Anika Meenken Verkehrsclub Deutschland e.v.

Allgemeine Verwaltungsvorschrift der Bundesregierung

Nachhaltige Mobilität besser vermarkten!

Nachhaltige Mobilität und Mobilitätsmanagement in Baden-Württemberg

Elektromobilität Mitteldeutschland. Elektromobilität in Halle. Halle,

Kundenanforderungen und Gestaltung multimodaler Angebote

Aktuelle Trends im Mobilitätsverhalten Welche Rolle kann das Fahrrad spielen?

Das Fahrrad: Das neue Mobilitätsversprechen der Moderne

Mobilitätskonzepte im motorisierten Individualverkehr Herausforderungen und Umsetzungsbeispiele

Anforderungen an Rahmenbedingungen aus Sicht der (Carsharing-)Hauptstadt Berlin

Gemeinsam mehr erreichen?

Erfolgreiches Mobilitätsmanagement in einer Bundesbehörde

Effiziente, nachhaltige Mobilitätsangebote für Unternehmen, Hotelbetriebe und Privatpersonen

Luftschadstoff- und Feinstaubdeposition im urbanen Raum M.Sc. Tim Londershausen

Mobilität der Zukunft

Verkehrssicherheitstag an Schulen

Erkenntnisse und Prognosen zur Nachhaltigkeit des Carsharings

Warum das E-Auto in Deutschland nicht auf die Füsse kommt

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung Radforum Rhein-Main 11. Dezember 2014

Mobilitätsmanagement an der TU Darmstadt

EMOBILITY WORKS. Aktivitäten und Erfahrungen aus Eberswalde

Individuelle und regionale Mobilitätsmuster

CarSharing und ÖPNV. Zusammenbringen was zusammen gehört: Martin Röhrleef

Elektromobilitätsinitiative des Landes Niederösterreich

Bündnis Kommunen für biologische Vielfalt

Modellvorhaben Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen. Wer sind wir?

Transkript:

Für Mensch & Umwelt Nationaler Kick-Off der Europäischen Mobilitätswoche am 14./15. April 2016 in Berlin Aktuelle Stadtmobilitätsthemen im Umweltbundesamt Martin Schmied Leiter der Abteilung I 3 Verkehr, Lärm und räumliche Entwicklung

Gliederung Kurzüberblick Abteilung I 3 des UBA Aktuelle Stadtmobilitätsthemen im UBA Ausblick 15.4.2016 Nationaler Kick-Off der Europäischen Mobilitätswoche 1

Gliederung Kurzüberblick Abteilung I 3 des UBA 15.4.2016 Nationaler Kick-Off der Europäischen Mobilitätswoche 2

Abteilung I 3 Verkehr, Lärm und räumliche Entwicklung in der Organisationsstruktur des Umweltbundesamtes Präsidentin (P) Maria Krautzberger Vizepräsident (VP) Dr. Thomas Holzmann rund 1.400 Mitarbeitende davon 850 in Dessau- Roßlau (insgesamt 13 Standorte) Zentralbereich Z Fachbereich I Fachbereich II Fachbereich III Fachbereich IV Fachbereich E Haushalt, Organisation, Personalverwaltung Umweltplanung und Nachhaltigkeitsstrategien Gesundheitlicher Umweltschutz, Schutz der Ökosysteme Nachhaltige Produktion und Produkte, Abfallwirtschaft Chemikaliensicherheit Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt) 15.4.2016 Nationaler Kick-Off der Europäischen Mobilitätswoche 3

Nachhaltige Stadtmobilität ist Arbeitsschwerpunkt der Abteilung I 3 Verkehr, Lärm und räumliche Entwicklung I 3.1 I 3.2 Verkehr und Umwelt Stadt der kurzen Wege Lärmschutz bei Kfz Räumliche Entwicklung, Umweltprüfungen Verkehrsinfrastrukturen Nachhaltige Stadtmobilität Lärmschutz bei ÖV I 3.5 AG Urbaner Umweltschutz Kompakte Stadt Schutz ruhiger Gebiete Lärmschutz, Lärmwirkung I 3.4 I 3.3 15.4.2016 Nationaler Kick-Off der Europäischen Mobilitätswoche 4

Gliederung Aktuelle Stadtmobilitätsthemen im UBA 15.4.2016 Nationaler Kick-Off der Europäischen Mobilitätswoche 5

Arbeitsschwerpunkte der Abteilung I 3 im Bereich Stadtmobilität: Überblick Öffentlichkeit informieren Politik beraten Neues erforschen Akteure vernetzen 15.4.2016 Nationaler Kick-Off der Europäischen Mobilitätswoche 6

Arbeitsschwerpunkte der Abteilung I 3 im Bereich Stadtmobilität: Öffentlichkeit informieren Öffentlichkeit informieren Politik beraten Neues erforschen Akteure vernetzen 15.4.2016 Nationaler Kick-Off der Europäischen Mobilitätswoche 7

Bereitstellung umfangreicher Hintergrundinformationen zur Nachhaltigen Mobilität auf UBA-Internetseite und in Publikationen 15.4.2016 Nationaler Kick-Off der Europäischen Mobilitätswoche 8

Beispiele für Handbücher und Leitfäden mit Bezug zur Stadtmobilität 15.4.2016 Nationaler Kick-Off der Europäischen Mobilitätswoche 9

Der Blaue Engel: Beispiele aus dem Bereich Mobilität Blauer Engel für Car-Sharing-Unternehmen seit Juli 2010 mehr als die Hälfte der stationsgebundenen Car-Sharing-Flotte tragen den Blauen Engel Neues Umweltzeichen (RAL UZ 192) für eine multimodale Mobilitätskarte seit Januar 2014 Förderung multimodaler Mobilität ohne eigenes Auto und Stärkung des Umweltverbundes Blauer Engel für Austauschkatalysatoren (RAL-UZ 184) soll absichern, dass defekte Katalysatoren durch hochwertige Austauschkatalysatoren ersetzt werden 15.4.2016 Nationaler Kick-Off der Europäischen Mobilitätswoche 10

Bereitstellung von Daten zu Verkehr und Umwelt: Beispiel Emissionsvergleich der Verkehrsmittel 15.4.2016 Nationaler Kick-Off der Europäischen Mobilitätswoche 11

Arbeitsschwerpunkte der Abteilung I 3 im Bereich Stadtmobilität: Politik beraten Öffentlichkeit informieren Politik beraten Neues erforschen Akteure vernetzen 15.4.2016 Nationaler Kick-Off der Europäischen Mobilitätswoche 12

Unterstützung bei der Erarbeitung sowie Bewertung von Umweltprogrammen der Bundesregierung 15.4.2016 Nationaler Kick-Off der Europäischen Mobilitätswoche 13

Unterstützung zu konkreten Fragestellungen: Beispiel Sachverständigenprojekt "Lärm- und Klimaschutz durch Tempo 30" Ziel des Gutachtens ist die Entwickelung von Empfehlungen für geeignete Änderungen von Gesetzen, Verordnungen, Verwaltungsvorschriften, Erlassen und Richtlinien, um Hindernisse zu beseitigen, denen sich Kommunen bei der Durchsetzung von Tempo 30 derzeit gegenübergestellt sehen. Projekthintergrund: Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 hat das Ziel, klimafreundlichen Rad- und Fußverkehr durch eine Erhöhung der Sicherheit zu fördern (z.b. durch Tempo 30). 15.4.2016 Nationaler Kick-Off der Europäischen Mobilitätswoche 14

Erstellung von Hintergrundinformationen und Positionspapieren: Beispiel Publikation zu E-Räder E-Räder = Pedelecs und E-Bikes erweitern die Reichweite des Fahrrades von ca. 5 km auf 10 km 3/4 aller zurückgelegten Wege im Entfernungsbereich von bis zu 10 km großes Verlagerungspotenzial vom Auto hin zum E-Rad im Vergleich zum PKW sind E-Räder umweltfreundlicher, platzsparender und geräuschärmer Empfehlungen für Kommunen, Städte und Arbeitgeber 15.4.2016 Nationaler Kick-Off der Europäischen Mobilitätswoche 15

Analyse von verkehrlichen Umweltmaßnahmen: Beispiel Auswirkungen der Flottengrenzwerte auf die Immissionssituation NOx-Abgasstandards und NOx-Realemissionen von Diesel-Pkw NO 2 -Jahresmittelwerte - Bsp. Landshuter Allee in München - NEFZ RDE 100 80 emissionen NO 2 Konzentration in µg/m 3 60 40 20 Jahresgrenzwert 0 2015 2020 2025 2030 15.4.2016 Nationaler Kick-Off der Europäischen Mobilitätswoche 16

Nationalen Radverkehrsplans (NRVP): UBA ist vom BMVI mit Projektträgeraufgaben betraut 15.4.2016 Nationaler Kick-Off der Europäischen Mobilitätswoche 17

Arbeitsschwerpunkte der Abteilung I 3 im Bereich Stadtmobilität: Neues erforschen Öffentlichkeit informieren Politik beraten Neues erforschen Akteure vernetzen 15.4.2016 Nationaler Kick-Off der Europäischen Mobilitätswoche 18

Ressortforschung des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (früher UFOPLAN) 15.4.2016 Nationaler Kick-Off der Europäischen Mobilitätswoche 19

Beispiele für abgeschlossene Forschungsvorhaben der Abteilung I 3 15.4.2016 Nationaler Kick-Off der Europäischen Mobilitätswoche 20

Beispiel: Aktuelles UFOPLAN-Forschungsprojekt zur Multimodalität UFOPLAN-Forschungsprojekt: UmKoMoko Umwelt- und Kostenvorteile innovativer urbaner Mobilitätskonzepte (Prof. Sommer, Uni Kassel Innovative und integrierte Mobilitätskonzepte wie Return Carsharing (elektrisch und konventionell) Free-floating Carsharing (elektrisch und konventionell) Fahrradleihsysteme (elektrisch und konventionell) die mit dem ÖV verknüpft sind! Infrastrukturelle Integration Tarifliche Integration Vertriebliche Verknüpfung Kommunikation Quellen v.l.n.r: Glotz-Richter/Koch/ Kreykenbohm 2013; DADINA 2013; Röhrleef 2012; VPVS 2013 15.4.2016 Nationaler Kick-Off der Europäischen Mobilitätswoche 21

Evaluation von kommunaler Verkehrsplanung: Anwenderhandbuch des Umweltbundesamtes 15.4.2016 Nationaler Kick-Off der Europäischen Mobilitätswoche 22

Arbeitsschwerpunkte der Abteilung I 3 im Bereich Stadtmobilität: Akteure vernetzen Öffentlichkeit informieren Politik beraten Neues erforschen Akteure vernetzen 15.4.2016 Nationaler Kick-Off der Europäischen Mobilitätswoche 23

UBA-Fachtagungen und Konferenzen: Beispiel Kommunal mobil von UBA und DIFU 15.4.2016 Nationaler Kick-Off der Europäischen Mobilitätswoche 24

Neue Wege gehen: Finanzielle Unterstützung des Reallabors für nachhaltige Mobilitätskultur der Uni Stuttgart durch UBA 15.4.2016 Nationaler Kick-Off der Europäischen Mobilitätswoche 25

Gliederung Ausblick 15.4.2016 Nationaler Kick-Off der Europäischen Mobilitätswoche 26

Erarbeitung eines UBA-Papiers Zukunftsstadt: umweltschonend mobil - lärmarm - grün - kompakt durchmischt 15.4.2016 Nationaler Kick-Off der Europäischen Mobilitätswoche 27

Erste Fachtagung Nachhaltige Mobilität des Umweltbundesamtes für März 2017 geplant 15.4.2016 Nationaler Kick-Off der Europäischen Mobilitätswoche 28

und natürlich die Europäische Mobilitätswoche 2016, 2017 und 2018 15.4.2016 Nationaler Kick-Off der Europäischen Mobilitätswoche 29

Vielen Dank fürs Zuhören. Martin Schmied Leiter Abteilung I 3 "Verkehr, Lärm und räumliche Entwicklung" Umweltbundesamt Wörlitzer Platz 1 06844 Dessau-Roßlau martin.schmied@uba.de